DE2449761A1 - Formbares tafelmaterial, insbesondere fuer chirurgische oder orthopaedische zwecke - Google Patents

Formbares tafelmaterial, insbesondere fuer chirurgische oder orthopaedische zwecke

Info

Publication number
DE2449761A1
DE2449761A1 DE19742449761 DE2449761A DE2449761A1 DE 2449761 A1 DE2449761 A1 DE 2449761A1 DE 19742449761 DE19742449761 DE 19742449761 DE 2449761 A DE2449761 A DE 2449761A DE 2449761 A1 DE2449761 A1 DE 2449761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material according
plastic
board
sheet material
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742449761
Other languages
English (en)
Inventor
Wilson Alexander Bruce Kinnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE2449761A1 publication Critical patent/DE2449761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/058Splints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/058Splints
    • A61F5/05841Splints for the limbs
    • A61F5/05858Splints for the limbs for the arms
    • A61F5/05866Splints for the limbs for the arms for wrists, hands, fingers or thumbs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/02Layer formed of wires, e.g. mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2535/00Medical equipment, e.g. bandage, prostheses, catheter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

PATH If TAN-WALT
Dipl. ing. B. HOLZEK
AUGSBURG
THASajC 1«
i stsfs
Augsbure, den 14. Oktober 1974
National Research Development Corporation, Kings gate House, 66-74 Victoria Street, London S0VJ.!, England
Formbares Tafelmaterial, insbesondere für chirurgische oder
orthopädische Zwecke
Die Erfindung betrifft ein formbares Tafelmaterial, insbesondere für chirurgische oder orthopädische Zwecke.
Chirurgische Schienen sind gewöhnlich aus steifen Werkstoffen hergestellt, weshalb sie im allgemeinen für
509817/1169
bestimmte Anwendungsfälle ungeeignet sind, bei denen ein eng anliegender Stützapparat oder eine im Verlaufe der Behandlung fortschreitend veränderliche Stützgeometrie erforderlich ist» Bisher werden in diesen Fällen normalerweise Gipsverbände angewandt, was jedoch den Nachteil hat, daß das Anlegen derselben zeitraubend ist und besonders ausgebildetes Personal und besondere Einrichtungen notwendig sind»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für die oben genannten Anwendungs fälle geeignetes Material anzugebene
Im Sinne der Lösung dieser Aufgabe ist ein formbares Tafelmaterial gemäß der Erfindung durch einen Tafelkörper aus federelastischem Kunststoff und ein darin näher zu einer der beiden Tafeloberflächen angeordnetes metallenes Verstärkungsgitter gekennzeichnet, welches biegsam, aber trotzdem steif genug ist, um der Pederelastizität des Kunststoffes zu widerstehen.
Für diesen Zweck eignen sich aus wirtschaftlichen Gründen solche Kunststoffe am besten, welche allgemein auch für andere Zwecke verwendet werden. Gemäß der Erfindung kann Polyäthylen verwendet werden, und zwar
509817/1169
solches von geringer Dichte, es kann jedoch auch solches in hochdichter Form Verwendung finden. Derartige Materialien können bekanntlich in Form dünner Tafeln mit großer Biegsamkeit und geringer oder gar keiner Federelastizität hergestellt werden. Eine Schiene erfordert jedoch ein gewisses Maß an mechanischer Festigkeit, damit sie ihre Stützfunktion erfüllen kann, aber gleichzeitig soll sie, damit sie entsprechend der menschlichen Anatomie formbar ist, in gewissem Maße biegsam sein« Diese Materialien müssen zwecks Erlangung der mechanischen Festigkeit eine gewisse Dicke besitzen, wodurch eine Formung auf die gewünschten Biegekrümmungen infolge der durch das Zusammendrücken des Werkstoffes an der Krümmungsinnenseite auftretenden Fede.relastizität erschwert wird.
Das er findungs gemäße Verstärkungs gitter ist jedoch derart aus der Mitte der Schichtdicke versetzt im Kunststoff angeordnet, daß diese Schwierigkeit aus dem Wege geräumt ist, und eine aus dem so verstärkten Material hergestellte Schiene weist normalerweise eine gekrümmte Gesamt form mit einer konvexen und einer konkaven Oberfläche auf, wobei das Verstärkungs gitter näher an der konkaven Oberfläche gelegen ist«
5 0 9 8 17/1169
Für das Verstärkungsgitter findet am besten ein auch für andere Zwecke leicht erhältliches Metallgitter Anwendung, wobei gegenwärtig ein gestrecktes Metallgitter, vorzugsweise aus Aluminium, bevorzugt wird. Ein gestrecktes Metallgitter weist normalerweise rautenförmige Maschen auf und besitzt hinsichtlich einer Biegung in seinen beiden Diagonalrichtungen verschiedene Festigkeiten» Dieser Festigkeitsunterschied kann bei einer Schiene in vorteilhafter Weise ausgenützt werden» Eine Schiene wird normalerweise entlang eines Körpergliedes angelegt und mindestens teilweise um das Glied herum gelegt. Die Verwendung einer gestreckten Metallverstärkung ergibt dabei in Richtung um das Glied herum eine größere Festigkeit als in Längs- . richtung, wodurch die S tut ζ geometrie stabiler wirde Aluminium wird wegen der Kosten, der Korrosionsbeständigkeit im Verhältnis zu anderen wirtschaftlichen Metallen wie beispielsweise Stahl und wegen der Möglichkeit der Herstellung farbiger überzüge durch Eloxieren bevorzugt·
Das Vers tärkungs gitter braucht nicht vollständig im Kunststoff eingebettet zu sein, jedoch sind selbstverständlich irgendwelche scharfen, aus der Schiene hervorstehenden Kanten des Vers tärkungs gittere unerwünschte Aus diesem letzteren Grund ragt Kunststoff
509817/1169
vorzugsweise in der Hauptebene des Tafelmaterials über das Vers tärkungs gitter hinaus, damit kein Metall überstehen kann, und innere überstände aus der Schienenoberfläche lassen sich durch Verwendung eines zusätzlichen Materials an der Schieneninnenseite vermeiden, wenn das Vers tärkungs gitter nicht vollständig im Kunststoff eingebettet ist. Derartiges Zusatzmaterial ist auf jeden Fall zum Zwecke der Polsterung wünschenswert und ist zweckmäßigerweise in die Schiene integriert, so daß es auch zur Lagefestigung des Verstärkungsgitters im Kunststoff beitragen kann. Ein geeignetes Material zu' diesem Zweck ist geschäumter Kunststoff, vorzugsweise einer mit dem Werkstoff des erwähnten Tafelkörpers leicht verbindbaren Arte
Für die Anwendung in heißen Klimazonen ist das Tafelmaterial vorzugsweise perforiert«,
Eine bevorzugte Aus füh rungs form einer aus dem erfindungsgemäßen Material hergestellten Schiene ist in der anliegenden Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beispielsweise beschriebene
Die dargestellte Schiene ist mit 10 bezeichnet und weist drei Teile 11, 12 und 13 auf, die aus dem oben
*· £> mm
509817/1169
mehr im einzelnen beschriebenen Material hergestellt sind. Diese drei Teile sind mittels eines Metallbügels 14 miteinander verbunden,, Das Material der drei Teile 11, und 13 weist eine Schicht 15 aus Polyäthylen niedriger Dichte auf, welches mit einem gestreckten eloxierten Aluminiumgitter 16 verbunden ist» Zur Herstellung dieser Verbindung wurde die Schicht 15 erwärmt und auf das Aluminiumgitter aufgedrückt, so daß das Polyäthylen durch die Gittermaschen hindurchragt. Außerdem ist eine Polsterschicht 17 aus geschäumtem Polyäthylen, welches zur Verminderung seiner Federelastizität nach Verformung bestrahlt wurde, mittels Wärme an die, durch die Gittermaschen hindurchragenden Plachenvorsprünge der Schicht gebunden« Das Teil 12 der Schiene ist in der Zeichnung teilweise aufgeschnitten dargestellt, um seinen Schichtaufbau besser sichtbar zu machen* Außerdem können die Teile 11, 12 und 13 perforiert sein, wie durch die Bohrungen 18 angedeutet ist, welche durch die Maschen des Gitters 16 hindurch verlaufen.
Die Teile 11, 12 und 13 weisen jeweils eine gewölbte Gesamtform auf und besitzen folglich eine konvexe und eine konkave Hauptfläche, wobei die Polsterschichten jeweils die innerste Schicht bilden und die Verstärkungsgitter 16 vollständig eingeschlossen sind» Die Gesamtform
- 6 -5 0 9 8 17/1169
der mittels des Bügels 14 miteinander verbundenen Teile entspricht der Unterseite des Unterarms, des Handgelenks und der Hand, wobei das Handgelenk nach oben und die Pinger nach unten gebeugt sind. Das Teil 11 weist grundsützlich eine muldenartige oder halb zylindrische Form auf und. besitzt an seinen Ecken in Um fangs richtung vorspringende Ansätze» An diesen Ansätzen sind Gewebebänder 19, die als Haltebänder dienen, bzwe Schlaufen befestigt, so daß dieses Teil am Unterarm befestigbar ist. Das Teil 12 besitzt ebenfalls eine Muldenform, die allerdings flacher als diejenige des Teils 11 ist und im Bodenteil eine Wölbung um eine quer zum Muldenboden geneigte Knicklinie besitzt» Dieses Teil ist ebenfalls mit zwei Bändern 19 und einer Schlaufe 20 versehen und wird am Handgelenk befestigt. Das letzte Teil 13 stellt eine flache Mulde dar, die als Stütze für die Finger dient»
Die Teile 11, 12 und 13 weisen zwar die eben beschriebenen Grundformen auf, sie sind jedoch selbstverständlich für jeden Patienten individuell formbar und die relative Lage der Teile zueinander ist durch entsprechende Biegung des Bügels Ik veränderlich, welcher aus weichem Aluminium besteht und an die Teile 11, 12
- 7 -509817/1169
und 13 angenietet ist. Ebenso wichtig ist die Tatsache, daß die Form und die relative Lage des Teils 13 fortlaufend veränderlich sind, so daß die Finger während der Heilung nach einer chirurgischen Maßnahme in verschiedenen Stellungen gestützt werden können. Hierin liegt die Haupt funktion der dargestellten Schiene,
5098 17/1169

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Formbares Tafelmaterial, insbesondere für chirurgische oder orthopädische Zwecke, gekennzeichnet durch einen Tafelkörper (15) aus federelastischem Kunststoff und ein darin näher zu einer der beiden Tafeloberflächen angeordnetes metallenes Ve rs tärkungs gitter (16), welches biegsam, aber trotzdem steif genug ist, um der Federelastizität des Kunststoffes zu widerstehen,
    2» Tafelmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ve rs tärkungs gitter (16) rautenförmige Maschen aufweist«.
    3„ Tafelmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsgitter (16) aus Aluminium besteht.
    4g Tafelmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Polyäthylen ist,
    5, Tafelmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Belag aus Polstermaterial (17),
    - 9 509817/1169
    AO
    welcher mit der genannten, dem Vers tärkungs gitter (16) näher gelegenen Tafeloberfläche verbunden isto
    60 Tafelmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polstermaterial (17) geschäumter Kunststoff ist,
    7o Tafelmaterial nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polstermaterial (17) geschäumtes Polyäthylen ist, welches zur Verminderung seiner Federelastizität nach Verformung bestrahlt ist.
    8. Tafelmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe perforiert ist,
    9· Verwendung das Tafelmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung einer chirurgischen Schiene, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe derart gebogen ist, daß die genannte, dem Verstärkungsgitter (16) näher gelegene Tafeloberfläche an der konkaven Seite gelegen ist«
    10, Verwendung des Tafelmaterials nach Anspruch 2 gemäß Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe
    - 10 -
    509817/1 169
    derart zu einer Mulde geformt ist, daß die längeren Diagonalen der Gittermaschen quer zur Muldenlängsrichtung und die kürzeren Gittermas chendiagonalen in Mulde η längs richtung verlaufene
    Ho Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Mulde mit mindestens einem Band (19, 20) zur Verbindung der beiden Seitenkanten der Mulde miteinander versehen ist«
    120 Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere ähnliche Schienenteeile mittels eines länglichen verformbaren Teils miteinander verbunden sind.
    - 11 -
    509817/ 1 169
    Leerseite
DE19742449761 1973-10-19 1974-10-19 Formbares tafelmaterial, insbesondere fuer chirurgische oder orthopaedische zwecke Withdrawn DE2449761A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48910/73A GB1489334A (en) 1973-10-19 1973-10-19 Surgical splints and materials therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2449761A1 true DE2449761A1 (de) 1975-04-24

Family

ID=10450411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449761 Withdrawn DE2449761A1 (de) 1973-10-19 1974-10-19 Formbares tafelmaterial, insbesondere fuer chirurgische oder orthopaedische zwecke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3942522A (de)
JP (1) JPS50111886A (de)
DE (1) DE2449761A1 (de)
FR (1) FR2248152B1 (de)
GB (1) GB1489334A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230101A (en) * 1978-08-28 1980-10-28 Jack Gold Back brace
DE3144781A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-19 Jürg-Heinrich Prof. Dr. 4500 Osnabrück Kallweit Verfahren zum herstellen von verformbaren kunststoff-verbundwerkstoffen
DE3235929C2 (de) * 1981-03-10 1989-05-11 Thuasne & Cie

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290425A (en) * 1979-11-30 1981-09-22 American Home Products Corporation Infant support board
US4658807A (en) * 1982-10-25 1987-04-21 International Positioning Systems, Ltd. Method for supporting and positioning the human anatomy
US4558694A (en) * 1983-10-21 1985-12-17 Barber Lois M Ulnar deviation splint
GB2172806B (en) * 1985-03-25 1989-09-06 Tecnol Inc Limb supporting apparatus
US5042464A (en) * 1985-10-04 1991-08-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Off-the shelf custom knee brace
US4685153A (en) * 1986-05-27 1987-08-11 Leon Sims Athletic knee protector
US4765319A (en) * 1986-11-25 1988-08-23 Alan Finnieston Hand splint
US4873968A (en) * 1986-11-25 1989-10-17 Maramed Precision Corporation Adjustable hand splint
GB2253565A (en) * 1991-03-13 1992-09-16 Rich Bowles Owen John A limb support
US5248292A (en) * 1992-12-07 1993-09-28 Holland Marlan J Static orthosis for accomplishing progressive extension of a limb
US5695452A (en) * 1993-02-16 1997-12-09 Grim; Tracy E. Formed resilient orthopaedic device
US5695453A (en) * 1995-12-22 1997-12-09 Deroyal Industries, Inc. Limb immobilizer having reinforcing wire members embedded therin
US5733249A (en) * 1996-03-26 1998-03-31 Katzin, Deceased; Leonard Deformable orthosis
US5782780A (en) * 1996-07-31 1998-07-21 Breg, Inc. Method of forming a contoured orthotic member
US5916186A (en) * 1997-06-26 1999-06-29 Medassist Op, Inc. Hand splint apparatus
US6058503A (en) * 1998-03-20 2000-05-09 Williams; David Articulated joint protector
GB2337704A (en) * 1998-05-29 1999-12-01 Proto Magic Innovations Ltd A body support system
ES2167202B1 (es) * 2000-01-19 2003-04-16 Cig Gestio I Assessorament Esp Dispositivo para el entretenimiento de una extremidad del cuerpo humano en la practica de una actividad fisica especifica.
US20050015840A1 (en) * 2003-07-25 2005-01-27 Biggerstaff James M. Forearm sun protection garment
US20050101895A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Patel Amit V. Injury immobilization device
US7623250B2 (en) * 2005-02-04 2009-11-24 Stryker Leibinger Gmbh & Co. Kg. Enhanced shape characterization device and method
US20080307554A1 (en) * 2007-06-14 2008-12-18 Ming Lai Wu Personal Protective Equipment for a Gaming Machine
KR101414493B1 (ko) * 2013-09-24 2014-07-14 주식회사 우리소재 변형성과 강성이 우수한 열가소성 캐스트 및 그 제조방법
SE539290C2 (en) 2014-09-22 2017-06-20 MediRoyal Nordic AB Wrist-hand-finger orthosis
CN114432017A (zh) * 2020-11-06 2022-05-06 钟以俊 支撑背架结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL83729C (de) * 1950-10-10
US2958325A (en) * 1956-10-10 1960-11-01 Connecticut Bandage Mills Inc Surgical splint
US3176685A (en) * 1963-03-11 1965-04-06 Union Carbide Corp Cold-formable splints

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230101A (en) * 1978-08-28 1980-10-28 Jack Gold Back brace
DE3235929C2 (de) * 1981-03-10 1989-05-11 Thuasne & Cie
DE3144781A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-19 Jürg-Heinrich Prof. Dr. 4500 Osnabrück Kallweit Verfahren zum herstellen von verformbaren kunststoff-verbundwerkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2248152B1 (de) 1979-05-25
FR2248152A1 (de) 1975-05-16
GB1489334A (en) 1977-10-19
US3942522A (en) 1976-03-09
JPS50111886A (de) 1975-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449761A1 (de) Formbares tafelmaterial, insbesondere fuer chirurgische oder orthopaedische zwecke
DE2751608C2 (de) Orthopädisches Stützkorsett
DE2547776C2 (de) Uhrenarmband
EP0776184B1 (de) Hand- und handgelenkorthese
EP0874607B1 (de) Medizinische schiene sowie verfahren zum herstellen einer solchen schiene
EP0039323B1 (de) Schiene zur Reposition und Ruhigstellung von Finger- und Mittelhandfrakturen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3235929C2 (de)
DE102012008565A1 (de) Daumenorthese
WO1998049979A1 (de) Fraktur-roll-orthese
DE3146673C2 (de) Zier- oder Dichtleiste mit U-Profil
EP0385112A1 (de) Cervicalstütze
EP2480181B1 (de) Fixierelement sowie anwendung eines solchen fixierelements zum fixieren eines gegenstandes, insbesondere von gliedmassen
DE2404683C2 (de) Cervicalstütze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3123148C2 (de)
CH709959A1 (de) Handgelenk-Schiene.
DE2906149C2 (de) Unterarmschiene
DE100084C (de)
DE100467C (de)
DE1953697U (de) Zweiteilige schiene fuer stuetzverbaende.
DE1246441B (de) Stossstange fuer Kraftfahrzeuge
DE102022107426A1 (de) Rumpforthese in Form einer Korsettschale aus Kunststoff
DE529018C (de) Bruchband fuer weibliche Personen
AT74541B (de) Bruchband.
DE202018103440U1 (de) Sitzschale mit Seitenführungspelotten
DE1208032B (de) Verbandmaterial zur Herstellung von Steifverbaenden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal