DE2450192A1 - Verfahren zum formen von kunststoffgegenstaenden mit wenigstens einem versteifungselement - Google Patents

Verfahren zum formen von kunststoffgegenstaenden mit wenigstens einem versteifungselement

Info

Publication number
DE2450192A1
DE2450192A1 DE19742450192 DE2450192A DE2450192A1 DE 2450192 A1 DE2450192 A1 DE 2450192A1 DE 19742450192 DE19742450192 DE 19742450192 DE 2450192 A DE2450192 A DE 2450192A DE 2450192 A1 DE2450192 A1 DE 2450192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stiffening element
plastic
fastening parts
stiffening
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742450192
Other languages
English (en)
Inventor
Armand Bernard
Jeanfrancois Labadie
Olivier De La Taille
Christian Thary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Original Assignee
Bertrand Faure SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertrand Faure SA filed Critical Bertrand Faure SA
Publication of DE2450192A1 publication Critical patent/DE2450192A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1285Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being foamed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/18Seat parts having foamed material included in cushioning part
    • A47C7/20Seat parts having foamed material included in cushioning part with reinforcement in the foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/14Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1209Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements by impregnating a preformed part, e.g. a porous lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1271Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being partially covered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/26Non-fibrous reinforcements only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
DIPL.-INQ.
H. KINKELDEY
DR.-INS.
W. STOCKMAIR
DR.-INQ. · AeE(CAUTECH)
K. SCHUMANN
DR. RER. NAT. · DlPU-PHYS.
P. H. JAKOB
DlPU-INQ.
G. BEZOLD
DR. RER. NAT. · DIPU-CHEM.
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DR. RER. OEC. INQ.
LINDAU
MÜNCHEN 22
MAXIMIUANSTRASSE 43
P 8644 22. Oktober 1974-
ETABLISSEMENTS BERTRAND FAURE
20, rue Hoehe -92 HJTEAUX, Frankreich
Verfahren zum Formen von Kunststoffgegenständen
mit wenigstens einem Versteifungselement
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Verfahren zum Formen eines- Gegenstandes aus Kunststoff mit wenigstens einem
in den Kunststoff eingebetteten Versteifungselsment,
welches aus dem Gegenstand hervorstehende Befestigungsteile zum Verankern des Gegenstandes an einer Halterung aufweist. " 509820/0712
TELEFON (089)22 23 62 TELEX OB - 23 38O TELEGRAMME MONAPAT
Bei bekannten Verfahren 2um Herstellen solcher Gegenstände sind die verwendeten Versteifungselemente oder -einsätze gewöhnlich starre Körper. Das Anbringen solcher Einsätze in einer Form mittels der hervorstehenden Befestigungsteile bietet zahlreiche Schwierigkeiten. Zum Anbringen und Ausrichten solcher Einsätze werden die hervorstehenden Befestigungsteile gewöhnlich in Blindbohrungen im Deckel der Form oder in ein fest mit dem Deckel verbundenes Halteteil eingeführt.
Es kommt jedoch häufig vor, daß die Befestigungsteile nicht genau auf die entsprechenden Blindbohrungen ausgerichtet sind, so daß sie sich aufgrund der Steifigkeit der Versteifungselemente nur schwer einführen lassen. Außerdem können die Versteifungselemente in einem solchen Verfahren nicht mit Sicherheit in satte Anlage am Deckel bzw. an dem damit verbundenen Halteteil gebracht werden, so daß beim Formen dazwischen eindringender Kunststoff zu den hervorstehenden Befestigungsteilen gelangen kann. Der eingedrungene Kunststoff erschwert oder vereitelt dann die Befestigung des geformten Gegenstandes an seiner Halterung und muß deshalb abgetragen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die angeführten Mangel bei einem Verfahren der genannten Art zu beseitigen.
Diese Aufgabe ist bei einem Verfahren der genannten Art gemäß Erfindung dadurch gelöst, daß man eine Form verwendet, deren Deckel an seiner Innenseite Blindbohrungen in einer vorbestimmten Anordnung aufweist, daß man in das aus einer porösen Gutbahn geschnittene Versteifungselement die Befestigungsteile in einer der der Blindbohrungen des Deckels entsprechenden Anordnung einsetzt, wobei die Befestigungsteile * orzugsweise.einen Schaft auirfexsen, welcher an einem Ende eine zur Anlage an einer Seite.des Versteifungselements bestimmte Haltefläche
509820/0712
und am anderen Ende einen den Blindbohrungen komplementären Verankerungskopf trägt, daß man die Verankerungskopfe der Befestigungsteile unter Druckanwendung so in die Blindbohrungen einführt, daß das Versteifungselement abdichtend an den Deckel angedrückt wird, und daß man den Kunststoff eingießt und die Form schließt.
Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren wird das Versteifungselement also wenigstens im Bereich der Blindbohrungen abdichtend an den Deckel der Form gedrückt, so daß der Kunststoff nicht zu den hervorstehenden Befestigungsteilen vordringen kann.
Selbst wenn die Befestigungsteile nicht ganz genau auf die Blindbohrungen ausgerichtet sind, läßt sich ein solcher Fehler Dank der Verformbarkeit des Versteifungselements ohne Schwierigkeit ausgleichen.
Das Versteifungselement ist vorzugsweise aus einem Schaumstoff mit offenen Zellen gebildet.
Bei seiner Expansion kann der in die Form eingeführte Kunststoff wenigstens in die oberflächennahen offenen Zellen des Versteifungselements eindringen, so daß dort ein Verdichtungsbereich entsteht und eine sichere Verbindung mit dem Versteifungselement gewährleistet ist. Der die Befestigungsteile nächst ihren Halteflächen umgebende verdichtete Bereich verbessert die Verbindung der Befestigung'steile mit dem Versteifungselement und verleiht diesem erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen es herauszureißen trachtende Kräfte.
In einer vorteilhaften Ausführung weist das Versteifungselement Bohrungen auf, so daß der Kunststoff tief eindringen und damit die mechanische Festigkeit des geformten Gegenstands weiter verbessern kann.
509820/071 2
In einer besonderen Ausfuhrungsform wird zwischen das Versteifungselement und die Haltefläche des Befestigungsteils ein Jutegewebe eingelegt, um die mechanische Festigkeit in dem Verdichtungsbereich weiter zu erhöhen.
Die Erfindung betrifft ferner unter Anwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens hergestellte Gegenstände, beispielsweise Sitzpolster, Kopfpolster oder Polsterverkleidungen in einem Kraftfahrzeug.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Schnittansicht eines unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens geformten Gegenstandes und
Fig. 2 eine schematisierte Schnittansicht einer zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbaren Form.
Der unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Gegenstand hat einen aus Kunststoff geformten Körper 1 mit einem darin eingebetteten Versteifungselement 2, welches von Befestigungsteilen 3 zum Anbringen des Gegenstandes an einer Halterung durchsetzt ist. Im dargestellten Beispiel hat das Versteifungselement 2 eine etwas geringere Ausdehnung als der Gegenstand insgesamt und ist so angeordnet, daß seine Oberseite 4 in einer Ebene mit der Oberfläche des Gegenstands verläuft. Es ist aus einem Stück einer Gutbahn aus Schaumstoff mit offenen Zellen gebildet. Bei seiner Expansion ist der Kunststoff wenigstens oberflächlich in das Versteifungselement 2 eingedrungen, um hier einen Verdichtungsbereich 5 zu bilden.
Dank diesem Verdichtungsbereich ist das Versteifungselement 2 einstückig mit dem Kunststoff Λ verbunden, so
509820/071 2
daß es sich' nicht oder nur schwer herausreißen läßt.
Die Befestigungsteile 3 haben jeweils einen Schaft, welcher an einem Ende einen Kopf mit einer an der Unterseite 7 des Versteifungselements in Anlage bringbaren Haltefläche 6 und am anderen Ende einen aus dem geformten Gegenstand hervorstehenden Verankerungskopf 8 trägt. ·
Die Halteflächen 6 sind von dem Verdichtungsbereich 5 umgeben und dadurch fest und sicher am Versteifungselement 2 sowie im Kunststoffkörper 1 verankert.
Zum Herstellen des in Fig. 1 dargestellten Gegenstands verwendet man eine in Fig. 2 gezeigte Form mit einem Block 9, in welchem eine Höhlung 10 für die Aufnahme des Kunststoffs 1 gebildet ist, sowie mit einem Deckel 11, welcher in seiner· der Höhlung 10 zugewandten Seite eine Anordnung von Blindbohrungen 12 hat, deren Querschnittsflächen jeweils etwas kleiner sind als die der Verankerungsköpfe 8 der Befestigungsteile.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in folgender Weise durchgeführt:
In ein als Versteifungselement 2 vorgesehenes Stück einer porösen Gutbahn werden die Befestigungsteile J in einer der der Blindbohrungen 12 im Deckel 11 der Form entsprechenden Anordnung eingesetzt und dabei so tief in das poröse Material eingedrückt, daß ihre Halteflächen 6 an der Unterseit-e des Verstifungselements in Anlage kommen und die Verankerungsköpfe 8 an dessen Oberseite 4- hervorstehen.
Der Deckel 11 der Form wird dann so hingelegt oder aufgestellt, daß die Blindbohrungen 12 zugänglich sind, worauf die Verankerungsköpfe 8 der Befestigungsteile 3 durch Druck auf das die Haltefläche 6 aufweisende' Ende in die Blindbohrungen eingedrückt werden. Da die Blindbohrungen 12 einen etwas kleineren Querschnitt
509820/0712
haben als die Verankerungsköpfe 8, sind die Befestigungsteile 3 und damit das Versteifungselement 2 nun sicher am Deckel 11 verankert.
Die Länge der einzelnen Befestigungsteile 3 ist jeweils etwas kleiner als die Dicke des Versteifungselements 2 zuzüglich der Tiefe der betreffenden Blindbohrung 12. Die Befestigungsteile 3 lassen sich Dank der elastischen Verformbarkeit des Versteifungselements 2 mit ihren Verankerungsköpfen 8 bis zu deren Boden in die Blindbohrungen eindrücken, so daß das Versteifungselement 2 in feste Druckanlage am Deckel 11 kommt und um die Blindbohrungen herum eine sichere Abdichtung bildet.
Nach dem Befestigen des Versteifungselements 2 am Deckel 11 wird der Kunststoff 1 in die Höhlung 10 eingegossen und darauf der Deckel 11 geschlossen.
Bei seiner Expansion füllt der Kunststoff 1 die Höhlung 10 vollständig aus und verbindet sich mit dem Versteifungselement 2. Sofern dieses aus einem Schaumstoff mit offenen Zellen gebildet ist, dringt der Kunststoff wenigstens in die oberflächennahen Zellen ein, um einen Verdichtungsbereich zu bilden, welcher den Kunststoffkörper 1 sowie die Befestigungsteile 3 einstückig mit dem Versteifungselement 2 verbindet, so daß dieses sich nicht oder nur schwer herausreißen läßt.
Da das Versteifungselement 2 unter leichter Kompression in Anlage am Deckel 11 gehalten ist, kann der Kunststoff 1 nicht zu den Verankerungsköpfen 8 vordringen, so daß diese;:abschließend nicht freigelegt zu werden brauchen.
Zur Erzielung einer noch h'.heren Festigkeit in dem Verttichtungsbereich kann man ein Gewebe aus Jute oder anderen Pasern zwischen die H°.lteflächen 6 der Befe-
509820/0712
stigungsteile 3 und die Unterseite 7 des Versteifungselements einlegen.
Anderenfalls oder zusätzlich können im Versteifungselement Bohrungen vorgesehen sein, so daß der Kunststoff 1 noch tiefer eindringen kann, was den Zusammenhalt und die Festigkeit des geformten Gegenstandes weiter verbessert.
Nach Beendigung der Polymerisation des Kunststoffs 1 wird der Gegenstand ausgeformt und kann dann sofort an einer dafür vorgesehenen Halterung befestigt werdai Zu diesem Zweck ist die Halterung etwa mit Bohrungen für die Aufnahme der Verankerungskopfe der Befestigungsteile versehen.
509820/07 12

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1. Verfahren zum Formen eines Gegenstandes aus Kunststoff mit wenigstens einem in den Kunststoff eingebetteten Versteifungselement, welches aus dem Gegenstand hervorstehende Befestigungsteile zum Verankern des Gegenstandes an einer Halterung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Form verwendet, deren Deckel an der Innenseite Blindbohrungen in einer vorbestimmten Anordnting-aufweist, daß man in das aus einer porösen Gutbahn geschnittene Versteifungs-. element die Befestigungsteile in einer der der Blindbohrungen des Deckels entsprechenden Anordnung einsetzt, wobei die Befestigungsteile vorzugsweise jeweils einen Schaft aufweisen, welcher an einem Ende eine zur Anlage an einer Seite des Versteifungselements bestimmte Haltefläche und am anderen Ende einen den Blindbohrungen komplementären Verankerungskopf trägt, daß man die Verankerungsköpfe der Befestigungsteile unter Druckanwendung so in die Blindbohrungen einführt, daß das Versteifungselement abdichtend an den Deckel angedrückt wird, und daß man den Kunststoff eingießt und die Form schließt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement aus einem Schaumstoff mit offenen Zellen gefertigt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement mit Bohrungen versehen wird.
    4-. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen das Versteifungselement und die Halteflächen der Befestigungsteile ein Jutegewebe einlegt.
    509820/0712
    5. Kunststoffgegenstand, insbesondere Polsterteil,
    dadurch, gekennzeichnet, daß es unter Anwendung eines Verfahrens nach, wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4- hergestellt ist.
    509820/0712
    Leerseite
DE19742450192 1973-10-30 1974-10-22 Verfahren zum formen von kunststoffgegenstaenden mit wenigstens einem versteifungselement Ceased DE2450192A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7338665A FR2271017B1 (de) 1973-10-30 1973-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2450192A1 true DE2450192A1 (de) 1975-05-15

Family

ID=9127135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450192 Ceased DE2450192A1 (de) 1973-10-30 1974-10-22 Verfahren zum formen von kunststoffgegenstaenden mit wenigstens einem versteifungselement

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE820759A (de)
DE (1) DE2450192A1 (de)
FR (1) FR2271017B1 (de)
GB (1) GB1439739A (de)
IT (1) IT1021952B (de)
NL (1) NL7414084A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001267A1 (en) * 1992-07-07 1994-01-20 Clearplas Limited Applying surface coatings on moulded articles

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131687B (en) * 1982-12-14 1987-01-21 Trident Foams Limited Plastics foam product
DE3412360A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Polsterkoerper, insbesondere fuer fahrzeuge
DE19955159A1 (de) 1999-11-17 2001-05-23 Johnson Controls Gmbh Polsterteil, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, sowie Formwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10237837A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-04 Arvinmeritor Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeuginnenraumverkleidung sowie Fahrzeuginnenraumverkleidung
FR2915922B1 (fr) * 2007-05-07 2009-07-03 Portelli Productions Sarl Procede pour realiser des pieces integrant un insert rigide et produit obtenu par ce procede.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001267A1 (en) * 1992-07-07 1994-01-20 Clearplas Limited Applying surface coatings on moulded articles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1439739A (en) 1976-06-16
IT1021952B (it) 1978-02-20
NL7414084A (nl) 1975-05-02
BE820759A (fr) 1975-04-07
FR2271017A1 (de) 1975-12-12
FR2271017B1 (de) 1976-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064135B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hinterpressen und/oder hinterspritzen sowie zum einfassen eines dekormaterials mit einem trägermaterial
DE602005000107T2 (de) Verkleidungselement, insbesondere für einen Fahrzeuginnenraum, und Herstellungsverfahren hierfür
DE102006001663B4 (de) Vereinigtes, gepolstertes Innenausstattungsfeld für ein Fahrzeug
EP0276824B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polsterelement-Warenbahn für Kunstrasen
DE102007021304A1 (de) Anordnungen zum Anbringen von Bauteilen an Flächen
EP1729608A1 (de) Haftverschlussteil
DE2922568A1 (de) Verfahren zur herstellung einer platte, versehen mit einer randleiste aus einem kunststoffmaterial an wenigstens einer seitenrandflaeche derselben, sowie nach diesem verfahren erhaltene platte
DE102015224815A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
DE2450192A1 (de) Verfahren zum formen von kunststoffgegenstaenden mit wenigstens einem versteifungselement
DE2707615A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schienenbefestigung, durch dieses verfahren hergestellte schienenbefestigung und zur verwendung bei einer solchen schienenbefestigung geeigneter block
DE102005031884B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbund-Karosserieteils für ein Fahrzeug
DE3903847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschaeumen und festlegen des haft- oder flauschbandes eines klettbandes in ein formschaumteil
AT510967B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fussbettes für einen schuh
DE3145861A1 (de) Dichtungsstrang
DE19504828C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10318432B4 (de) Durch Formen erhaltener Träger mit mindestens einem selbsthaftenden Band und Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägers
WO2008015025A1 (de) Verkleidung mit mehrteiliger deckschicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE1238946B (de) Vorrichtung zum Befestigen grossflaechiger Abdichtungsbahnen an den Innenflaechen von Tunnelgewoelben
DE102004059066B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines heterogenen, insbesondere mehrfarbigen Flächengebildes, Werkzeug und Flächengebilde
DE3149599A1 (de) Vorrichtung zum umspritzen der umlaufenden schnittkanten von platten aus holzwerkstoff
DE3313962A1 (de) Klammer zum befestigen eines gegenstandes
DE102016123021B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines plattenförmigen Deckels für ein Kraftfahrzeug
DE19808026A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen, insbesondere Autodächern, und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2856461A1 (de) Einbauvorrichtung zur halterung eines plattenfoermigen einbauelements
EP3755516A1 (de) Strukturbauteil mit mehreren organoblechstücken und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection