DE2448785C3 - Axiallagerung einer Welle - Google Patents

Axiallagerung einer Welle

Info

Publication number
DE2448785C3
DE2448785C3 DE2448785A DE2448785A DE2448785C3 DE 2448785 C3 DE2448785 C3 DE 2448785C3 DE 2448785 A DE2448785 A DE 2448785A DE 2448785 A DE2448785 A DE 2448785A DE 2448785 C3 DE2448785 C3 DE 2448785C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
pressure medium
piston
axial
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2448785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448785A1 (de
DE2448785B2 (de
Inventor
Heinz Dr.-Ing. 8722 Obbach Korrenn
Horst Dipl.-Ing. 8728 Hassfurt Voll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE2448785A priority Critical patent/DE2448785C3/de
Priority to GB36361/75A priority patent/GB1486369A/en
Priority to FR7530293A priority patent/FR2287615A1/fr
Priority to US05/620,765 priority patent/US4000559A/en
Publication of DE2448785A1 publication Critical patent/DE2448785A1/de
Publication of DE2448785B2 publication Critical patent/DE2448785B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448785C3 publication Critical patent/DE2448785C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0644Details of devices to control the supply of liquids to the bearings
    • F16C32/0648Details of devices to control the supply of liquids to the bearings by sensors or pressure-responsive control devices in or near the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0692Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for axial load only

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Axiallagerung einer Welle, mit einem einen Teil der Axiallast zum Lagergehäuse über seinen Außenlaufring weiterleitenden Wälzlager und einem den übrigen Lastanteil aufnehmenden, dem Wälzlagerinnenring zugeordneten hydrostatischen Axiallager, das über einen Kolben gegen ein mit fremderzeugtem Druckmittel konstanter Menge beschicktes Druckmittelpolster axial abgestützt und aus dem Druckmittelpolster heraus über eine Drossel mit Druckmittel beaufschlagt ist.
Wälzlager sind relativ einfache und billige Lager. Sie werden daher bei den verschiedensten Anwendungsfällen in großer Zahl benutzt. Bestimmte Bauformen, wie Rillenkugellager, Schrägkugellager, Kegelrollenlager, können außer Radial- auch Axialkräfte übernehmen. Bei vielen Anwendungsgebieten, wie z. B. Verbi ennungsturbinen, werden die Anforderungen an die Lagerungen hinsichtlich Drehzahl und Belastung, und zwar insbesondere axialer Belastung, immer höher, so daß oft eine niedrige Lebensdauer zu erwarten ist. In solchen Fällen könnten nun hydrodynamisch oder hydrostatisch arbeitende Gleitlager verwendet werden. Diese haben aber auch wesentliche Nachteile. Die hydrodynamischen Gleitlager arbeiten nämlich nur unvollkommen beim Anfahren und Stillsetzen bzw. bei niedrigen Drehzahlen der Maschine. Die hydrostatischen Lager sind nicht betriebssicher genug, denn zum Beispiel beim Ausfall der Ölversorgung können wegen der direkten Anlage der relativ zueinander bewegten Teile große Schäden an der Maschine eintreten.
Aus diesen Gründen sind schon verschiedentlich kombinierte Lagerungen ähnlich der eingangs genannten Art vorgeschlagen worden. Dabei wird die zu übertragende Last auf zwei Lager verteilt Da die ölmenge, der Druck vor und hinter dem Kolben und die Last genau aufeinander abgestimmt sein müssen, um eine funktionierende Lagerung zu erreichen, ist ein großer Aufwand an Meß- und Steuermitteln nötig.
■5 Trotzdem ist es aber bei sich verändernder äußerer Last nicht möglich, eine bestimmte Lastverteilung zu erreichen. Bei der. bisher bekannten, mit Fremdöl versorgten Lagerungen wirkt sich nämlich eine Belastungsveränderung in erster Linie nur auf das Wälzlager aus, während die Beanspruchung des hydrostatischen Lagers nahezu konstant bleibt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Axiallagerung der eingangs genannten Art aufzuzeigen, bei der unabhängig von der Größe der äußeren Belastung immer gleiche Anteile von beiden Lagern übertragen werden, und zwar ohne daß komplizierte und teure Kontroll- und Regelgeräte erforderlich sind.
Die Lösung dazu wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs erreicht.
Nach einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung kann der Kolben des hydrostatischen Axiallagers im Ringkolben angeordnet sein. Beide sind axial gegeneinander und gegen sonstige Teile verschiebbar. In diesem Fall ist es konstruktiv am einfachsten, wenn auf der der Zwischenbüchse zugewandten Stirnseite ein gemeinsames Druckmittelpolster vorgesehen ist, das Verbindungskanä'.e überflüssig macht. Es ergibt sich damit ein einfacher und platzsparender Aufbau. Um eine Berührung dtr relativ zueinander bewegten Teile im hydrostatischen Axiallager mit Sicherheit bei fehlendem Druckmitteldruck zu vermeiden, ist es nach einer weiteren Ausgestaltung zweckmäßig, den Kolben des hydrostatischen Axiallagers durch Federn von der Lagergegenfläche wegzuziehen. Der Federdruck kann unter diesen Umständen klein gehalten werden.
Durch die Umfassung des Wälzlagers, des Ringkolbens und des hydrostatischen Axiallagers samt Kolben mit einer im Teilquerschnitt L-förmigen Zwischenbüchse mit Deckel ergibt sich eine einbaufertige, in ihren
so Außenmaßen normbare Einheit einer kombinierten Lagerung mit einfachsten Mitteln, die in beliebigen Maschinen Verwendung findet und im Bedarfsfall durch Lösen und Festziehen von einigen Schrauben ausgewechselt werden kann.
Da der Kolben des hydrostatischen Axiallagers und die Stirnfläche des Ringkolbens eine bestimmte konstante Größe besitzen und immer unter gleichem Druck stehen, wird bei sich verändernder äußerer Belastung automatisch immer der gleiche Lastanteil übertragen. Die Anteile können lediglich durch Veränderung der Kolbenfläche variiert werden. Um eine stabile Lagerung zu erreichen, muß noch dafür gesorgt werden, daß die Druckmitteinienge, die normalerweise konstant gehalten wird und die entsprechenr1 der
fr' maximal zu erwartenden Belastung relativ groß bemessen ist, wobei noch ein Sichcrheitszuschlag erfolgt, die Verhältnisse im hydrostatischen Axiallager nicht stört. Dies erfolgt hier in einfacher Weise durch
das Abfließen des Druckmittels über den lastabhängigen, in der Weite sich verändernden Abströmspalt in die Umfangsnut der Zwischenbüchse, von wo eine Rückführung in den Druckmittelvorratsbehälter srfolgt Damit wird ohne konstruktiven Aufwand und zusätzliche Meß- und Regeleinrichtungen automatiscn immer die gewünschte Verteilung aufrechterhalten.
Es ist zwar schon eine kombinierte Lagerung der hier in Rede stehenden Art bekannt (DE-OS 20 59 836), bei der eine ti.teilmäßig konstante Lastverteilung erfolgt; hier handelt es sich aber um eine Lagerung einer Axialkolbenpumpe mit eigenerzeugtem Öldruck. Die dabei vorhandenen Betriebsbedingungen sind bei Anwendungsfällen mit fremderzeugtem Öldruck, auf die sich diese Erfindung bezieht, nicht gegeben. Auch ist der Außenring des Wälzlagers im Gehäuse ortsfest abgestützt und überträgt einen Teil der Axiallast unmittelbar auf das Gehäuse.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figur zeigt einen Teilquerschnitt durch die erfindungsgemäße Kombination eines Wälzlagers mit einem hydrostatischen Axiallager.
Auf der Welle 1 ist ein Radial-Rillenkugellager 2 angeordnet, das sowohl Axial- als auch Radiallasien übertragen kann. Der Axiallastanteil wird dabei vom Außenring 2' über den Ringkolben 3 auf die im Querschnitt L-förmige Zwischenbüchse 4 'ibertragen. Parallel zum Rillenkugellager 2 ist ein hydrostatisches Lager angeordnet Letzteres umfaßt die Lagerscheiben 5 und den Kolben 6 mit den Druckmittelzuführbohrungen 7, den Drosseln T und den Taschen 8. Der Ringkolben 3 und der Kolben 6 besitzen ein gemeinsames Druckmittelpolster 9. Der Druckmittelzuführkanal 10 führt zum Druckmittelpolster 9 und setzt sich über die Bohrungen 7 bis zu den Taschen 8 des hydrostatischen Lagers fort.
Die Lagerung funktioniert in folgender Weise:
Bei Auftreten einer äußeren Axiallast F und stillgesetzter Druckmittelpumpe geht zunächst die gesamte Belastung durch das Rillenkugellager 2 über den Ringkolben 3 an der Stelle 3' in die im Gehäuse 11 befestigte Zwischenbüchse 4. Beim Inbetriebsetzen der nicht gezeigten Pumpe füllt sich dann über den Zufuhrkanal 10 das Druckmittelpolster 9 mit beispielsweise öl und drückt den Kolben 6 wegen der Drossel T in Richtung der Lagerscheibe 5. Das hydrostatische Lager wird dadurch in Betrieb gesetzt und entlastet das Rillenkugellager 2. Bei weiter ansteigender ölmeng«. und damit ansteigendem Öldruck wird infolge der Drosselwirkung bei T erreicht, daß sich auch der Ringkolben 3 an der Stirnfläche von der Zwischenbüchse 4 abhebt. Die ölmenge, die für ein ordnungsgemäßes Funktionieren des hydrostatischen Axiallagers nicht benötigt wird, läuft durch den Abströmspalt 3' in die Umfangsnut 15 und von dort zurück in den Ölvorratsbehäiter.
Die Fläche des Abströmspaltes 3' sowie die Stirnfläche der in die Büchse 3 eingearbeiteten Umfangsnut 3" einerseits sowie die Stirnfläche 6' des Kolbens 6 andererseits bestimmt die Anteile der Axiallast, die über die beiden Lager übertragen werden. Die ölmengenregulierung erfolgt mit einfachen Mitteln über den Abströmspalt 3'. Hier ist also ein einwandfreies Funktionieren des hydrostatischen Lagers ohne zusätzliche Meß- und Regeleinrichtungen bei sich verändernder äußerer Belastung gewährleistet.
Da der Kolben 6, der als Stützring des hydrostatischen Axiallagers dient, im Ringkolben 3 angeordnet ist, beide axial gegeneinander und gegen sonstige Teile verschiebbar sind und da ein gemeinsames Druckmiuelpolster 9 vorgesehen ist, ergibt sich ein einfacher Aufbau der kombinierten Lagerung, ohne daß darunter die Funktionsfähigkeit leidet.
Zwischen der Zwischenhülse 4 und dem Kolben 6 ist eine Druckfeder 12 so eingespannt, daß sie auf den Kolben 6 in Richtung der Axiallast F wirkt und den Kolben 6 bei fehlendem Öldruck von der Lagerscheibe 5 wegzieht und so das hydrostatische Lager vor Beschädigung schützt.
In vielen Anwendungsfällen wird gewünscht, daß Lager als Einheiten geliefert werden, deren Abmessungen sogar genormt sein sollen. Eine solche Einheit wird hier dadurch erreicht, daß eine im Teilquerschnitt L-förmige Zwischenbüchse 4 vorgesehen ist, deren offenes Ende nach Einbringen der Einzelteile durch einen Deckel 13 verschlossen wird. Über letzteren erfolgt hier mittels Schrauben bei 14 eine Befestigung der Einheit am Gehäuse 11.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Axiallagerung einer Welle, mit einem einen Teil der Axiallast zum Lagergehäuse über seinen Außenlaufring weiterleitenden Wälzlager und einem den übrigen Lastanteil aufnehmenden, dem Wälzlagerinnenring zugeordneten hydrostatischen Axiallager, das über einen Kolben gegen ein mit fremderzeugtem Druckmittel konstanter Menge beschicktes Druckmittelpolster axial abgestützt und aus dem Druckmittelpolster heraus über eine Drossel mit Druckmittel beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenlaufring (2') mit seiner die Teillast weiterleitenden Stirnseite gegen einen im Lagergehäuse (11) axial verschiebbaren Ringkolben (3) abgestützt ist, dessen dem Außenlaufring (2') abgekehrte Stirnseite aus dem Druckmittelpolster (9) heraus mit Druckmittel beaufschlagt ist und gemeinsam mit einer Ringfläche einer gehäusefesten Zwischenbüchse (4) einen lastabhängigen, in der Weite sich verändernden Abströmspalt (3') für Druckmittel aus dem Druckmittelpolster (9) bildet.
2. Axiallagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6) des hydrostatischen Axiallagers und der ihn umschließende Ringkolben (3) gegen ein gemeinsames Druckmittelpolster (9) abgestützt sind.
3. Axiallagerung nach den Ansprüchen 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kolben (6) und der gehäusefesten Zwischenbüchse (4) Druckfedern (12) vorgesehen sind, die den Kolben (6) in Richtung der Axiallast von der Lagerscheibe (5) bei fehlendem Druckmitteldruck wegziehen.
4. Axiallagerung nach den Ansprüchen 1,2 bzw. 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager (2), der Ringkolben (3) und das hydrostatische Axiallager samt Kolben (6) mit der im Teilquerschnitt L-förmigen, mit einem Deckel (13) versehenen Zwischenbüchse (4) eine Baueinheit bilden.
DE2448785A 1974-10-12 1974-10-12 Axiallagerung einer Welle Expired DE2448785C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2448785A DE2448785C3 (de) 1974-10-12 1974-10-12 Axiallagerung einer Welle
GB36361/75A GB1486369A (en) 1974-10-12 1975-09-03 Bearing combination
FR7530293A FR2287615A1 (fr) 1974-10-12 1975-10-03 Montage en tandem d'un palier a roulement et d'un palier hydrostatique de butee
US05/620,765 US4000559A (en) 1974-10-12 1975-10-08 Combined bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2448785A DE2448785C3 (de) 1974-10-12 1974-10-12 Axiallagerung einer Welle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2448785A1 DE2448785A1 (de) 1976-04-15
DE2448785B2 DE2448785B2 (de) 1979-12-13
DE2448785C3 true DE2448785C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=5928210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2448785A Expired DE2448785C3 (de) 1974-10-12 1974-10-12 Axiallagerung einer Welle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4000559A (de)
DE (1) DE2448785C3 (de)
FR (1) FR2287615A1 (de)
GB (1) GB1486369A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH601649A5 (de) * 1976-06-11 1978-07-14 Bbc Brown Boveri & Cie
SE403822B (sv) * 1977-01-20 1978-09-04 Stal Refrigeration Ab Anordning vid en skruvkompressor for att avlasta ett rullningslager fran en axialkraft
US4492481A (en) * 1982-10-28 1985-01-08 Westinghouse Electric Corp. Thrust bearing starter apparatus
SE439180B (sv) * 1984-06-20 1985-06-03 Imo Ab Hydraulisk skruvmaskin
SE455431B (sv) * 1986-11-12 1988-07-11 Cellwood Machinery Ab Hydrostatisk axiallagring
US5039371A (en) * 1989-03-23 1991-08-13 Lockheed Corporation Apparatus for roll-consolidation of thermoplastic composite laminates
GB2267293A (en) * 1992-07-08 1993-12-01 Chen Chun Chung Bearing and lubricating structure for a knitting machine
US5421713A (en) * 1993-05-11 1995-06-06 Ronco R&D Incorporated Pasta, pastry, cookie and hors d'oeuvre maker
US6033116A (en) * 1998-02-20 2000-03-07 Unova Ip Corp Hydrostatic pre-load piston
DE19822145B4 (de) 1998-05-16 2005-07-14 Voith Paper Patent Gmbh Durchbiegungseinstellwalze
US6158898A (en) * 1999-04-14 2000-12-12 National Science Council Preloading regulating mechanism for rolling bearings
US9074597B2 (en) * 2011-04-11 2015-07-07 Baker Hughes Incorporated Runner with integral impellor pump
DE102013108956B3 (de) * 2013-08-20 2014-11-27 Schenck Rotec Gmbh Aerostatisches Lager für einen Rotor, insbesondere in einer Auswuchtmaschine
GB201500700D0 (en) * 2015-01-16 2015-03-04 Rolls Royce Plc Rolling-element bearing and method of countering load applied to rolling-element bearing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1400250A1 (de) * 1961-12-05 1968-10-17 Bbc Brown Boveri & Cie Lagerung fuer senkrechte Wellen
US3708215A (en) * 1968-11-14 1973-01-02 Mechanical Tech Inc Hybrid boost bearing assembly
SE362126B (de) * 1972-04-27 1973-11-26 Skf Co

Also Published As

Publication number Publication date
DE2448785A1 (de) 1976-04-15
FR2287615A1 (fr) 1976-05-07
GB1486369A (en) 1977-09-21
DE2448785B2 (de) 1979-12-13
US4000559A (en) 1977-01-04
FR2287615B3 (de) 1980-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448785C3 (de) Axiallagerung einer Welle
DE2158179C2 (de) Hydrostatisch druckausgeglichenes Stützlager für drehende Wellen
DE2320046A1 (de) Lageranordnung mit hydrostatischen und waelzlagern
WO1990001394A1 (de) Walzwerkzeug
DE2719036B2 (de) Schleifspindellagerung an einer Schleifmaschine
DE2154836A1 (de) Ring-Tonnenlager
DE19852478B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von fließfähigem Medium zu einer umlaufenden Einrichtung, insbesondere für eine mechanische Presse
DE3914552A1 (de) Waelzlagerung
DE2801174C3 (de) Stoßdämpfende Stützvorrichtung für hydrostatische oder hydrodynamische Gleitlager
DE4011826C1 (de)
EP1507605B1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten beeinflussung der aufliegekräfte von andruckrollen
DE1765114B2 (de) Einrichtung zum vorschieben und geradfuehren der elektrode von maschinen fuer elektroerosion
EP0384974B1 (de) Hydrostatische Maschine
DE2718138C2 (de) Hydraulische Schraubenmaschine
DE1703538A1 (de) Axialkolbencinheit
DE4332038C2 (de) Nadellager
DE2815476A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP0110001B1 (de) Kombination eines hydrostatischen Lagers mit einem Rollenlager
DE883533C (de) Lager
DE1934361A1 (de) Spindellagerung mit hydrostatischen Gleitlagern
DE3724599C2 (de) Mehrspindeldrehmaschine mit Schmier- und Kühlmittelkreisläufen
DE735593C (de) Schraubenpumpe
DE2709448A1 (de) Spindeleinheit mit automatischer werkzeugabhebevorrichtung
DE1936121A1 (de) Hydro- oder gasstatisches Spurlager
EP3832143A1 (de) Pumpe mit einer abhebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER KGAA, 8720 SCHWEIN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee