DE2452054A1 - Verfahren zum verbinden zweier quer zueinanderstehender platten und verbinder zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum verbinden zweier quer zueinanderstehender platten und verbinder zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2452054A1
DE2452054A1 DE19742452054 DE2452054A DE2452054A1 DE 2452054 A1 DE2452054 A1 DE 2452054A1 DE 19742452054 DE19742452054 DE 19742452054 DE 2452054 A DE2452054 A DE 2452054A DE 2452054 A1 DE2452054 A1 DE 2452054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
plate
cutting
end stop
helix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742452054
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452054B2 (de
Inventor
Walter Schaeren
Oswald Zangerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Schwanden AG
Original Assignee
Therma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Therma AG filed Critical Therma AG
Publication of DE2452054A1 publication Critical patent/DE2452054A1/de
Publication of DE2452054B2 publication Critical patent/DE2452054B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • F16B12/16Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws using self-tapping screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0031Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the screw being designed to be screwed into different materials, e.g. a layered structure or through metallic and wooden parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0047Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge being characterised by its cross-section in the plane of the shaft axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

Verfahren zum Verbinden zweier quer zueinanderstehender Platten und Verbinder zur Durchführung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden zweier quer zueinanderstehender Platten mittels eines Verbinders. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Verbinder zur Durchführung des Verfahrens.
Werden heutzutage Platten aus Holz, wie z.B. Tischlerplatten oder Spanplatten, z.B. im Möbelbau, miteinander verbunden, so werden mehrteilige Verbinder verwendet. Es gibt hierbei sehr verschiedene. Systeme; allen gemeinsam ist aber, dass ein Verbinderteil in der einen Platte befestigt sitzt, ein anderer Verbinderteil in der anderen Platte meistens drehbar gehalten ist, und dass ,zwischen diesen beiden Verbinderteilen Mittel für deren Annäherung vorhanden sind, so dass also bei der Annäherung der beiden Verbinderteile auch die beiden Platten zueinander bis zur Anlage bewegt werden. Damit die Verbinderteile in den ihnen zugeordneten Platten festsitzen, können verschiedene Massnahmen getroffen werden. Eine der Massnahmen besteht darin, dass man den einen Verbinderteil mittels eines o Spreizdübels in der Platte befestigt. In diese Spreizdübel ^ werden dann meistens Spreizschrauben eingesetzt, wobei die ^ Schrauben einmal dazu dienen, den Spreizdübel im Bohrloch der ><· Platte zu spreizen und das andere Mal, um die beiden Verbindero_
ω teile einander anzunähern. Bei anderen Lösungen werden die *■* ■
ο Spreizdübel mittels Spreizstifte gespreizt. Zum einander Annähern beider Verbinderteile müssen dann zusätzliche Mittel
vorhanden sein. Diese Mittel können z.B. drehbare, beim einen Verbinderteil vorhandene Nockenscheiben sein, über die darm beim Drehen beide Verbinderteile einander angenähert werden. Andere Mittel ium Halten eines Verbinderteiles in der ihm zugeordneten Platte funktionieren z.B. derart, dass man den-Verbinderteil in einer anderen Richtung in die Platte einsetzt, als die Richtung, in der dann der andere Verbinderteil seine Zugkraft ausübt. In diesem""FaIi werden in einer Platte zwei zueinander rechtwinklig stehende Bohrungen gefertigt. Alle diese erwähnten bekannten Verbinder haben einen mehrteiligen Aufbau und erfordern eine aufwendige und auch eine verhältnis-massig komplizierte Montageweise.
Es wird die Schaffung eines Verfahrens bezweckt, nach dem die erwähnten Nachteile vermieden werden können. *
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Platte mit einer zur Plattenebene parallelen Sacklochbohrung und die zweite Platte mit einer entsprechend quer zur Plattenebene gerichteten Durchgangsbohrung versehen wird, dass diese beiden Bohrungen in Flucht zueinander gebracht werden, und dass ein einstückiger, stabförmiger Verbinder zuerst durch die zweite, dann in die erste Platte eingesetzt wird, wobei in die Bohrung der ersten Platte durch den Verbinder zumindest ein Gewinde geschnitten wird, so dass aus der Bohrung der ersten Platte Material herausgeschnitten wird, und dass das Hineinschneiden des Verbinders in die erste Platte so lang erfolgt, bis ein Endanschlag des Verbinders an der zweiten Platte angepresst liegt.
Nach diesem Verfahren ist es verhältnismässig einfach, zwei Platten miteinander zu verbinden. Sehr wichtig ist hierbei, dass das Gewinde in die'Sacklochbohrung geschnitten und nicht gedrückt wird, da sonst die auftretenden Kraftkomponenten ein Sprengen der ersten Platte zur Folge haben. Das erfindungsgemässe Verfahren ist relativ einfach und deshalb auch ohne
S09820/0340
weiteres durch einen Nichtfachmann anwendbar, so dass dieses Verfahren auch besonders für solche Zwecke geeignet ist, wo Platten einzeln käuflich sind und der Käufer die Platten zu Hause selbst zu einem Möbelstück zusammensetzt.
Der erfindungsgemässe Verbinder zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass er als einstückiger Stab einen Schneidabschnitt, ""-einen- Endanschlag 'und -einen zwischen dem Schneidabschnitt und dem Endanschlag liegenden Passabschnitt aufweist, dass der Schneid'abschnitt zumindest eine Schneidwendel mit Sägezahnprofil aufweist, wobei die zumindest annähernd rechtwinklig zur Verbinder-Längsachse stehende Flanke dem Endanschlag zugewandt liegt, und der Endanschlag mit einer Handhabe zum Drehen des Verbinders um seine Längsachse versehen ist. '
Ein solcher Verbinder hat das Aussehen einer Schraube, wobei aber die Schneidwendel ein Sägezahnprofil hat. Eine Schneidwendel mit einem solchen Profil schneidet das Material aus der Platte und drückt das Gewinde nicht in die Platte hinein. Eine solche Schneidwendel übt keine Spreizkraft auf die Platte aus, dass diese gesprengt werden könnte. Durch dieses Sägezahnprofil der Schneidwendel wird weiterhin erreicht, dass bei in die Platte eingeschraubtem Verbinder dieser sich mit seinen zur Verbinder-Längsachse zumindest annähernd rechtwinklig stehenden Flanken am Plattenmaterial abstützt, wenn dieser Verbinder auf Zug belastet wird. Auch bei dieser Belastungsart wirkt keine Kraftkomponente rechtwinklig zur Verbinder-Längsachse, so dass auch hierdurch die Platte nicht gesprengt werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Verbinder in Seitenansicht, teilweise geschnitten, und
— Q _
509820/0340 ORiGiNAL INSPECTED
Fig. 2 in kleinerem Massstab zwei quer zueinanderliegende Platten, die mittels des Verbinders nach Fig. 1 miteinander verbunden werden können, wobei der in Fig. 1 gezeigte Verbinder auf entsprechende Grosse verkleinert sein muss.
Der Verbinder nach Fig. 1 stellt einen einstückigen Stab dar, der einen Schneidabschnitt 1, einen Passabschnitt 2 und einen Endanschlag 3 aufweist. Der Schneidabschnitt 1 trägt eine Schneidwendel 4 mit Sägezahnprofil. Die zumindest annähernd rechtwinklig zur Verbinder-Längsachse stehende Flanke 5 der Schneidwendel liegt dem Endanschlag 3 zugewandt. Der Endanschlag 3 ist mit einer nicht dargestellten Handhabe versehen, zum Drehen des Verbinders um seine Längsachse. Eine solche Handhabe könnte in bekannter V/eise z.B. als Kreuzschlitz oder Innensechskant ausgebildet werden.
Das Sägezahnprofil der Schneidwendel 4 ist dreieckig und weist eine Profilspitze 6 auf. Der Durchmesser des Passabschnittes ist gleich dem Spitzendurchmesser der Schneidwendel 4. Die der Flanke 5 abgewandt liegende andere Flanke 7 des Sägezahnprofils ist unter einem Winkel von zumindest annähernd 40° zur Verbinder-Längsachse geneigt. Das bedeutet, dass der Spitzenwinkel zumindest annähernd 50° beträgt.
Ein in der Praxis hergestellter Verbinder hatte folgende Abmessungen: Gesamtlänge des Verbinders war 60 mm; der Passabschnitt 2 zusammen mit dem Endanschlag 3 hatte eine Länge von 10 mm; der Durchmesser des Endanschlages war 10 mm; der Durchmesser.des Passabschnittes 2 war ? mnij die Schneidwendel 4 hatte den gleiche« Spitzendurchmessar.. Der Kemdurchmesser beim Schneidabschnitt 1 war 5 nun; den gleichen Durchmesser hatte der* Verbinder an seinem in Fig, I ganz links liegenden Ende. Die Schneidwendel 4 hatte eine Steigung h von 3 β. Der Verbinder bestand aus Stahl. Ein solcher Verbinder wurde zum Verbinden von zwei geneigt zueinander stehenden Spanplatten verwendet, von denen jede 16 mm dick war. Mit einem solchen
509820/0340 original inspected
Verbinder wurde eine Ausreisskraft von 300 kg stirnholzseitig erzielt. Beide zueinander geneigten Platten können unter einem spitzen Winkel.oder rechtwinklig zueinander liegen.
In Fig. 2 sind zwei rechtwinklig zueinanderstehende Platten 8 und 9 gezeigt5 die mittels des Verbinders aneinander befestigt werden können. Beim Beispiel nach Fig. 2 sind die beiden Platten 8 und 9 als Spanplatten ausgebildet.
Die erste Platte 8 ist mit einer zur Plattenebene parallelen Sacklochbohrung 10 versehen. Die zweite Platte 9 weist eine zur Plattenebene rechtwinklig stehende Durchgangsbohrung 11 auf. Beim Montieren beider Platten 8 und 9 werden die beiden Bohrungen 10 und 11 in Flucht zueinander gebracht, und dann wird ein Verbinder zuerst durch die zweite, dann in die erste Platte eingesetzt, wobei in die Bohrung 10 durch den Verbinder ein Gewinde geschnitten wird. Beim Einschneiden der Schneidwendel· 4 nach Fig. 1 in" das Material der ersten Platte 8 wird Material herausgeschnitten und nicht in die benachbarten Partien des Plattenmaterials hineingedrückt, so dass die Platte nicht gesprengt wird. Der Verbinder wird so weit in die erste Platte 8 hineingeschnitten, bis der Endanschlag 3 in einer Ansenkung 12 und damit angepresst an der zweiten Platte 9 liegt. Das aus dem Material der Platte 8 herausgeschnittene Material liegt zwischen den Windungen der Schnexdwendel 4.
Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel des Verbinders können am Schneidabschnitt Längsnuten wie bei einem Gew.indebohrer vorhanden sein, so dass die Schnexdwendel durch diese Längsnuten mehrmals unterbrochen wird. Hierdurch werden mehrere Schneidbrüste gebildet, mit denen besonders gut das Material aus der ersten Platte 8 herausgeschnitten werden kann. Das hierbei heraus ges c/ ..ttene Material der Platte 8 liegt dann in diesen Längsnuten.
Nach dem erläuterten Verfahren wird also 'der Verbinder stirn-
5098 2 0/0 340 «mim«-inspected
holzseitig in die Spanplatte 8 eingeschraubt, ohne dass diese gesprengt wird. Im eingeschraubten Zustand stützt sich die Flanke 5 der Schneidwendel 4 auf dem Material der Platte 8 ab. Bei einem Zugangriff auf den Verbinder tritt hierdurch keine Kraftkomponente auf, die ein Sprengen der Platte 8 bewirken könnte."Die in den Platten 8 und 9 vorhandenen Löcher 10 und 11 können sowohl' in der Fabrik auf Dübeibohrmaschinen als auch auf der Baustelle mit einer Handbohrmaschine hergestellt werden. Der Verbinder kann auch überall dort eingesetzt werden, wo bisher' Holzdübel mit Leim verwendet wurden.
Mit dem Verbinder können z.B. Möbel, Wandverbaue, Regale auf einfache und schnelle Art verbunden und wieder demontiert werden. Der Verbinder kann auf Automaten sehr preiswert hergestellt werden. Die Schneidwendel 4- kann durch Pressen, Rollen oder spanabhebende Bearbeitung gefertigt werden. Es soll noch darauf hingewiesen werden, dass das Sackloch 10 in der ersten Platte 8 zweckmässig mit einem solchen Durchmesser gebohrt wird, der dem mittleren Durchmesser der Schneidwendel 4 entspricht. Da beim erwähnten praktischen Ausführungsbeispiel des Verbinders dieser einen Spitzendurchmesser von 7 mm und einen Kerndurchrnesser von 5 mm aufweist, wird das Loch 10 also mit einem Durchmesser von 6 mm gebohrt. Das Durchgangsloch 11 in der zweiten Platte 9 wird aus Montagegründen vorteilhafterweise etwas grosser gebohrt wie der Durchmesser des Passabschnittes 2 ist. Hat letzterer z.B. einen Durchmesser von 7 mm, so ist ein Durchmesser der Bohrung 11 von 7,5 mm vorteilhaft. Da der Verbinder.mit einer verhältnismässig grossen Länge in ••••'der'·· ersten' Platte- -8 "srit-zty-'Wirtf auch -eine-grbsseHYinkelsteifig-keit der beiden rechtwinklig zueinanderliegenden Platten 8 und 9 erzielt. Erfolgt also an der Platte 9 ein zur Plattenebene rechtwinklig oder geneigt liegender Kraftangriff, so wird das hierdurch erzielte Biegemoment vom langen in der Platte 8 sitzenden Verbinderteil aufgenommen und auf einen grossen Abschnitt der Platte 8 übertragen.
509820/03 40 original inspected
Der Verbinder könnte auch aus einem harten, zähen Kunststoff gefertigt werden. Mit dem Verbinder können auch anstelle von Holzplatten Platten aus einem porösen Kunststoff auf gleiche Weise miteinander verbunden werden. Der Verbinder könnte auch anstelle der in Fig. 1 gezeigten einen Schneidwendel M- zwei Schneidwendeln aufweisen. Selbstverständlich kann der Verbinder auch durch Giessen hergestellt werden und z.3. aus einem Zink— guss oder einer gegossenen Leichtmetall-Legierung"bestehen. '
509820/0340 ORIGINAL INSPiCTiO

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Verbinden zweier quer zueinanderstehender Platten mittels eines Verbinders, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Platte (8) mit-einer zur Plattenebene parallelen Sacklochbohrung (10) und die zweite Platte (9) mit einer entsprechend quer zur Plattenebene gerichteten Durchgangsbohrung (11) versehen wird, dass diese beiden Bohrungen in Flucht zueinander gebracht werden und dass ein einstückiger stabförmiger Verbinder zuerst durch die zweite, dann in die erste Platte eingesetzt wird, wobei in die Bohrung (10) der ersten Platte durch den Verbinder zumindest ein Gewinde geschnitten wird, so dass aus der,Bohrung der ersten Platte Material herausgeschnitten wird, und dass das Hineinschneiden des Verbinders in die erste Platte (8) so lang erfolgt, bis ein Endanschlag des Verbinders an* der zweiten Platte (9) angepresst liegt.
    2. Verbinder zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als einstückiger Stab" einen Schneidabschnitt (1), einen Endanschlag (3) und einen zwischen dem Schneidabschnitt und dem Endanschlag liegenden Passabschnitt (2) aufweist, dass ferner der Schneidabschnitt zumindest eine Schneidwendel (Ό mit Sägezahnprofil (5, 7) aufweist, wobei die zumindest annähernd rechtwinklig zur Verbinder-Längsachse stehende Flanke (5) dem Endanschlag (3) ·. zugewandt liegt, und der Endanschlag (3) mit einer Handhabe zürn Drehen des Verbinders um seine Längsachse versehen ist.
    3. Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Passabschnittes (2) gleich dem Spitzendurchmesser der Schneidwendel (4) ist.
    H. Verbinder nach Anspruch 2, dadurch, gekennzeichnet, dass das
    509820/0340 original inspected
    Sägezahnprofil der Schneidwendel dreieckig ist und eine Profilspitze (6) aufweist, welche den Spitzendurchmesser der Schneidwendel bestimmt.
    5. Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flanke (7) des Sägezahnprofils unter einem Winkel von zumindest annähernd 4-0° zur Verbinder-Längsachse geneigt ist.
    6. Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er an seinem Schneidabschnitt mit Längsnuten nach Art eines Gewindebohrers ausgebildet ist, durch die die Schneidwendel mehrmals unterbrochen wird, um Schneidbrüste zu bilden.
    ©BieiN IMSPEGTED 509820/0340
    Leerseite
DE19742452054 1973-11-09 1974-11-02 Quer zueinander stehendes Paar von Platten aus Holz, Holzspänen o.dgl. mit einer Verbindungsvorrichtung Withdrawn DE2452054B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1577373A CH557964A (de) 1973-11-09 1973-11-09 Verfahren zum verbinden zweier quer zueinanderstehender platten und verbinder zur durchfuehrung des verfahrens.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2452054A1 true DE2452054A1 (de) 1975-05-15
DE2452054B2 DE2452054B2 (de) 1978-12-07

Family

ID=4411815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452054 Withdrawn DE2452054B2 (de) 1973-11-09 1974-11-02 Quer zueinander stehendes Paar von Platten aus Holz, Holzspänen o.dgl. mit einer Verbindungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT341147B (de)
CH (1) CH557964A (de)
DE (1) DE2452054B2 (de)
FR (1) FR2250911A1 (de)
GB (1) GB1484163A (de)
IT (1) IT1025534B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109694A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Häfele KG, 7270 Nagold "verbinder fuer ein quer zueinander stehendes paar von platten aus holz, holzspaenen o.dgl."
DE4417340A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Stoll Kg Christof Spanplatten-Verbindung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645922B1 (fr) * 1989-04-18 1991-07-26 Gouy Jean Claude Organe d'assemblage destine a etre insere dans un materiau fragile notamment
DE4108771A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Spanplattenschraube
NL9400017A (nl) * 1994-01-06 1995-08-01 Lamikon B V Werkwijze en deuvel voor het tot stand brengen van een verbinding tussen houten delen.
DE29910962U1 (de) * 1999-06-23 2000-11-02 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungsvorrichtung zum Verbinden von Rahmenprofilen
EP4095402A1 (de) * 2021-05-26 2022-11-30 Simulinvent GmbH Dübelschraube

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109694A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Häfele KG, 7270 Nagold "verbinder fuer ein quer zueinander stehendes paar von platten aus holz, holzspaenen o.dgl."
DE4417340A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Stoll Kg Christof Spanplatten-Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
AT341147B (de) 1978-01-25
FR2250911A1 (de) 1975-06-06
ATA887074A (de) 1977-05-15
DE2452054B2 (de) 1978-12-07
GB1484163A (en) 1977-09-01
CH557964A (de) 1975-01-15
IT1025534B (it) 1978-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0905385B1 (de) Spreizdübel
DE2426973C3 (de) Knotenpunktverbindung für aus Rohrstäben gebildete Raumfachwerke
DE2452054A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier quer zueinanderstehender platten und verbinder zur durchfuehrung des verfahrens
DE3229633A1 (de) Ankerbolzen
WO1998056998A1 (de) Verbindungselement zum verbinden von wenigstens zwei holzbauteilen und einer knotenplatte
DE2646351A1 (de) Verfahren zur herstellung einer geleimten duebelverbindung mehrerer holzteile
DE4210488A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
DE3109694A1 (de) &#34;verbinder fuer ein quer zueinander stehendes paar von platten aus holz, holzspaenen o.dgl.&#34;
DE863575C (de) Mit Gewinde versehene Buechse zur Aufnahme von Schrauben, die in gebohrte oder gepresste Loecher metallischer oder nichtmetallischer Werkstoffe einsetzbar ist
EP0898086A2 (de) Verbindungselement
DE4109120A1 (de) Spreizduebel
DE19532161C2 (de) Vorrichtung zur Klemmverbindung der Elemente von Möbelstücken, Rohrtragsystemen u. dgl.
DE2153426B2 (de) Möbelbeschlagteil
DE202007008969U1 (de) Profilverbinder sowie Profilverbund
DE7436608U (de) Quer zueinander stehendes Plattenpaar mit Verbindungsvorrichtung
DE1954810C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE2419092A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren festspannen eines profilstabes an einem anderen bauteil
DE3820351A1 (de) Befestigungsmittel fuer eine stumpfe befestigung zweier holzelemente miteinander
EP1577482B1 (de) Eckverbindung für einen Fensterrahmen oder dergleichen
DE3330669C2 (de)
AT390481B (de) Moebeleckverbindungsbeschlag
DE2650713A1 (de) Spreizbolzen
DE1625391A1 (de) Befestigungselement
DE4343381A1 (de) Verbindungselement
CH600176A5 (en) Glued dowel joint for furniture

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8230 Patent withdrawn