DE2451179A1 - Verfahren zur benzylierung von ketonen - Google Patents

Verfahren zur benzylierung von ketonen

Info

Publication number
DE2451179A1
DE2451179A1 DE19742451179 DE2451179A DE2451179A1 DE 2451179 A1 DE2451179 A1 DE 2451179A1 DE 19742451179 DE19742451179 DE 19742451179 DE 2451179 A DE2451179 A DE 2451179A DE 2451179 A1 DE2451179 A1 DE 2451179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
independently
butyl
formula
tert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742451179
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2451179A1 publication Critical patent/DE2451179A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/06Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen
    • C09K15/08Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen containing a phenol or quinone moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/24Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups
    • C07C49/245Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/747Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • C07C49/83Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/132Phenols containing keto groups, e.g. benzophenones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Case 3-9066/+ ' ° %S£&X££L¥ N *
DEUTSCHLAND 28 Bremen
UHLANDSTRASSE 25 Verfahren zur Benzylierung von Ketonen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formßl I
\
<o
E2
R, 0
4 Il
in der
R-j eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, eine
Cycloalkylgruppe oder eine Aralkylgruppe, R2 Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Aralkyl-
gruppe,
R~ und R'η unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, oder
R., mit R'o zusammen oder R„ mit R- zusammen Tetramethylen, R, und R1. unabhängig voneinander Wasserstoff, Phenyl,
Alkyl oder zusammen Alkylen,
Rz- Alkyl, Phenyl, Alkylphenyl oder zusammen mit R, oder R5 Alkylen oder zusammen mit R,. und R5 Alkantriyl
bedeuten,
50981 9/1155
dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel II
(II)
Rp 1*2, Rg und R'g die oben angegebene Bedeutung besitzen und
Ry und Rg unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe oder zusammen unter Einschluss des Stickstoffatomes einen gesättigten heterocyclischen Ring bedeuten,
mit einem Mol einer Verbindung der Formel III
I4 II . . ■ (III)
H-C—C—R,
R,, Rc und Rg die oben angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart einer Base linsetzt.
Es ist zum Beispiel aus der belgischen Patentschrift 781 815 bekannt, Verbindungen der Formel II zur Benzylierung von "aktiven Methylenverbindungen11 zu verwenden, das heisst solchen Verbindungen, in denen ein mindestens ein Wasserstoffatom tragendes Kohlenstoffatom, mindestens zwei aktivierende Gruppen,, wie Estergruppen, Ketogruppen, Carbonsäureamidgruppen, Cyangruppen, Sulfongruppen oder Phosphonatgruppen, trägt. Solche B«nzyl,ierungen beziehen sich also auf* Verbindungen wie Acetessigester, Malonester, Acetylaceton und dergleichen.
509819/1155
Ueberraschenderweise wurde gefunden, dass die Verbindungen der Formel II auch zur Benzylierung von C ar bony lverb indungen der Formel II, in denen das zu substituierende Kohlenstoffatom nur durch eine einzige aktivierende Ketongruppe flankiert ist, geeignet sind.
Das erfindungsgemässe Verfahren weist gegenüber anderen zur Herstellung von Verbindungen der Formel I vorbekannten Verfahren wie zum Beispiel das in der belgischen Patentschrift 626 852 beschriebene eine Reihe von allgemeinen Vorteilen auf. Die Ausgangsverbindungen der Formel II sind leicht herstellbar und stabil und können auch in wasserhaltigen Lösungsmitteln umgesetzt werden. Die Verbindungen der Formel I lassen sich aus den Verbindungen der Formel II in einer einzigen Verfahrens stufe herstellen. Die Ausgangsverbindungen der Formel II brauchen überdies nicht isoliert zu werden, sondern können nach ihrer Herstellung aus einem entsprechenden Phenol, einem entsprechenden Amin, Formaldehyd und Schwefelkohlenstoff mit einer Verbindung der Formel III direkt umgesetzt werden. Die Verbindungen der Formel I sind also durch eine Variante des erfindungsgemässen Verfahrens aus den entsprechenden Phenolen in einem Eintopfverfahren zugänglich. Das erfindungsgemässe Verfahren besitzt eine grosse Anwendungsbreite, da eine Vielzahl von Ketonen zu den Verbindungen der Formel I umgesetzt werden können.
Schliesslich liefert das erfindungsgemässe Verfahren die Endprodukte der Formel I in guter Ausbeute und gegenüber einigen vorbekarinten Verfahren in wensentlich besserer Reinheit.
Das beim erfindungsgemässen Verfahren während der Reaktion aus den Verbindungen der Formel I abgespaltene Alkali- oder Erdalkalisalz einer Dithiocarbaminsäure, z.B.
509819/1155
kann überdies zur Herstellung der Verbindungen der Formel II wiederverwendet werden«,
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren lassen sich bevorzugt Verbindungen der Formel I herstellen, in der R, und R„ unabhängig voneinander eine geradkettige oder
verzweigte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 6-8 Kohlenstoffatomen, R-3 und R'o unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, R, und R1- unabhängig voneinander Wasserstoff, Phenyl, Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder zusammen Alkylen mit 4-11 Kohlenstoffatomen und
Rg Alkyl mit 1-17 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Alkylphenyl mit 7-14 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R, oder Rc Alkylen mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R, und R^ Alkantriyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Besonders bevorzugt werden nach dem erfindungsgemässen Verfahren Verbindungen der Formel I hergestellt, in der R-. und R« unabhängig voneinander eine geradkettige oder
verzweigte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Ro und R'o Wasserstoff,
R, und Rc unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder zusammen Alkylen mit 4 oder
5 Kohlenstoffatomen und
Rr Alkyl mit 1-17 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder zusammen mit R, oder R5 Alkylen mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
509819/1155
Bevorzugt werden beim erfindungsgemässen Verfahren Verbindungen der Formel II verwendet, in der R, und R„ unabhängig voneinander eine geradkettige oder
verzweigte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 6-8 Kohlenstoffatomen, Ro und R'q unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, Rj und Rg unabhängig voneinander eine geradkettige Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder zusammen unter Einschluss des Stickstoffatomes einen gesättigten, heterocyclischen 6-Ring bedeuten.
Die Verbindung der Formel I sind zum Teil bekannt. Neu sind die Verbindungen der Formel I, in der Rg Phenyl oder Alkylphenyl mit 7 bis 14· Kohlenstoffatomen bedeutet, sowie 2-(3,5-Ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-2-methyl-cyclohexanon, Methyl-[1-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-n-butyl]-keton und Methyl-[1-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl) isopropyl]-keton.
Besonders bevorzugt sind unter den neuen Verbindungen diejenigen der Formel I in der
R, und R« unabhängig voneinander eine geradkettige oder
verzweigte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R3 und R'o Wasserstoff,
R/ und Rc unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder zusammen Alkylen mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen und
Rg Phenyl oder Alkylphenyl mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeuten.
In der Definition der Verbindungen der Formel I können R-., R«, R,, Rc, Rg, R7 und/oder Rg Alkylgruppen sein.
509819/1155
Es kann sich dabei zum Beispiel um Methyl, Aethyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Amyl, tert.-Amyl, sec.-Amyl, Hexyl, Octyl, tert.-Octyl, Decyl, Dodecyl oder Tetradecyl handeln.
R« und/oder R1ο können niedere Alkylgruppen sein, vorzugsweise mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Aethyl, iso-Propyl, η-Butyl, sec.-Butyl oder tert.-Butyl,
R-. und oder R« können auch Cycloalkylgruppen bedeuten, wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, cc-Methylcyclohexyl oder Cyclooctyl,
R- und/oder R« können auch Aralkylgruppen sein, wie Benzyl, oc-Phenyläthyl oder α,α-Dimethylbenzyl,
Zusammen können R/ und R,-, R/ und Rg bzw. R,- und Rg Alkylen bedeuten, wie Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, 1-Methyltetramethylen oder 1,2,2-Trimethyl-1,3-cyclopentylen,
Kf- kann ein in o-, m- oder p-Stellung durch Alkyl, wie Methyl, Aethyl, iso-Propyl, η-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Amyl, tert.-Amyl, sec.-Amyl oder Hexyl substituiertes Phenyl sein,
Rfi kann zusammen mit R, und R5 ein Alkantriyl sein wie 1,5,8-Octantriyl, 1,4,7-Heptantriyl oder 1,3,7-Heptantriyl,
Rn und R0 können zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten Heterocyclus bilden. Beispiele dafllr sind Piperidyl und Morpholinyl.
509819/1 155
Beispiele für Verbindungen der Formel III sind:
Aceton, Methylethylketon, Methylhexylketon, Methylheptadecylketon, Acetophenon, Methyl-benzylketon, 1,1-Diphenylaceton, Methylcyclohexylketon, Cyclohexanon, 2-Methy!cyclohexanon, 2,o-Dimethylcyclohexanon, 1-Decalon, Diisopropylketon, Methylisopropylketon.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann so durchgeführt werden, dass man die Verbindungen der Formel II und III in einem geeigneten Lösungsmittel vorlegt und eine Lösung der Base bei einer Temperatur von beispielsweise -20 bis +1500C zutropft oder dass man ein Gemisch der Base und der Verbindung der Formel III vorlegt und eine Lösung der Verbindung der Formel II zutropft. Vorzugsweise wird die Reaktion bei Temperaturen zwischen 0 und 1000C durchgeführt.
Das Molverhältnis der Verbindungen der Formel II und der Base beträgt dabei 1:1 bis 1:3, bevorzugt 1:1 bis 1:1:5. Die Verbindung der Formel III wird im molaren Verhältnis, bezogen auf die Verbindung der Formel II, bis zu einem 100-fachen Ueberschuss, bevorzugt in einem 1,5 bis 3-fachen Ueberschuss, verwendet.
509819/1155
Die Konzentrationen sind für das er'irindungsgemässe Verfahren
ι t - ■ t
nicht kritisch. Sie sind für die einzelnen Komponenten nur durch die Löslichkeit beschränkt und können zum Beispiel 0,1 5 Mol pro Liter Lösung betragen.
Als Lösungsmittel werden im erfindungsgemässen Verfahren zum Beispiel niedere Alkohole, wie Methanol, Aethanol oder Isopropanol oder deren Gemische mit Wasser, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol, Aether, wie Diäthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Ligroins verwendet.
Wird die Base im erfindungsgemässen Verfahren zugetropft, so kann sie in einem der oben erwähnten Lösungsmittel oder in Wasser gelöst sein. Erfindungsgemäss verwendbare Basen sind zum Beispiel Alkaliamide, wie Natriumamid oder Lithiumamid, Alkalihydride wie Lithiumhydrid oder Natriumhydrid, Alkalihydroxide wie Natrium-j Kalium- oder Lithiumhydroxid oder Alkoholate, wie Hatriummethylatj Matriumäthylat oder Magnesiumdiäthylat.
Auch die Alkalisalze der Verbindungen der Formel III können als Basen eingesetzt werden. Ihre Herstellung erfolgt zum Beispiel durch Zugabe eines Alkalimetalles wie Natrium zu einer Lb'sung einer Verbindung der Formel III in einem inerten Lösungsmittel.
Die bevorzugt verwendbare Base ist Alkalihydroxid.
In einer bevorzugten AusfUhrungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird das Keton der Formel III direkt als Lösungsmittel verwendet. Die Durchführung geht so vor sich, dass man die Base in der Verbindung der Formel III vorlegt und eine Lösung der Verbindung der Formel II in der Verbindung der Formel III als Lösungsmittel zutropft. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von -20 bis "4-1500C5 vorzugsweise von -10 bis 4400C5 durchgeführt» ·
Als Basen können die oben erwähnten Verbindungen Verwendung finden, am einfachsten wird ein Alkalisalz der Verbindung der Formel III selbst benutzts welches durch Lösen eines Alkalimetalles in der Verbindung der Formel ΙΙΪ hergestellt wird.
509819/1155
Das-Molverhältnis der Verbindung de,r Formel II und der Base beträgt dabei 1:1 bis 1:2. Bevorzugt wird die Ba.se im Ueb er schuss verwendet.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II können wie im US-Patent 1,757,174 beschrieben,aus den entsprechenden 2,6-Dialkylphenolen, Formaldehyd, Schwefelkohlenstoff und einem Dialkylamin der Formel HNR/-R-, hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel .1 werden als Stabilisatoren für organische Substrate verwendet. Sie stellen auch wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Stabilisatoren für organische Substrate dar.
Beispielsweise können durch Umsetzung der Verbindungen der Formel I mit Alkalicyanid und Ammoniumcarbonat Stabilisatoren der Formel V
CH2 - I*
C -
I
I ·
c—
~c;n-
-<o
- q
HO—< Cr R5 6 R3', R 4, R5 und
R2 R3 > R^> R2, R^,
r q 1 - 3. ist
(V)
die gleiche
Bedeutung haben wie bei Formel I angegeben und Rq, falls q = 1, Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Cycloalky!gruppe, falls q = 2, eine gegebenenfalls durch Esterfunktionen, Heteroatome und/oder Benzolringe unterbrochene Alkylengruppe, falls q = 3, eine Alkantriylgruppe oder eine trifunktionelle, einen heterocyclischen Rest enthaltende Gruppe, darstellt,
erhalten werden.
Als organische Substrate, die mit den nach dem-erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verbindungen oder deren Folgeprodukten stabilisiert werden können, kommen beispielsweise in Frage:
5 0 9 8 19/1155
1. Polymere, die sich von einfach oder doppelt angesättigten Kohlenwasserstoffen ableiten, wie Polyolefine, z.B. Polyäthylen, das gegebenenfalls vernetzt sein kann, Polypropylen, Polyisobutylen, Polymethy!buten-1, Polymethylpenten-1, Polybuten-1, Polyisopren, Polybutadien, Polystyrol,
■ Polyisobutylen, Copolymere der den enannten Homopolymeren zugrundeliegenden Monomeren, wie Aethylen-Propylen-Copolymere, Propylen-Buten-!-Copolymere, Propylen-Isobutylen-Co-
. polymere, Styrol-Butadien-Copolymere, sowie Terpolymere von Aethylen und Propylen mit einem Dien, wie z.B". Hexädien, Dicyclopentadien oder Aethylidennorbornen; Mischungen der oben genannten Homo-polymeren, wie beispielsweise Gemische von Polypropylen und Polyäthylen, Polypropylen und Poly-buten-1, Polypropylen und Polyisobutylen.
2. Halogenhaltige Viny!polymere, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, aber auch Polychloropren und Chlorkautschuke.
3. Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate . Polyacrylamide.und Polyacrylnitril, sowie deren Copolymere mit anderen Vinylverbindungen, wie Acrylnitril/Butadien/Styrol, Acrylnitril/Styrol und Acrylnitril/Styrol/Acrylester-Copolymerisate.
4# Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. deren Acylderivaten oder Acetalen ableiten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat-, stearat, -benzoats -maleat, Polyvinylbutyral, PoIyallylphthalat, Polyallylmelamin und deren Copolymere mit anderen Vinylverbindungen, wie Aethylen/Vinylacetat-Copolymere.
5. Homo- und Copolymere, die sich von Epoxyden ableiten, ' wie Polyäthylenoxyd oder die Polymerisate, die sich von Bisglycidyläthern ableiten.
5098 19/1155
6. Polyacetale, wie PοIyoxymethylen und Polyoxyäthylen, sowie solche Polyoxymethylene, die als Comonomeres Aethylenoxyd enthalten.
7. Polyphenylenoxyde.
8..Polyurethane und Polyharnstoffe. 9. Polycarbonate.
10. Polysulfone.
11. Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 6, Polyamid 6/6, Polyamid 6/10, Polyamid 11, Polyamid 12,
12. Polyester, die sich von.Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyäthylenglykolterephthalat, Poly-1,4-dimethylol-cyclohexanterephthalat.
13. Vernetzte Polymerisate, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen andererseits ableiten, wie Phenol-Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze.
14. Alkydharze, wie Glycerin-Phthalsäure-Harze und deren Gemische mit Melamin-Formaldehydharzen.
15. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gesättigter- und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen als Vernetzungsmitteln ableiten, wie auch deren halogenhaltige, schwerbrennbare Modifikationen.
16. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Gummi, Proteine, sowie deren polymerhomolog chemisch abgewandelte
5 0 9819/1155
Il ) t
Derivate, wie Celluloseacetatej - propionate undbutyrate, bzw. die Celluloseäther, wie Methylcellulose.
17. Hochmolekulare monomere Stoffe, beispielsweise Mineralöle, tierische und pflanzliche Fette, OeIe und Wachse, oder OeIe, Wachse und Fette auf Basis synthetischer Ester.
Die Verbindungen der Formel I werden den Substraten in einer Konzentration von 0,005 bis 5 Gew. '%, berechnet auf das zu stabilisierende Material, einverleibt.
Vorzugsweise werden 0,01 bis 1,0, besonders bevorzugt 0,02 bis 0,5 Gew.% der Verbindungen, berechnet auf das zu stabilisierende Material, in dieses eingearbeitet. Die Einarbeitung kann beispielsweise durch Einmischen mindestens einer der Verbindungen der Formel . I und gegebenenfalls weiterer Additive nach den in der Technik üblichen Methoden, vor oder während der Formgebung, oder auch durch Aufbringen der gelösten oder dispergierten Verbindungen auf das Polymere, gegebenenfalls unter nachträglichem Verdunsten des Lösungsmittels erfolgen. ' ...
Im Falle von vernetztem Polyäthylen werden die Verbindungen vor der Vernetzung beigefügt.
Die Verbindungen der Formel I können auch vor oder während der Polymerisation zugegeben werden.
Als Beispiele weiterer Additive, mit denen zusammen die Stabilisatoren der Formel I eingesetzt werden können, sind zu nennen:
509819/1155
1. Antioxydantien
1.1. Einfache 2,6-Dialkylphenole, wie z.B. 2,6-Di-tert.butyl-4~metbylphenol, 2~Tert.butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert.butyl-4-methoxymethy!phenol, 2,6-Dioctadecyl-4-inethylphenol.
1.2. Derivate von alkylierten Hydrochinonen, wie z.B. 2,5-Di--1 er t.butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert.amylhydrochinon, 2,6-Di-tert.butyl-hydrochinon, 2,5-Ditert ,butyl-4-hydroxy-anisol, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxy-anisol, Tris (3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-phosphit, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-
' adipat. ■ .
1.3. Hydroxylierte Thiodiphenyläther, wie z.B. 2,2'-Thiobis- (6-tert.butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thiobis-(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis- (6-tert.butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thiobis- (3,6-di-sec.amylphenol), 4,4'rThiobis- (6-tert.butyl-2-methy!phenol), 4,4'-BiS-(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-disulfid.
1.4. Alkyliden-bisphenole, wie z.B.
• 2,2'-Methylenbis-(6-tert.butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis-(6-tert.butyl-4-äthy!phenol), 4,4'-Methylenbis- (6-tert.butyl-2-methylphenol),' 4,4'-Methylenbis-(2,6-di-tert.butylphenol), 2,6-Di-(3-tert.butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 2,2'-Methylenbis-[4-methyl-6-(α-methy!cyclohexyl) -phenol] , l,l-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)butan, 1,1-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methy!phenyl)-butan, 2,2-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methy!phenyl)-butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-
509819/1155
hydroxyphenyl)-propan, 1,1,?-Tris-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,2-Bis~ (5-tert.butyl-4-hydroxy-2~methy!phenyl)-4-n-dodecylmercapto-butan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-• pentan, Aethylenglykol-bis-[3,3-bis- (3'-tert.butyl-4 --hydroxyphenyl) -butyrati .
1.5. -Q-,"N- und S-Benzy!verbindungen, wie z.B.
3,5,3',5'-Tetra-tert.butyl-4,4'-dihydroxydibenzyläther, 4-Hydroxy~3,5~dimethylbenzyl-mercaptoessigsäure-octadecylester, Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-amin, Bis-(4-tert.butyl-3-hydroxy~ 2,6-dimethylbenzyl)dithiolterephthalat.
1.6. Hydroxybenzylierte Malonester, wie z.B.
2,2-Bis-(3,5-di-tert.butyl-2-hydroxybenzyl)-malonsäuredioctadecylester, 2-(3-Tert.butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonsäuredioctadecylester, 2,2-Bis-, (3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäuredidodecylmercaptoäthyl-esters 2S2-Bis-(3,5-di-tert. butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäuredi-[ 4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyij-ester.
1·7· Hydroxybenzyl-Aromaten, wie z.B.
1,3,5-Tri-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Di-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tri-(3,5-ditert. butyl-4-hydroxybenzyl) -phenol.
1.8. s-Triazinverbindungen, wie z.B.
2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyanilino)-s-triazin, 2-0ctylmercapto-4,6-bis-(3,5~ditert.butyl-4-hydroxy-anilino)-s-triazin, 2-0ctylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxy-phenoxy)-s-triazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenoxy)-s-triazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-
509819/1155
hydroxyphenyläthyl)-s-tria2;in, 1,3,5-Tris- (3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
1.9. Amide der ß-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl·)-propionsäure, V7ie z.B.
1,3,5-Tris-. (3,5-di-tert. butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl)-hexahydro-s-triazin, N5N'-Di- (3,5-di-tert. butyl-4~hydroxyphenyl-propionyl)-hexamethylendiamin.
1.10. Ester der ß- (3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen ■wie z.B. mit
Methanol, Aethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Aethylenglykol, l,2-Propandiol,Diäthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit j 3-Thia-undecanol, 3-Thia-pentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Tris-hydroxyäthylrisocyanurat, 4-Hydroxymethyl-l- - phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2] -octan
1.11. Ester der ß-(5-Tert.butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen wie z.B. mit
Methanol, Aethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Aethylenglykol, 1,2-Propandiol, Di-. äthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit,■3-Thia-undecanol, 3-Thia-pentädecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Trishydroxyäthylisocyanurat, 4-Hydroxymethyll-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2|-octan, Pentaerythrit.
1.12. Ester der 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxypheny!essigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen \j±e z.B. mit:
- Methanol, Aethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol,
509819/1155
1,9-Nonandiol, Aethylenglykol, 1,2-Propandiol, Diäthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thia-undecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Tris-hydroxyäthylisocyanurat, 4~Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2joctan, Pentaerythrit.
1.13. Acylaminophenole wie z.B.
N-(3,5-Di~tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-stearinsäure- - amid, N5N1-Di--(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-thiobisacetamid.
1.14. Benzylphosphonate wie z.B.
3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-" dime'thylester, 3,5-Di~tert.butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäurediäthylester, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäuredioctadecylester, 5-Tert. butyl-4-hydroxy-3-Inethylben2yl-phosphonsäuredioctadecylester.
1.15. Aminoarylderivate wie z.B.
Phenyl-1-naphthylamin, Phenyl-2-naphthylatnin, Ν,Ν'-Di-phenyl-p-phenylendiamin, N,N' i-Di-2-naphthylp-phenylendiamin, N,N'-Di-2-naphthyl-p-phenylendiamin, N,N1-Di-sec.butyl-p-phenylendiamin, 6-Aethoxy-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin, 6-Dodecyl-2,2,4-trimethyl-l,2-dihydrochinolin, Mono- und Dioctyliminodibenzyl, polymerisiertes 2,2,4-Trimethyl-l,2-dihydro~ chinolin.
2. UV-Absorber und Lichtschutzmittel
2.1. 2-(2' -HydroxyphCiVyJ1-benztriazole, wie z.B. das
509819/1155
t t I
I I
5'-Methyl-, 3',5'-Di-tert.butyl-, 5'-Tert.butyl-, 5' -(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-, 5-Chlor-3',5'-ditert .butyl- , 5-Chlor-3'-tert.butyl-5'-methyl-? 3'-sec.Butyl-5'-tert.butyl-, 3'-a-Methylbenzyl-5'-methyl-, 3'-a-Methylbenzyl-5''-methyl-5-chlor-, 4'-Hydroxy-, 4'-Methoxy-, 4'-0ctoxy-, 3',5'-Di-tert. amyl- , 3' -Methyl-S-carbomethoxyäthyl-, 5-Chlor-3' , 5' di-tert.amyl-Derivat.
2.2. 2,4-Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-alkyl-s-triazine, .wie ζ,Β, das
6-Aethyl-, 6-Heptadecyl-, 6-Undecyl-Derivat.
2.3. 2-Hydroxybenzophenone, wie z.B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-0ctoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy-, 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivat. ' '
2.4. - 1,3-Bis-(2'-hydroxybenzoyl)-benzole, wie z.B.
l,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-hexyloxy-beiizoyl)-benzol, 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4f-octyloxy-benzoyl)-benzol, 1,3-Bis-(2'-hydroxy-41-dodecyloxy-benzoyl)-benzol.
2.5. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z.B.
Phenylsalicylat, Octylphenylsalieylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert.butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert.butylphenylester oder -octadecylester oder -2-methyl-4,6-di-t.ert.butylphenylester.
2.6. Acrylate, wie z.B. ■ a-Cyan-/3,ß-diphenylacrylsäure-äthylester bzw. -isooctylester, a-Carbomethoxy-zimüsäuremethylester, a-Cyano-ß-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethylester bzw. -butylester, N-(ß-Carbomethoxyvinyl)-2-methyl-indolin.
509819/1155
2.7. Nickelverbindungen, wie z.B.
Nickelkomplexe des 2,2'-Thio-bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol!, wie der 1:1- oder der 1 ^-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden wie fi-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyl-diäthanolamin,
- Nickelkomplexe des Bis~[2-hydroxy-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyi]-sulfons, wie der 2:1-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden wie 2-Aethylcapronsaure, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert.butylbenzyl-phosphonsäure-monoalkylestern wie vom Methyl-, Aethyl- oder Butylester, Nicke!komplexe von Ketoximen wie von 2-Hydroxy-4~methyl-phenyl-undecylketonoxim, Nickel-3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzoat.
2.8. Sterisch gehinderte Amine, wie"z.B.
. 4-Benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethy!piperidin, 4-Stearoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetra~ methyl-l,3,8-triaza-spiro[4,5] decan-2,4-dion.
2.9. Oxalsäurediamide, wie z.B.
4,4l-Di-octyloxy-oxanilid, 2,2'-Di-octyloxy-5,51-ditert.butyl-oxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,5'-ditert.butyl-oxanilid, 2-Aethoxy-2'-äthyl-oxanilid, N,N' -Bis-(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Aethoxy-5-tertibutyl-2'-äthyl-oxanilid und dessen Gemisch mit 2-Aethoxy-2!-äthyl-5,4idi-tert.butyl-oxanilid, Gemische von ortho- und para-Methoxy- sowie von o- und p-Aethoxy-disubstituierte Oxaniliden.
509819/1155
3, Metalldesaktivatoren, wie z.B.
Oxanilid, Isophthalsäuredihydrazid, Sebacinsäurebis-phenylhydrazid, Bis-benzyliden-oxalsäuredihydrazid, N,N' -Diaeetyl-adipinsäuredihydrazid, N,N'-Bis-sali-
• cyloyl-oxalsäuredihydrazid, N,N'-Bis-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin, N-SalicyIaI-N'-salicyloylhydrazin, 3-Silicyloylamino-1,2,4-triazol.
4.' .Phosphite, wie z.B.
Triphenylphosphit, Diphenyl-alkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tri-(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, 3,9-Di-isodecyloxy-2,4,8,lO-tetroxa-3,9-diphospha-spiro[5, 5j undecari, Tri-(4-hydroxy-3,5-di-tert.butylphenyl)-phosphit.
5. Peroxidzersfdrende Verbindungen, wie z.B. Ester der ß-Thio-dipropionsäure, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Salze des 2-Mercaptobenzimidazol, beispielsweise das Zn-SaIz, Diphenylthioharnstoff.
6. Polyamidstabilisatoren, wie z.B. Kupfersalze in Kombination mit Jodiden 'und/oder Phosphorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangan.
7. Basische Co-Stabilisatoren, wie z.B.
Melamin, Benzoguanamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoff-Derivate, Hydrazin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalisalze höherer Fettsäuren, beispielsweise Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Stearat, Na-Ricinoleat oder K-Palmitat.
5098 19/1155
8. PVC-Stabilisatoren, wie ζ.Β,
Organiscbe Zinnverbindungen, Organische Bleiverbindungen, Barium-Cadmiumsalze von Fettsäuren.
9. Nukleierungsmitte!, wie z.B.
4-tert.Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
10. Sonstige Zusätze, wie z.B.
Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Füllstoffe, Russ, Asbest, Kaolin, Talk, Glasfasern, Pigmente, Optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatica.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher beschrieben. Teile bedeuten darin Gewichtsteile und Prozent (%) sind Gewichtsprozent.
509819/1155
Beispiel 1
tert.Butyl
+ CH3-C-CH3
tert.Butyl
tert.Butyl
27 g (0,5 Mol) Natriurriraethylat werden in 200 ml Aceton bei O0C vorgelegt. Unter gutem Rühren werden 91,8 g (0,25 Mol) N,N-Diäthyl-dithiocarbaminsäure -(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxy-benzyI)-ester, gelöst in 200 ml Aceton, bei gleicher Temperatur innert einer Stunde zuget-ropft. Anschliessend wird weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann noch eine Stunde zum Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit 5 ml Eisessig versetzt und mit Toluol verdünnt. Die Toluolphase wird zweimal mit Wasser gewaschen, vollständig unter reduziertem Druck eingeengt und am Hochvakuum destilliert.
Man erhält so in einer Ausbeute von 87 % das Methyl-(3,5-.ditert butyl-4-hydroxy-phenyläthyl)-keton, das bei 0,1 mm Druck bei 125 - 1300C siedet und beim Abkühlen erstarrt. Schmelzpunkt 48°C.
509819/1155
Beispiel 2
tert.Butyl
(O
f /C2H5
CH0-S-C-N
2 \
tert.Butyl
C2H5
tert.Butyl
CH0-CH-C-CH-
CH3 tert.Butyl
19,14 g (0,852 Mol) feingeschnittenes Natrium werden in 1000 ml Methylethylketon suspendiert. Nachdem das Natrium in Lösung gegangen ist tropft man unter Rühren bei 00C 306 g (0,832 Mol) NjN-Diäthyl-dithiocarbaminsäure-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-ester, gelöst in 700 ml Methylethylketon innert 2 Stunden zu. Anschliessend wird eine Stunde zum Rückfluss erhitzt, danach mit 1000 ml I7oiger Essigsäure versetzt und mit Toluol ausgezogen. Die organische Phase wird unter reduziertem Druck vollständig eingeengt und am Hochvakuum destilliert.
Man erhält so in einer Ausbeute von 75% das Methyl-[2-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-isopropyl]-keton, das bei 0,35 mm Druck bei 125-135°C siedet und beim Abkühlen erstarrt. Schmelzpunkt 75°C.
Ersetzt man in diesem Beispiel das Methylethylketon durch eine äquivalente Menge Cyclohexanon, so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise in einer Ausbeute von 80% das 2-(3,5-Ditert. butyl~4-hydroxybenzyl)cyclohexanon mit einem Schmelzpunkt von 79°C.
509819/1155
Beispiel 3
tert.Butyl c n u b /O2H5
CH2-S-C-N +
/
tert
.Butyl C2H5 CH2 tert. Butyl
o CH C^OH
tert. Butyl
36,7 g (0,1 Mol) N,N-Diäthyl-dithiocarbaminsäure-(3,5-ditert. butyl-4-hydroxybenzyl)-ester und 14,6 g (0,13 Mol) 2-Methylcyclohexanon werden in 150 ml Isopropanol unter Rühren auf 500C erwärmt. Bei dieser Temperatur wird eine Lösung von 4 g (0,1 Mol) Natriumhydroxid in 10 ml Wasser innert einer Stunde zugetropft. Anschliessend wird weiter 2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt, abgekühlt und mit 60 ml 2%iger Essigsäure versetzt. Man rührt weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur und .kühlt dann auf 10°.C ab. Der gebildete Niederschlag wird abgesaugt und aus 707oigem Isopropanol umkristallisiert.
Man erhält so in einer Ausbeute von 60% das 2-(3,5-Htert.butyl-4-hydroxybenzyl) -2-methyl-cyclohexanon mit einem Schmelzpunkt von 75°C. .
Ersetzt man in diesem Beispiel das 2-Methy!cyclohexanon durch eine äquivalente Menge Isopropyl-methyl-keton, so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise in einer Ausbeute von 65% das Methyl-[l-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-isopropyl]-keton mit einem Schmelzpunkt von 75°C.
509819/115 5
Ersetzt man in diesem Beispiel das 2-Methylcyclohexanon durch eine äquivalente Menge Methyl-n-butyl-keton, so
erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise in einer Ausbeute von 60% das Methyl-[1-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-n-butyl]-keton, welches bei 0,01 mm Druck bei
1200C siedet und ein OeI darstellt.
Elementaranalyse für CoiH34^2:
ber . (%) gef S CO
C 79, 19 78, 9
H 10, 76 10, 9
O 10, 05 10, 1
Ersetzt man in diesem Beispiel das 2-Methylcyclohexanon durch eine äquivalente Menge Acetophenon, so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise in Ausbeute von 53% das Phenyl-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyläthyl)keton.
5Q9819/1155
Beispiel 4
Stabilisierung gegen Abbau von Polypropylen bei der Verarbteitung
0,1 Teile Methyl-[1-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxylbenzyl) isopropyl]-keton werden mit 100 Teilen Polypropylenpulver ("Propathen HF 20" der Firma ICI) homogen vermischt und 5 mal in einem Einschneckenextruder bei max. 26O°C und 100 U/Minute hintereinander umgranuliert. Jeweils nach der 1., 3. und 5. Extrusion wird der Schmelzindex (MI) des Materials gemessen (2160 g Belastung bei 23O°C; Angabe in Gramm je 10 Minuten). Ein Abbau des Polymeren äussert sich in einem raschen Ansteigen des Schmelzindex. Parallel dazu wird ein Versuch auf dieselbe Weise durchgeführt, wobei kein Stabilisator zugegeben wird.
Schmelzindex Qnstabili-
sierte
Probe
Stabili
sierte
Probe
Anliefer-
zustand
1. Extrusion 3. Extrusion 5. Extrusion
2,50
2,50
13,5
4,1
36,1
6,4
72,0
7,8
509819/1155

Claims (15)

  1. in der
    R-. eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Aralkylgruppe,
    R« Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Aralkylgruppe,
    R^ und R'o unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine
    niedere Alkylgruppe, oder '
    R, mit R'o zusammen oder R2 mit R~ zusammen Tetramethylen,
    R, und Rc unabhängig voneinander Wasserstoff, Phenyl, Alkyl oder zusammen Alkylen,
    R, Alkyl, Phenyl, Alky!phenyl oder zusammen mit R, oder R- Alkylen, oder zusammen mit R, und R1- Alkantriyl bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel II
    (H)
    ~v^xi„ ο yj vt
    2 \
    T?
    R,, R2, Ro und R'ο die oben angegebene Bedeutung besitzen und
    R7 und Rg unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe oder zusammen unter Einschluss des Stickstoffatomes einen gesättigten heterocy-.
    5 09819/1155
    clischen Ring bedeuten,
    mit einem Mol einer Verbindung der Formel III
    I4 Il
    H-C—C-R. (III)
    worin R,, R5 und Rg die oben angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart einer Base umsetzt.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel I
    R-, und R2 unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder eine CycIoalkylgruppe mit 6-8 Kohlenstoffatomen,
    Ro und R'- unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl,
    R. und Rc unabhängig voneinander Wasserstoff, Phenyl, Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder zusammen Alkylen mit 4-11 Kohlenstoffatomen und
    Rg Alkyl mit 1-17 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Alkylphenyl mit 7-14 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R, oder Rc Alkylen mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R, und R5 Alkantriyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  3. 3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel I
    R"L und R2 unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
    Rq und R'~ Wasserstoff,
    R/ und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder zusammen Alkylen mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen und
    Rg Alkyl mit 1-17 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder zusammen mit R, oder R5 Alkylen mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    509819/1155
  4. 4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel II
    R, und R.2 unabhängig voneinander eine geradkettige oder
    verzweigte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 6-8 Kohlenstoffatomen, R3 und R1« unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, R7 und Rg unabhängig voneinander eine geradkettige Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder zusammen unter Einschluss des Stickstoffatomes einen gesättigten, heterocyclischen 6-Ring bedeuten.
  5. 5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Base Alkalihydroxid ist.
  6. 6. Verbindungen der Formel I
    (D
    in der
    R, und R« unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder
    eine Cycloalkylgruppe mit 6-8 Kohlenstoffatomen, R~ und R'o unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, R/ und Rr unabhängig voneinander Wasserstoff, Phenyl, Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder zusammen Alkylen
    mit 4-11 Kohlenstoffatomen und Rg Phenyl oder Alkylphenyl mit 7-14 Kohlenstoffatomen
    bedeuten.
  7. 7. Verbindungen gemäss Anspruch 6 der Formel I in der R, und Rn unabhängig voneinander eine geradkettige oder
    verzweigte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Ra und R'o Wasserstoff,
    509819/1155
    R, und Rc unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder zusammen Alkylen mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen und
    Rg Phenyl oder Alkylphenyl mit 7-14 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  8. 8. Die Verbindung der Formel
  9. 9. Die Verbindung der Formel
    tert.Butyl CH 0 I J Ii
    !—CH.
    tert.Butyl CH
  10. 10. Die Verbindung der Formel
    tert.Butyl
    H2—CH-C—CH,
    tert.Butyl
    509819/1155
  11. 11. Verwendung von Verbindungen der Formel I
    (I)
    in der
    R, und R« unabhängig voneinander eine geradkettige oder
    verzweigte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 6-8 Kohlenstoffatomen, Ro und Rfο unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, R/ und Rc unabhängig voneinander Wasserstoff, Phenyl,
    Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder zusammen Alkylen mit 4-11 Kohlenstoffatomen und Rg Phenyl oder Alky !phenyl mit .7-14 Kohlenstoffatomen bedeuten, zum Stabilisieren von organischem Material.
  12. 12. Verwendung gemäss Anspruch 11 von Verbindungen der Formel I in der
    R, und R« unabhängig voneinander eine geradkettige oder
    verzweigte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Ro und R'o Wasserstoff,
    R, und Rc unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder zusammen Alkylen mit
    4 oder 5 Kohlenstoffatomen und Rg Phenyl oder Alkylphenyl mit 7-14 Kohlenstoffatomen
    bedeuten.
    509819/1155
    _ 31 -
  13. 13. Verwendung der Verbindung der Formel
    zum Stabilisieren von organischem Material.
  14. 14. Verwendung der Verbindung der Formel
    I!
    H —CH—C—CH
    zum Stabilisieren von organischem Material.
  15. 15. Verwehdung der Verbindung der Formel
    H2—CH-C-CH3
    zum Stabilisieren von organischem Material.
    509819/1155
DE19742451179 1973-11-01 1974-10-28 Verfahren zur benzylierung von ketonen Withdrawn DE2451179A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1540473A CH583675A5 (de) 1973-11-01 1973-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2451179A1 true DE2451179A1 (de) 1975-05-07

Family

ID=4408811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451179 Withdrawn DE2451179A1 (de) 1973-11-01 1974-10-28 Verfahren zur benzylierung von ketonen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5075179A (de)
BE (1) BE821723A (de)
CA (1) CA1049563A (de)
CH (1) CH583675A5 (de)
DE (1) DE2451179A1 (de)
FR (1) FR2249865B1 (de)
GB (1) GB1464403A (de)
NL (1) NL7413876A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6281343A (ja) * 1985-10-04 1987-04-14 Otsuka Pharmaceut Factory Inc ジ低級アルキルフエノ−ル誘導体
FR2645150B1 (fr) * 1989-03-31 1994-07-22 Oreal Nouveaux derives de benzyl-cyclanones, leur procede de preparation et compositions cosmetiques et pharmaceutiques les contenant

Also Published As

Publication number Publication date
BE821723A (fr) 1975-04-30
FR2249865B1 (de) 1976-10-22
GB1464403A (en) 1977-02-16
CH583675A5 (de) 1977-01-14
NL7413876A (nl) 1975-05-06
CA1049563A (en) 1979-02-27
JPS5075179A (de) 1975-06-20
FR2249865A1 (de) 1975-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3971757A (en) 3-Alkyl-4-oxo-imidazolidines and their 1-oxyls
EP0052579B1 (de) Neue Lichtschutzmittel
US3966711A (en) 4-Alkyl-1,4-diaza-5-oxo-cycloheptanes and their 1-oxyls
EP0053098A2 (de) Alkanolaminester von cyclischen 1,1&#39;-Biphenyl-2,2&#39;-diyl- und Alkyliden-1,1&#39;-biphenyl-2,2&#39;-diyl-phosphiten
DE2414417A1 (de) N-(3-hydroxyaryl-propyl)-imide
EP0214102B1 (de) 5-Aralkylsubstituierte 2H-Benztriazole und stabilisierte Zusammensetzungen
DE2422158A1 (de) 3-hydroxybenzyl-oxadiazolon- und thiadiazolonderivate
EP0063544A1 (de) Alpha-Olefincopolymere mit sterisch gehinderten Aminseitengruppen
DE2623464A1 (de) Neue polymer-stabilisatoren
DE2501332A1 (de) Neue phenolacetale
DE2501285A1 (de) Neue phenolacetale
DE2433050C2 (de) Phenolaldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Stabilisierung organischer Substrate
US3992420A (en) 3,5-dialkyl-4-hydroxybenzyl-oxiranes
EP0005447B1 (de) Orthoalkylierte Phenylphosphonite, Verfahren zu ihrer Herstellung und stabilisierte Massen
US3948854A (en) Salicylic acid hydrazide stabilizers for polymers
US3943106A (en) Polymeric malonates
DE2341125A1 (de) Hydroxybenzoylcarbonsaeureester
DE2451179A1 (de) Verfahren zur benzylierung von ketonen
DE2431623A1 (de) Bicyclische phosphite als verarbeitungsstabilisatoren
EP0114148B1 (de) Dioxasilepin und Dioxasilocin Stabilisatoren
DE2614740A1 (de) Neue dione
US4177213A (en) Process for benzylating ketones
EP0113318A1 (de) Neue (4-Hydroxyphenylthio)-imid Stabilisatoren
US3956427A (en) Benzylated phosphoric acid hydrazides
DE2411666A1 (de) Phosphorsaeureanilide

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination