DE2449089B2 - Steuerbarer halbleitergleichrichter - Google Patents
Steuerbarer halbleitergleichrichterInfo
- Publication number
- DE2449089B2 DE2449089B2 DE19742449089 DE2449089A DE2449089B2 DE 2449089 B2 DE2449089 B2 DE 2449089B2 DE 19742449089 DE19742449089 DE 19742449089 DE 2449089 A DE2449089 A DE 2449089A DE 2449089 B2 DE2449089 B2 DE 2449089B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- electrode
- auxiliary
- main
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 22
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 4
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 3
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000003685 thermal hair damage Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/417—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/10—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Thyristors (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
50
Die Erfindung bezieht sich auf einen steuerbaren Halbleitergleichrichter der im Oberbegriff des Patentanspruchs
1 beschriebenen, aus der DT-OS 21 57 091 bekannten Art
Ein idealer Halbleitergleichrichter soll so ausgelegt SS
sein, daß möglichst schnell eine möglichst große Fläche unter Anwendung eines möglichst kleinen Steuerstroms
in den Durchlaßzustand umgeschaltet wird. Ein Gleichrichter, der diese Bedingungen weitgehend
erfüllt, ist in Form eines Halbleitergleichrichters mit
Steuerungsverstärkung bekannt.
Bei den Halbleitergleichrichtern mit Steuerverstärkung (vgl. z. B. die DT-OS 19 48 155) ist zwischen der
mit einer der Zwischenzonen in Kontakt stehenden Steuerelektrode und der an diese angrenzenden
äußersten Schicht ein kleiner Bereich eingeschaltet, der vom gleichen Leitungstyp wie die äußerste Schicht ist.
Dieser Bereich ist elektrisch leitend mit der Oberfläche der Zwischenzone verbunden. Die Überbrückung
erfolgt durch eine Hilfselektrode an einer von der Steuerelektrode entfernten Stelle. Beim Einschalten
dieser Struktur schaltet der Steuerstrom ausgehend von der Steuerelektrode zunächst einen ersten Vierscbichtenbereich
ein, dessen eine äußere Zone jener kleine Bereich ist Daran anschließend wird der Hauptbereich
des halbleitergesteuerten Gleichrichters, also ein zweiter Vierschichtenbereich, dessen eine äußerste Zone die
äußerste Hauptzone der Struktur ist, eingeschaltet Dieses Einschalten erfolgt dabei durch den Laststrom,
der durch den ersten Vierschichtenbereich fließt Dieser Strom dient sozusagen als Steuerstrom für den zweiten
Vierschichtenbereich. Auf diese Weise kann ein steuerbarer Halbleitergleichrichter erhalten werden,
der mit einem relativ kleinen Steuerstrom über eine relativ große Leitungsfläche rasch eine ausreichende
Anfangsleitung zur Verfügung stellen kann. Gleichrichter
dieses Typs mit Steuerverstärkung weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie zum Einschalten des zweiten
Vierschichtenbereiches des Gleichrichters zwischen den Hauptelektroden ausgesprochen hohe Mindestspannungen
erfordern. Wie bereits erwähnt, setzt beim Einschalten des ersten Vierschichtenbereiches, dessen
äußerste Zone der kleine Bereich ist in den Gleichrichtern nrt Sieuerverstärkung der Fluß des Laststroms ein.
Der Laststrom fließt also von der Hilfselektrode, die von der äußersten Zone einen vorbestimmten Abstand
hat über die Zwischenzone in die angrenzende äußerste Zone. Die an die Hauptelektroden angelegte Spannung
muß daher um einen Betrag erhöht werden, der dem durch den Widerstand zwischen der äußersten Zone und
dem kleinen Bereich verursachten Spannungsabfall entspricht Nur durch diesen Ausgleich des Spannungsabfalls
kann der zweite Vierschichtenbereich der Struktur zugeschaltet werdea Auf diese Weise werden
beim Einschalten unter Steuerverstärkung also wesentlich höhere Spannungen benötigt als sie beim direkten
Einschalten des zweiten Vierschichtenbereichs, dessen eine äußerste Zone die äußerste Zone der Struktur ist
durch den Steuerstrom erforderlich sind. Der Spannungsabfall nimmt dabei mit größer werdendem
Einraststrom des ersten Vierschichtenbereiches zu. Unter »Einraststrom« wird dabei der kleinste Durchlaßstrom
verstanden, bei dem der Thyristor unmittelbar nach dem Zünden und dem Abklingen des Zündimpulses
noch im Durchlaßzustand bleibt Mit anderen Worten nimmt also der Spannungsabfall mit zunehmender
Durchschlagspannung des Gleichrichters zu. Die zum Einschalten des Gleichrichters erforderliche Mindestdurchlaßspannung
zwischen den Hauptelektroden (diese Mindestspannung ist im folgenden als Kippspannung
bezeichnet) nimmt mit zunehmendem Spannungsabfall zwischen dem kleinen Bereich und der benachbarten
äußersten Schicht der Struktur zu. Das führt dazu, dal
bei direkter Parallelschaltung solcher Gleichrichtet merkliche Stromunsymmetrien entstehen. Dabei kanr
durchaus der Fall eintreten, daß bei parallelgeschalteter Gleichrichtern einer so lange ausgeschaltet bleibt, bi:
der Durchlaßstrom eines benachbarten eingeschaltete! Gleichrichters so weit angestiegen ist, daß dessei
Durchlaßspanmmg den Wert der Kippspannung de ausgeschalteten halbleitergesteuerten Gleichrichter
erreicht. Bei Parallelschaltung mehrerer halbleiterge steuerter Gleichrichter dieser Art nimmt daher dl·
Stromunsymmetrie mit zunehmender Kippspannung zu Es sei das Beispiel zweier direkt parallel geschaltete
Gleichrichter mit Kippspannungen von 13 und 1,7^
betrachtet Wenn das Steuersignal zu einem Zeitpunkt angelegt wird, wenn die über die Hauptelektroden
Hegende Spannung größer als die größere der beiden Kippspannungen, also größer als 1,7 V ist. beträgt der
Zeitunterschied zwischen dem Einschalte der beiden Gleichrichter nur Q2ps. Wenn dagegen das Steuersignal
zu einem Zeitpunkt aufgeprägt wird, zu dem die an den Hauptelektroden liegende Dupchlaßspannuag klei
ner als die größere der beiden Kippspannungen, also
kleiner als 17 % ist. so fiegt die zeitliche Verzögerung
zwischen denn Einschalten beider Gleichrichter immerhin bereits bei 2 ms.
Ein weiterer Nachteil der steuerbaren Halbleitergleichrichter
mit Steuerverstärkung liegt darin, daß die
Gleichrichter anch vor dem Aufprägen des Steuersignals eingeschaltet werden können. Ein solches
Einschalten ohne Steuersignal kann stets dann auftreten, wenn der zeitliche Spannungsgradient iv/dt der
angelegten Spannung relativ groß fst ui
augEit-e»-.. —, a „— — und bzw. oder
wenn der Gleichrichter eine relativ hohe Temperatur
Beim Gleichrichter mit Steuerverstärkung sind der kleine Bereich und die Hilfselektrode in der an die
äußerste Schicht angrenzenden Zwischenzone angeordnet Die auf diese Zwischenzone folgende zweite
Zwischenschicht, die also mit der zuvor diskutierten äußersten Schicht der Struktur nicht in direkter
Verbindung steht, ist also größer als die an diese äußerste Zone unmittelbar angrenzende ZwischenzoRj,
in der der kleine Bereich ausgebildet ist Das führt dazu,
daß der in den inneren Bereichen des Gleichrichters, die in Richtung der Normalen gesehen nicht von der
äußersten Zone bedeckt sind, erzeugte Verschiebungsstrom und Sperrstrom in den peripheren Bereichen der
kleineren äußeren Zone konzentriert sind. Diese Stromkonzentratiou in den peripheren Bereichen der
einen äußersten Zone der Struktur fahrt ebenfalls zum Einschalten vor dem Aufprägen eines Steuersignals. Ein
solches unbeabsichtigtes Einschalten vor dem Aufprägen eines Steuersignals verhindert nicht nur die
verläßliche Steuerbarkeit eines solchen Gleichrichters, sondern führt in aller Regel auch zur thermischen
Beschädigung oder Zerstörung dieser Gleichrichter.
Im Halbleitergleichrichter mit »regenerativer Steuerung« weist eine der beiden äußersten Schichten einen
Vorsprung auf, der teilweise in Richtung auf eine Steuerelektrode vorspringt, ohne mit der Hauptelektrode
verbunden zu sein. Ein bestimmter Bereich dieses Vorsprunges und ein Bereich einer Zwischenzone, die
gegenüberliegend angrenzend an diese äußerste Zone angeordnet ist, sind elektrisch mittels einer Hilfselektrode
miteinander verbunden. Beim Betrieb wird zunächst dieser Vorsprung durch den Ober die Steuerelektrode
aufgeprägten Steuerstrom eingeschaltet Der durch dieses Einschalten eingeleitete Laststromftuii führt zum
Auftreten einer Potentialdifferenz zwischen dem mit der Hilfselektrode kontaktierten Bereich des Vorsprungs
und der Hauptelektrode. Diese zwischen der über die Hilfselektrode zwischen dem Bereich der
Zwischenzone, die mit der Hilfselektrode in Kontakt steht, und der Hauptelektrode aufgeprägte Spannung
schaltet so den Bereich derjenigen äußersten Zone ein, der der Hilfselektrode gegenüber liegt. Auch die
Gleichrichter dieses Typs weisen den Nachteil auf, daß die zwischen den Hauptelektroden zum Einschalten des
Gleichrichters erforderliche Mindestdurchlaßspannung, also die Fingerspannung, ebenso hoch wie in den
filpiphriehtern mit der beschriebenen Form der
Steuerverstärkimg ist Bei Gleichrichtern mit regenerativer Steuerung wird zunächst ein erster Vierschichtenbereich eingeschaltet dessen eine iußerste Schicht
durch den Vorsprung definiert ist Der resultierende S Laststrom fließt von der Hilfselektrode Ober die
Zwischenzone in die eine äußerste Schicht der Struktur. Wenn Gleichrichter dieses Typs mit regenerativer
Steuerung direkt parallel zueinander gesdiattet werden,
treten die gleichen spürbaren Stromunsymmetrien wie !0 bei der entsprechenden Schaltung der Gleichrichter mit
der zuvor beschriebenen Steuerverstärkung auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
steuerbaren Halbleitergleichrichter zu schaffen, der mit schwachen Steuersignalen und kleiner Kippspannung
ij hohe Einschaltgradienten dvfdt und di/dt ermöglicht
und in Zeit- und Temperaturverhalten derart stabilisiert ist daß weder unbeabsichtigte Einschaltungen noch
Stromunsymmetrien bei Parallelschaltung, noch thermische Beschädigungen auftreten.
Diese Aufgabe wird erFmdungsgemäß durch die vom Patentanspruch 1 erfaßten Maßnahmen gelöst
Da bei dem erfindungsgemäßen steuerbaren Halbleitergleichrichter die Steuerelektrode zwischen dem
äußeren Bereich und dem Hilfsbereich Hegt, werden beim Anlegen eines Steuersignals an die Steuerelektrode
ein Teil eines Hauptgleichrichters mit der einen äußeren Zone und em Teil eines Hilfsgleichrichters mit
der Hilfszone annähernd gleichzeitig eingeschaltet während bei dem bekannten Gleichrichter der eingangs
beschriebenen Ar anfangs nur ein Teil eines Hilfsgleichrichters mit der Hilfszone eingeschaltet wird.
Daher wird im Vergleich zum Stand der Technik die Kippspannung vermindert und der zeitliche Stromgradient di/dt unmittelbar nach dem Einschalten erhöht.
Weiter ist bei dem erfindungsgemäßen Gleichrichter die eine äußere Zone und die Zwischenzone entweder
durch eine Hauptelektrode oder die Hilfselektrode kurzgeschlossen, so daß Leck- und Verschiebungsströme
an der Stelle, an der die Steuerelektrode und die Hilfszone angeordnet sind, über die eine Hauptelektrode
abgeleitet werden können, ohne daß sie über den pn-übergang fließen müßten. Hierdurch kann beim
erfindungsgemäßen Halbleitergleichrichter der zeitliche Spannungsgradient dv/dt gegenüber bekannten Gleichrichtern
wesentlich erhöht werden.
Eine bevorzugte Weiterbildung und Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Unteranspruchs 2.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigt
des Gleichrichters,
F i g. 2 den Schnitt U-Il in F i g. 1. F i g. 3 in Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel des Gleichrichters,
F i g. 2 den Schnitt U-Il in F i g. 1. F i g. 3 in Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel des Gleichrichters,
F i g. 4 den Schnitt IVlV in F i g. 3,
F i g. 5 in Draufsicht ein weiteres Ausfühmngsbeispie
des Gleichrichters und
F i g. 6 den Schnitt Vl-Vl in F i g. 5. 1' den F i g. 1 und 2 ist ein erstes Ausfühmngsbeispie
des steuerbaren Halbleitergleichrichters gezeigt Da Halbleitersubstrat 1 besteht aus vier zusammenhängen
den Schichten bzw. Zonen Pe, Nb, Pb und N
alternierend unterschiedlichen Leitungstyps zwischei 65 einem Paar einander gegenüberliegender Hauptobei
flächen 11 und 12. Die Schicht Pe (im folgende
Pf-Schicht) ist eine p-leitende Emitterschicht, di
Schicht Ws (im folgenden Νβ-Schicht) ist eine n-leitend
S"
Basisschicht, die mit der /^Schicht einen ersten
pn-Übergang Vi bildet die Schicht Pb ist eine p-leitende
Basisschicht (im folgenden /VZone), die mit der /Vß-Schicht einen pn-Übergang V2 bildet und die Schicht
Ne ist schließlich eine η-leitende Emitterschicht (im
folgenden MrZone), die mit der /VZone einen dritten
pn-Übergang J3 bildet
Der η-leitende Hilfsbereich 13 ist von der /v>Zone
durch die /VZone isoliert Der Hilfsbereich 13 erstreckt sich über eine kleinere Fläche als die Λ/ρ Zone. Eine >°
Oberfläche des η-leitenden Hilfsbereichs 13 ist in die Pß-Zone eingebettet während die andere Oberfläche in
der Ebene der Hauptoberfläche 12 des Substrats 1 freiliegt Mit der P^Schicht ist unter Bildung eines
ohmschen Kontaktes eine Hauptelektrode 2 verbunden. 1S Die Hauptelektrode 2 ist auf der Hauptoberfläche U
des Substrats 1 ausgebildet Die gegenüberliegende Hauptelektrode 3 bildet einen ohmschen Kontakt zur
Nf-Zone auf der gegenüberliegenden Hauptoberfläche
12 Im Randbereich der Hauptelektrode 3 ist ein » Vorsprung 31 ausgebildet der den dritten pn-Übergang
J3 an einer Stelle kurzschließt die entfernt vom
Hilfsbereich 13, vorzugsweise diesem diametral gegenüber liegt Eine Steuerelektrode 4 ist auf der
freiliegenden Oberfläche der Pß-Zone an einer Stelle *j
zwischen der Νε-Schicht und dem Hilfsbereich 13
ausgebildet Auf der Oberfläche der Pß-Zone, die die Hauptoberfläche 12 des Substrats mitbildet ist eine
Hilfselektrode 5 in der Weise angeordnet daß ein Teil dieser Elektrode einen Kontakt zum Hilfsbereich 13
bildet während der restliche Bereich der Hilfselektrode der Peripherie der /v>Zone unter Wahrung eines
bestimmten vorgegebenen Abstandes gegenüber liegt Diese umschließende Anordnung, die einen konstanten
Zwischenabstand wahrt ist in der F i g. 1 dargestellt Die Hilfselektrode 5 steht mit dem Hilfsbereich 13 weiterhin
elektrisch in der Weise in Verbindung, daß der Oberflächenbereich des Hilfsbereichs 13 frei bleibt der
der Steuerelektrode 4 zugekehrt ist Die Hilfselektrode 5 steht weiterhin im Kontakt mit der Pß-Zone, und zwar
im Bereich der äußeren Peripherie derselben jenseits bzw. außerhalb des Hilfsbereichs 13 (Fig. 1 und 2). Die
Steuerelektrode 4 ist so angeordnet daß die Vierschichtenstruktur mit dem Hilfsbereich 13 etwas eher
einschaltbar ist als der Vierschichtenbereich, der der NfZone zugeordnet ist Mit anderen Worten ist die
Struktur also so dimensioniert daß die Dichte des Steuerstroms /α, der von der Steuerelektrode 4 in den
Hilfsbereich 13 fließt größer ist als die Dichte des Steuerstroms ia>
der von der Steuerelektrode 4 in die Afe-Zone fließt Zu diesem Zweck ist die Steuerelektrode 4 vorzugsweise näher am Hilfsbereich 13 angeordnet
Alternativ dazu kann der Bereich der Pß-Zone, der
zwischen der Steuerelektrode 4 und der /v>Zone liegt
dünn gehalten werden. SS
Der Gleichrichter arbeitet wie folgt: Im gesperrten Zustand liegt zwischen den Hauptelektroden 2 und 3
eine Spannung in der Weise, daß die Elektrode 3 auf hohem Potential liegt Beim Anlegen einer Steuerspannung
zwischen der Steuerelektrode 4 und der Hauptelektrode 3, wobei die Steuerelektrode 4 auf
hohem Potential üegt, beginnt ein Steuerstrom von der Steuerelektrode 4 in den Hifisbereich 13 und die
AfcZone zu fließen. Der Betrag des Steuerstroms wird
durch den Widerstand auf dem Pfad von der *5 Steuerelektrode 4 fiber den Hilfsbereich 13 und die
Hntselektrode 5 zur Afe-Zone und durch den Pfad von
der Steuerelektrode 4 direkt zur Afe-Zone bestimmt Da
ein größerer Anteil des Steuerstroms in den Hilfsbereich 13 und nicht in die NE-Zone bei der zuvor
beschriebenen Anordnung der Elemente fließt, wird zunächst der Vierschichtenbereich der Struktur eingeschaltet
der durch den Hilfsbereich 13 als äußerster Schicht definiert ist Durch die Hilfselektrode 5 fließt in
die zu dieser Hilfselektrode 5 benachbarte gegenüberliegende /WZone ein Lastst.om /71. Dadurch wird der
Vierschichtenbereich eingeschaltet dessen äußerste Schicht durch die Nc-Zone definiert ist Dieses
Einschalten erfolgt dabei in dem Randbereich der A/f-Zone, der der Hilfselektrode 5 gegenüberliegt Der
Steuerstrom, der von der Steuerelektrode 4 in den dieser gegenüberliegenden Bereich der AfcZone fließt,
ist kleiner als die Dichte des Steuerstroms, der in den Hilfsbereich 13 fließt Dadurch erfolgt das Einschalten
der /v>Zone mit einer geringen zeitlichen Verzögerung
gegenüber dem Einschalten desjenigen Vierschichtenbereiches, der durch den Hilfsbereich 13 als äußerste
Zone definiert ist Auf diese Weise vermag die Struktur eine sehr große Anstieggeschwindigkeit di/dt in der
Anfangsphase des Einschaltvorganges aufzunehmen.
Um diese Betriebsweise mit einem Gleichrichter nach dem Stand der Technik zu erzielen, muß die zwischen
den Hauptelektroden angelegte Spannung größer als die kleinste Spannung sein, die erforderlich ist den
Laststrom /Vi aufgrund des Steuerstroms /ei zu erzeugen.
Im Gegensatz dazu ermöglicht der Gleichrichter gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die Einstellung
des Laststroms /72 aufgrund des Steuerstroms im selbst
dann, wenn der Laststrom /71 nicht auftreten kann, da die zwischen den Hauptelektroden liegende Spannung zu
niedrig ist Mit anderen Worten beginnt also der Laststrom /72 bereits bei einer äußeren Spannung zu
fließen, die niedriger als die Spannung ist die für den Laststrom /Yi erforderlich ist Diese Differenz entspricht
dem Wert des Spannungsabfalls durch den Laststrom /Vi, der von der Hilfselektrode 5 durch die Pß-Zone in die
NpZone fließt Dadurch kann die zum Einschalten des
Gleichrichters zwischen den Hauptelektroden erforderliche Mindestspannung, also die Kippspannung, gegenüber
den Halbleitergleichrichtern nach dem Stand der Technik wesentlich gesenkt werden. Gleichzeitig
können hohe Einschaltstromanstiege d//df aufgenommen werden. Es wird also ein steuerbarer Gleichrichter
erhalten, der keine oder nur vernachlässigbare Stromunsymmetrien in Parallelschaltungen erzeugt Da
weiterhin ein einen Teil der Hauptelektrode 3 bildender Vorsprung 31 so angeordnet ist daß er den dritten
pn-Übergang J3 kurzschließt werden sowohl ein
Verschiebungsstrom als auch ein im Gleichrichter erzeugter Sperrstrom, die insbesondere in den Randbereichen
des Halbleitersubstrats entstehen können, von der Hilfselektrode 5 gesammelt und ffieBen über den
Vorsprang 31 in die iv>Zone, ohne durch den dritten
pn-Übergang J3 zu fließen. Dadurch kann im Gleichrichter
der Erfindung auch der zehüche Spannungsverlauf d v/dt wesentlich erhöbt weiden.
Ein zweites Ausfühnmgsbeispiel der Erfindung ist in den Fig.3und4dargestefltDasgezje%teAusfühnmgsbeispiel
unterscheidet sich von dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Gieichrichter dadurch, daß ein Tefl des dritten
pn-Überganges J3 durch einen TeO der Hilfselektrode 5
kurzgeschlossen ist Wie in den Figuren dargestellt, ist ein freiliegender Teil des dritten pn-Öberganges Jy, der
von der Steuerelektrode 4 er vorzugsweise dieser diametral gegenüber, fiegt, teOwetse in den von der
Hilfselektrode S gedeckten Bereich ausgeweitet und
dort mit dieser elektrisch leitend verbunden. Im übrigen entspricht der Aufbau des in den F i g. 3 und 4 gezeigten
Ausführungsbeispiels des Gleichrichters dem im Zusammenhang mit den F i g. 1 und 2 beschriebenen Aufbau.
Selbst wenn der in den F i g. 3 und 4 dargestellte Gleichrichter in den einzelnen Mitteln und geometrischen
Anordnungen und Maßnahmen zur Verbesserung der dv/df-Belastbarkeit von dem in den Fig. 1 und 2
gezeigten Gleichrichter abweicht, so wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe auch durch die in
den F i g. 3 und 4 gezeigte Anordnung in der gleichen Weise wie durch die in den F i g. 1 und 2 gezeigte
Anordnung gelöst.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den F i g. 5 und 6 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel
ist durch eine zentral angeordnete Steuerung charakterisiert. Die /VpZone ist in der Weise ringförmig
ausgebildet (Fig.5 und 6), daß innerhalb des inneren
Randes der AtZone im Zentrum der Struktur die /VZone mit einer Oberfläche freiliegt Der n-leitende
Hilfsbereich 13 ist in dem von der /Vf-Zone umschlossenen
Bereich der /VZone so ausgebildet, daß eine Oberfläche des Hilfsbereichs freiliegt Die Hauptelektrode
3 ist auf der Oberfläche sowohl der Nf-Zone als
auch der /VZone angebracht, die außerhalb des Bereiches der Νε-Zone liegt und sich konzentrisch um
deren Außenrand herum erstreckt Die Steuerelektrode 4 ist auf der P#-Zone zwischen dem Hilfsbereich 13 und
der Nf-Zone angebracht. Im wesentlichen im Kontakt
mit der Überfläche der Ps-Zone und teilweise im Kontakt mit der Oberfläche des Hilfsbereichs 13, und
zwar auf der Seite des Hilfsbereichs 13, der der Steuerelektrode 4 abgekehrt ist, ist die Hilfselektrode 5
in der Weise angebracht, daß ihre äußere Randkontur dem Innenrand der N£-Zone mit vorgegebenem und
vorzugsweise im wesentlichen konstantem Abstand zum Rand der NpZone gegenüberliegt.
Wie auch in den zuvor beschriebenen Beispielen ist der geometrischen Anordnung der Steuerelektrode 4
besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Hinsichtlich einer Verbesserung der Spannungseinschaltung, also
der Zunahme des Spannungsgradienten dv/df. lassen sich mit der zuvor beschriebenen zentralen Anordnung
der Steuerelektrode im Vergleich zu den ersten beiden Ausführungsbeispielen verbesserte Wirkungen erzielen.
Dabei ist zu berücksichtigen, daß die größten Anteile des Sperrstroms in den Randbereichen des Halbleitersubstrats
erzeugt werden. Es ist daher erforderlich, unter Nebenschließen des dritten pn-Überganges den
Sperrstrom in die /VVZone zu leiten. Zu diesem Zweck
ίο ist der gesamte freiliegende Bereich des dritten
pn-Überganges J3, der sich entlang des äußeren
Umfanges der /v>Zone erstreckt, durch die Hauptelektrode
3 in der in den F i g. 5 und 6 gezeigten Weise durch Überlappung der Elektrode auf den Pe-Bereich
kurzgeschlossen. Der Sperrstrom kann also direkt in die Νε-Zone abfließen, ohne die Pß-Zone in einer Richtung
parallel zur Hauptoberfläche 3 durchfließen zu müssen. Dadurch wird die Fähigkeit der Struktur zur Erzielung
erhöhter Spannungsgeschwindigkeiten dv/di wesentlich
verbessert.
Die Fähigkeit zur Erhöhung der Spannungseinschaltgeschwindigkeit dv/df kann weiterhin dadurch verbessert
werden, daß man zum Kurzschließen des dritten pn-Überganges /3 an einer von der Steuerelektrode 4
entfernt liegenden Stelle in dem in den Fig.5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiel am Innenrand der
Hauptelektrode 3 in der in F i g. 1 dem Vorsprung 31 entsprechenden Weise einen Vorsprung ausbildet oder
indem man in der in den F i g. 3 und 4 gezeigten Weise einen Vorsprung 14 der Ne-Zone unter die Hilfselektrode
5 ausbildet.
Bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung können die beschriebenen Schichtenfolgen
hinsichtlich des Leitungstyps umgekehrt werden. Weiterhin können die Λ/f-Schicht und die Hilfselektrode 5
kammartig gezahnt und miteinander verzahnt sein. Weiterhin kann in dci ersten beiden Ausführungsbeispielen
die Hilfselektrode 5 in einer anderen geometrischen Konfiguration als der gezeigten ringförmiger
ausgebildet sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
109515/3
Claims (2)
- Patentansprüche:L Steuerbarer Halbleitergleichrichter mit einem Halbleiterkörper mit vier zwischen einander gegen- s aberliegenden Hauptaberfläehen liegenden, zusammenhängenden Zonen alternierenden Leitungstyps, bei dem wenigstens eine der beiden Hauptoberflächen von der freiliegenden Oberfläche einer der beiden äußersten der vier Zonen und einer an diese angrenzende Zwischenzone gebildet wird, bei dem ein Hauptelektrodenpaar auf den Hauptoberflächen mit je einer der beiden äußeren Zonen kontaktiert ist, bei dem eine Steuerelektrode so auf der durch die beiden benachbarten Zonen gebPdeten Hauptoberfläche angebracht ist, daß sie mit der Zwischenschicht in Kontakt steht, bei dem in der Zwischenzone eine Hilfszone mit zu dieser entgegengesetzem Leitungstyp liegt, deren eine Oberfläche in der durch die Zwischenzone mitgebildeten Hauptoberfläche liegt und kleiner als die ebenfalls in der Hauptoberfläche liegende Oberfläche der entsprechenden äußersten Zone ist, bei dem auf derselben Hauptoberfläche eine Hilfselektrode angeordnet ist, wobei ein Teilflächenbereich der Hilfselektrode mit der Hilfszone kontaktiert ist und der verbleibende Flächenbereich in Kontakt mit der Zwischenschicht steht, bei dem die Hilfselektrode in einem Abstand gegenüber der mit ohmschem Kontakt zur äußersten Zone angebrachten Haupteleketrode ist, und bei dem der zwischen der äußeren Zone und der Zwischenschicht gebildete pn-Obergang an einer von der Steuerelektrode entfernt liegenden Stelle kurzgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode (4) zwischen der äußeren Zone (Ne) und der Hilfszone (13) je in einem Abstand von denselben angeordnet ist, und daß der freiliegende Randbereich des pn-Obergangs (Ji) zwischen der äußeren Zone und der Zwischenzone CPb) durch einen Teil der Hilfselektrode (5) oder durch einen Teil der einen Hauptelektrode (3) kurzgeschlossen ist
- 2. Halbleitergleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hilfselektrode (5) längs des Umfanges der äußeren Zone (Ne) erstreckt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11590973A JPS5413959B2 (de) | 1973-10-17 | 1973-10-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2449089A1 DE2449089A1 (de) | 1975-04-30 |
DE2449089B2 true DE2449089B2 (de) | 1977-04-14 |
DE2449089C3 DE2449089C3 (de) | 1983-12-08 |
Family
ID=14674197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2449089A Expired DE2449089C3 (de) | 1973-10-17 | 1974-10-15 | Steuerbarer Halbleitergleichrichter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4016591A (de) |
JP (1) | JPS5413959B2 (de) |
DE (1) | DE2449089C3 (de) |
SE (1) | SE402185B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5927108B2 (ja) * | 1975-02-07 | 1984-07-03 | 株式会社日立製作所 | 半導体制御整流装置 |
ZA775629B (en) * | 1976-10-29 | 1978-08-30 | Westinghouse Electric Corp | An improvement in or relating to thyristor fired by collapsing voltage |
JPS5939909B2 (ja) * | 1978-03-31 | 1984-09-27 | 株式会社東芝 | 半導体装置 |
US4577210A (en) * | 1982-08-12 | 1986-03-18 | International Rectifier Corporation | Controlled rectifier having ring gate with internal protrusion for dV/dt control |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3372318A (en) * | 1965-01-22 | 1968-03-05 | Gen Electric | Semiconductor switches |
GB1174899A (en) * | 1966-04-15 | 1969-12-17 | Westinghouse Brake & Signal | Improvements relating to Controllable Rectifier Devices |
JPS438333Y1 (de) * | 1967-05-02 | 1968-04-13 | ||
US3573572A (en) * | 1968-09-23 | 1971-04-06 | Int Rectifier Corp | Controlled rectifier having high rate-of-rise-of-current capability and low firing gate current |
US3731162A (en) * | 1969-09-25 | 1973-05-01 | Tokyo Shibaura Electric Co | Semiconductor switching device |
US3879744A (en) * | 1971-07-06 | 1975-04-22 | Silec Semi Conducteurs | Bidirectional thyristor |
DE2157091C3 (de) * | 1971-11-17 | 1979-02-01 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Thyristor mit integrierter Diode |
JPS539516B2 (de) * | 1971-12-29 | 1978-04-06 |
-
1973
- 1973-10-17 JP JP11590973A patent/JPS5413959B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-10-15 DE DE2449089A patent/DE2449089C3/de not_active Expired
- 1974-10-15 US US05/515,029 patent/US4016591A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-10-16 SE SE7413032A patent/SE402185B/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5413959B2 (de) | 1979-06-04 |
US4016591A (en) | 1977-04-05 |
DE2449089A1 (de) | 1975-04-30 |
DE2449089C3 (de) | 1983-12-08 |
SE7413032L (de) | 1975-04-18 |
SE402185B (sv) | 1978-06-19 |
JPS5068283A (de) | 1975-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0039943B1 (de) | Thyristor mit steuerbaren Emitterkurzschlüssen und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE3443854A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2712533C3 (de) | Abschaltbarer Thyrisator | |
DE3521079C2 (de) | ||
DE2945380C2 (de) | ||
DE2945366C2 (de) | ||
DE3401407C2 (de) | ||
DE1931149A1 (de) | Triac-Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1464983C2 (de) | in zwei Richtungen schaltbares und steuerbares Halbleiterbauelement | |
DE2329398C3 (de) | In Rückwärtsrichtung leitendes Thyristorbauelement | |
DE2211116A1 (de) | Steuerbares halbleiterbauelement mit vier schichten abwechselnd entgegengesetzten leitfaehigkeitstyps | |
DE2238564B2 (de) | Thyristor | |
DE2449089B2 (de) | Steuerbarer halbleitergleichrichter | |
DE2406866C3 (de) | Steuerbarer Halbleitergleichrichter | |
DE2625009A1 (de) | Thyristor | |
DE2128304C3 (de) | Elektrisch schaltbares Halbleiterbauelement | |
DE69426319T2 (de) | Thyristor mit Hilfsemitterelektrode mit erhohtem Haltestrom | |
EP0065174B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Thyristors mit steuerbaren Emitterkurzschlüssen | |
DE2164644C3 (de) | Steuerbarer Halbleitergleichrichter | |
DE3118347A1 (de) | Thyristor mit gategesteuerten mis-fet-strukturen des verarmungstyps und verfahren zu seinem betrieb | |
DE2927709C2 (de) | Rückwärtsleitende abschaltbare Thyristortriode | |
DE2109508C2 (de) | Thyristor | |
DE2212154C3 (de) | Halbleiter-Gleichrichteranordnung | |
DE2246899C3 (de) | Vielschicht-Halbleiterbauelement | |
DE2055353C3 (de) | Bistabiles Halbleiter-Bauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8228 | New agent |
Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8225 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 29/74 |
|
8226 | Change of the secondary classification |
Ipc: ENTFAELLT |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: TERASAWA, YOSHIO, HITACHI, JP |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |