DE2450213A1 - Abschaltvorrichtung fuer elektrische kondensatoren - Google Patents

Abschaltvorrichtung fuer elektrische kondensatoren

Info

Publication number
DE2450213A1
DE2450213A1 DE19742450213 DE2450213A DE2450213A1 DE 2450213 A1 DE2450213 A1 DE 2450213A1 DE 19742450213 DE19742450213 DE 19742450213 DE 2450213 A DE2450213 A DE 2450213A DE 2450213 A1 DE2450213 A1 DE 2450213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
predetermined breaking
wire
breaking point
tear
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742450213
Other languages
English (en)
Inventor
Zdenek Dipl Ing Kysely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19742450213 priority Critical patent/DE2450213A1/de
Priority to FR7529303A priority patent/FR2289041A1/fr
Priority to IT2849375A priority patent/IT1043527B/it
Priority to SE7511835A priority patent/SE7511835L/
Publication of DE2450213A1 publication Critical patent/DE2450213A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/14Protection against electric or thermal overload

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

R· 23S$
18.10.1974 Rs
Anlage zur
Patent- und
Gehrauchsmuster-Hilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH
7000 Stuttgart 1
Abschaltvorrichtung für elektrische Kondensatoren
Die Erfindung betrifft eine Abschaltvorrichtung zur irreversiblen Unterbrechung des Stromflusses durch ein elektrisches Bauteil, insbesondere durch einen in ein Bechergehäuse eingebauten Kondensatorwickel bei unzulässig großer Verformung, in dem-an einem der Verformung ausgesetzten stromdurchflossenen Drahtsück eine Sollbruchstelle angebracht ist·
609818/0491
Durch elektrische oder thermische Überlastung des Kondensators oder beispielsweise auch durch Alterung des Dielektrikums entweichen gasförmige Zersetzungsprodukte in Form von Schmorgasen aus dem Kondensatorwickel. Diese Gase bauen einen erheblichen Überdruck im Kondensatorgehäuse auf und versuchen dieses zu verformen. Um den hieraus resultierenden Gefahren zu begegnen ist es üblich, das Gehäuse an einer bestimmten Stelle mit einem relativ leicht verformbaren Teil, meist einer Dehnungssicke, zu versehen. Die Formänderung des Kondensatoigehäuses kann dann zur Betätigung eines Sicherheitsschalters in Form eines Abreißdrahtes herangezogen werden. Dieser Abreißdraht weist eine S ollbruchstelle in Form einer eingekerbten Schwachstelle auf, deren Querschnitt die erforderliche Abreißkraft festlegte
Aus technologischen Gründen läßt sich diese Schwachstelle nur bis zu einem Drahtdurchmesser von etwa 1,2 mm herstellen» Für Kondensatoren kleinerer leistung ist ein solcher Abreißdraht weit überdimensioniert, da seine elektrische Belastbarkeit, die um 30 A »f liegt, " annähernd ausgenützt werden kann. Außerdem liegt die erforderliche Abreißkraft bei etwa 100 bis 120 N (N = Newton), eo daß bei Gehäusen mit kleineren Durchmessern ein unerwünscht hoher Überdruck im Gehäuse zum Abschalten notwendig ist. Desweiteren ergibt sich bei den bekannten Abreißdrähten der Nachteil, daß sie bei der Montage leicht an ihrer Schwachstelle abbrechen
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Abschaltvorrichtungjder eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß man auch bei Kondensatoren mit relativ kleinen Durchmessern ein rechtzeitiges Abschalten
609818/0491
ohne die Inkaufnahme der bisher üblichen hohen Überdrücke sicherstellen kann,. Desweiteren soll sich die erfindungsgemäße Abschaltvorrichtung durch kostengünstige Herstellung und einfachen Einbau auszeichnen«.
Diese Aufgabe wird bei einer Abschaltvorrichtung zur jbreversiblen Unterbrechung des Stromflusses durch ein elektrisches Bauteil, insbesondere durch einen in ein Bechergehäuse eingebauten Kondensatorwickel bei unzulässig großer Verformung, in dem an einemder Verformung ausgesetzten stromdurchflossenen Drahtstück eine Sollbruchstelle angebracht ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sollbruchstelle in Form einer mehr oder wenig«
ausgebildet ist,
mehr oder weniger stark zugezogenen 36O - Schlinge
Durch das Umbiegen des Drahtes zu einer Schlinge entsteht bei ' Zugbeanspruchung ein mehrachsiger Spannungszustand im Schiingenbereich, so daß der Draht zwangsläufig an dieser Stelle zuerst reißt. Die erfindungsgemäße Abschaltvorrichtung bietet erhebliche Vorteile ο Zum einen ist man zur Herstellung der Schwachstelle nicht mehr an einen Mindestdrahtdurchmesser gebundene Bei Kondensatoren mit kleinen Betriebsströmen kann der Drahtquerschnitt an den effektiven Strom angepasst und die bisher notwendige Überdimensionierung vermieden werden. Man erreicht dadurch niedrigere Materialkosten und gleichzeitig geringere Abreißkräfte. Der Abschalter reißt schon bei einem wesentlich kleineren Überdruck im Gehäuse als bei der bisher üblichen Ausführung, wodurch die Absehaltsicherheit stark erhöht wird«. Zum anderen läßt sich die erfindungsgemäße
6 0 9 8 1 8 / (H 9 1
Abschaltvorrichtung leichter und kostengünstiger herstellen und unproblematisch einbauen» Ein Abbrechen an der Schwachstelle bei der Montage ist nicht mehr zu befürchten»
Der Abreißdraht ist zweckmäßigerweise aus Kupfer, das aufgrund seiner duktilen Eigenschaften ein besonders sicheres Abreißen an der Sollbruchstelle gewährleistet. Dabei besteht auch die Möglichkeit, den Abreißdraht nicht als separates, in den Stromkreis einaJLötendes Bauteil vorzusehen, sondern stattdessen lediglich in den bereits vorhandenen Anschlußdraht eine Schlinge einzuziehen^
Die erfindungsgemäße Abschaltvorrichtung eignet sich auch sehr gut, wenn sowohl an der Stromzuführung als auch an der Stromabführung eine Sollbruchstelle vorgesehen werden soll, wobei beide Sollbruchstellen auf unterschiedliche Verformungszustände einzustellen sind, damit sie sich nicht gegenseitig beeinflussen. Die jeweilige . Anpassung der Sollbruchstelle an den Verformungszustand kann vorteilhafterweise über den Durchmesser der Schlinge erfolgeno Je größer der Durchmesser der Schlinge ist, desto weiter kann sie sich zuziehen, ohne einer Formänderung wesentlichen Widerstand entgegen zu setzen. Erst dann, wenn die Schlinge ganz zugezogen ist, kommt es zum Abreißen des Drahteso
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand einer Zeichnung? darin zeigt
609818/0 4 91
Pig· 1 einen Wickelkondensator im Längsschnitt
. 2 eine vergrößerte Detailzeichnung der Sollbruchstelle j
Pig. 3 die Sollbruchstelle in erfindungsgemäßer Ausbildung;
Pig. 4 ein Diagramm zur Dimensionierung des Abreißdrahtesj
' Pig. 5 einen Kondensator mit zwei Abreißdrähten und Eig. 6 den Kondensator gemäß Pig. 5 bei Überlastung.
Der Kondensator gemäß Pig. 1 besteht aus einem Bechergehäuse 1 aus Aluminium,/dessen Innenraum zwischen zwei Schutz- und Haltekappen 2 und 3 ein Kondensatorwickel 4 angeordnet ist. Der Wickel 4 ist in axialer Richtung durch den Gehäuseboden einerseits und eine Sicke 5 andererseits gehalten. Zwischen einer weiteren Sicke 6 und dem umgebördielten oberen Rand des Gehäuses sitzt eine Anschlußplatte 7 mit zwei Klemmen 8 und 9· Die eine Klemme 8 ist über einen Anschlußdraht 10 mit der oberen Kontaktbrücke, die andere Klemme 9 über einen Anschlußdraht 11 mit der unteren Kontaktbrücke des Wickels 4 verbunden.
Der Anschlußdraht 11 ist als Abreißdraht ausgebildet und weist hierfür eine Sollbruchstelle 12 mit -verringer-
60981 8/0491
23 6 9
tem Drahtquerschnitt auf. Diese Sollbruchstelle ist in Pig. 2 vergrößert dargestellt. Sie "besteht aus einer radialen Einkerbung des Drahtes und benötigt zu ihrer Anbringung einen Drahtdurchmesser von zumindest 1 mm.
Demgegenüber zeigt Fig. 3 die Ausbildung der erfindungsgemäßen Sollbruchstelle 13» Zu ihrer Herstellung kann ein Draht beliebigen Durchmessers verwendet werden. Die Schlinge wird durch einfaches Umbiegen erzeugt.
Das Diagramm in Fig. 4 zeigt den Zusammenhang zwischen der auf der Ordinate aufgetragenen Abreißkraft F und dem auf der Abszisse aufgetragenenDrahtdurchmesser für einen Kupferdraht. Außerdem.ist auf der Abszisse die zu dem jeweiligen Drahtdurchmesser geeignete Strombelastung Ipff aufgetragene
Bei der bisher bekannten Sollbruchstelle 12 gemäß Fig. 2 kam man mit dem Drahtdurchmesser nicht unter die 1 mm Grenze. Dementsprechend lag das Minimum der erforderlichen Abreißkraft F bei 100 R. Bei der Sollbruchstelle 13 gemäß Fig. 3 kann dagegen der Drahtdurchmesser an den jeweiligen Betriebsstrom angepasst werden. Man erreicht dadurch bei Kondensatoren kleiner leistung eine erwünscht niedrige Abreißkraft, wie die gestrichtelte Linie in Fig. 4 zeigte Da die Drähte meist aus Kupfer hergestellt sind, ergibt sich außerdem eine erhebliche Materialkostenersparnisο
609818/CU91
In den Pig. 5 und 6 ist eine Sonderanwendung des erfindungsgemäßen Abschalters dargestellt. Dieser fungiert als Zweitabschalter mit Verzögerung und ist kombiniert mit einem Erstabschalter in Form eines bekannten, selektiv eingestellten Abreißdrahtes 14· Die Abreißkraft des Abreißdrahtes 14 liegt zwischen 1 und 5N. Er spricht daher relativ früh ano Da die Schlinge an der Sollbruchstelle 13 nicht ganz zugezogen ist, wird der zweite Abschalter nur dann "betätigt, wenn der erste Abreißdraht 14 den Kondensatorwickel 4 nicht vollkommen stromlos gemacht hat. Dies kann beispielsweise bei Kunststoffkondensatoren in Metallgehäusen vorkommen, wenn der Abreißdraht 14 die Verbindung des Kondensatorwicke'ls mit dem Null-Leiter des Netzes hergestellt hat und der Wickel durch flüssig gewordene leitfähige Teile 15 seines Dielektrikums über das geerdete Metallgehäuse 1 weiterhin mit dem Nullleiter verbunden bleibt, vergl. Fig. 6. Der weiterhin zunehmende Überdruck im Metallgehäuse zieht dann die Schlinge 13 endgültig zu und führt zum Abreißen und dadurch zur Stromunterbrechung»
Der erste Abschalter 14 ist aus dünnem Silberdraht (<f> = 0,2 mm) und daher nur für kurze Drahtlängen geeignet. Für den Zweiten Abschalter ist er nicht verwendbar, da bei dieser Länge der Verlustfaktor tanÄ sehr ansteigt und die Dehnung des Drahtes zu groß ist.
609818/0/* 91

Claims (4)

  1. 245Q213
    Ansprüche
    ( 1./Abschaltvorrichtung zur irreversiblen Unterbrechung des Stromflusses durch ein elektrisches Bauteil, insbesondere durch einen in ein Bechergehäuse eingebauten Kondensatorwickel bei unzulässig großer Terformung, in dem an einem der Verformung ausgesetzten stromdurchflossenen Drahtstück eine
    Sollbruchstelle angebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sollbruchstelle in Form einer mehr oder weniger stark zugezogenen 360 Schlinge (13) ausgebildet ist.
  2. 2. Abschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtstück (11) aus Kupfer ist.
  3. 3· Abschaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an der Stromzuführung und -abführung zu dem elektrischen Bauteil eine Sollbruchstelle (13> H) vorgesehen ist und daß beide Sollbruchstellen auf unterschiedliche Verformungszustände eingestellt sindο
    609818/0 4 91
  4. 4. Abschalte or r ic ht"ung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassung der Sollbruchstelle an den Terformungszustand über den Durchmesser der Schlinge (13) erfolgt»
    609818/0491
DE19742450213 1974-10-23 1974-10-23 Abschaltvorrichtung fuer elektrische kondensatoren Pending DE2450213A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450213 DE2450213A1 (de) 1974-10-23 1974-10-23 Abschaltvorrichtung fuer elektrische kondensatoren
FR7529303A FR2289041A1 (fr) 1974-10-23 1975-09-24 Dispositif de coupure pour condensateurs electriques
IT2849375A IT1043527B (it) 1974-10-23 1975-10-21 Dispositivo di disinserzione per condensatori elettrici
SE7511835A SE7511835L (sv) 1974-10-23 1975-10-22 Frankopplingsanordning i synnerhet for elektriska kondensatorer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450213 DE2450213A1 (de) 1974-10-23 1974-10-23 Abschaltvorrichtung fuer elektrische kondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2450213A1 true DE2450213A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=5928869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450213 Pending DE2450213A1 (de) 1974-10-23 1974-10-23 Abschaltvorrichtung fuer elektrische kondensatoren

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2450213A1 (de)
FR (1) FR2289041A1 (de)
IT (1) IT1043527B (de)
SE (1) SE7511835L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5010442A (en) * 1988-05-26 1991-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Break-away element for electrical capacitor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740016A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Standard Elektrik Lorenz Ag Elektrischer kondensator mit abreisssicherung und verfahren zur herstellung eines solchen kondensators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5010442A (en) * 1988-05-26 1991-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Break-away element for electrical capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
SE7511835L (sv) 1976-04-26
FR2289041A1 (fr) 1976-05-21
IT1043527B (it) 1980-02-29
FR2289041B3 (de) 1978-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221264T2 (de) Mittelspannungslastschalter für innen oder aussen
DE102005048003B4 (de) Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz
DE69534541T2 (de) Spannungsableiter
CH631296A5 (de) Fehlersichere ueberspannungsschutzvorrichtung.
EP0823752B1 (de) Zugfederanschluss für elektrische Leiter
DE102006015308A1 (de) Isolierende Schaltstange
DE69301267T2 (de) Stromschienenverbinder
DE2360071C2 (de) Gekapselte mit Schwefelhexafluorid (SF&amp;darr;6&amp;darr;) isolierte Hochspannungseinrichtung
DE2450213A1 (de) Abschaltvorrichtung fuer elektrische kondensatoren
DE19900201C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE19548126A1 (de) Kondensator
DE202005008111U1 (de) Überspannungsableiter mit Rohr-Design
DE3823747A1 (de) Hochspannungsschmelzsicherung
DE102019215309A1 (de) Leistungsschalter mit einer Vakuumschaltkammer
DE69206812T2 (de) Überspannungsschutz
DE3237326A1 (de) Hochspannungs-hochleistungs-sicherung
BE1014553A3 (de) Kontaktanordnung fur gleit-und steckkontakte elektrischer gerate und anlagen, insbesondere der elektrischen energietechnick, sowie steuer-und regelungstechnik.
AT526923B1 (de) Pyrotechnischer Stromtrenner
DE69501924T2 (de) Kondensator mit Überdruckschutz
EP0739071B1 (de) Hochspannungs-Rohrgasleiter
DE1788020A1 (de) Schmelzleiter in Runddrahtform fuer Schmelzeinsaetze
DE3224743C2 (de)
DE2402501B2 (de)
DE19859183A1 (de) Einzeladerdichtungssystem
DE19945012B4 (de) Spannungsabhängiger Widerstand mit einer Überstromsicherung