DE2450960A1 - Verfahren zum beizen von metallen - Google Patents

Verfahren zum beizen von metallen

Info

Publication number
DE2450960A1
DE2450960A1 DE19742450960 DE2450960A DE2450960A1 DE 2450960 A1 DE2450960 A1 DE 2450960A1 DE 19742450960 DE19742450960 DE 19742450960 DE 2450960 A DE2450960 A DE 2450960A DE 2450960 A1 DE2450960 A1 DE 2450960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
solution
bath
gluconate
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742450960
Other languages
English (en)
Inventor
Robert H Shoemaker
William G Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolene Corp
Original Assignee
Kolene Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolene Corp filed Critical Kolene Corp
Publication of DE2450960A1 publication Critical patent/DE2450960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/28Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with molten salts

Description

Dipl.-lng. H. Sauerland · Dr .-Ing. R. König · Dipl.-lng. K. Bergen
Patentanwälte · 4ooa Düsseldorf ao · Cecilienallee 76 ■ Telefon 432732
24. Oktober 1974 29. 660 K
Kolene Corporation, 12890 Westwood Avenue, Detroit, Michigan 48223
"Verfahren zum Beizen von Metallen"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Beizen von Metallen.
Zum Entzundern von Metallen sind verschiedene alkalische Bäder bekannt. So wird beispielsweise in der US-Patentschrift 2 458 661 ein Bad aus geschmolzenem Alkalisalz zum Entfernen oxydischen Zunders beschrieben. Ein demgegenüber verbessertes Alkalisalzbad ist aus der US-Patentschrift 3 260 619 bekannt. Beide Bäder erfordern ein weiteres Beizen in einem sauren Bad zum Entfernen des Zunders, der sich nach dem Beizen in der Alkalisalzschmelze bei der weiteren Behandlung des Metalls bildet. Für das Nachentzundern eignen sich Schwefelsäure, Salzsäure, beispielsweise eine Lösung von Natriumchlorid in Schwefelsäure, Salpetersäure und Flußsäure einzeln oder nebeneinander bei erhöhten Temperaturen von beispielsweise 37°C.
Ein schwerwiegendes Problem beim Nachentzundern bereits behandelter Metalloberflächen mit sauren Lösungen besteht in der Weiterverwendung der Beizlösung, die wegen der großen Mengen erhebliche Kosten verursacht und schwerwiegende Umweltprobleme mit sich bringtο Hinzu kommt, daß selbst verdünnte saure Lö-
15 09819/1099
sungen die Metalloberfläche angreifen und die Oberflächenbeschaffenheit beeinträchtigen sowie zu höheren Metallverlusten führen. Schließlich erfordert das Nachentzundern mit sauren Lösungen ein gründliches Waschen nach dem Entzundern im Alkalibad, da die verschleppte Alkalilösung die Wirkung der sauren Lösung beeinträchtigtο
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine nichtsaure Lösung zum Nachentzundern von Metalloberflächen zu schaffen, die keine Umweltprobleme schafft, stabil ist und bei hoher Lebensdauer kein Ausfällen von Metall mit sich bringt sowie ein nachfolgendes Waschen erübrigt. Die Lösung dieser Aufgabe basiert auf dem Gedanken, nach dem Entzundern in einer Alkalisalz-Schmelze zum Nachentzundern ein glukonathaltiges Bad, beispielsweise eine Triäthanolamin und ein Glukonat enthaltende Lösung zu verwenden.
Im einzelnen besteht die Erfindung in einem Verfahren, bei dem das zu entzundernde Metall zunächst in einer Alkalisalz-Schmelze getaucht und abgekühlt sowie dann in die vorerwähnte Beizlösung getaucht wird. Dabei handelt es sich um eine wässrige Lösung mit etwa 20 bis 95% eines Alkalihydroxyds, etwa 5 bis 80% Alkaliglukonat und etwa 1 bis 6% Triäthylamin als Chelatbildner0 In der Lösung erhalten die Hydroxylgruppen des GIukonations eine Methoxy-Funktion und sind daher außerordentlich wirksam zum Abbinden dreiwertiger Metallionen bzw. zum Lösen des Beizzundersβ Das Zusammenwirken des Glukonats und des Triäthylamins verringert zudem die Metallkonzentration und erhöht somit die Zunderlöslichkeit. Bei einer Konzentration von vorzugsweise 240 bis 1440 g/l Wasser kann das erfindungsgemäße Bad zur Verbesserung der Entzunderungswirkung weitere Bestandteile wie Komplexbildner für anorganische Salze und alkalische Katalysatoren enthalten.
509819/1099
Das erfindungsgemäße Bad kann auch zum elektrolytischen Beizen verwendet werden, wobei das Metall als Anode geschaltet wird. Schließlich kann ein elektrolytisches Beizen auch zusätzlich im Anschluß an ein Tauchbeizen erfolgen. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zum Beizen rost-i freier Stähle. Darüber hinaus aber auch von Kohlenstoff-Stählen, Titan-Legierungen und warmfesten Legierungen sowie Gußeisen. Beim Beizen von Gußeisen empfiehlt sich ein elektrolytisches Salzbadbeizen zum Entfernen von Sand und Graphit.
Das erfindungsgemäße Verfahren und Bad gewährleisten ohne Säurebeizen eine saubere Metalloberfläche ohne Ätzspuren und Umweltprobleme; die Lösung läßt sich nämlich durch Verdampfen und Trocknen in ungefährliches Karbonat umwandeln.
Besonders geeignet sind wässrige Beizlösungen mit den aus der nachfolgenden Tabelle I ersichtlichen Bestandteilen.
Tabelle I
Material 20 - 95 Vorzugsweise
(90
Natriumhydroxyd 77
NaOH 5 - 80
Natriumglukonat
HOCH2(GHOH)4COONa 20
Äthylendiamin- 0 - 0.4
tetraessigsäure
(EDTA) 0.2
Natriumchiorid
NaCl
oder
Natriumfluorid
NaF
0.0 - 1.7
1.7
Triethanolamin
0-6
1.0
5098Ί 9/1099
Neben den sich aus Tabelle I ergebenden Bestandteilen kann die Lösung noch Spuren anderer üblicher Verbindungen wie beispielsweise Benetzungsmittel, alkalibeständige organische Farbstoffe, Karbonate, Borate und Phosphate enthalten. Außer dem bevorzugten Natriumhydroxyd eignen sich auch andere Alkalihydroxyde, beispielsweise auch Lösungen mit Kaliumhydroxyd und Kaliumglukonat.
Die einzelnen Bestandteile der Lösung sind zwar je für sich auch zum Behandeln von Metallen bekannt; in der erfindungsgemäßen Lösung wirken sie jedoch zusammen und ergeben einen synergetischen Effekt, der sich beim Fehlen des einen oder anderen Bestandteils nicht einstellt. So·.ist beispielsweise die Verwendung von Natriumhydroxyd zum Lösen von Eisenoxyd-Zunder bekannt. Das Natriumhydroxyd kommt jedoch vornehmlich in den eingangs erwähnten Salzbädern zur Verwendung. Im Gegensatz dazu wird die erfindungsgemäße Beizlösung bei einer Temperatur von 93 bis 1160C zum Nachentzundern zuvor in einer Salzschmelze behandelter Metalle eingesetzt. Beim Dissoziieren in der Lösung ergibt sich ein Hydroxydion, das mit dem Natriumglukonat und dem Triäthylamin-Komplex reagiert und den Zunder auf der Metalloberfläche löst. Es ist bekannt, daß sich das Glukonat-Ion besonders als Abscheidemittel in alkalischen oder freies Natriumhydroxyd enthaltenden Beizlösungen eignet; in einem Gemisch aus Glukonat und Natriumhydroxyd bilden seine Hydroxylgruppen jedoch Methoxy-Gruppen, die außerordentlich gut zum Abbinden dreiwertiger Metallionen geeignet sind.
Die Daten der Tabelle I zeigen, daß der Anteil des Natriumhydroxyds an der erfindungsgemäßen Nachbeizlösung außerordentlich hoch sein kann.
Bei der Äthylendiamintetraessigsäure handelt es sich um einen Komplexbildner für anorganische Salze, dessen Aufgabe darin
509819/1099
_ 5 —
besteht, mit den in die Beizlösung aus dem Salzbad eingeschleppten Salzen stabile Komplexe zu bilden sowie als Chelatbildner für das Kalzium und Magnesium harter Wässer zu dienen, um die Glukonationen für eine Chelation des Eisens freizuhalten.
Schließlich kann die erfindungsgemäße Lösung auch noch Natriumchlorid oder -fluorid als Glanzbildner enthalten.
Beim Entzundern wird das Metall zunächst in ein übliches Salzbad höherer Temperatur getaucht, um Oxyde und glasige Überzüge zu entfernen. Danach wird das Metall abgekühlt und gegebenenfalls gewaschen, um mindestens einen Teil des anhaftenden Salzes zu entfernen. Ein Waschen ist jedoch nicht un-, bedingt erforderlich, da sich in die erfindungsgemäße Beizlösung eingeschlepptes Salz anders als bei sauren Bädern nicht nachteilig auswirken. Die bei der Wärmebehandlung entstandenen Oberflächenoxyde werden durch die Salzschmelze weiter oxydiert und ergeben eine unansehnliche Oberfläche. Beim Eintauchen in die erfindungsgemäße alkalische Chelationslösung werden die Metalloxyde gelöst und entsteht eine metallisch glänzende Oberfläche. Die Beizlösung sollte dabei eine Temperatur von 93 bis 116°C und bei einer Konzentration von 240 bis 1440 g/l Wasser einen pH-Wert im basischen Bereich oder über 14 besitzen. Anschließend sollte die Oberfläche gründlich abgewaschen und gereinigt werden, um alle Reste der alkalischen Beizlösung zu entfernen.
Zusätzlich kann zu einem beliebigen Zeitpunkt auch noch ein elektrolytisches Beizen erfolgen.
Obgleich sich die erfindungsgemäße Beizlösung insbesondere zum Entfernen des bereits oxydierten Zunders von der Oberfläche rostfreien Stahlbandes eignet, können auch Kohlenstoff-
509819/1099
stähle, Titanlegierungen, hochwarmfeste Legierungen und Gußeisen behandelt werden. Beim Beizen von Gußeisen sollte neben dem Eintauchen in eine Alkalisalzschmelze noch ein elektrolytisches Entzundern erfolgen, um auch Sand und Graphit restlos von der Eisenoberfläche zu entfernen.
Beim elektrolytischen Beizen von rostfreiem Stahl beträgt die Stromdichte vorzugsweise 0,07 bis 7 A/dm . Die sich an der Metalloberfläche beim elektrolytischen Beizen bildenden Sauerstoff- und Wasserstoffblasen bewirken eine Art mechanischer Reinigung für die Anoden- bzw. Metalloberfläche.
Verschiedene rostfreie Stähle können bei dem erfindungsgemäßen Entzundern eine gelbliche Oberfläche annehmen. Um dem zu begegnen, sollten die betreffenden Metalle als Anode in einer 2 bis k% Natriumbiä-fluorid enthaltenden Lösung mit einer Stromdichte von 15 A/dm elektrolytisch behandelt werden. Die Stromdichte wird bei dem elektrolytischen Verfahren in üblicher Weise, beispielsweise mit Hilfe von Elektroden aus niedriggekohltem Stahl eingestellt.
Die erfindungsgemäße Beizlösung wird vorzugsweise in einem Behälter angesetzt, der etwa 1/3 des gewünschten Volumens der Beizlösung an Wasser enthält. In das Wasser wird unter leichtem Rühren das Gemisch der Lösungsbestandteile eingerührte Nach dem Lgsen der einzelnen Bestandteile wird die L'ösung mit Wasser aufgefüllt und auf die Verfahrenstemperatur erwärmt. Vorzugsweise bestehen die Behälter und das Rührwerk aus rostfreiem Stahl. Stattdessen kann auch ein mit einem Kunststoff ausgekleideter Behälter aus einem Kohlenstoffstahl verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Beizlösung besitzt eine hohe Lebens-
509819/1099
dauer, wenngleich von Zeit zu Zeit die Konzentration der Lösung zum Ausgleich entsprechender Verschieppungs- und Verdampfungsverluste neu eingestellt werden muß.
Im Rahmen eines Versuches wurde zunächst eine alkalische Glukonat-Beizlösung aus 23% Natriumhydroxyd, 12% Glukonat, 0,5% Natriumfluorid, 2% Triäthanolamin und 62,5% Wasser angesetzt und auf eine Temperatur von 1040C gebracht. Aus der nachfolgenden Tabelle II ersichtliche Proben verschiedener Stähle wurden zunächst in ein übliches Salzbad getaucht, in Wasser abgeschreckt und schließlich mit der erfindungsgemäßen Alkaliglukonat-Lösung gebeizt. Zusätzlich wurde bei dem Versuch 4 die Probe in einer Bifluoridlösung elektrolytisch behandelt, um einen nach dem Beizen mit der Alkaliglukonat-Lösung verbliebenen leicht gelben Schimmer zu entfernen. Der betreffende Elektrolyt enthielt 2 bis 4% Natriumbifluorid und besaß bei einer Stromdichte von 15 A/dm eine Temperatur von 60 bis 710C. Bei dem Versuch 5 wurde die Probe als Anode elektrolytisch behandelt.
Tabelle II
Versuch Probe
(Glühzeit/Temp.)
Salzbad Alkali- Na-Bifluorid (see) glukonat Tmin) (min)
1 430 rostfreier Stahl
3 1/2 min/802°C
60 1
2 430 rostfreier Stahl
geglüht
60 1
3 304 Warmband
3 1/2 min/1027 C
60 1
4 201 rostfreier Stahl
6 min/10040C
30 1
5 304 Warmband
3 1/2 min/1027 C
60 1
509819/ 1 099
Sämtliche Proben besaßen nach dem Bad eine metallisch glänzende Oberfläche»
509819/1099

Claims (1)

  1. Kolene Corporation 12890 Westwood Avenue, Detroit, Michigan 48223
    Patentansprüche:
    1. Verfahren zum Beizen von Metallen unter Verwendung eines warmen Salzbades, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall nach dem Eintauchen in das Salzbad abgekühlt und alsdann in eine wässrige Lösung aus 20
    . bis 90% Akalihydroxyd, 5 bis 80% Alkaliglukonat und 0 bis 6% Triäthanolamin mit einer Temperatur von 93 bis 1160C eingetaucht wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Lösung 240 bis 1440 g/l Wasser beträgt=
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung 70 bis 85% Alkalihydroxyd, 12 bis 28% Alkaliglukonat und 1 bis 6% Triäthandamin, 0,1 bis 0,4% eines Komplexbildners und 0,8 bis 1,7% eines alkalischen Katalycsators enthalte
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung 77% Alkalihydroxyd, 20% Alkaliglukonat, 1% Triäthanolamin, 0,2% eines Komplexbildners und 1,7% eines Alkalikatalysators enthält.
    5« Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung Natriumhydroxyd und Natriumglukonat enthalte
    5098Ί 9/ Ί 099
    Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung Natriumchlorid als Kataly-■ sator enthält.
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung Natriumfluorid als Katalysator enthält.
    8. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Metall in der Lösung als Anode elektrolytisch behandelt wird«,
    9. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß ein rostfreier Stahl gebeizt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekenn-ζ e i c hn e t , daß der rostfreie Stahl nach dem Beizen als Anode in einem Bad mit 2 bis k% Natriumbifluorid elektrolytisch behandelt wird0
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Gußeisen im Salzbad anodisch gebeizt wird.
    12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Badtemperatur von 93 bis 1040C.
    13. Bad zum Beizen von Metallen, insbesondere Eisenlegierungen, bestehend aus einer wässrigen Lösung von 20 bis 95% Alkalihydroxyd, 5 bis 80% Alkaliglukonat und 0 bis 6% Triäthanolamin in einer Konzentration von 240 bis 1440 g/l Wasser.
    14. Bad nach Anspruch 13, bestehend aus 70 bis 85% Alkalihydroxyd, 12 bis 28% Alkaliglukonat, 1 bis 6% Triäthanol-
    509819/1099
    amin, 0,1 Ms 0,4% eines Komplexbildners und 0,8 bis 1,7% eines Alkalikatalysators.
    15. Bad nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch 77% Alkalihydroxyd, 20% Alkaliglukonat, 1% Triäthanolamin, 0,2% eines Komplexbildners und 1,7% eines Alkalikatalysators.
    16. Bad nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichn et , daß es Natriumhydroxyd und Natriumglukonat enthält.
    17o Bad nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es Natriumchlorid als Katalysator enthält.
    18. Bad nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es Natriumfluorid als Katalysator enthält.
    509819/1099
DE19742450960 1973-11-01 1974-10-26 Verfahren zum beizen von metallen Withdrawn DE2450960A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/411,993 US3951681A (en) 1973-11-01 1973-11-01 Method for descaling ferrous metals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2450960A1 true DE2450960A1 (de) 1975-05-07

Family

ID=23631117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450960 Withdrawn DE2450960A1 (de) 1973-11-01 1974-10-26 Verfahren zum beizen von metallen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3951681A (de)
JP (1) JPS5075129A (de)
BE (1) BE821800A (de)
BR (1) BR7409119D0 (de)
CA (1) CA1046387A (de)
DE (1) DE2450960A1 (de)
ES (1) ES431544A1 (de)
FR (1) FR2249970B1 (de)
GB (2) GB1493582A (de)
IT (1) IT1021987B (de)
SE (1) SE418093B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714136A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-20 Allegheny Ludlum Ind Inc Verfahren zur entzunderung eines metallkoerpers

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045253A (en) * 1976-03-15 1977-08-30 Halliburton Company Passivating metal surfaces
US4339281A (en) * 1981-08-20 1982-07-13 Rca Corporation Shank diamond cleaning
GB8420329D0 (en) * 1984-08-10 1984-09-12 Procter & Gamble Liquid cleaner
US5575858A (en) * 1994-05-02 1996-11-19 United Technologies Corporation Effective cleaning method for turbine airfoils
US9677031B2 (en) * 2014-06-20 2017-06-13 Ecolab Usa Inc. Catalyzed non-staining high alkaline CIP cleaner
CA2993319A1 (en) * 2015-07-22 2017-01-26 Kolene Corporation Scale conditioning process for advanced high strength carbon steel alloys
US10759157B2 (en) 2016-06-15 2020-09-01 Nanomedical Diagnostics, Inc. Systems and methods for transferring graphene
US10395928B2 (en) 2016-06-15 2019-08-27 Nanomedical Diagnostics, Inc. Depositing a passivation layer on a graphene sheet
US10903319B2 (en) 2016-06-15 2021-01-26 Nanomedical Diagnostics, Inc. Patterning graphene with a hard mask coating
US11056343B2 (en) * 2016-06-15 2021-07-06 Cardea Bio, Inc. Providing a temporary protective layer on a graphene sheet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458661A (en) * 1944-01-29 1949-01-11 J H Shoemaker Process of cleaning metal surfaces and compositions therefor
US2828193A (en) * 1954-08-09 1958-03-25 Turco Products Inc Method for rejuvenation of aluminum treating solutions
US3446715A (en) * 1965-04-09 1969-05-27 Oakite Prod Inc Metal treating
BE707800A (de) * 1966-12-13 1968-04-16
US3553015A (en) * 1969-06-30 1971-01-05 Purex Corp Ltd Alkaline bath removal of scale from titanium workpieces
US3847663A (en) * 1970-07-24 1974-11-12 Lubrizol Corp Cleaning of metals with compositions containing alkali metal silicate and chloride

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714136A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-20 Allegheny Ludlum Ind Inc Verfahren zur entzunderung eines metallkoerpers

Also Published As

Publication number Publication date
US3951681A (en) 1976-04-20
IT1021987B (it) 1978-02-20
ES431544A1 (es) 1976-11-01
FR2249970A1 (de) 1975-05-30
BR7409119D0 (pt) 1975-08-26
FR2249970B1 (de) 1980-03-21
JPS5075129A (de) 1975-06-20
GB1493583A (en) 1977-11-30
SE7411848L (de) 1975-05-02
GB1493582A (en) 1977-11-30
CA1046387A (en) 1979-01-16
SE418093B (sv) 1981-05-04
BE821800A (fr) 1975-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359021A1 (de) Beizloesung und verfahren zum beizen von metallen
DE1161740B (de) Verfahren zum Beizen von legierten Staehlen
DE2450960A1 (de) Verfahren zum beizen von metallen
DD147116A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen behandlung von stahlblechen
KR890001379B1 (ko) 산화물 스케일형성조절 및 스케일제거를 포함하는 금속 제품의 제조공정
DE2621108C2 (de) Verfahren zur stetigen oder schrittweisen elektrochemischen Reinigung legierter Stähle
EP0596273B1 (de) Mittel zum Beizen der Oberfläche von Chromnickelstählen und Chromstählen sowie Verwendung des Mittels
DE1421994A1 (de) Verfahren,Einrichtung und Mittel zur Reinigung von Metalloberflaechen
DE19931820C2 (de) Verfahren zum entzundern von Titanmaterial und entzundertes Titanmaterial
DE1796165A1 (de) Verfahren und Loesung zum Beizen und Reinigen von Kupfer- und Aluminiumlegierungen
DE2710459C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Entzundern eines metallischen Körpers und seine Anwendung auf legierten Stahl
DE1109478B (de) Verfahren zum Entzundern von Gegenstaenden aus Titan oder Titanlegierungen
DE2008335B2 (de) Verfahren zum Regenerieren einer formbeständigen Elektrode aus Titan und/oder Tantal als Grundmetall mit einer elektrisch leitenden Schicht auf wenigstens einem Teil der Oberfläche
DE1546077C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Entfernen von Oxiden auf der Oberfläche von Edelstahl
EP0359736B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Beizen von Edelstahl
DE2714136C3 (de) Verfahren zum Entzundern eines Körpers aus nichtrostendem Stahl
DE1944388A1 (de) Verfahren zum Entzundern und Beizen eines Gegenstandes aus Titan oder einer Titanlegierung
DE1206262B (de) Verfahren zum Entoxydieren der Oberflaechen von Metallgegenstaenden durch Anwendung von Alkalimetallhydrid
DE966015C (de) Verfahren zum Entfernen der Oberflaechenschichten, beispielsweise Oxydschichten, bei Titanmetallen
DE1908421C3 (de) Mittel zum Ablösen von kupferhaltigen Metallüberzügen von Eisen- und Stahloberflächen
DE850368C (de) Verfahren zum elektrolytischen Entrosten und/oder Entzundern von Gegenstaenden aus Eisen oder Eisenlegierungen
DD267265A5 (de) Verfahren zum entfernen von zunder und oxyden von metallen, metallegierungen, insbesondere legierten staehlen, hochlegierten staehlen und kohlestaehlen mittels eines eisen (iii)-ionen enthaltenden beizbades
DE19624436A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von aus Edelstahl bestehendem Behandlungsgut
DE636489C (de) Verfahren zur Reinigung von Metallen durch UEberfuehren ihrer Oberflaechenschicht indas reine Metall
DE714056C (de) Verfahren zur Entfernung festhaftender Oxydschichten von mittel- und hochlegierten Stahlsorten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal