DE2451180A1 - Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von metall aus einem giessgefaess in ein anderes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von metall aus einem giessgefaess in ein anderes

Info

Publication number
DE2451180A1
DE2451180A1 DE19742451180 DE2451180A DE2451180A1 DE 2451180 A1 DE2451180 A1 DE 2451180A1 DE 19742451180 DE19742451180 DE 19742451180 DE 2451180 A DE2451180 A DE 2451180A DE 2451180 A1 DE2451180 A1 DE 2451180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
main body
nozzle
resistant material
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742451180
Other languages
English (en)
Inventor
John Hugh Chesters
Joseph William Cudby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USS Engineers and Consultants Inc
Original Assignee
USS Engineers and Consultants Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB50157/73A external-priority patent/GB1478978A/en
Application filed by USS Engineers and Consultants Inc filed Critical USS Engineers and Consultants Inc
Publication of DE2451180A1 publication Critical patent/DE2451180A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/28Plates therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vergießen von Metall aus einem Gießgefäß in ein anderes und dabei insbesondere ein Verfahren zum Vergießen von Stahl mit Hilfe von Gießdüsen.
Bisher sind beim Vergießen bestimmter Stähle aus mit Bodenausgußöffnungen versehenen Gießgefäßen erhebliche Schwierigkeiten aufgetreten. Dies gilt beispielsweise beim Gießen von Blöcken aus Bodenabgußgefäßen oder Gefäßen mit oberem
S0S818/0943
Auslauf sowie für das Stranggießen. Die meisten Probleme ergeben sich beim Vergießen der folgenden Stahlsorten;
a) aluminiumreduzferte (beruhigte), niedriglegierte Stähle oder reine Kohlenstoffstähle, bei denen der restliche Aluminiumgehalt nur etwa 0,01% betragen kann. Die Reduzierung lässt sich mit Aluminium und/oder Aluminium enthaltenden Legierungen bewirken.
b) Silizium- und/oder manganreduzierte Stähle, die zur Kornverfeinerung mit Aluminium behandelt sind.
c) Legierungsstähle, die die folgenden Legierungs- oder Kornverfeinerungselemente enthalten, nämlich Titan, Vanadium, Wolfram, Chrom und Zirkon. Ebenfalls Stähle, die seitende Erdmetallzusätze enthalten, so beispielsweise Cer und Lanthan und deren Oxyde.
d) Unberuhigte Stähle, beispielsweise solche mit hohem Kohlenstoffgehalt, beispielsweise mit 0,15 Gew.% Kohlenstoff. Diese Stähle werden im allgemeinen bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen vergossen und neigen daher zum Erstarren.
Beim Vergießen von Stahlschmelze aus Halte- oder Aufbewahrungsgefäßen kann die Schmelze aus dem Gefäß mit Hilfe einer hitzebeständigen Düse abgestochen werden, die Teil eines Schieberventils sein kann. Bei einer üblichen zu 85 bis 90% aus Aluminiumoxyd bestehenden Sammeldüse wurde ein Blockieren oder Verstopfen beobachtet. Auch wurde festgestellt, daß Stahl auf dem Sammeldüsenende erstarrt. Diese Erscheinung wird Warzenbildung, Nasenbildung oder Halsbildung genannt. Es ist nicht ganz einzusehen, wo die Ursachen dieser Probleme liegen, obgleich die verschiedensten Vermutungen hierüber angestellt worden sind.
509818/0 9 43
Das Verstopfen und die Halsbildung sind außerordentlich unerwünscht, da sie die Aufrechterhafcung einer gewünschten Gießgeschwindigkeit während eines Gießvorganges unmöglich machen. Außerdem können sich erstarrte Stücke oxydierten Stahls sammeln und durch die Zufuhrleitung, durch die der Stahl vergossen wird, abwärts wandern. Bisher war es üblich, eine Sauerstofflanze und/oder eine Propanfackel zu benutzen, um die Düse frei zu machen. Derartige Techniken sind jedoch unerwünscht, weil durch sie die hitzebeständige Verkleidung des Schieberventils beschädigt werden kann. Außerdem sind solche Techniken mit erheblichen Gefahren verbunden.
Das Vergießen von geschmolzenen, aluminiumreduzierten Stählen insbesondere hat bislang für die ganze Stahlindustrie schwerwiegende und weitgehend ungelöste Probleme mit sich gebracht. Eine Hauptursache für die vorhandenen Schwierigkeiten ist in der Ablagerung von Aluminiumoxyd auf den Düsenwänden zu sehen. Es wurde festgestellt, daß die Ansammlung von Aluminiumoxyd nicht bei einer /feuerfestem Ton oder Schamotte bestehenden Düse auftritt, jedoch ist eine solche Düse aus anderen Gründen nicht brauchbar. Eine aus Schamotte bestehende Düse bietet aufgrund des raschen Verschleißes, der infolge des geringen Widerstandes des Feuertons gegen Schlackenangriff und Erosion durch das geschmolzene Metall auftritt, eine nur unzulängliche Steuerung des Gießvorganges. Düsen, die aus Magnesiumoxyd oder starkem Aluminiumoxyd (80 bis 100% Al2O3) hergestellt sind, könnten hier zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen. Diese genannten Materialien weisen jedoch hohe Wärmekapazitäten auf, die etwa das Doppelte derjenigen von Schamotte betragen. Das Anwachsen oder Ablagern auf aus hochhaltigen Aluminiumoxyden bestehenden Düsen ist
509818/0 9 A3
beträchtlich, und es kommt rasch zu einer Bloclderung des Düsendurchgangs, Magnesiumoxyddüsen würden die gleichen Eigenschaften erkennen lassen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vergießen von Metall zu schaffen, bei denen die obigen nachteiligen Wirkungen vermieden werden.
Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß eine Düse geschaffen, die sich zum Vergießen von geschmolzenem Metall eignet und einen rohrförmigen, hitzebeständigen Hauptkörper aufweist, dessen Bohrung mit einem zweiten hitzebeständigen Material ausgekleidet ist, das einen größeren Widerstand gegen Schlackenangriff und Angriff durch Metallschmelze sowie Erosion bietet als der Hauptkörper, wobei das zweite oder untergeordnete hitzebeständige Material sich von dem einen Ende des Hauptkörpers aus über wenigstens die Hälfte seiner Länge erstreckt. Erfindungsgemäß wird ferner eine Düse zum Vergießen von geschmolzenen Metallen geschaffen, die mit einer Auskleidung der oben beschriebenen Art versehen ist und bei der das zweite hitzebeständige Material eine Wärmekapazität aufweist, die etwa derjenigen von Schamotte entspricht. Bei Benutzung befindet sich das besagte Hauptkörperende am zustromseitigen Ende der Düse, also an dem Ende, dem das geschmolzene Metall zuströmt.
Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß sich gute Ergebnisse beim Vergießen von geschmolzenen Metallen, beispeilsweise der oben genannten Stähle, erreichen lassen, wenn die Schmelze durch eine Düse gegossen wird, bsi der die Geschwindigkeit der durch die Schmelze verursachten Erosionen
609818/0943
im wesentlichen gleich der Geschwindigkeit der Ablagerung von Feststoffprodukten aus der Schmelze ist. Je weiter sich die Erosion und die Ablagerung einander annähern, einen desto einheitlicheren Zustand behält die Düsenbohrung während eines Gießvorganges bei. Auf diese Weise lassen sich im wesentlichen gleiche Gießgeschwindigkeiten erhalten. Es ist erwünscht, durch Auswahl eines geeigneten hitzebeständigen Materials die Erosion auf ein Mindestmaß zu beschränken. Die Ablagerung wird durch die thermischen Eigenschaften der Düse, wie Wärmekapazität, Wärmeleitfähigkeit und Wärmedehnung beeinflusst. Vorzugsweise findet ein hitzebeständiges Material Verwendung, das eine geringe Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit aufweist. Die Wärmekapazität scheint unter den thermischen Eigenschaften das wichtigste Kriterium zu sein.
Das zweite hitzebeständige Material kann die Form eines auf der Wand der Bohrung aufgebrachten Überzugs haben. Alternativ dazu kann der Hauptkörper mit einem hinterschnittenen Teil versehen sein, der sich über wenigstens die halbe Länge des Körpers erstreckt und von dem einen Hauptkörperende ausgeht, wobei dann das zweite hitzebeständige Material eine zylindrische Hülse bildet, die in dem hinterschnittenen Bohrungsteil angeordnet ist.
Die Wärmekapazität des zweiten hitzebeständigen Materials liegt am besten im Bereich der niedrigen Wärmekapazität des Hauptkörpers und beträgt vorzugsweise etwa 20 % dieses Wertes,
Bei einer Düse, die sich als besonders vorteilhaft erwiesen hat, besteht der Hauptkörper aus Schamotte und das zweite hitzebeständige Material aus Zirkonoxyd. Alternativ zu Zirkon·
-B-
9818/0943
-B-
axyd kann das zweite hitzebeständige Material auch aus Zirkon oder Zirkonoxyd bzw. zirkonhaltigen Materialien aufgebaut sein.
Die erfindungsgemäße Düse eigent sich für Schieberventile, mit denen der StahlschmelzenfluB gedrosselt oder dosiert werden soll. Obgleich diese Düse auch in einem Zwischengießgefäßventil Verwendung finden kann, ist ihr primärer Zweck der eines Sammelrohres eines GieBpfannenschieberventils.
Die Erfindung bezieht sich demzufolge auch auf ein Schieberventil und ein mit einer Bodenausguööffnung versehenes GießgefäB, in die Düsen der erfindungsgemäßen Art eingesetzt werden können. In diesem Zusammenhang wird erfindungsgemäß auch ein Verfahren zum VergieBen von Metallschmelze aus einem Gießgefäß in ein anderes geschaffen, bei dem die Schmelze durch eine Düse hindurchgegossen wird, die einen rohrförmigen, hitzebeständigen Hauptkörper aufweist, dessen Bohrung mit einem zweiten hitzebeständigen Material ausgekleidet ist, und daß einen größeren Widerstand gegen Schlackenangriff und Angriff durch Metallschmelze sowie Erosion aufweist als der Hauptkörper, wobei das zweite hitzebeständige Material sich über wenigstens die halbe Länge des Hauptkörpers erstreckt, und zwar ausgehend von dem einen Hauptkörperende, und wobei die Metallschmelze der Düse an dem besagten Ende zugeführt wird. Die Schmelze wird vorzugsweise durch eine Düse vergossen, in der das zweite hitzebeständige Material eine Wärmekapazität aufweist, die im Bereich derjenigen von Schamotte liegt.
- 7 50981 8/0943
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichung zeigen:
Fig. 1 eine Teilquerschnittsansicht einer Gießpfanne, die mit einem Schieberventil ausgerüstet ist,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht einer Sammeldüse, die Teil eines Schieberventils ist, und
Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform der in Fig. 2 gezeigten Konstruktion.
Die in Fig. 1 teilweise gezeigte Gießpfanne 10 ist ein mit einer Bodenausgußöffnung versehenes Gießgefäß, das einen Trichter 11 und eine innere Düse 12 aufweist, durch de in der Gießpfanne 10 befindliche Stahlschmelze strömen kann. Der Schmelzenfluß wird mit Hilfe eines Schieberventils 13 gesteuert. Das Schieberventil hat eine stationäre Kopfplatte 14, die auf einem Ventilkörper 15 gelagert ist, der an der Unterseite der Gießpfanne befeiigt ist. Eine in der Kopfplatte 15 befindliche Öffnung 16 steht mit dem unteren Ende der Bohrung der inneren Düse 12 in Überdeckung.
In dem Ventilkörper 15 befindet sich eine hin- und herbewegliche Schieberplatte 20, die unter der Kopfplatte 14 durch Betätigung einer Schub/Zugstange 21 hin- und hergeschoben werden kann. Die Schub/Zugstange 21 wird durch einen nicht dargestellten hydraulischen Antrieb bewegt. Die Schieberplatte 20 wird durch mehrere Federn 22 mit ihrer Oberfläche an die Unterseite der Kopfplatte 14 angedrückt.
5098187 0943 -a-
Die Schieberplatte ist geöffnet und weist eine Sammeldüse 23 auf, welche unter anderem dazu dient, einen genau definierten Stahlschmelzenstrom zu erzeugen.
Die Teile des Schieberventils 13, die mit der Stahlschmelze in Berührung kommen, nämlich die Kopfplatte 14, die Schieberplatte 20 und die Sammeldüse 23, sind aus hitzebeständigen Materialien gefertigt. Ein hochdichtes, hitzebeständiges Aluminiumoxyd mit einem Gehalt von 85 bis 90 % Al-Oq eignet sich für die Kopfplatte 1t und den oberen Teil 24 der Schieberplatte 20.
Es versteht sich, daß das Schieberventil 13 in Fig. 1 in der Schließstellung dargestell ist, in der der Durchgang durch die Schieberplatte 14 und die Sammeldüse 23 mit der öffnung 16 der Kopfplatte nicht in überdeckung steht. Das Schieberventil ist vollständig geöffnet, sobald der Durchgang 25 so bewegt worden ist, daß er mit der öffnung 16 genau fluchtet. Die Schieberplatte 20 dient zur Dosierung des Stahlschmelzenstromes, wenn sie sich in einer mittleren Lage befindet, in der sie die Öffnung 16 teilweise überdeckt. Bei der Dosierung neigt die unten aus der Öffnung 16 austretende Stahlschmelze dazu, sich auszubreiten, d.h. sie wird seitwärts abgelenkt. Infolgedessen schlägt der Stahlschmelzenstrom anfänglich gegen die gegenüberliegende Seite des Durchgangs 25 der Sammeldüse..
Bie Konstruktion der Gießpfanne 10 und des Schieberventils 13, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind, ist bekannt. Bei einem derartigen Schieberventil treten beträchtliche Schwierigkeiten auf, sobald in der Pfanne reduzierter, aluminiumberuhigter
50 9818/0943
Stahl oder andere Stähle der oben genannten Art vergossen werden. Zu diesen Schwierigkeiten gehören die Blockierung des Durchganges 25 der Schiebersammeidüse 23, auch "Verstopfen" genannt, sowie das Erstarren von StahlschneLze an dem unteren Ende der Sammeldüse, auch "Warzenbildung", "Nasenbildung" oder "Halsbildung" genannt.
Die obigen Schwierigkeiten werden nun im wesentlichen vermieden, wenn eine Sammeldüse der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Art benutzt wird.
Die Sammeldüse 30 ist ein hohler, zylindrischer Körper mit einem Durchgang 31, der in diesem Falle den gleichen Durchmesser wie eine in einer Schieberplatte 33 befindliche Öffnung 32 aufweist. Die Sammeldüse 30 ist auf die Unterseite eines, oberen Teils 34 der Schieberplatte aufgesetzt und wird durch einen hitzebeständigen Kitt oder Zement an Ort und Stelle gehalten. In den Figuren 2 und 3 sind alternative Kitt-, Zement- oder Bindemittelverbindungsanordnungen dargestellt. In Fig. 3 sind links und rechts der durch den Durchgang 31 verlaufenden Mittellinie neben dem oberen Ende des Durchgangs verschiedene Verbindungsformen gazeigt.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Sammeldüse 30 in einen Stahlmantel 35 eingeklebt, der sich in eine Öffnung hineinerstreckt, welche sich in einem eine Stahlschieberplatte verstärkenden Tiegel 3B befindet.
Der obere Teil 34 kann aus einem hochdichten, abriebbeständigen, aluminiumhaltigen, hitzebeständigen Material zusammengesetzt sein, das etwa 85 bis 90% Al2O3 enthält.
- 10 -
509818/0943
Der Hauptteil der Sammeldüse 30 ist ein dickwandiges, hitzebeständiges Rohr 38. Das Rohr 38 kann aus einem hitzebeständigen, gebrannten Material mit einem Al-Oq-Anteil von annähernd 40% bestehen, das eine in bezug auf die Aluminiumoxydplatte 34 niedrige Dichte aufweist. Das Rohr 38 hat eine Gegenbohrung oder Hinterschneidung 39, die sich in seinem zustromseitigen Ende befindet. Die Hinterschneidung 39 erstreckt sich über etwas mehr als die Hälfte der Länge des Rohres 38.
In der Hinterschneidung 39 ist mit Hilfe eines Bindemittels 41 eine hitzebeständige Auskleidung 40 befestigt. Die Auskleidung 40 wird in diesem speziellen Beispiel von einer zylindrischen Hülse oder einem verhältnismäßig dickwandigen Rohr gebildet, das einen Innendurchmesser aufweist, der dem Innendurchmesser des Durchgangs 31 und der öffnung 32 entspricht.
Die Auskleidung setzt sich aus einem hocherosionsbeständigen, hitzebeständigen Material geringer Wärmeleitfähigkeit und niedriger Wärmekapazität zusammen und besteht vorzugsweise aus stabilisiertem Zirkonoxyd. Die Auskleidung 40 braucht nicht die Form einer Hülse zu haben, sondern kann stattdessen auch aus einem aufgesprühten Überzug bestehen.
Man erkennt* daß die Bindemittelverbindung 41 in Fig. 2 an dem zustromseitigen Ende der Sammeldüse 30 vollständig gegen Berührung durch die Stahlschmelze mit Hilfe des oberen Schieberplattenteils 34 geschützt ist» Dias ist ein vorteilhaftes Merkmal, da dadurch die Erosion der Bindemittalvarbindung 41 verringert wird.
509818/0943
Mit den in Fig. 2 gezeigten Sammeldüsen wurden Versuche durchgeführt. Eine derartige Düse hatte einen Durchmesser 31, dessen Innendurchmesser anfänglich 50,8 mm betrug. Die Gesamtlänge der Düse war 193,55 mm, und das Rohr 36 hatte einen AuBendurchmesser von 114,30 mm. Das untere Ende des Rohrs 36 war in einem Winkel von 60 nach außen abgeschrägt. Die Zirkonoxydauskleidung 40 war 114,30 mm lang, hatte eine Wanddicke von 15,75 mm und einen AuBendurchmesser von 82,55 mm.
Drei getrennte Chargen aluminiumberuhigten Stahls wurden durch die obige Sammeldüse vergossen, ohne daß eine Blockierung der Düse erfolgte, eine Tatsache, die im Hinblick auf die außerordentlich großen Schwierigkeiten, die normalerweise beim Vergießen von alumuminiumberuhigtem Stahl auftreten, besonders ermutigte. Die Möglichkeit, dieselbe Düse wiederzuverwenden und dadurch mehrere Chargen aluminiumberuhigten Stahls mit Hilfe derselben Düse zu vergießen, ist bisher in der Praxis niemals verwirklicht worden. Während jedes Gießvorganges besaß die Stahlschmelze eine Temperatur im Bereich zwischen 1550 und 1630 C. Durch die Düse wurden insgesamt rund 180 bis 200 to Stahl vergossen. Nach diesem unter harten Bedingungen durchgeführten Test wurde festgestellt, daß die Düse einen nur geringfügigen Verschleiß aufwies. Die Zirkonoxydauskleidung hatte die Bohrung auf nur 57,15 mm vergrößert, wobei ein sehr gleichmäßiger Verschleiß zu verzeichnen war. Die Erosion ist üblicherweise weitgehend auf den Bereich der Auskleidung beschränkt, auf den die Stahlschmelze während der Dosierung auftrifft.
Es kann geschehen, daß das abstromseitige Ende des Durchgangs 31 in dem Schamotterohr 38 erodiert. Dia scheint jedoch kein wesentlicher Nachteil zu sein, da dann, wenn die Erosion
509818/0943 . - 12 -
diesen Bereich der Düse erreicht, der Stahlschmelzenstrom mit großer Wahrscheinlichkeit bereits von der Zirkonoxydauskleidung in einen genau begrenzten Strahl gebracht worden ist.
Der Aufbau von erstarrter Stahlschmelze auf der Auskleidung und auf dem Schamotterohr ist nur minimal. Der Grund für diese vorteilhafte Erscheinung ist jedoch nicht genau erklärbar. Es scheint jedoch für die Teile der Sammeldüse, die mit dem Stahlschmelzenstrom in Berührung kommen, wichtig zu sein, daß sie eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, und nocht wichtiger, daß sie eine niedrige Wärmekapazität besitzen. Aus diesem Grunde sollte vermieden werden, Sammeldüsen aus hitzebeständigen Materialien herzustellen, die einen hohen Aluminiumoxydgehalt aufweisen. Die folgende Tabelle führt die thermischen Eigenschaften gewisser bekannter hitzebeständiger Materialien an.
- 13 -
509818/0943
£71 O CO O3
Hitzebeständiges
Material
9O%A12O3 Schüttdichte
P
g /.ml
Spezifische
Wärme
C
CgS
Γ Warme1e11fähig-
keit
K
. 1 Dimension BTU
j(British Thermal Unit)
Wärmekapazität
PxC
(1) Standard BSIAl2Q3 Forsterit
(2MgO-SiO2)
2,9 0,25 13,0 0,73
(2) Magnesit 3,2 0,30 0,96
(3) (Schamotte) 2,8 0,28 7 0,78
(4) stab.Zirkon
oxyd
(ZrQ2)
2,9 0,30 30 0,87
(5) Zirkon
(ZrQ„ SiO„)
2,0 0,25 9 0,50 ^
(6) 3,9 0,15 8 0,59
(7) 3,0 0,18 I 15 0,54
CO
.ίο»
cn
OO O
Die in der obigen Tabelle angegebenen Zahlen sind nur Näherungswerte.
Die Materialien 1-4 der obigen Tabelle weisen im Vergleich zu dem Material 5, also Schamotte, alle eine hohe Wärmekapazität auf. Die Materialien 1-4 sind jedoch für die oben beschriebenen Zwecke ungeeignet. Die Wärmekapazitätszahlen der Materialien B und 7 liegen innerhalb 20% der Wärmekapazität von gebranntem Ton bzw. Schamotte, also dem Material 5.
Die Sammeldüse könnte aus einem anderen Material als Zirkonoxyd hergestellt werden. Beispielsweise könnte Zirkonoxyd (ZrO7), also das Material 6 in der Tabelle, durch Zirkon (ZrD2* SiO2), also das Material 7, ersetzt werden. Zirkon besitzt einen guten Widerstand gegen Erosion durch die Stahlschmelze, und seine Wärmekapazität ist mit derjenigen von Zirkonoxyd vergleichbar.
Anstelle von Zirkonoxyd oder Zirkon lässt sich die Auskleidung auch aus hitzebeständigen Materialien herstellen, deren Basis Zirkonoxyd oder Zirkon ist.
Die Erosion des Schamotterohrs 3Θ könnte durch Imprägnierung mit Kohlenstoff, beispielsweise durch Verwendung von Teer, Pech oder kolloidalem Graphit verringert werden.
50981 8/0943

Claims (15)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Vergießen von Metallen aus einem Gefäß in ein anderes, dadurch gekennzeichnet, daß das Material durch eine Düse vergossen wird, die einen rohrförmigen, hitzebeständigen Hauptkörper aufweist, dessen Bohrung mit einem zweiten hitzebeständigen Material ausgekleidet ist, das eine größere Beständigkeit gegen Angriff durch Schlacke und Metallschmelze sowie gegen Erosion aufweist als das Material des Hauptkörpers, daß sich das zweite hitzebeständige Material von dem einen Ende des Hauptkörpers aus über wenigstens dessen halbe Länge erstreckt, und daß die Metallschmelze der Düse an diesem einen Hauptkörperende zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite hitzebeständige Material eine Wärmekapaziiät aufweist, die im Bereich der Wärmekapazität von Schamotte liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschmelze aluminiumberuhigter Stahl ist, und daß die verwendete Düse einen aus Schamotte bestehenden Hauptkörper sowie eine aus Zirkonoxyd bestehende Auskleidung der Düsenbohrung aufweist.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-3 mit einer Düse, die Binen rohrförmigen, hitzebeständigen Hauptkörper aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (31) des Hauptkörpers (30) mit einem zweiten hitzebeständigen Material (40) ausgekleidet
- 16 -
509818/0943
ist, das einen größeren Widerstand gegen Angriff durch Schlacke und Metallschmelze sowie Erosion besitzt als der Hauptkörper, und daß sich das zweite hitzebeständige Material (40) von dem einen Ende des Hauptkörpers (30) aus über wenigstens dessen halbe Länge erstreckt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite hitzebeständige Material (40) eine Wäremkapazität aufweist, die im Bereich der von Schamotte liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite hitzebeständige Material (40) die Form eines auf der Wand der Bohrung (31) aufgebrachten Überzugs besitzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (30) einen hinterschnittenen Teil (39) aufweist, der sich von dem einen Ende aus über wenigstens die halbe Körperlänge erstreckt, und daß das zweite hitzebeständige Material (40) eine zylindrische Hülse bildet, die in dem hinterschnittenen Teil (39) angeordnet ist.
ö. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse durch ein Bindemittel (41) in dem hinterschnittenen Teil (39) befestigt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmekapazität des zweiten hitzebeständigen Materials (40) im Bereich der Wärmekapazität des Hauptkörpers (30) liegt.
- 17 -
509818/0943
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmekapazität des zweiten hitzebeständigen Materials (4Q) innerhalb 20% der Wärmekapazität des Hauptkörpers (30) liegt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite hitzebeständige Material (40) aus Zirkonoxyd, Zirkon oder Zirkonoxyd- bzw. zirkonhaltigen Materialien besteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (30) aus Schamotte besteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Hauptkörper (30) befindlichen Poren durch Imprägnierung mit Kohlenstoff gefüllt sind, um dadurch die Erosion der der Metallschmelze ausgesetzten Schamotteteile auf ein Mindestmaß zu beschränken.
14. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-13 für ein Schieberventil, das eine Düse (30) aufweist.
15. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-13 für ein mit einer Bodenausgußöffnung versehenes Gießgefäß, das eine Düse (30) und ein Schieberventil (13) aufweist .
509818/0943
DE19742451180 1973-10-29 1974-10-28 Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von metall aus einem giessgefaess in ein anderes Pending DE2451180A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB50157/73A GB1478978A (en) 1973-10-29 1973-10-29 Slide plate nozzles for molten metal pouring
GB5255573 1973-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2451180A1 true DE2451180A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=26266626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451180 Pending DE2451180A1 (de) 1973-10-29 1974-10-28 Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von metall aus einem giessgefaess in ein anderes

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS50112227A (de)
DE (1) DE2451180A1 (de)
FR (1) FR2248899A1 (de)
NL (1) NL7414130A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137758A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-27 Refractory Intellectual Prop Keramischer Formkörper

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615537C2 (de) * 1976-04-09 1978-05-11 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Herstellung einer Schieberplatte für den Schieberverschluß an der Ausgußöffnung flüssige Schmelze enthaltender metallurgischer Behälter
JPS5921575A (ja) * 1982-07-27 1984-02-03 株式会社神戸製鋼所 連続鋳造用鋳型の接続用耐火物
US4561573A (en) * 1982-08-20 1985-12-31 Flo-Con Systems, Inc. Valve and replaceable collector nozzle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137758A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-27 Refractory Intellectual Prop Keramischer Formkörper
DE10137758C2 (de) * 2001-08-02 2003-06-05 Refractory Intellectual Prop Keramischer Formkörper

Also Published As

Publication number Publication date
FR2248899A1 (en) 1975-05-23
NL7414130A (nl) 1975-05-02
JPS50112227A (de) 1975-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207675C2 (de)
DE2702435A1 (de) Feuerfester verschleissteil, insbesondere fuer schieberverschluesse an metallschmelze enthaltenden gefaessen
DE2455181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von metallen aus giessgefaessen, deren bodenauslassoeffnung durch einen gleitschieber einstellbar ist
DE7619744U1 (de) Umfuellbehaelter fuer fluessiges metall
DE4003568A1 (de) Giessschnauze fuer erschmolzenen stahl
EP0181853B1 (de) Gasspülstein für metallurgische Öfen und Gefässe
DE2715707C2 (de) Vorrichtung zur Wärmeableitung unter dem Schmelzenauftreffbereich in einem Zwischengefäß
DE6927561U (de) Behaelter mit schieberverschluss fuer fluessige schmelze.
EP0195417B1 (de) Gesinterte polykristalline Mischwerkstoffe auf Bornitridbasis
DE2451180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von metall aus einem giessgefaess in ein anderes
DE3245672C2 (de) Tauchausguß für den Strangguß
DE3003046C2 (de) Feuerfeste keramische Masse
AT390083B (de) Verfahren zum ausruesten eines giessgefaesses fuer eine gasbehandlung einer metallschmelze, verfahren zum behandeln von metallschmelze in einem so ausgeruesteten gefaess sowie vorrichtung zum behandeln von metallschmelze in einem giessgefaess
DE2053232A1 (de) Gefäß zum Verarbeiten geschmolzenen Metalls
DE3805334C2 (de)
EP0045365B1 (de) Metalleinlauf in Stranggiessvorrichtungen mit bewegten Kokillenwänden
DE2250048C3 (de) Feuerfestes Gießrohr zum Stranggießen schmelzflüssiger Metalle, insbesondere Stahl
DE3131068C2 (de) Feuerfestschicht an einem Tauchausguß
DE4142029C2 (de) Stahlgiesspfanne
DE2324086A1 (de) Duese fuer metallurgische gefaesse
EP0249647B1 (de) Feuerfester Ausguss
WO1989005700A1 (en) Process and outlet sleeve for introducing gas into the outlet of a molten bath, in particular of a receptacle containing molten steel
DE2811546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl
AT376918B (de) Zwischengefaess zum vollkontinuierlichen stranggiessen
AT391367B (de) Ausgussrohr fuer metallschmelzen aus metallurgischen oefen und gefaessen