DE2450905A1 - Kabelabstandsschelle fuer ueberlandleitungen - Google Patents

Kabelabstandsschelle fuer ueberlandleitungen

Info

Publication number
DE2450905A1
DE2450905A1 DE19742450905 DE2450905A DE2450905A1 DE 2450905 A1 DE2450905 A1 DE 2450905A1 DE 19742450905 DE19742450905 DE 19742450905 DE 2450905 A DE2450905 A DE 2450905A DE 2450905 A1 DE2450905 A1 DE 2450905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable spacer
clip according
recesses
lever arms
spacer clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742450905
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Oliver Crossley
@@ Gladwell Roy Leonard
Edwin Barclay Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Ltd
Original Assignee
Dunlop Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Ltd filed Critical Dunlop Ltd
Publication of DE2450905A1 publication Critical patent/DE2450905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/12Devices for maintaining distance between parallel conductors, e.g. spacer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/34Combined diverse multipart fasteners
    • Y10T24/3427Clasp
    • Y10T24/3439Plural clasps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3936Pivoted part

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Dr. F. Zurnsteln sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - Dlpl-Phya. R. HelzbjMier -. Dr. F. Zumsteln Jun.
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341 a MÖNCHEN 2, TELEX 529979 ' . BRÄUHAUSSTRASSE 4 TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 911 39-8O9. BLZ 7O0100 80
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER KTO.-NR. 397997, BLZ 700 306 OO
β/Μ ■--..■
PY.5393
DUNLOP LIMITED, London S.W.1,' England
Kabelabstandsschelle für Überlandleitungen
Die Erfindung betrifft eine Kabelabstandsschelle,die beispielsweise zwischen Paaren von Hilfsleitungen bei Überlandleitungen angebracht werden.
Erfindungsgemäß zeichnet sich eine Kabelabstandsschelle dadurch aus, daß ein Paar ähnliche Hebelarme, bei dem jeder Hebelarm zwei Aussparungen mit halbkreisförmigem Querschnitt und mit einer federnden Auskleidung darin aufweist und an jedem Ende des Hebelarms je eine Aussparung vorgesehen ist, und daß eine schwenkbare Verbindung zwischen den Hebelarmen so angeordnet ist, daß durch die relative Schwenkbewegung der Hebelarme die Aussparungen an den Enden, die an das Drehlager anschließen, aufeinander treffen und eine erste kreisförmige Öffnung zum Einsetzen eines ersten Hilfsleiters bilden, und daß die Aussparungen an dem anderen
509818/0376
Ende eine zweite kreisförmige Öffnung zur Aufnahme eines zweiten Hilfsleiters bildet, und daß eine Befestigungseinrichtung zum Verriegeln der Arme vorgesehen ist, in denen ein Paar von Hilfsleitern eingefügt sind, vorgesehen sind.
Vorzugsweise ist die schwenkbare Verbindung angrenzend an die Aussparungen am Ende eines jeden Arms angeordnet. Weiterhin weist die schwenkbare Verbindung vorzugsweise eine Schwenkachse auf, die parallel zu den Achsen der Aussparungen verläuft.
Die Befestigungseinrichtung ist vorzugsweise an den Enden der Hebelarme, also entfernt von der schwenkbaren Verbindung, angeordnet und kann einen Schraubenbolzen, der vorzugsweise mit einer mit Gewinde versehenen Öffnung in Eingriff ist oder auch mit einer Mutter in Eingriff sein kann, eine Federklemme oder sonst irgendeine ähnliche Einrichtung aufweisen. Die Befestigungseinrichtung hält vorzugsweise die Hebelarme in Berührung mit einem Anschlag, so daß die Druckkraft auf die Hilfsleiter nahezu unabhängig von der Befestigungseinrichtung ist. Die Befestigungseinrichtung ist vorzugsweise so angeordnet, daß sie nur an einem der Hebel angezogen werden muß, so daß keine getrennte Handhabung erfolgen muß. Falls ein Schraubenbolzen verwendet wird, ist ein Schraubenbolzen mit Abscherkopf zu bevorzugen, so daß beim Anbringen eine vorbestimmte Anzugskraft aufgebracht werden kann, ohne daß ein Drehmomentenschlüssel verwendet werden muß.
Die schwenkbare Verbindung kann auf die verschiedenste Art und Weise ausgestaltet sein, wird vorzugsweise aber durch einen Steckbolzen gebildet, der in einem Hebel festgelegt ist. Andererseits kann das Schwenklager so vorgesehen sein, daß jeder Hebelarm einen Vorsprung mit einem Querschnitt aufweist, der einen kleineren Kreisabschnitt darstellt, und daß eine an den Vorsprung grenzende Öffnung vorgesehen ist, die einen größeren Kreisausschnitt ein- und desselben Kreisbogens·bildet,
509818/0376
wobei dadurch der Öffnungsgrad der Anordnung begrenzt ist. Beim Zusammenbau der Hebelarme ist so vorzugehen, daß jeder Vorsprung in die Öffnung des anderen Arms paßt, so daß sich eine relative Schwenkbewegung ergeben kann. Zum Zusammenbau werden die VorSprünge so geschmiedet, daß die Vorsprünge und öffnungen immer in Eingriff gebracht werden können. Eine wie oben beschriebene Anordnung einer schwenkbaren Verbindung ermöglicht, daß beide Hebelarme ungefähr gleich gestaltet sind, so daß sie folglich in derselben Form hergestellt werden können.
Die federnde Auskleidung für die Aussparung bildet eine Schicht aus elastomerem Material, die an der Oberfläche der Aussparung haftend anliegt. Die Oberfläche der Aussparung umfaßt vorzugsweise Umfangsnuten, so daß eine axiale Festlegung der federnden Auskleidung ermöglicht ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht eine Kabelabstandsschelle gemäß der Erfindung, wobei diese an einem Paar Hilfsleiter angebracht ist;
Fig. 2 zeigt in der Draufsicht die Kabelabstandsklemme von Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine Kabelabstandsklemme gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform, die ebenfalls an einem Paar Hilfsleiter angebracht ist; und
Fig. 4 und 5 zeigen die Hebelarme der Kabelabstandsklemme von Fig. 3 in getrennter Darstellung.
Die in Fig. 1 gezeigte Kabelabstandklemme weist zwei ähnliche oder gleiche Hebelarme 1,2 auf, wobei jeder als Aluminiumlegierungsguß hergestellt'ist. Die Aussparungen 3,4 sind an den Enden eines jeden Hebelarms eingegossen, die im Querschnitt einen Halbkreis mit einem Radius darstellen, der größer als
509818/0376
jener des Hilfsleiters ist, an dem die Kabelabstandsklemme angebracht wird. Jede Aussparung 3,4 ist mit einer federnden Unterlage 5 ausgekleidet, die durch einen Vorsprung 22 festgelegt und durch einen Klebstoff in ihrer Lage gehalten ist. Umfangsnuten 23 sind in den Aussparungen 3,4 vorgesehen, so daß die federnde Unterlage 5 und die zur Klemmung vorgesehene Aussparungen 3,4 axial anliegen, so. daß bei einer Überlandleitung ein Widerstand gegen die relative Verschiebung der Leitungen in axialer Richtung aufgebracht wird.
An den Enden der Hebelarme, die an die Aussparungen 3 angrenzen, ist eine schwenkbare Einrichtung 6 so vorgesehen, daß die Hebelarme 1,2 schwenkbar wie Zangenteile verbunden sind. Die Verbindung erfolgt so, daß die Aussparungen 3 und die Aussparungen 4 einander angenähert werden können, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, so daß zwei Hilfsleiter 7,8 festgehalten sind.
Ein Hebelarm 1 weist eine Durchgangsbohrung 9 an dem Ende auf, das von der schwenkbaren Einrichtung 6 entfernt liegt, und der andere Hebelarm 2 weist eine mit Gewinde versehene Bohrung 10 auf, die fluchtend mit der Durchgangsbohrung 9 angeordnet ist. Ein Abscherbolzen 11 ist in der Durchgangsbohrung 9 durch eine Kautschuksicherungsscheibe 12 festgehalten. Der Bolzen 11 kann in die Bohrung 10 eingeschraubt werden, um die Hebelarme beim Anbringen der Kabelabstandsklemme an den Hilfsleitern zu ver-w binden. Vorsprünge 13 sind an jedem Hebelarm 1,2 so angegossen, daß aufgrund manueller Berührung der Oberflächen 13 die Belastung auf die federnden Unterlagen 5 aufgrund des Bolzenanzugs nicht beeinflußt sind.
Die schwenkbare Verbindung 6 ist durch einen Steckbolzen 14 aus einer Aluminiumlegierung gebildet, der in ein Paar fluchtenden Lagerbohrungen 15,16 in jedem Hebelarm 1,2 eingesetzt ist, wobei an einem Ende ein Kopf vorgesehen ist und das andere Ende als Niete ausgebildet ist. Der Steckbolzen 6 ist so ge-
509818/0376
schmiert, daß das Anbringen an der Überlandleitung einfach ■ ,durchgeführt werden kann. Anschläge 20,21 sind an jeder Seite der schwenkbaren Verbindung angeordnet, so daß der Öffnungsgräd der Kabelabstandsklemme begrenzt ist.
Die Kabelabstandsklemme wird an einer Überlandleitung durch Öffnen der Hebelarme 1,2 angebracht, und daraufhin werden die Hebelarme geschlossen, wobei je ein Hilfsleiter an jedem Ende in den Aussparungen 3,4 in Eingriff ist. Der Schraubenbolzen 11 mit Scherkopf wird dann angezogen, bis der Kopf abgeschert ist, so daß die Kabelklemme an den Hilfsleitern festgeklemmt ist. Die Anbringung ist deshalb sehr einfach durchzuführen, und das Anzugsmoment für den Schraubenbolzen muß nicht gemessen werden.
Abgesehen von den Gewindeabschnitten sind die Hebelarme 1,2 gleich und können in derselben Gußform hergestellt werden. Ferner ist kaum eine zusätzliche Bearbeitung der Hebelarme erforderlich, und die Hebelarme können als Gußteil verwendet werden.
Bei der in den Fig. 3,4 und 5 gezeigten Ausführungsform ist eine weitere -schwenkbare Anordnung ausgeführt. Die Einzelteile weisen dabei die gleichen Bezugszeichen wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform auf, und die besondere Ausgestaltungsform der schwenkbaren Verbindung 6 -wird im folgenden erläutert.
Die schwenkbare Verbindung 6 ist durch das Eingreifen eines Vorsprungs 17, der zusammen mit dem Hebelarm an einem Hebelarm · gegossen ist, mit einer Aussparung 18 in dem anderen Hebelarm hergestellt. Die Vorsprünge 17 weisen einen Querschnitt eines kleineren Kreissegments auf, unddie Aussparungen bilden das Gegenstück desselben Kreises (d.h. im Querschnitt gesehen ergibt sich ein größeres Kreissegment). Beim Eingreifen eines Hebels mit dem anderen ergibt sich eine schwenkbare Verbindung.
509818/0376
, 245090S
— ο —
Nech dem Anbringen wird das Ende eines Vorsprungs ausgeweitet, so daß verhindert wird, daß die Hebelarme außer Eingriff kommen können.
Die äußeren Teile der Aussparungen 3 sind als Stufen 19 und 20 ausgeschnitten, welche nach dem Anbringen eine zusätzliche Verriegelung für das Festlegen der Hebelarme miteinander bewirkt und daß gleichzeitig vermieden wird, daß sich die Schwenkachse lösen kann.
Andererseits können.als Befestigungseinrichtungen auch Klammern oder Bundringe verwendet werden, so daß die Bearbeitung für das Einschneiden der Gewindeabschnitte entfallen kann.
509818/0376

Claims (9)

Patentansprüche
1.) Kabelabstandsschelle, die zwischen Paaren von Hilfsleitern in Überlandleitungen angeordnet ist, gekennzeichnet durch ein Paar ähnliche Hebelarme (1,2), wobei jeder Hebelarm (1,2) zwei Aussparungen (3,4) mit halbkreisförmigem Querschnitt aufweist, die mit einer federnden Auskleidung (5) versehen sind, und wobei eine Aussparung (3,4) an jedem Ende des Hebelarms angeordnet ist, durch eine schwenkbare Verbindung (6) zwischen den Hebelarmen (1,2), die so ausgebildet ist, daß durch die relative Schwenkbewegung der Hebelarme (1,2) die Aussparungen (3»4) an den an die Schwenkachse (6) angrenzenden Enden aufeinander treffen und eine erste kreisförmige Öffnung zum Einsetzen eines ersten Hilfsleiters bildet, und daß die Aussparungen am anderen Ende eine zweite kreisförmige Aussparung zur Aufnahme eines zweiten Hilfsleiters bilden, und durch eine Befestigungseinrichtung (11) zum Verriegeln der in Eingriff mit ein Paar Hilfsleitern stehender Arme.
2. Kabelabstandsschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Verbindung (6) angrenzend an die Aussparung (3) an jedem Ende der Arme (1,2) angeordnet ist.
3. Kabelabstandsschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der schwenkbaren Verbindung (6) parallel zu den Achsen der Aussparungen verläuft.
4. Kabelabstandsschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Verbindung einen
509818/0376
Gelenkbolzen (14) aufweist, durch den die beiden Hebelarme (1,2) zusammengehalten sind, wobei eine Relativbewegung auftritt.
5. Kabelabstands sch eile nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Verbindung (6) einen ortsfesten Vorsprung (17), der an jedem Hebelarm mit einem Querschnitt eines kleineren Kreissegmentes angeordnet ist und eine an den Vorsprung angrenzende Öffnung (18) umfaßt, die im Querschnitt ein kleineres Kreissegment desselben Kreisbogens umschließt, wobei der Vorsprung eines Arms mit der Öffnung des anderen Arms und umgekehrt in Eingriff ist.
6. Kabelabstandsschelle nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung an
• den Enden der Hebelarme (1,2) entfernt von der schwenkbaren Verbindung (6) angeordnet ist.
7. Kabelabstandsschelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung einen Schraubenbolzen (1.1), der durch einen Hebelarm führt, und eine mit Gewinde versehene Öffnung in dem anderen Hebelarm zum Eingriff mit dem Schraubenbolzen (11) umfaßt.
8. Kabelabstandsschelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenbolzen (11)einen Bolzen mit Abscherkopf bildet, so daß auf die Anordnung ein bestimmtes Anzugsmoment aufgebracht wird.
9. Kabelabstandsschelle nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge (20,21) an den Enden der Hebelarme (1,2) entfernt von der schwenkbaren Verbindung (6) angrenzend an die Aussparungen (3,4) für die Leiter so angeordnet sind, daß im geschlossenen Zustand die relative
509818/0376
, Stellung .der Hebelarme (1,2) unabhängig yon der durch das Anzugsmoment, der, Befestigungseinrichtung aufgebrachten Spannung ist. ;, : , ■
10, Kabelabstandsschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da-. durch gekennzeichnet, daß an jeder Aussparung Umfangsnuten (23) vorgesehen sind.
509818/0376
Leerseite
DE19742450905 1973-10-27 1974-10-25 Kabelabstandsschelle fuer ueberlandleitungen Withdrawn DE2450905A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB50120/73A GB1482083A (en) 1973-10-27 1973-10-27 Cable spacer for overhead power transmission lines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2450905A1 true DE2450905A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=10454732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450905 Withdrawn DE2450905A1 (de) 1973-10-27 1974-10-25 Kabelabstandsschelle fuer ueberlandleitungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3924055A (de)
JP (1) JPS5714090B2 (de)
BR (1) BR7408955D0 (de)
CA (1) CA1034224A (de)
DE (1) DE2450905A1 (de)
ES (1) ES431406A1 (de)
FR (1) FR2249460B1 (de)
GB (1) GB1482083A (de)
IE (1) IE40085B1 (de)
IT (1) IT1030742B (de)
ZA (1) ZA746687B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS531089U (de) * 1976-06-23 1978-01-07
US4178470A (en) * 1977-09-06 1979-12-11 Hendrix Wire & Cable Corp. Insulator for electrical conductors and method of stringing such conductors on insulators
US4628708A (en) * 1983-02-24 1986-12-16 Ivey Alma T Jewelry chain organizer
JPS6131881U (ja) * 1984-07-31 1986-02-26 有限会社 東京金属製作所 クリツプ取付装置
FR2569312B1 (fr) * 1984-08-20 1987-01-23 Auxiliaire Appar Electric Balise pour cables aeriens
US5279485A (en) * 1992-09-28 1994-01-18 Georges Tom G Cable clamp and spacer assembly
US5793920A (en) * 1995-03-20 1998-08-11 Psi Telecommunications, Inc. Method and apparatus for anchoring an optical fiber cable
US5568584A (en) * 1995-03-20 1996-10-22 Psi Telecommunications, Inc. Fiber optic closure with cable adapter spool
US5835657A (en) * 1995-12-08 1998-11-10 Psi Telecommunications, Inc. Fiber optic splice tray
US6170783B1 (en) 1998-07-29 2001-01-09 Hendrix Wire & Cable, Inc. Aerial cable retainer with resilient pad
MXPA01004267A (es) * 1998-11-02 2002-06-04 Tyco Electronics Logistics Ag Separador de lineas para lineas de transmision de energia electrica,.
US6316724B1 (en) * 2000-04-21 2001-11-13 New Line Concepts, Llc Utility line spacer and method for manufacturing same
US9106062B2 (en) 2011-06-06 2015-08-11 Hubbell Incorporated Geared spacer assembly for conductor bundle
US9412493B2 (en) * 2011-06-08 2016-08-09 Hubbell Incorporated Spacer assembly for conductor bundle
US9093202B2 (en) 2011-06-08 2015-07-28 Hubbell Incorporated Elastomeric gripping member for spacer assembly
WO2013035078A2 (en) * 2011-09-08 2013-03-14 Aman Technologies (Pty) Ltd Protection of cables
US10374407B2 (en) 2017-04-18 2019-08-06 Burndy, LLC Conductor spacer assembly with locking feature

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US789830A (en) * 1904-11-25 1905-05-16 Nils A Zetterlund Cable-hanger.
US2452406A (en) * 1947-12-02 1948-10-26 Volkery Bernhard Two-part, screw-connected clamp
US2825751A (en) * 1954-03-26 1958-03-04 Flower Archibald Thomas Spacer bar for conductor wires
US2928636A (en) * 1957-04-15 1960-03-15 Flower Archibald Thomas Spreader for conductor wires
BE625725A (de) * 1961-07-06

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5073194A (de) 1975-06-17
US3924055A (en) 1975-12-02
IE40085L (en) 1975-04-27
FR2249460A1 (de) 1975-05-23
BR7408955D0 (pt) 1975-08-26
JPS5714090B2 (de) 1982-03-23
ZA746687B (en) 1975-11-26
IE40085B1 (en) 1979-03-14
FR2249460B1 (de) 1976-10-22
ES431406A1 (es) 1976-10-16
CA1034224A (en) 1978-07-04
GB1482083A (en) 1977-08-03
IT1030742B (it) 1979-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450905A1 (de) Kabelabstandsschelle fuer ueberlandleitungen
DE4121524C2 (de) Schraubenverbindung
EP2054977B1 (de) Steckverbinder für vorderwandmontage oder hinterwandmontage
DE2640258A1 (de) Bolzenfreie abstandhalter
EP3673181B1 (de) Schnellverschraubung zum verbinden von mehrteiligen baugruppen
DE3318248A1 (de) Mehrpoliger elektrischer stecker, insbesondere rundstecker
DE2218501C2 (de) Gerätesockel, vorzugsweise für Relais
DE1515437B1 (de) Pressverbinder fuer Kabel
DE3437829C1 (de) Elektrischer Verbinder,insbesondere fuer Fernmeldeverteiler
DE102018211218B4 (de) Anschlussverbindungsstruktur und Buchsenanschluss
DE2838234B2 (de) Gleichlauf-Drehgelenk in Tripod-Bauart zwischen zwei Wellenenden
EP1513226A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei isolierten Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Kabelabzweigklemme
DE2545179B2 (de) Steckverbinder
EP1953397A1 (de) Abscherschraube und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3625474B1 (de) Anordnung einer scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE3500975C2 (de)
DE2853585A1 (de) Kupplung fuer stromschienen
DE3116027A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2117962A1 (de) Kupplung
EP1389687A1 (de) Verbindungselement
DE2322265A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer das zusammenfuegen und die halterung von elektroflachleitungen, insbesondere fuer die verwendung in kraftfahrzeugen
DE4404057C2 (de) Anschlußklemme mit Spreizelement
DE3117029C2 (de) Kabeldurchführung mit Zugentlastung
DE19529043A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerbolzens
DE19639583A1 (de) Elektrische Anschlußklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination