DE2452068A1 - Einrichtung zur feinfuehligen elektromechanischen positionsstellung - Google Patents

Einrichtung zur feinfuehligen elektromechanischen positionsstellung

Info

Publication number
DE2452068A1
DE2452068A1 DE19742452068 DE2452068A DE2452068A1 DE 2452068 A1 DE2452068 A1 DE 2452068A1 DE 19742452068 DE19742452068 DE 19742452068 DE 2452068 A DE2452068 A DE 2452068A DE 2452068 A1 DE2452068 A1 DE 2452068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
base plate
piezoelectric ceramic
actuator
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742452068
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dipl Ing Ringel
Reinhard Dipl Phys Dr Springer
Helga Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektromat VEB
Original Assignee
Elektromat VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektromat VEB filed Critical Elektromat VEB
Publication of DE2452068A1 publication Critical patent/DE2452068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70691Handling of masks or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/34Relative movement obtained by use of deformable elements, e.g. piezoelectric, magnetostrictive, elastic or thermally-dilatable elements
    • B23Q1/36Springs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • H10N30/2041Beam type
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • H10N30/2041Beam type
    • H10N30/2042Cantilevers, i.e. having one fixed end
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • H10N30/2041Beam type
    • H10N30/2042Cantilevers, i.e. having one fixed end
    • H10N30/2043Cantilevers, i.e. having one fixed end connected at their free ends, e.g. parallelogram type
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • H10N30/2041Beam type
    • H10N30/2042Cantilevers, i.e. having one fixed end
    • H10N30/2044Cantilevers, i.e. having one fixed end having multiple segments mechanically connected in series, e.g. zig-zag type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • H04R17/04Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus
    • H04R17/08Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus signals being recorded or played back by vibration of a stylus in two orthogonal directions simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Description

Einrichtung zur feinfühligen elektromechanischen Positionsstellung
Die Erfindung "betrifft eine Einrichtung, im folgenden als Stellglied bezeichnet, die Präzisionsverstellungen zur Positionierung von Gegenständen gestattet mit einer Feinfühligkeit in der Größenordnung von 0,1 jam. und einem Verstellbereich größer als 100 juw. Insbesondere in der Halbleitertechnik, wo die Anforderungen an genaue Positionierung bei nicht übermäßig großen Verstellwegen ständig wachsen, werden !Stellglieder mit derartigen Eigenschaften sehr dringend benötigt.
509823/0603
Gegenwärtig sind Einrichtungen zur feinfühligen Positionierung bekannt, die "in herkömmlicher Weise mit Antriebsmotoren, die über eine entsprechende Übertragungskette zur Erreichung einer hohen Feinfühligkeit an die Verstelleinrichtung angeschlossen sind, arbeiten· Für sehr feinfühlige Stell bewegungen werden auch elektro- und magnetos triktive Antriebe verwendet. Zur Verstellung in sehr feinen Schritten über größere. Stellwege werden ferner magnetostriktive Linear- Schrittmotoren eingesetzt· Auch ist die hochgenaue Verstellung unter Verwendung der Wärme aus dehnung von Materialien nicht ungewöhnlich.
Mangelhaft ist bei herkömmlichen Antrieben mit Übertragungskette der hohe mechanische Aufwand sowie der in gewissen Grenzen durch Spiel und Elastizität immer vorhandene Totgang· Bauelemente zur mechanischen Verstellung, die auf dem elektro- oder magnetostriktiven Effekt aufbauen, besitzen zwar eine hohe Wegauflösung, wodurch sich sehr große Feinfühligkeiten erreichen lassen, jedoch werden deren Abmessungen sehr groß, wenn man größere Verstellwege benötigt· Piezoelektrische Keramiken, die für Positionierprobleme Anwendung finden, gestatten beispielsweise Stellwege von etwa 2 - 3 yum pro 10 mm Keramiklänge bei Feldstärken von 1 kV/mm· Um diese Mängel zu beseitigen, wurden piezoelektrische Linearschrittmotoren entwickelt, die jedoch für ein stabiles Arbeiten mechanisch sehr genau gefertigt werden müssen,
509823/0603
geringe Schrittgenauigkeit aufweisen sowie langsam arbeiten. Die Verwendung der thermischen Ausdehnung zur Verstellung ist ebenfalls in den Stellwegen begrenzt und außerdem so träge, daß damit nur langsame Positionierregelungen realisiert werden können·
Zweck der Erfindung ist es, einen spielfreien Antrieb zu schaffen, der für eine sehr feinfühlige Verstellbewegung geeignet sowie an den erforderlichen Stellweg anpassungsfähig ist und den für derartige Antriebe üblichen hohen Aufwand zu reduzieren. Außerdem soll der Antrieb schnell arbeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stellglied zur Positionsregelung zu entwickeln, das einerseits eine sehr hohe Feinfühligkeit besitzt und damit eine hohe Wegauflösung gestattet, wie beispielsweise elektrostriktive Materialien, andererseits aber auch einen hinreichend großen Stellweg gewährleistet. Um die grob zueinander positionierte Scheibe und Schablone in Überdeckung zu bringen, werden Stellwege von 10 bis 100 yum benötigt mit einer Feinfühligkeit der Einstellung von 0,01 bis 0.1 /im. Außerdem soll das Stellglied keinen Totgang besitzen und schnell arbeiten, so daß es für genaue Positionsregelungen sehr gut geeignet ist·
509823/0603
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß sogenannte piezoelektrische Biegeelemente, wie sie zur mechanisch- elektrischen Energieumwandlung in Tonabnehmern und Mikrophonen Anwendung finden sowie auch unter Ausnutzung des reziproken Piezoeffektes für Steuerzwecke geeignet sind, als Antriebselemente des Stellgliedes verwendet werden. Ein solches Biegeelement besteht aus zwei piezoelektrischen Keramikplättchen, die fest miteinander verbunden werden. Die Polarisationsrichtungen, Elektrodenanordnungen und angelegten Spannungen werden so gewählt, daß sich das eine Plättchen ausdehnt, während das andere Plättchen seine Länge beibehält oder sich zusammenzieht. Auf diese Weise erhält man eine Durchbiegung der miteinander verbundenen Plättchen. In seiner Funtkionsweise kann somit ein solches Biegeelement mit einem Bimetallstreifen verglichen werden.'
Das Biegeelement wird als Stellglied beidseitig oder einseitig eingespannt und an der Stelle der maximalen Auslenkung die Verstelleinrichtung angekoppelt. Dabei sind Einspannung und mechanische Ankopplung stets so zu wählen, daß sie in Verstellrichtung möglichst starr, in der Ausdehnungsrichtung der Plättchen jedoch elastisch wirken. Durch die Wahl der Abmessungen und die Art der Einspannung der Biegeelemente lassen sich die Parameter des Stellgliedes, wie der maximale Stellweg, die Stellkraft und die Wegauflösung variieren und damit dem je-
509823/0603
•Γ*
weiligen Positionierproblem anpassen. Eine weitere Möglichkeit, beispielsweise den Stellweg und/oder die-Stellkraft zu vergrößern besteht darin, in einem Stellglied mehrere Biegeelemente in Reihe und/oder parallel zu schalten. Die Wirksamkeit der Biegeelemente hängt neben der Bauform von der Güte der Verbindung der beiden Plättchen miteinander ab.
Zur Positionsregelung wird die Elektrodenspannung geregelt, wodurch bei optimaler Anpassung eine sehr hohe Wegauflösung erreicht wird. Dabei ist es vorteilhaft, durch entsprechende Polung der Elektrodenspannung die Peldrichtung immer in Polarisationsrichtung der Keramik zu legen, damit keine Depolarisationserscheinungen auftreten. Das Stellglied ist vorzugsweise zur Positionsregelung geeignet, d.h. daß es in einem Regelkreis mit einem entsprechenden Wegmeßsystem in Verbindung steht.
Durch die Erfindung ist es möglich, sich an das jeweilige Positionierproblem angepaßte Stellglieder zur Positionsregelung zu schaffen. Diese Stellglieder arbeiten sehr zuverlässig, sind einfach zu fertigen und damit auch billig. Sie besitzen die den piezoelektrischen Materialien eigene, sehr hohe Wegauflösung, gestatten aber gleichzeitig verhältnismäßig große Stellwege, ohne daß ihre Abmessungen besonders groß sein müssen.
509823/0603
2A52068 - (φ.
Die Erfindung soll nachstellend, an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen ist dargestellt ϊ
Fig. 1: Stellglied mit einem "beidseitig eingespannten
Biegeelement
Fig. 2: Stellglied mit einem einseitig eingespannten
Biegeelement
Fig. 3* Schematische Anordnung des Stellgliedes in einer Verstelleinrichtung
A Das Stellglied ist direkt mit dem Fundament verbunden.
B Zwischen Stellglied und Fundament ist ein
Grobtrieb angeordnet.
Fig. 4: Schematische Darstellung der Kennlinien von Stellgliedern mit beidseitig eingespanntem Biegeelement bei Variation der Breite und der Länge der piezoelektrischen Keramikplätt-
chen.
Fig. 5* Stellglied mit Reihen- und Parallelschaltung von Biege element en.
Fig. 1 zeigt den Grundaufbau eines Stellgliedes 1 mit beidseitig eingespanntem Biegeelement 2. Das keramische Biegeelement 2 ist in den beiden Befestigungsblöcken 3 eingeklebt, die über Blattfedern 4 mit der Grundplatte 5 verbunden sind. In der Mitte zwischen den beiden Befestigungsblöcken 3 ist fest mit dem piezoelektrischen Keramikplättchen 6 das Ankoppelelement 7 für den Verstelltisch 11 angebracht. Die beiden 609823/0 803
Außenelektroden 8 und die Mittelelektrode 9 sind mit den elektrischen Anschlüssen 10 verbunden. Bei an den elektrischen Anschlüssen 10 angelegten Spannungen biegt sich je nach Polung das Biegeelement 2 nach oben oder nach unten durch, wobei die dabei auftretende Verkippung der Befestigungsblöcke 3 durch die elastische Verbiegung der Blattfedern 4 aufgenommen wird·
Fig. 2 zeigt den Aufbau eines Stellgliedes 1 mit einseitig eingespanntem Biegeelement 2. Entspricht die Verbindung mit der Grundplatte 5 der bereits in Fig. 1 dargestellten Befestigungs.art, so ist am freien Ende des Biegeelementes 2 ein starres Ankoppelelement 7 angebracht. Es sind auch Ausführungen möglich, bei denen die Einspannung mit der Grundplatte 5 über den Befestigungsblock 3 starr erfolgt und als Ankoppelelement 7 eine Blattfeder 4 verwendet wird. Bei Verwendung gleichartiger Biegeelemente 2 ergeben Stellglieder 1 mit einseitiger Einspannung größere Stellwege, jedoch geringere Stellkräfte als solche mit beidseitiger Einspannung.
In Fig. 3 A und 3 B sind zwei Varianten für die Anordnung des Stellgliedes 1 in einer Verstelleinrichtung dargestellt. Bei ausreichendem Stellweg des Stellgliedes 1 kann dieses, wie in Fig. 3 A gezeichnet, direkt zwischen Fundament 12 und Verstelltisch 11 angeordnet werden. In diesem Fall wird die Grundplatte 5 mit dem ' Fundament 12 und das Ankopp el element 7 mit dem Verstell-
5 09823/0603
tisch 11 verbunden. Reicht der Stellweg des Stellgliedes 1 nicht aus, kann zwischen Fundament 12 und Stellglied 1 ein Grobtrieb 13 eingefügt werden. Diese Möglichkeit ist in Fig. 3 B dargestellt. Dann ist der Grobantrieb 13 einerseits mit dem Fundament 12 und andererseits mit der Grundplatte 5 des Stellgliedes 1 verbunden·
Fig. 4 stellt&das Stellkraft- Stellweg- Kennlinienfeld dar, wie man es für ein Stellglied 1 mit beidseitig eingespanntem Biegeelement 2 nach Fig. 1 bei Variation der Breite und der Länge des Biegeelementes 2 erhält. Bei Kennlinie B ist die länge des Biegeelementes 2, während bei Kennlinie G die Breite des Biegeelementes2, das die Kennlinie A besitzt, verdoppelt. Aus der Kennlinie B ist zu entnehmen, daß bei Verdoppelung der Länge der piezoelektrischen Keramikplättchen 6 sich auch der Stellweg bei konstanter Stellkraft verdoppelt. Durch Verdoppelung der Breite der piezoelektrischen Keramikplättchen 6 wird sich, wie in der Kennlinie O der Fig. dargestellt, die Stellkraft bei konstantem Stellweg verdoppeln. Praktisch kann man eine Verbreiterung der piezoelektrischen Keramikplättchen durch parallele Anordnung mehrerer Biegeelemente 2 erreichen. Kennlinie O kann man somit auch erhalten, wenn an Stelle eines Biegeelementes 2 mit doppelter Breite der piezoelektrischen Keramikplättchen 6 zwei Biegeelemente 2 mit einfacher Breite der piezoelektrischen Keramikplättchen 6 parallel
609823/0603
angeordnet werden. Durch die Auswahl der Abmessungen der piezoelektrischen Keramikplättchen 6 kann demzufolge das Stellglied 1 an die jeweilige Verstelleinrichtung angepaßt werden. Jedoch lassen sich nicht "beliebige Abmessungen herstellen·
Fig. 5 zeigt Möglichkeiten zur weiteren Variation des Stellweges und der Stellkraft, indem Biegeelement 2 in Reihe oder parallel angeordnet werden. Die zeichnerisch dargestellten Varianten bei einseitiger und beidseitiger Einspannung enthalten jeweils nur zwei Biegeelemente 2. Vom Prinzip her ist jedoch die Anordnung auch mehrerer Biegeelemente 2 in einem Stellglied möglich.
509823/0603

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    1Λ Einrichtung zur feinfühligen elektromechanischen Positionsstellung, insbesondere für Positionierzwecke in der Halbleitertechnik, unter Verwendung von Biegeelementen, die. aus zwei verklebten piezoelektrischen Keramikplättchen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegeelement (2) ein- oder beidseitig mit einer Grundplatte- (5), die am Fundament (12) direkt oder über einen Grobantrieb (13) befestigt ist, verbunden und daß am Punkt der maximalen Auslenkung des Biegeelementes (2) gegenüber der Grundplatte (5) ein Ankoppelelement (7) angeordnet ist, wobei die Verbindung des Biegeelementes (2) mit der Grundplatte (5) und dem Ankoppelelement (7) starr in der Biegerichtung und elastisch in der Richtung der Längenänderung der piezoelektrischen Keramikplättchen (6) erfolgt»
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ein- bzw. zweiseitig mit der Grundplatte (5) verbundene Biegeelement (2) in der Biegerichtung starr, jedoch in der Richtung der Längenänderung der piezoelektrischen Keramikplättchen (6) elastisch mit der Grundplatte (5) und starr mit dem Ankoppelelement (7) verbunden ist.
    5 09823/0603
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einseitig mit der Grundplatte (5) verbundene Biegeelement (2) über den Befestigungsblock (3) starr mit der Grundplatte (5) und starr in der Biegerichtung jedoch elastisch in der Richtung der Längenänderung der piezoelektrischen Keramikplättchen (6) mit dem Ankoppelelement (7) verbunden ist·
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß zur teils elastischen, teils starren Einspannung Blattfedern (4·) angeordnet sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung des Stellweges und/oder der Stellkraft mehrere Biegeelemente (2) in Reihe oder parallel angeordnet werden.
DE19742452068 1973-12-04 1974-11-02 Einrichtung zur feinfuehligen elektromechanischen positionsstellung Withdrawn DE2452068A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD175094A DD108172A1 (de) 1973-12-04 1973-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2452068A1 true DE2452068A1 (de) 1975-06-05

Family

ID=5493722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452068 Withdrawn DE2452068A1 (de) 1973-12-04 1974-11-02 Einrichtung zur feinfuehligen elektromechanischen positionsstellung

Country Status (6)

Country Link
CS (1) CS175816B1 (de)
DD (1) DD108172A1 (de)
DE (1) DE2452068A1 (de)
FR (1) FR2253281A1 (de)
GB (1) GB1475671A (de)
SU (1) SU646385A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149017A2 (de) * 1983-12-30 1985-07-24 International Business Machines Corporation Piezoelektrische X-Y Verstellung
EP0534222A2 (de) * 1991-09-27 1993-03-31 Symbol Technologies, Inc. Piezoelektrischer Strahlenablenker

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1192646A (en) * 1980-02-04 1985-08-27 Herzl Laor Piezoelectric apparatus for positioning optical fibers
DE3048631A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stellglied mit piezokeramischem koerper
US4607461A (en) * 1984-12-10 1986-08-26 Charles Adams Accurate positioning apparatus
DE3509240A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Traub GmbH Maschinenfabrik, 7313 Reichenbach Antriebseinrichtung fuer eine werkzeugschneide

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149017A2 (de) * 1983-12-30 1985-07-24 International Business Machines Corporation Piezoelektrische X-Y Verstellung
EP0149017A3 (en) * 1983-12-30 1987-08-26 International Business Machines Corporation Piezoelectric x-y positioner
EP0534222A2 (de) * 1991-09-27 1993-03-31 Symbol Technologies, Inc. Piezoelektrischer Strahlenablenker
EP0534222A3 (de) * 1991-09-27 1994-03-23 Symbol Technologies Inc

Also Published As

Publication number Publication date
CS175816B1 (de) 1977-05-31
GB1475671A (en) 1977-06-01
DD108172A1 (de) 1974-09-05
SU646385A1 (ru) 1979-02-05
FR2253281A1 (de) 1975-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002010T2 (de) Betätigungsvorrichtung des Mikroelektromechanischen Systems
EP1267478B1 (de) Piezolinearantrieb mit einer Gruppe von Piezostapelaktoren sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebes
DE4234237C2 (de) Temperaturkompensierter Mikroaktor
DE2733924C3 (de) In zwei Richtungen wirksame Feinjustiereinrichtung
DE4107158A1 (de) Laminarer piezoelektrischer/elektrostriktiver treiber mit longitudinaleffekt und druckaktuator mit diesem treiber
EP0902488A1 (de) Elektrostriktiver Stellantrieb
DE3206919A1 (de) Vorrichtung zum optischen trennen und verbinden von lichtleitern
WO1996019836A1 (de) Piezoaktuatorisches antriebs- bzw. verstellelement
DE3902738A1 (de) Duesenklappenvorrichtung
EP1719191B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur polarisierung eines piezoelektrischen aktors
DE4337265C1 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Legebarre
DE3304811A1 (de) Piezoelektrische antriebsvorrichtung
DE4303424A1 (en) Piezoelectric bimorph actuator e.g. for camera shutter - has piezoceramic plates secured to both sides of alloy electrode plate with thicknesses chosen in relation to elastic moduli
DE2452068A1 (de) Einrichtung zur feinfuehligen elektromechanischen positionsstellung
EP0947003A2 (de) Piezoelektrischer oder elektrostriktiver trägheitsantrieb zum verschieben oder positionieren von insbesondere schweren objekten
DE112004000605T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Optimieren der Arbeit eines Formveränderungsmaterial-Betätigungsgliedprodukts
EP0565069A1 (de) Verstellbare Blende und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0352858A2 (de) Piezoelekrischer Linearmotor
EP0017921B1 (de) Piezoelektrische Antriebsanordnung, insbesondere für Fokussiersysteme
DE102007010334A1 (de) Spiegel von variabler Form und diesen aufweisende optische Abnehmervorrichtung
DE102019210026A1 (de) MEMS-Aktuator und MEMS-Aktuator-Array mit einer Mehrzahl von MEMS-Aktuatoren
DE60130363T2 (de) Abstimmbarer optischer filter
DE3123906A1 (de) Elektrisch angetriebene blendeneinstelleinrichtung
DE4232079B4 (de) Linear feinverstellbarer Tisch für ein eine spielfreie Führung erforderndes Gerät
DE4405501C1 (de) Piezoelektrische Verstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee