DE2449619A1 - Kolben einer rotationskolbenmaschine in trochoidenbauart mit einer innendichtung - Google Patents

Kolben einer rotationskolbenmaschine in trochoidenbauart mit einer innendichtung

Info

Publication number
DE2449619A1
DE2449619A1 DE19742449619 DE2449619A DE2449619A1 DE 2449619 A1 DE2449619 A1 DE 2449619A1 DE 19742449619 DE19742449619 DE 19742449619 DE 2449619 A DE2449619 A DE 2449619A DE 2449619 A1 DE2449619 A1 DE 2449619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
piston
groove
annular groove
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742449619
Other languages
English (en)
Inventor
Max Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG, Audi AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE19742449619 priority Critical patent/DE2449619A1/de
Priority to FR7531689A priority patent/FR2330863A1/fr
Priority to US05/622,962 priority patent/US4005953A/en
Priority to JP50124895A priority patent/JPS5912842B2/ja
Publication of DE2449619A1 publication Critical patent/DE2449619A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/12Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines for other than working fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

2449613
AUDl WSU AUTO UNION AKTIENGESELLSCHAFT, Neckarsulm/Württ,
Kolben einer Rotationskolbenmaschine in Trochoidenbauart mit einer Innendichtung
Die Erfindung betrifft einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine in Trochoid en bauart η-it einer Innendichtung, die einen im Querschnitt L-föraigen KratzrJng aufweist, der axia.lbeweglieh in einer konzentrischen. Hingnut in einer Kolbenstirnwand angeordnet ist und federnd gegen die benachbarte Gehäuseseitenv;and gedrückt wird, wobei der Kratzring innerhalb der Ringnut durch einen elastischen Dichtring abgedichtet wird, welcher zwischen dem axialen Schenkel des Kratzringes und mindestens einer Nutwand angeordnet ist.
Bei Kolben der beschriebenen Art haben derartige Innendiehtungen die Aufgabe, den Kolben gegenüber der Gehäuseseitenwand so abzudichten, daß ein Übertreten von Kühl- oder Schmiermittel radial nach außen nicht nur entlang der Gehäuseseltenwand, sondern auch durch die Ringnut hindurch verhindert wird. Zu diesem Zweck wird bei bekannten Innendichtungen der Krataring unter Verwendung eines Dichtringes aus elastomeren Werkstoff, der zwischen dem axialen Schenkel des Kratzringes und einer Nutwand angeordnet ist, innerhalb der Ringnut abgedichtet. Diese Lösung führt jedoch insoweit zu einem unbefriedigten Ergebnis, weil der elastomere Werkstoff des Dichtringes infolge zu geringer Dauerwarmf'estigkeit im Dauerbetrieb hart und steif wird und dabei seine Formbeständigkeit und Elastizität verliert. Hierdurch wird der Kratzring in seiner notwendigen Beweglichkeit gehemmt, so daß die Dichtfunktion der Innendichtung auf die Dauer begrenzt wird und nicht mehr sichergestellt ist.
609817/0245
ÖÄD ORIGINAL
Um eine derartige gummielastische Dichtung zu vermeiden, ist es bekannt, einen Kratzring mittels eines im Querschnitt C-förmigen Ringes aus federndem metallischem Werkstoff gegenüber einer Wand der Ringnut radial abzudichten. Bei dieser Ausführung kann es sich jedoch ergeben, daß die durch die Kolbenbewegungen verursachten radialen Schwingbewegungen des Kratzringes auf den C-fcrrrn gen Ring übertragen werden und dessen Lebensdauer beeinträchtigen können, da der notwendigen Elastizität des C-formigen Ringes infolge der in der Ringnut zur Verfügung stehenden geringen baiiriöiie Grenzen gesetzt sind.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Kolben mit einer Innendichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine metallische Abdichtung zwischen dem Kratzring und der Ringnut des Kolbens aufweist, die sowohl bei Axialbewegungen des Kolbens relativ zur Gehäusercitenwand als auch bei radialen Schwingbewegungen des Krui-sringes ihre Dichtfunktion einwandfrei erfüllt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der elastische Dichtring aus zwei geschlossenen, unmittelbar nebeneinanderliegenden metallischen Ringen besteht, welche mit ihrem Außenumfang dichtend und axial verschiebbar am axialen Schenkel des Kratzringes anliegen und mit ihrem Inn er. urn fang gegenüber der radial inneren Nutwand der Ringnut mit einem radialen Spiel eingesetzt sind, das kleiner ist als das radiale Spiel zwischen dem axialen Schenkel und der radial äußeren Nutwand, und daß zwischen dem radialen Schenkel des Kratzringes und den metallischen Ringen ein den Kratzring mit seiner Kratzkante axial gegen die Gehäuseseitenwand und die metallischen Ringe axial aneinander und dichtend gegen den Nutgrund der Ringnut drückender Federring angeordnet ist.
BAD
609817/0245
Bei einer derartigen Anordnung ergibt sich eine Dichtwirkung der Dichtringe innerhalb der Ringnut in einer radialen und axialen Ebene mit einer jeweils geschlossenen Dichtgrenze, die es gestattet, daß der Kratzring in axialer Richtung und unabhängig davon mit den metallischen Ringen gemeinsam in radialer Richtung Relativbev.egungen gegenüber dem Kolben ausführen kann.. Durch die geschlossene Ausführung der metallischen Ringe wird im Gegensatz zu. geschlitzten Dichtringen bei radialen Schwingbewegungen des Kratzringes ein Einfallen des Dichtringes vermieden, so daß eine ständig dichtende Anlage am Kratzring erreicht wird. Bei radie.len Schwingbewegungen des Kratzringes können sich die metallischen Ringe infolge des vorgesehenen Radialspieles gemeinsam trat dem Kratzring auf der radial inneren Nutv:and der Ringnut abstützen, während der Kratzring ir.it seinem axialen Schenkel die radial äußere Nutwand infolge des in diesem Bereich radial größeren Spieles nicht berühren kann. Durch eine derartige Zentrierung des Kratzringes kann vermieden werden, daß ti oh die metallischen Ringe unter dem Einfluß der'ständigen rad I f.-lon Beschleunigungen von ihrer Anlage am Kratzring losen una abheben können.
Eine Verbesserung der radialen Anlage der metallischen Ringe am Kratzring ohne Beeinträchtigung der Dichtwirkung gegenüber der Ringnut kann dadurch erzielt werden, daß die metallischen Ringe in radialer Richtung wechselseitig eingearbeitete Ausnehmungen aufweisen und verdrehgesichert so nebeneinander liegen, daß die Ausnehmungen des einen metallischen Ringes gegenüber dem anderen metallischen Ring derart versetzt si.nd, daß die Ausnehmungen gegenseitig verdeckt sind. Aufgrund dieser Ausnehmungen können die geschlossenen Ringe sowohl eine erhöhte Außenspannung als auch eine Elastizität in radialer Richtung erhalten. Mit der hierdurch erzielbaren verhältnismäßig geringen Flächenpressung an der dichtenden Anlage zwischen den metallischen Ringen und dem Kratzring kann die axiale Beweglichkeit des Kratzringes günstig beeinflußt wer-
6 0 9 817/0245 sad original
den. Durch die versetzte Anordnung der Ausnehmungen in den metallischen Ringen kann ein Übertreten des abzudichtenden Mediums weitgehend verhindert werden.
Um die dichtende Anlage der metallischen Ringe gegenüber dem Nutgrund der Ringnut sicherzustellen, kann der Nutgrund der Ringnut im Bereich des axialen Schenkels des L-förmigen Kratzringes eine ringförmige Aussparung aufweisen. Durch diese ringförmige Aussparung kann der Kratzring axiale Bewegungen ausführen, ohne mit·dem Nutgrund in Berührung zu kommen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch das Teilstück.einer Kolbenseitenwand mit einer erfindungsgemäßen Innendichtung und benachbarter Gehäuseseitenwarid, und
Fig. 2 die Teilansicht eines Schnittes gemäß Linie II-II in Fig. 1.
Es sei zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, in der in einer Kolbenstirnseite 1 einer Kolbenseitenwand 2 eine konzentrische Ringnut J> vorgesehen ist, in der ein im Querschnitt L-förmiger Kratzring 4 axialbeweglich eingesetzt ist. Der Kratzring 4 wird durch einen an seinem radialen Schenkel 4 a anliegenden, axialwirkenden Federring 5 gegen die benachbarte Gehäuseseitenwand 6 gedrückt, um das übertreten von Kühl- oder Schmiermittel aus dem Raum 7 radial nach außen entlang der Gehäuseseitenwand 6 in den Raum 8 und von dort in die Arbeitskammer zu verhindern. Der Kratzring 4 wird innerhalb der Ringnut J> durch einen elastischen Dichtring abgedichtet, der aus zwei geschlossenen, unmittelbar nebeneinanderliegenden metallischen Ringen 9 und 10 besteht. Die beiden metallischen Ring 9 und 10 liegen einerseits mit ihrem Außenumfang 9 & und 10 a dichtend und axialver-
609817/0245 copy
24Λ9619
schiebbar am axialen Schenkel 4 t> des Kratzringes 4 an und werden andererseits von dem axial wirkenden Federring 5 an-'einander und mit einer radialen Seitenfläche 10b des metallischen Ringes 10 dichtend gegen den Nutgrund 11 der Ringnut 3 gedrückt, um auch das Übertreten von Kühl- oder Schmiermittel aus dem Raum 7 durch die Ringnut 3 hindurch in den Raum 8 und von dort in die Arbeitskammer zu verhindern.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weisen die beiden metallischen Ringe 9 und 10 zur Erzielung einer in radialer Richtung wirksam werdenden Elastizität gegenüber dem axialen Schenkel 4 b des Kratzringes 4 in radialer Richtung wechselseitig eingearbeitete Ausnehmungen 12 aufj wobei die beiden metallischen Ringe 9 und 10 zur Verhinderung von Kühl- oder Schmiermittelverlusten verdrehgesichert so angeordnet sind, daß die Ausnehmungen 12 des einen metallischen Ringes 9 gegenüber dem anderen metallischen Ring 10 versetzt sind, wodurch die Ausnehmungen 12 sich gegenseitig verdecken.
Der Nutgrund 11 weist im Bereich des axialen Schenkels 4 b des Kratzringes 4 eine ringförmige Aussparung 11 a auf, deren innere Umfangskante 11 b einen kleineren Durchmesser aufweist als der Außenumfang 9 a und 10a der metallischen Ringe 9 und 10. Dadurch wird vermieden, daß der axiale Schenkel 4 b bei Axialbewegungen des Kratzringes 4 gegenüber den am Nutgrund 11 anliegenden metallischen Ringen 9 und 10 am Nutgrund 11 ansteht und in seiner Beweglichkeit blockiert wird. Zur Gewährleistung einer einwandfreien Abdichtung erstreckt sich die Aussparung 11 a nicht bis zum Grund 12 a der Ausnehmungen 12.
Die radiale Zentrierung des Kratzringes 4 erfolgt über die metallischen Ringe 9 und 10, die gegenüber der radialen inneren Nutwand 3 a mit radialem Spiel eingesetzt sind, das kleiner ist als das radiale Spiel zwischen dem axialen Schenkel 4 b des Kratzringes 4 und der radial äußeren Nutwand 3 b.
- 6 -609817/0245 C0PY
Die metallischen Ringe 9 und 10 können sich somit bei radialen' Schwingbewegungen des Kratzringes 4 auf der radial inneren Nutwand 3 a der Ringnut 2 abstützen. Entsprechend dem möglichen
Spiel können die metallischen Ring 9 und 10 gemeinsam mit dem
Kratzring 4 auf dem Nutgrund 11 gleitende Radialbewegungen ausführen, ohne daß hierbei über die Ausnehmungen 12 Undichtheiten auftreten können.
- Patentansprüche -
609817/0245

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Kolben einer Rotationskolbenmaschine in Trochoidenbauart mit einer Innendichtung, die einen im Querschnitt L-förmigen Kratzring aufweist, der axialbeweglich in einer konzentrischen Ringnut in einer Kolbenstirnwand angeordnet ist und federnd gegen die benachbarte Gehäuseseitenwand gedruckt wird, wobei der Kratzring innerhalb der Ringnut durch einen elastischen Dichtring abgedichtet wird, welcher zwischen dem axialen Schenkel des Kratzringes und mindestens einer Nutwand angeordnet ist, dadurch gekennze Ich.net, daß der elastische Dichtring aus zwei geschlossenen, unmittelbar nebeneinanderliegenden metallischen Ringen {9> 10) besteht, welche mit ihrem Außenumfang (9 a,.lDa) dichtend und axial verschiebbar am axialen Schenkel (4 b) des Kratzringes (4) anliegen, und mit ihrem Innenumfang gegenüber der radial inneren Nutwand (3 a) der Ringnut (3) mit einem radialen Spiel eingesetzt sind, das kleiner ist als das radiale Spiel zwischen dem axialen Schenkel (4 b) und der radial äußeren Nutwand (3 b), und daß zwischen dem radialen Schenkel (4a) des Kratzringes (4) und den metallischen Ringen (9> 1'O) ein den Kratzring (4) mit seiner Kratzkante axial gegen die Gehäuseseitenwand (6) und die metallischen Ringe (9, 10) axial aneinander und dichtend gegen den Nutgrund (11) der Ringnut (3) drückender Federring (5) angeordnet ist.
    Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Ringe (9» 10) in radialer Richtung wechselseitig eingearbeitete Ausnehmungen (12) aufweisen und verdrehgesichert so nebeneinander liegen, daß die Ausnehmungen (12) des einen metallischen Ringes (9) gegenüber dem anderen metallischen Ring (10) derart versetzt sind, daß die Ausnahmungen (12) gegenseitig verdeckt sind.
    - 8 - ■ '■ ■ 609817/0245
    J5. Kolben nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß • der Nu'cgrund (11) der Ringnut (5) im Bereich des axialen Schenkels (4 b) des L-förmigen Kratzringes (4) eine ringförmige Aussparung (11 a) aufweist.
    N/RRX, den IJ. 10.
    Co/tk
    BÄD ORIGINAL 609817/0245
DE19742449619 1974-10-18 1974-10-18 Kolben einer rotationskolbenmaschine in trochoidenbauart mit einer innendichtung Pending DE2449619A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742449619 DE2449619A1 (de) 1974-10-18 1974-10-18 Kolben einer rotationskolbenmaschine in trochoidenbauart mit einer innendichtung
FR7531689A FR2330863A1 (fr) 1974-10-18 1975-10-16 Piston d'un moteur a combustion interne a piston rotatif du type en trochoide comportant un joint interieur
US05/622,962 US4005953A (en) 1974-10-18 1975-10-16 Piston of a rotary piston engine of trochoid type, having an internal seal
JP50124895A JPS5912842B2 (ja) 1974-10-18 1975-10-18 内部シ−ルを有するトロコイド構造様式回転ピストン機械のピストン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742449619 DE2449619A1 (de) 1974-10-18 1974-10-18 Kolben einer rotationskolbenmaschine in trochoidenbauart mit einer innendichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2449619A1 true DE2449619A1 (de) 1976-04-22

Family

ID=5928616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449619 Pending DE2449619A1 (de) 1974-10-18 1974-10-18 Kolben einer rotationskolbenmaschine in trochoidenbauart mit einer innendichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4005953A (de)
JP (1) JPS5912842B2 (de)
DE (1) DE2449619A1 (de)
FR (1) FR2330863A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068986A (en) * 1977-02-25 1978-01-17 Vukasin Todorovic Sealing means for radial faces of piston in orbital piston device
JPS5453727A (en) * 1977-10-07 1979-04-27 Hitachi Ltd Rotation shaft sealing device of hydraulic machinery
JPS624771A (ja) * 1985-07-02 1987-01-10 Toyoda Gosei Co Ltd モ−ルの取付構造
US7024866B2 (en) * 2003-12-11 2006-04-11 Helix Technology Corporation Axial loaded seal system with a static L-seal
KR100954877B1 (ko) 2008-06-16 2010-04-28 정균 슬러지용 사판식 피스톤 펌프의 누수방지장치
UA95153C2 (en) * 2009-12-25 2011-07-11 Анатолий Иванович Степанюк Ring seal
CN112628401A (zh) * 2021-01-14 2021-04-09 南昌谱瑞斯天泵业有限公司 一种组合密封圈

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1186257A (en) * 1966-09-26 1970-04-02 Toyo Kogyo Kabushiki Kaisha Sealing Means for Pistons of Rotary-Piston Internal Combustion Engines.
DE1813297A1 (de) * 1968-12-07 1970-06-25 Goetzewerke Axialdichtung fuer Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
JPS5128766B2 (de) * 1971-10-08 1976-08-21
JPS5136083Y2 (de) * 1971-10-21 1976-09-04
GB1373193A (en) * 1972-03-24 1974-11-06 Audi Ag Inner seal for the piston of a rotary piston machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5165410A (en) 1976-06-07
FR2330863A1 (fr) 1977-06-03
JPS5912842B2 (ja) 1984-03-26
US4005953A (en) 1977-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034237T2 (de) Ferrofluidabdichtung
DE4115382A1 (de) Hydraulischer daempfer
DE3914213A1 (de) Geschuetzte dichtungsanordnung und schutzfilter fuer die dichtung
EP1591699A1 (de) Radialwellendichtring
DE2449619A1 (de) Kolben einer rotationskolbenmaschine in trochoidenbauart mit einer innendichtung
DE2264448A1 (de) Innendichtung fuer kolben von rotationskolben - brennkraftmaschinen
DE102020209287A1 (de) Dichtungsanordnung mit großem Spiel
DE2823195C2 (de) Axialdichtung für eine Kreiskolbenmaschine
DE2305445C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine '
WO2015181022A1 (de) Dicht- oder abstreifring
DE2514823C3 (de) Dichtleistenanordnung für den Kolben einer Rotationskolbenmaschine
DE3034692C2 (de) Dichtring für einen Kolben oder eine Kolbenstange
DE2544892A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2359137C3 (de) Innendichtung für Rotationskolbenmaschinen
DE7342338U (de) Innendichtung für den Kolben einer Rotationskolbenmaschine
DE2548188C3 (de) öldichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine
DE2305374C3 (de) Innendichtung für eine Rotationskolbenmaschine
DE2349509C3 (de) Innendichtung für eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE861626C (de) Kolbendichtung
DE2410968C2 (de) Gleitringdichtung mit einer Sekundärdichtung
DE2103130A1 (de) Innendichtung für Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE2329369A1 (de) Innendichtung fuer den kolben einer rotationskolbenmaschine
DE3320692A1 (de) Dichtungsanordnung zur verhinderung des fliessens von fluessigkeit zwischen sich relativ zueinander drehenden flaechen
DE1261364B (de) Axialdichtung fuer den Kolben einer Rotationskolbenmaschine
DE1988894U (de) Dichtung fuer schwingungsdaempfer fuer kraftfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee