DE2450944A1 - Keramische masse und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Keramische masse und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2450944A1
DE2450944A1 DE19742450944 DE2450944A DE2450944A1 DE 2450944 A1 DE2450944 A1 DE 2450944A1 DE 19742450944 DE19742450944 DE 19742450944 DE 2450944 A DE2450944 A DE 2450944A DE 2450944 A1 DE2450944 A1 DE 2450944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
limestone
sludge
ceramic
solids
grain size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742450944
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450944C2 (de
Inventor
Ulrich Ing Grad Hoffmann
Hermann Iseke
Klaus F Lippe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oetelshofen & Co Kabel
Original Assignee
Oetelshofen & Co Kabel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oetelshofen & Co Kabel filed Critical Oetelshofen & Co Kabel
Priority to DE2450944A priority Critical patent/DE2450944C2/de
Priority to NL7512484A priority patent/NL7512484A/xx
Publication of DE2450944A1 publication Critical patent/DE2450944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2450944C2 publication Critical patent/DE2450944C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/132Waste materials; Refuse; Residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/132Waste materials; Refuse; Residues
    • C04B33/1321Waste slurries, e.g. harbour sludge, industrial muds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/132Waste materials; Refuse; Residues
    • C04B33/1324Recycled material, e.g. tile dust, stone waste, spent refractory material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/30Drying methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/32Burning methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62655Drying, e.g. freeze-drying, spray-drying, microwave or supercritical drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5427Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof millimeter or submillimeter sized, i.e. larger than 0,1 mm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/60Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Keramische Masse und Verfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft eine keramische Masse zur Herstellung von fein- oder grobkeramischen Produkten, insbesondere keramischen Wand- und Bodenfliesen sowie Ziegeln und ein Verfahren zur Herstellung der keramischen Masse.
  • Die bekannten keramischen Massen bestehen aus einem Gemisch aus einem oder mehreren Bindetonen und Zuschlagstoffen. Derartige Zuschlagstoffe sind z.B. andere Tone, Kaoline, Talk, Feldspat, Wollastonit, Diopsit, Pyrophyllit, Schamotte, Quarz, Cristobalit. Die Massen können als Zuschlagstoffe weiterhin sogenannte Verflüssiger, Pigmente, Farbstoffe und Engoben (Stoffe, die eine Aufhellung der Masse bewirken) enthalten. Es ist bekannt, keramische Massen entsprechend den gewünschten Eigenschaften der Produkte, zu denen die Nasse verarbeitet werden soll, aus einer oder mehreren Rohstoffkomponenten, meistens natürlichenmineralischen Rohstoffen, wie Tonen, Kaolinen, Quarz, Feldspat u.a.,zusammenzusetzen. Diese Ronstoffe werden in der Regel nach ihrer Gewinnung veredelt und aufbereitet, z,B. durch Zerkleinern, Aussieben, Zumischen bestimmter Produkte usw. Auch das Schlämmen von Kaolinen und Tonen gehört zu den seit langem bekannten Verfahrensschritten bei der Herstellung keramischer Massen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun jedoch die spezielle Aufgabe zugrunde, einerseits eine vielseitig verwendbare, gut verarbeitbare keramische Masse herzustellen und andererseits für einen in der Kalkindustrie in erheblichen Mengen als Abfallprodukt anfallenden Schlamm eine wirtschaftliche Verwertung zu erschließen. Bisher mußte nämlich der bei der KalksteinuSeribung zwangsweise anfallende Schlamm in Teichen abgelagert werden, was jedoch für die Umwelt eine große Belastung darstellt. Außerdem ist die Anlage und Unterhaltung solcher Schlammteiche mit beträchtlichen Kosten verbunden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß eine keramische Nasse zur Herstellung von fein- oder grobkeramischen Produkten, insbesondere keramischen Wand- und Bodenfliesen sowie Ziegeln, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie in Mischung enthält 20 bis 80 Gew.-% Bindeton und entsprechend 80 bis 20 Gew.-% der im Kalksteinwäscheschlamm vorhandenen Feststoffe, welcher Schlamm bei der Kalksteinaufbereitung durch Brechen des Kalksteins, Sieben und Waschen des Kalksteins mit Wasser sowie Abtrennen der Bestandteile mit einer Korngröße von über etwa 100vum aus dem beim Waschen mit Wasser angefallenen Schlamm erhalten wird.
  • Weiterhin ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer keramischen Masse, die zu fein-oder grobkeramischen Produkten, insbesondere keramischen Wand-und Bodenfliesen sowie Ziegeln gebrannt werden kann, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den bei der Kalksteinaufbereitung durch Brechen des Kalksteins, Sieben und Waschen des Kalksteins mit Wasser anfallenden, von Bestandteilen mit einer Korngröße von über etwa 100zum befreiten Kalksteinwäscheschlamm mit einem Festkörpergehalt von 10 bis 80 Gew.-°% mit Bindeton vermischt, wobei das Verhältnis zwischen im Ka steinwäsche schlamm vorhadenem Feststoff und Bindeton im Bereich von 20:80 und 80:20 liegt, und das Gemisch granuliert und trocknet.
  • Weiterhin ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von fein- oder grobkeramischen Produkten, insbesondere keramischen Wand- und Bodenfliesen sowie Ziegeln, das darin besteht, daß eine oben definierte keramische Masse gebrannt wird.
  • Bevorzugt liegt das Verhältnis zwischen Bindeton und Feststoffen des Kalksteinwäscheschlamms in der keramischen Masse gemäß der Erfindung im Bereich von 40:60 bis 60:40. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsart weisen mindestens 95 Gew.-, vorzugsweise mindestens 99 Qew.-/% der Feststoffe des Kalksteinwäscheschlamms eine Korngröße unter 63 pm auf. Es ist weiterhin bevorzugt, daß mindestens 60 °% der Feststoffe des in der keramischen Masse gemäß der Erfindung verwendeten Kalksteinwäscheschlamms eine Korngröße unter 10 pm aufweisen. Bevorzugt besitzt der Kalksteinwäscheschlamm vor dem Vermischen einen Festkörpergehalt von 40 bis 60 Gew.-%. Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist also besonders vorteilhaft deshalb, weil das im Kalksteinwäsche schlamm enthaltene Wasser als Prozesswasser zur Aufbereitung der keramischen Masse verwendet wird, d.h. es ist nicht erforderlich, weiteres Wasser zuzufügen, wenn dies auch vielleicht manchmal zur genauen Einstellung des Wassergehaltes erforderlich sein kann. Es wird aber auf jeden Fall vermieden, daß zunächst aus dem anfallenden Kalksteinwäscheschlamm etwa Wasser entfernt und dieses später bei der Herstellung der keramischen Masse wiederzugesetzt werden muß.
  • Dies ist ein besonders hoher wirtschaftlicher Vorteil, zumal es sich hier um Massenprodukte handelt, bei denen ein großes Bedürfnis danach besteht, Energien und Ausgangsstoffe zu sparen.
  • Der gemäß der Erfindung verwendete Kalksteinwäscheschlamm wird also dadurch erhalten, daß das Gemisch natürlicher Minerale aus einem in der Natur vorkommenden Kalkstein, der Quarz und Tone als Begleitminerale enthält, gewonnen wird, indem der Kalkstein zunächst in an sich bekannter Weise gebrochen und gegebenenfalls gesiebt wird, worauf ein Mineralgemisch bestehend aus Ton, Quarz und Calcit ausgewaschen und aus dem dabei anfallenden Schlamm mit Hilfe von Hydrozyklonen Sand mit einer Korngröße über etwa 0,2 mm abgetrennt wird, wonach in Sedimentationsbecken die restlichen grobkörnigen, d.h. über etwa 100 pm großen Bestandteile abgesondert und der zurückbleibende Schlamm bis zu einem Feststoffgehalt von vorzugsweise 40 - 60 Gew.-% entwässert wird.
  • Der Erfindung liegt also die Erkenntnis zugrunde, daß sich bei konsequenter Ausnutzung von in der Kalkindustrie bereits bekannten Aufbereitungsschritten und bei Verwendung der Schlammteiche als Sedimentationsbecken aus dem bisher als Abfallprodukt anfallenden natürlichen Mineralgemisch ein wertvoller Rohstoff für die Herstellung keramischer Massen gewinnen läßt.
  • Durch das Aufarbeiten des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Schlammes mit auf den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmten Zuschlagstoffen erhält man dann z.B. Wandfliesenmassen, die bei relativ niedrigen Temperaturen und außerdem überraschend schnell sintern. Für den in den Schlammteichen anfallenden Feinschlamm hat es bisher keine Verwertungsmöglichkeit gegeben, und dieser stellte eine außerordentliche Belastung für die Umwelt dar.
  • Ein weiterer Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung liegt darin, daß der Kalksteinwäscheschlamm nach dem Vermischen mit dem Bindeton und den sonstigen Zuschlagstoffen im allgemeinen unmittelbar getrocknet und granuliert werden kann, ohne daß ein Vermen dieses Gemisches notwendig wäre. Bei der Herstellung von keramischen Massen aus den üblichen Ausgangsstoffen ist es nach dem Stand der Technik erforderlich, daß das Gemisch der Ausgangsstoffe längere Zeit, z.B. etwa 20 Stunden in Rohrmühlen oder dergleichen vermahlen wird, ehe daraus die keramische Masse durch Trocknen und Granulieren erhalten werden kann. Auch dies ist ein außerordentlicher energiesparender Vorteil des Verfahrens und der Masse gemäß der Erfindung.
  • Um aus dem beim Waschen des gebrochenen Kalksteins angefallenen Schlamm die groben Bestandteile zu entfernen, wird wie bereits ausgeführt, zunächst der grobkörnige Sand in Hydrozyklonen abgetrennt. Im Sedimentationsbecken setzen sich die danach verbleibenden grobkörnigen Bestandteile zunächst ab. Die Größe des Sedimentationsbeckens wählt man derart, daß es leicht möglich ist,zunächst die über etwa 100/um großen Bestandteile absetzen zu lassen. Weiterhin wird die Größe des Sedimentationsbeckens und die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstroms im Becken derart gewählt, daß im hinteren Teil des Beckens ein Schlamm entsteht, der die oben angegebene bevorzugte Zusammensetzung hat. Bei der großtechnischen Herstellung können in den Kalkwerken vorhandene. Schlammteiche in diesem Sinne verwendet werden. Der ausreichende Feststoffgehalt des Schlammes wird dadurch erhalten, daß überschüssiges Wasser verdunstet und/oder versickert und gegebenenfalls abgepumpt oder abgeleitet wird. Es kann zweckmäßig sein, vor der Einleitung in das Sedimentationsbecken noch eine Siebstufe enzufügen, in der aus dem Schlamm die grobkörnigen Bestandteile mittels eines Siebes entfernt werden. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, nach dem Vermischen des Kalksteinwäscheschlamms mit Bindeton und Zuschlagstoffen noch zur Sicherheit eine Siebstufe einzufügen, um eventuell noch vorhandene grobkörnige Bestandteile zu entfernen. Da bei Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ein außerordentlich feinkörniges Gemisch erhalten wird, können für diese Siebstufe relativ feine Siebe eingesetzt werden, z.B. solche mit einer Maschenweite von 100/um.
  • Als Bindeton kann im Sinne der vorliegenden Erfindung verwendet werden ein natürlicher Ton bzw. ein Gemisch natürlicher Tone, die ein großes Einbindungsvermögen für unplastische mineralische Bestandteile besitzen. Derartige Bindetone sind im Handel erhältlich und dem Fachmann bekannt. Derartige Tone sind im allgemeinen fette oder halbfette Tone. Es ist jedoch -auch möglich, durch Vermischen geeigneter Bestandteile eine Tonmischung herzustellen, die die vorgenannten Eigenschaften besitzt bzw. in ihren Eigenschaften den natürlichen Bindetonen entspricht. Derartige Herstellungsverfahren sind dem Fachmann ebenfalls bekannt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Darstellung sowie aus dem beigefügten Ablaufschema des Herstellungsvorganges hervor.
  • Nach diesem Schema wird der mit Quarz und Tonmineralen durchsetzte Kalkstein zunächst in üblicher Weise gebrochen und gegebenenfalls danach gesiebt. Das grobe Kalksteinkorn kann dann ind}chachtöfen weitergeleitet werden, wo es zu CaO gebrannt wird. Der gebrochene Kalkstein oder der Siebdurchgang wird gewaschen und klassiert, Aus dem in der Wäscherei anfallenden Schlamm wird, zweckmäßig in Hydrozyklonen, der Sand mit einer Korngröße über etwa 0,2 mm, vorteilhaft über etwa 0,1 mm, weitgehend abgetrennt. Danach wird der Schlamm in Sedimentationsbecken aufbereitet.
  • Dabei werden z.B. über 99 % der Kornanteile, die größer als 0,063 mm sind, abgetrennt, und das natürliche Mineralgemisch wird vergleichmäßigt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Teil des Wassers zum Auswaschen zurückgewonnen, während der in der letzten Sedimentationsstufe im Schlamm zurückbleibende Wasseranteil direkt als Prozesswasser zur Herstellung der keramischen Masse dient.
  • Durch die erfindungsgemäße Gewinnung eines bestimmten Gemisches natürlicher Minerale als Nebenprodukt bei der Verarbeitung von in der Natur vorkommendem Kalkstein, der Quarz und Tone als Begleitmateriale enthält, erhält man ein Mineralgemisch mit großer Homogenität in Bezug auf die chemische und mineralische Zusammensetzung sowie auf die Korngrößenverteilung.
  • Ein erfindungsgemäß verwendeter Schlamm setzt sich z.B. wie folgt zusammen: Feststoffgehalt : ca. 50 % Chemische Analyse SiO2 - 25 bis 40 % Al203 8 bis 20 5' CaO 18 bis 35 % Fe2O3 <6 % Alkalien < 2,5 % Mineral-Analyse Quarz 15 bis 30 5' Calcit 25 bis 50 % Tonsubstanz 20 bis 40 % Kornverteilung : mindestens 99 5' < 63 juni mindestens 60 % <10µm Das im Sedimentationsbecken entstandene Gemisch natürlicher Mineralien, dessen Feststoffgehalt im vorliegendem Fall ca.
  • 50 % - im allgemeinen zwischen 40 und 60 5' - liegt, wird nun je nach vorgesehenem Verwendungszweck der keramischen Masse mit anorganischen oder organischen Zuschlagstoffen versehen und dann in bekannter Weise zu einem Schlicker weiterverarbeitet.
  • Als Zuschlagstoffe werden entsprechend den geforderten Eigenschaften der keramischen Masse, wie Trockenbiegefestigkeit, Sinterverhalten usw., Tone, Kaoline, Talk, Feldspate, Wollastonit, Diopsit, Schamotte und/oder Verflüssiger verwendet, Der Schlicker wird schließlich z.B. durch Sprühtrocknung zu Granulat weiterverarbeitet.
  • Die Herstellung von fein- oder grobkeramischen Produkten, insbesondere keramischen Wand- und Bodenfliesen sowie Ziegeln durch Brennen des erhaltenen Granulats, d.h. der erhaltenen keramischen Masse erfolgt in an sich bekannter Weise.
  • Eine keramische Masse aus 60 % des erfindungsgemäß hergestellten Schlammes und 40 % an Bindeton und anderen üblichen Zuschlagstoffen, bezogen auf den Feststoffgehalt, wurde zu Wandfliesen verarbeitet. Die Masse erfüllte alle Anforderungen, die an Wandfliesen hinsichtlich ihrer Trocken- und Brennschwindung, Festigkeit, Wasseraufnahme und Glasurhaftung gestellt werden. Sie hatte den besonderen Vorteil, daß sie schon bei 9000C gebrannt werden konnte, während herkömmliche Wandfliesenmassen Brenntemperaturen von etwa 1040°C benötigen.
  • Außerdem war die Masse sowohl für einlagigen Schnellbrand als auch für konventionellen Stapelbrand geelgnet. Durch solche Sintereigenschaften der keramischen Masse wird die wirtschaftliche Fertigung hochwertiger Fliesen ermöglicht.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den folgenden speziellen Beispielen zu entnehmen: Beispiel 1 Ein natürlicher, unter anderem Quarz und Tone als Begleitmaterial enthaltender Kalkstein wurde in der erfindungsgemäß angegebenen Weise aufbereitet. Dem Sedimentationsbecken konnte schließlich das Mineralgemisch in Form einer geschlämmten Masse mit einem Feststoffgehalt von 57 5' und mit folgender mineralischer Zusammensetzung entnommen werden: Kaolinit, Muskowit ca. 35 % Quarz ca. 15,' Calcit ca. 40 % Feldspat ca. 5 % sonstige Minerale ca. 5 5' Das über dem Schlamm stehende Wasser wurde für die Kalksteinwäsche verwendet.
  • Diese geschlämmte Masse wurde dann mit der gleichen Gewichtsmenge Bindeton, bezogen auf den Feststoffgehalt, versetzt und mit einem in der Wandfliesenindustrie üblichen Verflüssiger verflüssigt und veschlickert. Das bei der Entwässerung in dem Mineralgemisch bzw. im Schlamm zurückgebliebene Wasser diente also als-Prozesswasser bei der Aufbereitung der keramischen Masse, was die Wirtschaftlichkeit des gesamten Verfahrens verbessert. Der Schlicker besaß ein Litergewicht von 1715 g/l und eine Viskosität von 540 cF. Dieser Schlicker wurde in einem Sprühtrockner zu Sprühgranulat mit ca. 6,5 O/o Restfeuchte versprüht. Die anschließend auf einem Automaten gepreßten Wandfliesen wurden nach dem Trocknen in einem Betriebs ofen 36 Stunden lang im Stapel bei 10400C geschrüht und dann wie üblich weiterverarbeitet, d.h. glasiert, dekoriert usw.
  • Beispiel 2 Ein wie in Beispiel 1 zusammengesetztr Schlamm wurde mit jeweils 20 Gew.-% zweier verschiedener Tone, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt, versetzt und anschließend wie im Beispiel 1 verschlickert, versprüht und verpreßt. Nach dem Trockner wurden die Fliesen in einem Schnellbrandofen 2 Stunden bei 950 0C gebrannt. Auch diese Wandfliesen erfüllten alle an derartige Produkte zu stellenden Anforderungen.

Claims (14)

Patentansprüche
1. Keramische Masse zur Herstellung von fein- oder grobkeramischen Produkten, insbesondere keramischen Wand-und Bodenfliesen sowie Ziegeln, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Mischung enthält 20 bis 80 Gew.d% Bindeton und entsprechend 80 bis 20 Gew.-ó der im Kalksteinwäscheschlamm vorhandenen Feststoffe, welcher Schlamm bei der Kalksteinaufbereitung durch Brechen des Kalksteins, Sieben und Waschen des Kalkstein-s mit Wasser sowie Abtrennen der Bestandteile mit einer Korngröße von über etwa 100/um aus dem beim Waschen mit Wasser angefallenen Schlamm erhalten wird.
2. Keramische Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen Bindeton und Feststof n des Kalksteinwäscheschlamms im Bereich von 40:60 bis 60:40 liegt.
3. Keramische Masse nach einem der Ansprüche 1 bis2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 95 Gew.-96, vorzugsweise mindestens 99 Gew.-5' der Feststoffe des Kalksteinwäscheschlamms eine Korngröße unter 63vum aufweisen.
Keramische Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 60 % der Feststoffe des Kalksteinwäscheschlamms eine Korngröße unter 10µm aufweisen. -
5. Keramische Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie übliche Zusatzstoffe für die Herstellung keramischer Massen in einer Menge von bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der in der Masse vorhandenen Feststoffe, enthält.
6. Verfahren zur Herstellung einer keramischen Masse, die zu fein- oder grobkeramischen Produkten, insbesondere keramischen Wand- und Bodenfliesen sowie Ziegeln gebrannt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß man den bei der Kalksteinaufbereitung durch Brechen des Kalksteins, Sieben und Waschen des Kalksteins mit Wasser anfallenden, von Bestandteilen mit einer Korngröße von über etwa 100/um befreiten Kalksteinwäscheschlamm mit einem Festkörpergehalt von 10 bis 80 Gew.-% mit Bindeton vermischt, wobei das Verhältnis zwischen im Kalksteinwäscheschlamm vorhandenem Feststoff und Bindeton im Bereich von 20:80 bis 80:20 liegt, und das Gemisch granuliert und trocknet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen im Schlamm vorhandenem Feststoff und Bindeton im Bereich von 40:60 und 60:40 liegt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlamm vor dem Vermischen einen Festkörpergehalt von 40 bis 60 Gew.-5' besitzt,
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 95 Gew.-5', vorzugsweise mindestens 99 Gew.-% der Feststoffe des Kalksteinwäscheschlamms eine Korngröße unter 63pm aufweisen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 60 5' der Feststoffe des Kalksteinwäscheschlamms eine Korngröße unter 10/um aufweisen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch übliche Zusatzstoffe für die Herstellung keramischer Massen zugefügt werden in einer Menge von bis zu 30 Gew.-5', bezogen auf das Gesamtgewicht der in der Mischung vorhandenen Feststoffe.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch Sprühtrocknen granuliert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch natürlicher Minerale aus einem in der Natur vorkommenden Kalkstein, der Quarz und Tone als Begleitminerale enthält, gewonnen wird, indem der Kalkstein zunächst in an sich bekannter Weise gebrochen und gegebenenfalls gesiebt wird, worauf ein Mineralgemisch bestehend aus Ton, Quarz und Calcit ausgewaschen und aus dem dabei anfallenden Schlamm mit Hilfe von Hydrozyklonen Sand mit einer Korngröße über etwa 0,2 mm abgetrennt wird, wonach in Sedimentationsbecken die restlichen grobkörnigen, d.h. über etwa 100 vwm großen Bestandteile abgesondert und der zurückbleibende Schlamm bis zu einem Feststoffgehalt von 40 - 60 Gew.-% entwässert wird.
14. Verfahren zur Herstellung von fein- oder grobkeramischen Produkten, insbesondere keramischen Wand- und Boden--fliesen sowie Ziegeln durch Brennen einer keramischen - Masse, dadurch gekennzeichnet, daß man eine keramische Masse gemäß Ansprüchen 1 bis 13 verwendet.
L e e r s e i t e
DE2450944A 1974-10-26 1974-10-26 Verwendung der Feststoffe, die in Kalksteinwäscheschlamm enthalten sind, zur Herstellung von keramischen Massen Expired DE2450944C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2450944A DE2450944C2 (de) 1974-10-26 1974-10-26 Verwendung der Feststoffe, die in Kalksteinwäscheschlamm enthalten sind, zur Herstellung von keramischen Massen
NL7512484A NL7512484A (nl) 1974-10-26 1975-10-24 Keramische massa en werkwijze ter vervaardiging daarvan.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2450944A DE2450944C2 (de) 1974-10-26 1974-10-26 Verwendung der Feststoffe, die in Kalksteinwäscheschlamm enthalten sind, zur Herstellung von keramischen Massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2450944A1 true DE2450944A1 (de) 1976-05-06
DE2450944C2 DE2450944C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=5929246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2450944A Expired DE2450944C2 (de) 1974-10-26 1974-10-26 Verwendung der Feststoffe, die in Kalksteinwäscheschlamm enthalten sind, zur Herstellung von keramischen Massen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2450944C2 (de)
NL (1) NL7512484A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392144A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 Heiner Dipl.-Ing. Dr. Kreyenberg Verwendung der Feinfraktion von Gewässersedimenten
EP0433684A2 (de) * 1989-11-22 1991-06-26 CONTENTO TRADE S.A.S. di CIOFFI ILARIA Verfahren zur Rückgewinnung anorganischer Industrieabfälle
EP1174403A2 (de) * 2000-07-20 2002-01-23 Kalksteinwerk Vilshofen GmbH Kalk-Ton-Suspension und ihre Verwendung
EP1840100A2 (de) * 2006-03-27 2007-10-03 Tonarelli S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Endprodukten mittels Schlamm basierend auf inerten Materialien aus Steinbrüchen
CN108191399A (zh) * 2018-02-25 2018-06-22 上海鑫晶山建材开发有限公司 一种生物质改性污泥烧结砖及其制备方法
CN110171060A (zh) * 2019-05-23 2019-08-27 欧阳学 一种利用施工泥浆制作建筑产品的装置
EP3967672A1 (de) 2020-09-10 2022-03-16 Koninklijke Mosa B.V. Verfahren zur herstellung von keramikfliesen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Haase: Keramik, Bergakademie, Freiberg 1961, S. 11, 47, 51 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392144A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 Heiner Dipl.-Ing. Dr. Kreyenberg Verwendung der Feinfraktion von Gewässersedimenten
EP0433684A2 (de) * 1989-11-22 1991-06-26 CONTENTO TRADE S.A.S. di CIOFFI ILARIA Verfahren zur Rückgewinnung anorganischer Industrieabfälle
EP0433684A3 (en) * 1989-11-22 1991-10-09 Contento Trade S.A.S. Di Cioffi Ilaria Process for the recovery of inorganic industrial waste
EP1174403A2 (de) * 2000-07-20 2002-01-23 Kalksteinwerk Vilshofen GmbH Kalk-Ton-Suspension und ihre Verwendung
EP1174403A3 (de) * 2000-07-20 2003-04-02 Kalksteinwerk Vilshofen GmbH Kalk-Ton-Suspension und ihre Verwendung
EP1840100A2 (de) * 2006-03-27 2007-10-03 Tonarelli S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Endprodukten mittels Schlamm basierend auf inerten Materialien aus Steinbrüchen
EP1840100A3 (de) * 2006-03-27 2011-03-09 Tonarelli S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Endprodukten mittels Schlamm basierend auf inerten Materialien aus Steinbrüchen
CN108191399A (zh) * 2018-02-25 2018-06-22 上海鑫晶山建材开发有限公司 一种生物质改性污泥烧结砖及其制备方法
CN110171060A (zh) * 2019-05-23 2019-08-27 欧阳学 一种利用施工泥浆制作建筑产品的装置
EP3967672A1 (de) 2020-09-10 2022-03-16 Koninklijke Mosa B.V. Verfahren zur herstellung von keramikfliesen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2450944C2 (de) 1983-11-17
NL7512484A (nl) 1976-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545163B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegelformkörpern
DE3018506A1 (de) Verfahren zur wiederverwendung von waessrigen farbschlaemmen
DE3326599C2 (de)
DE2450944C2 (de) Verwendung der Feststoffe, die in Kalksteinwäscheschlamm enthalten sind, zur Herstellung von keramischen Massen
DE2547908A1 (de) Synthetischer zuschlag fuer betone geringer rohdichte und hoher festigkeit und verfahren zu dessen herstellung
DE4139644C1 (de)
DE2659218C2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Filterkuchens als Rohmaterial für die Zementklinkerherstellung
DE19725018B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines inerten, feinteiligen Füllstoffs und dessen Verwendung
EP0002536B1 (de) Verfahren zur raffinierenden Aufbereitung von Phosphorofenschlacke und Verwendung des dabei erhaltenen Materials
DE19905131A1 (de) Baustoff und Bauelemente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1671215B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohmehl für die Gewinnung von Schwefelsäure und Zement aus Kalziumsulfat-Rückständen, die im Verlauf anderer Prozesse anfallen
DE2723712C2 (de)
DE2150735C3 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
EP0433886A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer anorganischen Barium-haltigen Feststoffzusammensetzung
DE2842176C2 (de) Chemisch abbindende Masse mit hohem Tonerdegehalt auf Bauxitbasis ohne Zusatz von Tonen und ihre Verwendung als Formkörper, insbesondere Steine, zur Auskleidung von Aluminiumschmelzaggregaten
DE974648C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse
DE3430731C2 (de) Herstellungsverfahren für keramische Pellets
AT223996B (de) Basische, feuerfeste Steine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10152064B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonzusatzstoffen unter Verwendung von Aschen
DE858377C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine
DE2164886C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen oder Zuschlagstoffen für Bauelemente aus einer Mischung aus Flugasche oder Waschberge und organischen Bindemitteln
DD155820A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen erzeugnissen
DE1295458B (de) Verfahren zur Herstellung von Zementen oder Kalken aus Schlaemmen
DE1646834C (de) Verfahren zur Herstellung von unge brannten, feuerfesten Steinen und Massen aus Magnesitchrom und Chrommagnesit
DE1671197A1 (de) Gebrannte Materialien mit hoher bzw. hoechster Saeurerestistenz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2723712

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2723825

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2723712

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee