DE2448390A1 - Adressiersystem fuer matrixanordnungen - Google Patents

Adressiersystem fuer matrixanordnungen

Info

Publication number
DE2448390A1
DE2448390A1 DE19742448390 DE2448390A DE2448390A1 DE 2448390 A1 DE2448390 A1 DE 2448390A1 DE 19742448390 DE19742448390 DE 19742448390 DE 2448390 A DE2448390 A DE 2448390A DE 2448390 A1 DE2448390 A1 DE 2448390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
addressing system
areas
segments
liquid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742448390
Other languages
English (en)
Inventor
Solomon Sherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
North Hills Electronics Inc
Original Assignee
North Hills Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/490,556 external-priority patent/US3982239A/en
Application filed by North Hills Electronics Inc filed Critical North Hills Electronics Inc
Publication of DE2448390A1 publication Critical patent/DE2448390A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/02Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/06Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals
    • G04G9/062Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals using multiplexing techniques
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/12Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals
    • G04G9/122Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals using multiplexing techniques
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source
    • G09G3/18Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/02Composition of display devices
    • G09G2300/023Display panel composed of stacked panels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Adressiersystem für Matrixanordnungen Die Erfindung betrifft Anzeigevorrichtungen und insbesondere den Aufbau und das Adressierverfahren für Anzeigevorrichtungen, welche flüssige Kristalle o.dgl. verwenden.
  • Die Verwendung von elektro-lumineszenten Tafeln als Anzeigemedien ist weit verbreitet. In jüngster Vergangenheit wurden Leuchtdioden-, Flüssigkeitskristall- und Plasmatafeln als Natrixanzeigevorrichtungen verwendet. Bei den bekannten Vorrichtungen sind sehr viele ingangseletroden und Schaltpositionen notwendig, um einzelne Punkte zu adressieren und eine hinreichend hohe Auflösung zu erhalten. Ein bekanntes Verfahren zur Aktivierung ausgewählter Elemente einer Matrix schließt die Verwendung von orthogonalen Gitterleitungen ein, welche die Matrix bilden, und erfordert für die Beaufschlagung jeder Gitterleitung mit einem elektrischen Potential separate Steuerschaltungen. Eine entsprechende Vorrichtung mit einer Einheit von 256 Elementen oder Kreuzungspunkten erfordert eine Matrix aus 16 x 16 Leitungen und 32 Steuerschaltungen zum Ansteuern einzelner Elemente.
  • S eine Matrix aus 102 x 1024 Leitungen und mit 1*048.576 einzelner Punkte sind 2048 Leitungen und 2048 Steuerschaltungen notwendig, zusätzlich zu der erforderlichen Auswahlschaltung.
  • Der Ausdruck Matrix kann allgemein ausgedehnt werden, so daß er die Bestimmungen von Ereuzungsp ten oder Bereichen durch einander schneidende oder einander physisch benachbarte Leitungen umfaßt, welche einzeln angeregt werden können, um in irgendeinem ausgewählten Bereich einen diskreten Zustand zu erzeugen. Das Anwendungsfeld der Erfindung umfaßt Digitaluhren und Datenanzeigetafeln, welche aktive Elemente wie flüssige Kristalle, Gas, Plasma, Leuchtdioden und Berroelektrika umfassen. Eine gemeinsame Anordnung von Elementen umfaßt eine schichtförmig aufgebaute Tafel oder entsprechende Tafeln und Leitungen, welche auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet oder mit besonders ausgebildeten aktiven Elementen verbunden sind. Die Leitungen werden wahlweise erregt, um die Eigenschaften der aktiven Elemente zu verändern und dadurch die gewünschte Anzeige zu schaffen.
  • Die Anzeigeanordnung und die Adressiersysteme der vorliegenden Erfindung basieren auf einem neuen Adressier- und St euerverfahren, welches eine einzigartige Kombination von Eepplungs- und Adressierarten verwendet. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind praktisch und einfach herzustellen und es ist bei ihnen nicht notwendig, die Anzahl der Kopplungselemente so zu erhöhen, daß die Kosten übermäßig groß werden, im Vergleich zu der Verringerung der Adressier- und Steuerelektronik.
  • Ein Merkmal der Erfindung liegt in der Verwendung der Sättigungssteuerung in Verbindung mit der Anregung von flüssigen Kristallen oder ähnlichen Stoffen. Es ist bekannt, daß einige Materialien ihreBigenschaften ändern, wenn sie einem elektrischen Feld unterworfen werden. Nematische fliasige Kristalle z.B. gehen von ihrem lichtdurchlässigen Ruhezustand in einen licht streuenden Zustand über wenn in ihnen ein relativ schwaches elektrisches Feld erzeugt wird. Um diese Stoffe in Anzeigevorrichtungen oder Speichervorrichtungen zu verwenden, muß eine verlässliche Umschaltung und eine sichere Verhinderung einer Interferenz zwischen benachbarten aber diskreten Einheiten gewährleistet sein. Dies ist von besonderer Bedeutung bei dicht gepackten Matrixanordnungen oder Zeitanzeigevorrichtungen. Dieses Merkmal der Erfindung anfaßt dementsprechend die Steuerung jedes Leiters einer Matrixanordnung auf wenigstens den Wert der Sättigungsspannung.
  • Ein anderes Merkmal der Erfindung liegt in der diskreten Auswahl von Matrixpunkten durch einen Nullspannungszustand. Da die interessierenden Matrizen aus Stoffen aufgebaut sind, deren RigenschafEn sich in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Spannung oder einer vorbestimmten Feldstärke ändern, kann man die Eigenschaften aller diskreten Bereiche einer gesamten Einheit, mit Ausnahme des gewünschten diskreten Bereiches, durch Anwendung der besonderen, erforderlichen Spannung ändern. Der gewünschte Bereich wird im Nullzustand oder seinem Ruhezustand gehalten. Dieses Merkmal ist konträr zu den herkömmlichen Auswahlverfahren, bei welchen lediglich dem gewünschten Bereich die vorbestimmte Spannung zugeführt wurde. Durch Anwendung dieses erfindungsgemäßen Auswahlves fahrens wird ein unerwünschtes Nebensprechen zwischen benachbarten Bereichen eliminiert, und außerdem wird dadurch eine erhebliche Verringerung der erforderlichen Steuerschaltung ermöglicht.
  • Die Erfindung kann auf vielfältige Weise verwirklicht werden. Besondere Ausführungsformen verwenden lichtstreuende, nematische flüssige Kristalle in Tafelanordnungen, welche wahlweise, in besonderen Formen angeordnete Leiter auf gegenüberliegenden Seiten aufweisen. Die Leiter werden ltslahl weise durch eine minimale Zahl von Leitungen angesteuert, welche eine hinreichende Spannung führn, um alle Bereiche mit Ausnahme derjenigen, welche zur Darstellung der gewünschten Daten erforderlich sind, in die Sättigungssteuerung überzuführen. Außer diesem Lichtstreueffekt können andere elektrooptische Feldeffekte von flüssigen Kristallen ausgenutzt werden. So können z.B. Polarisatoren oder dichroitische Farbstoffe dazu verwendet werden, in Abhängigkeit von einer geeigneten elektrischen Stimulierung die gewünschten sichtbaren Änderungen zu erzeugen. Das Prinzip der vorliegenden Erfindung kann auch auf andere aktive Elemente wie Ferroelektrika oder Leuchtdioden angewendet werden.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Adressiersystem geschaffen, das ein Material verwendet, welches in Abhängigkeit von einem aufgeprägten elektrischen Feld zwei verschiedene Betriebseigenschaften aufweist, nämlich einen ersten Ruhezustand etwa bei einem Nullpotential und einen zweiten Zustand in Abhängigkeit von einem Potential größer oder gleich einem vorbestimmten Potential. Das Material ist so angeordnet, daß mehrere diskrete Bereiche definiert werden, und es sind mit Abstand voneinander Leiter vorgesehen, welche quer über diese diskreten Bereiche ein elektrisches Feld erzeugen können. Gemäß der Erfindung sind Steuerschaltungen vorgesehen, welche im wesentlichen ein Nullpotential zwischen den Leitungen der vorbestimmten Bereiche erzeugen und welche ein Potential größer oder gleich einem vorbestimmten Potential zwischen den Leitern aller übrigen Bereiche erzeugen.
  • Das-Erfindungsprinzip kann bei einfachen rechteckigen Matrixanordnungen, bei Anordnungen in Polarkoordinaten, bei alphanumerischen Anzeigen und bei Zeitanzeigevorrich tungen verwendet werden.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausfuhrungsbeispiels und in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung, die zum Verständnis des Arbeitsprinzips der Erfindung dient, Fig. 2 eine schematische Darstellung einer aus zwei Schichten bestehenden Ausführungsform der Erwindung, bei welcher flüssiges Eristallmaterial verwendet wird, Fig. 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Erfindungsprinzipien zur Erzeugung einer Anzeige von alphanumerischen Zeichen auf-eine Vielfachanordnung angewendet werden, Fig. 4 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Erfindung, in welcher eine Anordnung mit einer einzigen Schicht nach aem Polarkoordinatensystem angeordnet ist, Fig. 5 eine bildliche Darstellung einer vierten Ausführungsform, in welcher eine Anordnung mit einer einzigen Schicht zum Aufbau einer Uhr mit flüssigen Kristallen verwendet wird, Fig. 6A, 6B und 6C Darstellungen von' ~Cafelanoranungen, welche zur Durchführung der Erfindung geeignet sind, Fig. 7A und 7B Teile von typischen Leitermustern auf der unteren Platte bzw. oberen Platte einer Anordnung, welche zum Aufbau der Ausführungsforin der Fig. 5 dient, Fig. 8 eine schematische Schaltungsanordnung einer Steuerschaltung zur Energieversorgung des in den Fig. 5 und 7 dargestellten vierten Ausfiiiirungs beispiels, Fig. 9 eine Serie von Impulsformen, welche gewöhnlich an den zweiten Leitern der Fig. 7A und 73 erscheinen, wobei in dieser Figur der Betrag der Spannung an jedem Leiter als Funktion der Zeit dargestellt ist, und Fig. 10 verschiedene typische Impulsformen, welche die Arten der Nullauswahl-Steuersignale veranschaulichen, die zur Ausführung der Erfindung verwendet werden.
  • Die Fig. 1 zeigt drei ebene FlächGin 10, 14 .md 12 einer Vorrichtung, in welcher jede Fläche eine Anordnung von Bereichen oder Segmenten umfaßt, welche in Reihen oder Spalten angeordnet sind, wobei jede- Reihe oder Spalte durch die elektrische Erregung der Spaltenleiter X und der Reihenleiter Y erregbar ist. Die dritte Fläche ist durch einen stark vergrösserten Abschnitt dargestellt, welcher dem oberen linken Abschnitt der Pläche 11 entspricht, welcher durch die stark ausgezogene Linie 13 begrenzt wird.
  • Bei dieser drei verschiedene Flächen aufweisenden Anordnung der Fig. 1 kann man, durch Erregung von nur 24 Leitern, einen beliebigen von 4096 Punkten herausgreifen. Das bedeutet, daß man ein Schaltwerk und Steuerkreise oder Treiber lediglich für 24 Leitungen braucht, während bisher zur Aussteuerung einer Matrixeinheit mit dieser Kapazität Schaltungen für 128 Leitungen erforderlich waren. Selbstverständlich ist es wichtig, daß die Punkte einer jeden Fläche so angeschlossen sind, daß angrenzende Bereiche der folgenden Schicht angesteuert werden können, in Abhängigkeit davon, ob der vorherige Bereich ausgewählt worden ist oder nicht. Zum Betrieb der typischen Elemente, welche bei dieser Art von Matrixverwendet werden können, ist nicht notwendigerweise die gleichzeitige Erregung notwendig; es muß jedoch offensichtlich eine zeitliche Uberlagerung der Ansteuerung stattfinden.
  • Die Basisfläche 10 ist in 16 diskrete Bereiche unterteilt, welche in vier Spalten und vier Reihen angeordnet sind. Für die folgende Diskussion der Verbindung der Leiter sind die Spaltenleiter, welche längs der X-Achse angeordnet sind, mit Xl bis.X4 bezeichnet, während die längs der Y-Achse angeordneten Leiter mit Y1 bis Y4 bezeichnet sind. Entsprechend dem Nullauswahlprinzip der Erfindung werden die Elemente in dieser Fläche durch koinzidente Erregung aller einander kreuzenden X- und X-Leiter ausgewählt, mit AucL1IIne des erwünschten Elements.
  • Die mittlere Reihe 11 ist ebenfalls in eine Mehrzahl von Bereichen unterteilt, welche in Reihen und Spalten angeordnet sind. Die Auflösung dieser Fläche ist jedoch erheblich größer als diejenige der Basisfläche. Die Fläche 11 weist in beiden Achsen die vierfache Unterteilung gegenüber der Basisfläche auf. Dementsprechend befinden sich in der Fläche 11 16 Teilbereiche innerhalb eines Bereiches, welcher durch die Auswahl X1-Yl in der Fläche 10 bestimmt ist.
  • Die Reihen und Spalten in der Fläche 11 sind Leiter X'1 bis Y'4 bzw. X'1 bis X'4. Jeder Leiter ist mit jeder vierten Reihe bzw. Spalte verbunden.
  • Wenn man annimmt, daß alle Leiter außer Xl -Y1 und X'1 und Y'1 erregt sind, ist der doppelt schraffierte Bereich in der oberen linken Ecke der Fläche 2 ausgewählt worden. Diese Auswahl mit Hilfe vereinzelter Enderregung oder durch Nichtversorgung mit Energie von lediglich vier Leitern hat zu einer Auswahl mit einer Auflösung von 1 aus 256 geführt.
  • Die dritte Fläche 12, welche lediglich durch ein stark vergrößertes Segment dargestellt ist, zeigt repräsentative Leiter, welche ähnlich wie die vorhergehenden Leiter miteinander verbunden sind. Die Leiter sind entsprechend der vorher angewendeten Terminologie bezeichnet, weisen aber Doppelstriche auf, z.B. Xlî1 bis X't4 und Y"1 bis Y'14. Die Auflösung dieser dritten Fläche ist in beiden Achsen viermal so groß wie die Auflösung der vorhergehenden Fläche.
  • Um in dieser Fläche das obere linke Element auszuwählen, müssen alle Leiter außer den Leitern Xl, Y1 , X?1 , Y'1 , X"1 und Y"1 mit Energie versorgt werden. Auf diese Weise erreicht man durch vereinzelte Entregung oder Nichtversorgung mit Energie von lediglich sechs Leitern eine Auswahl mit einem Auflo si-ngsvermögen von 1 aus 4096.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform mit zwei Schichten mit flüssigen Kristallen. Für dieses Ausführungsbeispiel sind zwei Kriterien. wesentlich, nämlich daß es in einer als Matrix adressierten Anordnung verwendet werden kann und daß mehrere Schichten in Kaskade angeordnet sein können, ohne daß das Kontrastverhältnis zwischen durchlässigen und streuenden Bereichen der Einheit übermäßig reduziert wird. Die Auswahl der sich kreuzenden Leiter in einem solchen System führt an der Kreuzung zu einer Licht streuung, zu einer Unterbrechung des Lichtes oder dazu, daß Licht hindurchgelassen wird, je nach der Art des optischen Effekts des verwendeten flüssigen Kristalls.
  • Entsprechend der Sättigungsaussteuerung oder der Auswahl des Nullpotentials, welche das Prinzip der Erfindung bildet, sind alle Reihen und Spalten der oberen Schicht erregt, mit Ausnahme derjenigen, welche die gewünschte Information über den Kreuzungspunkt enthalten, und deshib treiben sie das benachbarte Material in den nicht streuenden oder den nicht sperrenden Zustand. Die Bodenschicht ist ähnlich erregt, so daß lediglich die Reihen und Spalten, welche die gewünschte Information über den Kreuzungspunkt enthalten, nicht erregt sind und durchlässig bleiben. Der durchlässige Zustand existiert an der Kreuzung aller nicht erregten Reihen und Leitungen in der Bodenschicht, aber lediglich die Kreuzung der gewünschten Reihe und Spalte der Bodenschicht liegt unter dem durchlässigen Bereich der Oberschicht. Infolgedessen ist nur ein Segment der Anordnung vollständig durchlässig, während alle anderen ein, zwei oder drei das Licht sperrende Schichten aufweisen.
  • Die Fig, 2 zeigt nebeneinander eine obere Tafel 200 und eine untere Tafel 250. Tatsächlich sind diese Tafeln mit ihren Oberflächen nahe beieinander angeordnet. Zum Zweck der i)arstellung weist die obere Tafel vier Spalten 201, 202, 203 und 204 und vier Reihen 211, 212, 213 und 214 auf. Jede Spalte und Reihe der oberen Schicht ist physisch durch vier nicht bezeichnete Leiter auf der Oberseite bzw. der Unterseite der Tafel definiert, welche mit einem einzigen Leiter, z.B. dem Leiter 201, verbunden sind und sich quer über die gesamte Oberfläche erstrecken. Die jeder Spalte und Reihezugeordneten Leiter werden durch eine Auswahlschaltung 210 bzw. 220 betätigt. Die untere Tafel 250 ist ähnlich ausgebildet; bei ihr werden jedoch die sich kreuzenden Leiter einzeln erregt, und sie sind mit den Auswahlschaltungen so verbunden, daß die höhere Auflösung erzielt wird, welche oben im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde.
  • Die Auswahlschaltungen sind so ausgebildet, daß sie alle Leiter erregen, mit Ausnahme derjenigen, welche mit der ausgewählten Spalte oder Reihe verbunden sind. Die Reihenauswahlschaltung 210 gibt direkt eine Spannung (+)V auf die Leitungen, und die Reiiianauswahlschaltung 220 gibt eine Spannung (-)V direkt auf die Leitungen, wobei V eine Spannung ist, die hinreichend stark ist, um das Material aus flüssigem Kristall in den lichtstreuenden Zustand überzug führen. Da die Schaltspannung des Materials aus flüssigem Kristall nicht immer dieselbe ist, ist die Größe der Spannung V so ausgewählt, daß Sättigung gewährleistet ist. Infolgedessen erhalten alle Bereiche der Tafel 200, mit Ausnahme des gewünschten Kreuzungspunktes, eine Spannung von der Grösse V oder 2V, welche quer an dem flüssigen Kristall angelegt wird. Beide Leiter des gewünschten Kreuzungspunktes liegen an Masse, so daß lediglich der Bereich bei dem gewünschten Kreuzungspunkt lichtdurchlässig ist.
  • Das beschriebene Steuer- oder Auswahlverfahren, welches mit einer Verzweigungspunktspannung arbeitet, kann zusammen mit Feldeffekteinheiten verwendet werden, bei welchen ein Analysator und ein Polarisator so kombiniert sind, daß im nicht aktivierten Zustand Licht hindurchgelassen wird. Eine ;1erartige Einheit ist ziemlich unempfindlich gegenüber Spannungsveränderungen, und deshalb tritt bei ihr auch nur ein minimales Nebensprechen auf. Wenn die Analysator-Polarisator-Kombination so angeordnet ist, daß im nicht aktivierten Zustand Licht gesperrt werden soll, kann auch die normale Adressierung des Verzweigungspunktes X-Y verwendet werden.
  • Zur Erleichterung der Beschreibung wurde das System in Verbindung mit einer quadratischen Anordnung von Reihen und Spalten von Elementen und Leitern dargestellt; die Erfindung ist jedoch keineswegs auf eine derartige Anordnung von Elektroden und Elementen beschränkt..
  • Die Fig. 3 zeigt die Anwendung des mit Sättigungsspannung arbeitenden Verfahrens zur Vervielfachung einer Gruppe von segmentierten alphanumerischen Zeichen. Die einzelnen Zeichensegmente 1 bis 9 sind über Leitungen 301-309 mit einer Ausl,çalhlsteuerschaltlIng 300 verbunden, welche die ausgewählten Segmente mit einer Spannung (+)V versorgt und alle anderen Segmente an Masse legt. In der Figur sind zwei Zeichenpositionen dargestellt, aber selbstverständlich können andere Positionen ähnlich angeschlossen werden. Die gemeinsaaen Leiter für die Zeichenpositionen sind mit Leitungen 300, 310 -mit einer die Position auswählenden Steuerschaltung 350 verbunden, welche durch ihren Betrieb den Leiter in der ausgewählten Position an Masse zurückführt, während alle anderen gemeinsamen Elektroden an (-)V zurückgeführt werden.
  • Alle Bereiche sind so angeordnet, daß sie mit Energie versorgt werden, außer den ausgewählten Segmenten in der ausgewählten Position. Das gewünschte Zeichen wird nur in dieser Position sichtbar. Da alle äquivalenten Segmente in jeder Position parallel angeschlossen sind, kann die Vervielfachung mit lediglich einer Bettung pro Zeichensegment plus einer Leitung pro Zeichenposition erreicht werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind außerdem Segmente für die "offenen" Flächen 8,9 in einem Zeichen vorgesehen.
  • Deshalb sind neun Leiter für eine Position erforderlich, zehn Leiter für zwei Positionen usw..
  • Bei dem beschriebenen Verfahren, bei welchem die Versorgung mit Energie oder Erregung verwendet wird, wird bei Verwendung von normalerweise durchsichtigen flüssigen Kristallen ein ausgewähltes Zeichen, z.B. "2" in der ersten Position, durch Erdung der Leitungen 301, 302, 307, 305, 304 und 300 erzeugt. Alle anderen Leitungen werden mit einer Spannung von (+)V oder (-)V beaufschlagt.
  • Die Fig. 4 zeigt die Anwendung dieses Verfahrens bei einer Anzeige in Polarkoordinaten von Entfernung und Azimut. Eine typische Schicht ist in WinkelsektorenO1-,0-2,e3,@4 und in Ringe e1, e2, e3 und e4 unterteilt. Falls es ermunscht ist, können veLschiedene Schichten mit verschiedener Auflöung verwendet werden, um dadurch die Auflösung zu erhöhen. Solch eine Anordnung kann dadurch betrieben werden, daß alle Ringe und Sektoren mit sättigender Energie betrieben werden, mit Ausnahme derjenigen, in welche der gewünschte Bereich fällt, welcher lichtdurchlässig bleibt.
  • In den Fig. 5 bis 9 ist ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt, welches Polarkoordinaten verwendet. Diese Figuren zeigen eine typische Uhr, welche Stunden, Minuten und Sekunden während eines 12-stündigen Zyklus anzeigt. Die Uhr kann in Abhängigkeit von einem relativ einfachen Impulszug mit 1 Hz betrieben werden und stellt eine extrem dekorative Anzeigeform dar.
  • Die besondere Anordnung, welche zur Erzeugung der Anzeige der Fig. 5 verwendet wird, kann eine Vielzahl von Formen annehmen. Fig. 6A zeigt eine Seitenansicht einer mehrschichtigen Form, in welcher Material aus flüssigem Kristall 20 zwischen Platten 21, 22 und 23 schichtförmig angeordnet ist.
  • Die Platten 21, 22 und 23 werden dazu verwendet, in üblicher Art das Material aus flüssigem Kristall zurückzuhalten und dienen als Befestigungssubstrate für die Leiter, welche wahlweise erregt werden, um die gewünschte Transmission des Lichtes zu bewirken. Die Leiter werden entsprechend der Erfindung wahlweise angeschlossen und erregt, um das gewunschte Anzeigematerial herauszugreifen. Eine oder mehrere Lichtquellen werden entwedervor oder hinter der Anordnung angeordnet, je nach der besonderen Art der verwendeten flüssigen Kristalle.
  • In den Fig. 6B und. 60 sind Anordnungen mit nur einer Schicht dargestellt. In Fig. 6B ist ein flüssiger Kristall 24 schichtartig zwischen Platten 25 und 26 angeordnet. In Fig. 6C sind gekreuzte Polårisatoren bei der schichtartigen Anordnung des flüssigen Kristalls 27 und der Platten 28 und 29 vorgesehen, Die Verwendung der Polarisatoren ermöglicht die Anwendung anderer bekannter Feldeffekte von flüssigen Kristallen, welche manchmal bessere Ergdnisse liefern, als die dynamische Streucharakteristik.
  • Die Anzeigeuhr der Fig. 5 ist ein Beispiel für die Anzeigeinstrumente, welche durch die Erfindung praktisch und ökonomisch herstellbar geworden sind. Diese Figur stellt ein Ziffernblatt in einer Anordnung mit einer einzigen Schicht aus einem flüssigen Kristall dar. Drei im Umfang angeordnete.Gruppen von Elementen 40, 50 und 60 werden zur Anzeige der Stunden, der Minuten bzw. der Sekunden verwendet. Jedes Element ist durch Leiter auf der oberen Platte und der unteren Platte der Anordnung definiert, wie es in den Fig.
  • 7A und 7B im einzelnen dargestellt ist. Die Leiterelemente sind als durchsichtige Schicht auf starren Platten aus Glas o.dgl. ausgebildet. Der.Bereich zwischen den Elementen ist durch einen geeigneten Überzug lichtundurchlässig gemacht.
  • Das Ziffernblatt der Fig. 5 zeigt eine Zeit von 6 Minuten und 13 Sekunden nach 1 Uhr an. In einer besonderen Ausführungsform wird die gegenwärtige Zeit durch Beleuchtung aller Elemente mit Ausnahme desjenigen, welches die ausgewählte Zeit darstellt, angezeigt. So zeigt die Fig. 5 die geeigneten Elemente in schwarz. Es gibt keine Begrenzung hinsichtlich der Form der Elemente, mit Ausnahme der durch das ätzen und den .Leiteranschluß notwendigen Beschränkungen.
  • Deshalb kann eine relativ unbeschränkte Darstellung der Anzeige entwickelt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren der Erregung und der Leiteranschluß verstärken diese Freiheit noch. Die Fig. 5 legt die Verwendung eines flüssigen Kristalls nahe, welcher im Ruhezustand lichtundurchlässig ist und bei Beaufschlagung mit einem elektrischen Feld lichtdurchlässig wird. Durch Verwendung einer Anordnung mit einem flüssigen Kristall und mit Feldeffekt kann man, mit Hilfe einer Polarisator-Analysator-Anordnung, eine Anzeige erzeugen, in welcher die Anzeigeelemente im nicht erregten Zustand lichtundurchlässig sind.
  • Die Fig. 7A und 7B zeigen-die Leiteranordnung einer typischen oberen Platte und unteren Platte einer in Fig. 5 gezeigten Uhrenanzeige. Diese Fig. zeigen außerdem eine bevorzugte Leiterverbindung, welche die elektrische Stimulation mit einer minimalen Antriebs- und Steuerschaltung bewirkt. Lediglich etwas mehr als ein Viertel der Platten ist dargestellt. Der übrige Abschnitt einer jeden Platte ist ähnlich aufgebaut und angeschlossen.
  • Die in den Figuren gezeigten Segmente stellen leitende Abschnitte dar. Die Leiter zeigen, wie diese Segmente angeschlossen sind. Der Durchschnittsfachmann sieht, daß die tatsächliche Fabrikation jeder Platte zweckmäßigerweise durch Beschichten der gesamten Oberfläche mit einer leitenden Platte und durch wahlweises Ätzen der Räume zwischen Leitern und Leitungen hergestellt werden kann. Die Fig. 7A und 7B sind lediglich beispielhaft und sollen nicht notwendigerweise die tatsächlichen plattierten Oberflächen zeigen.
  • Die Elemente oder Segmente sind mit mehreren Leitungen verbunden, welche sowohl alphabetische als auch numerische Bezeichnungen tragen. Diese Bezeichnungen zeigen an, daß jede Leitung entweder die Stundenelemente "H", die Minutenelemente "M" oder die Sekundenelemente "S" steuern. Man kann die Leitungen und die Leitersegmente für die Minuten- und Sekundenindikatoren identisch oder verschieden anschließen.
  • Bei dem in den Fig. 7A und 7B gezeigten Ausflirungsbeispiel wird eine ähnliche Anordnung von Leitern sowohl für den Minutenring als auch für den Sekundenring verwendet. Wo der Raum besonders wichtig oder knapp ist, mag es erwünscht sein, Anordnungen mit mehreren Schichten für die Minuten- und Sekundenelemente zu verwenden, welche durch Leitersegnente in mehreren Schichten bestimmt werden.
  • Die obere Platte mit demStundenring 40 enthält 12 Leitersegmente 401-411, welche in Gruppen von jeweils drei angeordnet sind (es sind lediglich die Leiter-elemente 401-404 gezeigt), wobei jeweils drei Segmente in einem Quadranten liegen. Entsprechende Segmente ilmerhalb jedes anderen Quadranten sind mit einer einzigen Steuerleitung verbunden.
  • So ist das erste Segment 401, 404 usw. in jedem Quadranten mit einer Leitung H5 verbunden; das zweite Leiterelement 402 usw. in jedem Quadranten ist mit einer Leitung H6, und das letzte Leitersegment 403 usw. in jedem Quadranten ist mit einer Leitung H7 verbunden.
  • Die untere Schicht der Leitersegmente in dem Stundenring 40 enthält nur vier Leitersegmente 411-414, von denen lediglich 411, 412, 414 gezeigt sind. Jedes dieser Leitersegmente umfaßt einen ganzen Quadranten und arbeitet deswegen mit den drei schmaleren Segmenten auf der gegenüberliegenden oberen Platte zusammen. In diesem Fall ist jedes Leitersegment mit einer einzigen Leitung verbunden. Diese Leitungen tragen, im Uhrzeigersinn hintereinander angeordnet, die Bezeichnungen H1, H2, 113 und H4 (gezeigt sind lediglich 111 und H2).
  • Man Xann die Stundenpositionen dadurch stimulieren, daß man entweder den Bodenleiter oder den oberen Leiter des Stundenringes mit einer Spannung beaufschlagt, welche der Sättigungsspannung der Flüssigkeitskristalle entspricht.
  • Um ein durchlässiges "Fenster" zu schaffen, um die erste Stunde anzuzeigen, werden gemäß der Erfindung die Leitungen H2, H3, H4, H5 und 117 mit einer Spannung beaufschlagt.
  • Unter diesen Bedingungen sind alle Segmente erleuchtet, mit Ausnahme desjenigen, welches mit 116 im ersten Quadranten verbunden ist. Der gegenteilige Effekt kann erreicht werden, wenn lichtundurchlässige Flüssigkeitskristalle verwendet werden.
  • Ähnliche Überlegungen können auf die Leitersegmente angewendet werden, welche auf dem Minutenring 50 verteilt sind.
  • Die obere Schicht des Ninutenrings besteht aus 60 Segmenten 501-560 (lediglich 16 sind dargestellt), welche in Gruppen von jeweils sechs angeordnet sind, wobei das entsprechende Segment jeder Gruppe mit derselben Steuerleitung verbunden ist. Dementsprechend gibt es sechs Ausgangsleitungen Ml, M2, M3, M4, M5 und M6.
  • Die untere Leiterschicht des Minutenrings 50 ist in 10 leitende Segmente 511-520 unterteilt, von denen lediglich 5 gezeigt sind. Diese Segmente sind einzeln mit einer scparaten Steuerleitung verbunden, M7 bis M16, (gezeigt sind lediglich M7-M10). Wie oben beschrieben wurde, können die Leitungen M1 bis M6 mit einer Sättigungsspannung beaufschlagt oder an Masse gelegt werden. Um das gewünschte "Fenster" zu erzeugen, werden sämtliche angeschlossenen Segmente, mit Ausnahme des gewünschten Scgmentes, mit Spannung beaufschlagt. Um wie in Fig. 5 die sechste Minute anzuzeigen, werden alle Leitungen mit Ausnahme der Leitung Ml und M8 mit Spannung beaufschlagt. sinne besondere Schaltung zur Erzielung dieser Spannungsversorgung ist. in Fig. 8 dargestellt.
  • Die Anordnung des Leiters für den Sekundenring 60 kann im wesentlichenähtich aufgebaut sein wie diejenige für den Minutenring 50. Wie oben erwähnt wurde, kann man die spezifische Konfiguration der Leiter entsprechend den Gestaltungswünschen und entsprechend der verfügbaren Fläche verändern.
  • Je kleiner die zur Verfügung stehende Anzeigefläche ist, umso mehr Mühe ist für die Verwendung der Leiter und für ihre Unterbringung aufzuwenden.
  • Eine Steuerschaltung für das in Fig. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 8 schematisch dargestellt. Dieses Blockdiagramm zeigt die Grundschaltung, welche dazu verwendet wird, wahlweise die verschiedenen Steuerleitungen der Uhr anzusteuern. Die Fig. 9 zeigt die verschiedenen Impulsformen auf den Steuerleitungen Sl bis S16, welche den Skundenring 60 steuern, in Abhängigkeit von der Zeit.
  • Zum Verständnis des Betriebs der in Fig. 8 gezeigten Schaltung genügt es, die Erregung oder Spannungsbeaufschlagung der Sekundenleiter zu betrachten. Ein grundlegendes Zeitelement, z.B. ein Impulsgenerator 800 mit einer Taktfrequenz von 1 Hz, dient als Taktgeber. Die Ausgangsimpulse dieses Impulsgenerators werden über einen Pufferverstärker 801 an die erste Kette von Zählern 802-807 abgegeben. Die Zählkapazität jedes Zählers, bevor er wieder in den anfänglichen Zustand übergeht, ist durch die besondere Leiteranordnung bestimmt, welche bei der Anzeigevorrichtung verwendet wird. Die in Fig. 8 gezeigten Elemente erzeugen die erforderliche Spannungsbeaufschlagung der in den Fig. 7A und 7B gezeigten Leitungen. Die Steuerleitungen für den Sekundenring 60 werden von einem durch sechs teilenden Zähler 802 und einem durch zehn teilenden Zähler 803 gesteuert. Die Zähler können in bekannter Weise aufgebaut sein und können vorteilhafterweise als integrierte Schaltungen ausgebildet sein. Der Zähler 802 erzeugt jede Sekunde einen einzelnen Ausgangsimpuls, in Abhängigkeit von den Eingangsimpulsen, welche er von dem Impulsgenerator 800 erzeugt. Die Ausgangsimpulse werden über einen Pufferverstärker 812 zu der Logik-und Steuerschaltung 822 weitergeleitet, um das gewünschte Muster von Steuerspannungsbedingungen für die Leitungen S1-S6 zu schaffen. Auch hier erlaubt der Betrag der erforderlichen Steuerspannungen die vorteilhafte Verwendung von integrierten Schaltungen.
  • Das Nullauswahl- oder Sättigungssteuerprinzip der Erfindung erfordert Sättigungssteuerung für alle Teile der Anzeigevorrichtung, mit Ausnahme des ausgewählten Abschnitts. Diese Steuerung kann durch die in Fig. 9 gezeigten Impulsformen erzielt werden. Die obere Wellenform 900 entspricht der von dem Impulsgenerator 802 abgegebenen Impulsfolge mit einer Frequenz von 1 Hz. Die folgenden sechs Wellenformen S1-S6 entsprechen den Spannungen, welche auf den Leitungen S1-S6 erzeugt werden. Jede Wellenform wandert sich zwischen null und (+)V, wobei V die Sättigungsspanmmg des verwendeten Flüssigkeitskristalls ist. So ist während der ersten Sekunde die Leitung S1 an Masse gelegt, und'die Leitungen S2-S6 führen die Spannung (+)V; während der zweiten Sekunde liegt die Leitung S2 an Masse, und die Leitungen S1, S3-S6 führen die Spannung (+)V; usw..
  • Zur Auswahlsteuerung müssen auch die Leiter der Bodenplatte in geeigneter Weise mit Spannung beaufschlagt werden, und dies geschieht durch den Zähler 803 und die Logik- und Steuerschaltung 823. Bei der periodischen Riickführung des Zählers 802 nach jeweils sechs Zählungen in seinen ursprünglichen Zählstand liefert dieser einen Schaltimpuls an den Zähler 803. Der Zähler 803 erzeugt alle sechs Sekunden einen vereinzelten Ausgangsimpuls, welcher über einen Pufferverstärker 813 an die Logik- und Steuerschaltung 823 gegeben wird. Die Steuerschaltung 823 erzeugt das gewünschteMuster der Steuerspsnnungen auf den Leitungen S7-S16, welche mit den Spannungen auf den Leitungen S1-S6 zusammenwirken und die geeignete visuelle Zeitdarstellung bewirken. Das besondere Spannungsmuster auf den Leitungen S7-S16 ist in Fig. 9 dargestellt, und die Spannungen ändern sich zwischen null und (-)V, wobei V die Sättigungsspannung für den verwendeten Flüssigkeitskristall ist.
  • Während des ersten Intervalls von sechs Sekunden liegt die Leitung S7 an Masse, und die Leitungen S8-S16 fahren die Spannung (-)V; während des zeiten Intervalls von sechs Sekunden liegt die Leitung S8 an Masse, und die Leitungen S7, S9-S16 führen die Spannung (-)V; usw..
  • Die Wellenformen der Fig. 9 in Verbindung mit den Leiterkonfigurationen der Fig. 7A und 7B zeigen, daß das "Fenster" aus ausgewählten Elementen in dem Sekundenring 60 sequentiell mit einer Frequenz von 1 Hz fortschreitet. Während des Intervalls von einer bis.zwei Sekunden wird lediglich der Fliissigkeitskristall zwischen dem oberen Segment 601 und dem unteren Segment 611 auf Nullpotential gehalten. Der Flüssigkeitskristall zwischen den oberen Segmenten 602-606 und dem unteren Segment 611 führt das Potential (+)V; das Material zwischen den oberen Segmenten 607, 613, 619 usw.
  • und den unteren Segmenten 612-620 führt ein Potential (-)V; das Material schließlich zwischen allen oberen und allen unteren Segmenten führt ein Potential von 2V. Während des Intervalls von zwei zu dreiSekunden wird dieses Muster wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Material zwischen dem oberen Segment 602 und dem unteren Segment 611 ein Nullpotential führt, und daß das Material zwischen dem oberen Segment 601 und dem unteren Segment 611 das Potential (+)V führt.
  • Es war zweckmäßig, die Leitungsverbindung und die Steuerprinzipien der Erfindung durch wahlweise Beaufschlagung der Leitungen mit direkten Potentialen mit positiver oder negativer Polarität und mit geeigneter Stärke zu beschreiben. Bei mehreren beschriebenen Ausführungsbeispielen wurden flüssige Ifristalle aus nematischem Material verwendet; es gibt jedoch auch andere flüssige Kristalle, welche ebenfalls Änderungen ihrer physikalischen Eigenschaften aufweisen, wenn sie einem elektrischen Feld ausgesetzt werden, und welche ebenfalls im Rahmen der Erfindung verwendet werden können.
  • Hinsichtlich der angewendeten Signale oder Steuerspannungen ist bekannt, daß einige Materialien besser mit abwechselnden Potentialen angesteuert werden, als mit direkten Potentialen.
  • Die Fig. 10 zeigt typische Wellenformen A und B, welche an den gegenüberliegenden Platten, wie sie oben beschrieben wurden, angelegt werden können. Diese Wellen springen von einem negativen Wert (-)V zu einem positiven Wert (+)V. Das resultierende Potential zwischen den Platten wird durch die dritte Wellenform A-B dargesteHlt, welches zwischen (+)V und (-)V umschaltet. Solch eine Steuerung der gegenüberliegenden Platten der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele liefert dieselbe Möglichkeit der Sttigungssteuerung mit Nulipotentialauswahl, während sie gleichzeitig jede Möglichkeit einer unerwünschten Vorspannung der Anordnung verhindert. Andere In'ort men der Steuerung mit alternierendem Potential und der Impulssteuerung sind für den Durchschnittsfachmann naheliegend.
  • Das Prinzip der beschriebenen Erfindung ist in vielen Bereichen anwendbar, insbesondere jedoch für Anzeigematerialien, wie Leuchtdioden, Ferroelektrika, Durchflußeinrichtungen, elektrolumineszente Materialien, elektrostatisch und magnetisch ablenkbare Materialien und fotoempfindliche Materialien.

Claims (27)

Ansprüche
1. Adressiersystem, welches Materialien verwendet, die entsprechend einem angelegten elektrischen Feld wenigstens zwei charakteristische Betriebszustände aufweisen, einen ersten oder Ruhezustand bei etwa Nullpotential und einen zweiten Zustand bei einem Potential größer oder gleich einem vorbestimmten Potential, mit einer Anordnung aus diesem Material, welche mehrere diskrete Bereiche definiert, und mit mit Abstand voneinander angeordneten Leitungen, mit denen ein elektrisches Feld quer über die diskreten Bereiche angelegt werden kann, gekennzeichnet durch Steuerschaltungen (210, 220), welche etwa ein Nullpotential zwischen den Leitungen der vorbestimmten diskreten Bereiche erzeugen und welche ein Potential größer oder gleich dem vorbestimmten Betrag zwischen den Leitungen aller anderen diskreten Bereiche erzeugen.
2. Adressiersystem nach Anspruch 1, bei welchem das Material im wesentlichen in ebener Form angeordnet ist und die Leitungen an seinen gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen auf jeder Seite des Materials mehrere benachbarte, diskrete Bereiche (611, 612 ...) umfassen, daß die Leitungen auf der anderen Seite des Materials jeweils eine zweite Vielzahl (60) von diskreten Bereichen umfassen, und daß jeder diskrete Bereich der zweiten Vielzahl von Bereichen (60) innerhalb eines anderen Bereichs der ersten Vielzahl von Bereichen (611, 612 ...) erscheint.
3. Adressiersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (50, 60, 511, 611 ...) auf den gegenüberliegenden Seiten des Materials längs dem Umfang angeordnet sind.
4. Adressiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit wenigstens einer ebenen Tafel aus flüssigem Kristall, welche auf den beiden Seiten mehrere Leitungen aufweist, von denen die auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten und einander überdeckenden,, Leitungen diskrete 13ereiche bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung eine erste Spannungsquelle umfaßt, welche wenigstens eine vorbestimmte Stärke und eine erste Polarität aufweist und mit den Leitungen auf einer Seite einer Tafel verbindbar ist, daß die Steuerschaltung eine zweite Spannungsquelle umfaßt, welche wenigstens die vorbestimmte Stärke und die entgegengesetzte Polarität aufweist und den Leitungen auf der anderen Seite der Tafel verbindbar ist, und daß die Steuerschaltung Auswahlschaltungen umfaßt, welche wahlweise die genannten Spannungsquellen mit allen Beitungen verbinden, mit Ausnahme derjenigen, welche einen vorbestimmten Unterbereich überdecken.
5. Adressiersystem nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine zusätzliche ebene Tafel (250) aus flüssigem Kristall, welche mit ihrer Seite flach an der ersten Tafel (200) anliegt und welche auf jeder Seite eine Vielzahl von Leitern aufweist, von denen die einander überdRenden diskrete Bereiche definieren, durch Mittel (300) zur Beaufschlagung der Leitungen mit SI)annung,um wahlweise ein elektrisches Feld in den diskreten Bereichen zu erzeugen und die Lichtdurchlässigkeitscharakteristiken der Segmente der Tafel aus flüssigem Kristall in deren Nähe zu modifizieren, wobei die Leiter der ersten Tafel (200) so angeschlossen sind, daß sie die Charakteristiken von lediglich einem von mehrere ren großen Bereichen verändern, während die Leitungen der zweiten Tafel (250) so angeschlossen sind, daß sie die Charakteristiken von kleinen Unterbereichen modifizieren, welche aus einer Vielzahl von kleinen Unterbereichen innerhalb jedes der verschiedenen großen diskreten Bereiche der ersten Platte ausgewählt sind, die mit denen der zweiten Platte kongruent und in deren Nähe angeordnet sind, wodurch die Anordnung lediglich an einer einzigen Stelle innerhalb des Unterbereichs lichtdurchlässig ist, welcher durch den besonderen Unterbereich und durch den großen diskreten Bereich definiert ist, welche durch die Leitungen der ersten bzw. der zweiten Platte ausgewählt worden sind.
6. Adressiersystem nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Schaltungen zum Anschluß der beiden Leitungen, welche den vorbestimmten UnteEbereich überdecken, an ein Nullpotential.
7. Adressiersystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Kristall normalerweise lichtdurchlässig ist und bei Anwendung eines elektrischen Feldes in seinen lichtstreuenden Zustand übergeht.
8. Adressiersystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Kristall normalerweise lichtdurchlässig ist und bei Anwendung eines elektrischen Feldes in einen lichtundurchlässigen Zustand übergeht.
9. Adressiersystem nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen so angeordnet sind, daß sie die Lichtdurchlässigkeitseigenschaften der Unterbereiche der Tafel aus flüssigem Kristall, welche in Reihen und Spalten angeordnet sind, verändern.
10. Adressiersystem nach Anspruch 1, bei welchem das Material als ebene Tafel aus flüssigem Kristall mit Leitungen auf seinen gegenüberliegenden Seiten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen auf der einen Seite im wesentlichen die gesamte Oberfläche (300) überdecken, und daß eine erste Vielzahl von Leitungen (1-9) auf der gegenüberliegenden Seite so angeordnet ist, daß jede ein Segment eines alphanumz rischen Zeichens in einer besonderen Schrift darstellt.
11. Adressiersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leitung der zweiten Vielzahl von Leitungen so ausgebildet und angeordnet ist, daß sie eine vorbestimmte Öffnung zwischen Segmenten der alphanumerischen Zeichen in der besonderen Schrift darstellt, daß die Steuerschaltung eine erste Spannungsversorgung umfaßt, welche wahlweise eine Spannung mit wenigstens einer vorbestimmten Größe und einer ersten Polarität der Leitung auf der ersten Seite zuführt und daß die Steuerschaltung eine zweite Spannungsversorgung umfaßt, welche wahlweise eine Spannung mit wenigstens der vorbestimmten Größe und der entgegengesetzten Polarität den Leitungen auf der zweiten Seite zuführt, welche besondere Segmente der alphanumerischen Schrift darstellen, um die Anzeige des gewünschten Zeichens zu bewirken.
12. Adressiersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kombination mit einer zweiten ebenen Tafel aus flüssigem Material vorgesehen ist, welche einen zweiten Satz von Leitungen aufweist, die in derselben Art wie die Leitungen der ersten Tafel angeordnet und ausgebildet sind, daß die erste Spannungsversorgungsschaltung wahlweise ihre Spannung dem Leiter auf der einen Seite der ersten Tafel oder dem Leiter auf der entsprechenden Seite der zweiten Tafel aufprägt, und daß die zweite Spannungsversorgungsschaltung wahlweise ihre Spannung den Leitern auf den zweiten Seiten sowohl der ersten als auch der zweiten Tafel aufprägt, welche Leiter besondere Segmente der alphanumerischen Zeichenschrift darstellen, so daß die Anzeige des gewünschten Zeichens dadurch bewirkt wird.
13. Adressiersystem nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch Schaltungen zur wahlweisen Ausprägung der Spannung der zweiten Spannungsversorgungsschaltung auf die zweite Vielzahl von Leitungen.
14. Adressiersystem nach Anspruch 1, mit einem flüssigen Kristall,gekem1zeichnet durch eine Anordnung von Einheiten aus flüssigem Kristall, welche jeweils ein Feld von auswählbaren Segmenten umfassen, welche abhängig von angewendeter oder nicht angewendet er Erregung lichtdurchlässig sind und welche physisch so relativ zueinander angeordnet sind, daß ihre Segmenfelder eine vorbestimmte Relation erzeugen, durch eine erste Schaltung zur Anregung ausgewählter Elemente der ersten Einheit, wodurch ein Segment lichtdurchlässig wird, durch eine zweite Schaltung zur Anregung einer größeren Zahl von ausgewählten Segmenten der zweiten Einheit, wodurch dasjenige der angeregten Segmente der zweiten Einheit lichtdurchlässig wird, welches physisch so angeordnet ist, daß es lediglich teilweise dem ausgewählten Segment der ersten Einheit entspricht.
15. Adressiersystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die auswählbaren Segmente der ersten Einheit innerhalb einzelner Bereiche angeordnet sind und daß die auswählbaren Segmente der zweiten Einheit innerhalb diskreter Bereiche mit einer anderen Konfiguration als derjenigen der ersten angeordnet sind, wobei lediglich eine begrenzte Zahl der angeregten Elemente der zweiten Einheit physisch in der Nähe der angeregten Segmente der ersten Einheit sich befindet.
16. Adressiersystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,daß die auswählbaren Segmente der ersten Einheit innerhalb einer Vielzahl von Bereichen angeordnet sind, daß die zweite Einheit in eine entsprechende Vielzahl von diskreten Bereichen unterteilt. ist und daß die aus-.
wählbaren Segmente der zweiten Einheit in Gruppen zusammengefaßt sind, welche wahlweise von der zweiten Einheit anregbar sind, wobei jede Gruppe Segmente umfaßt, welche innerhalb eines besonderen Unterbereichs eines jeden der genannten diskreten Bereiche angeordnet sind, 17. Adressiersystem nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die auswählbaren Segmente jeder Einheit im wesentlichen innerhalb einer Ebene und daß diese Ebenen jeder Einheit parallel zueinander angeordnet sind.
18. Adressiersystem nach)einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltungen Spannungen von wenigstens der vorbestimmten Stärke erzeugen, indem sie Potentiale von entgegengesetzter Polarität zu irgendeinem Zeitpunkt auf jede der Leitungen- aufprägen.
19. Adressiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß alternierende Spannungen auf jede der Leitungen aufgeprägt werden.
20. Adressiersystem llach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Phase der Spannungen auf den Leitungen gesteuert wird, um die gewünschten Polaritätszustände zu erzeugen.
21. Adressiersystem nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß impulsförmige Spannungen verwendet werden.
22. Adressiersystem nach einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltungen mit einer bestimmten Periode etwa Nullpotential an einem unterschiedlichen Paar von Leitungen von aufeinanderfolgenden, benachbarten, diskreten Bereichen erzeugen.
23. Adressiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Material ferroelektrisches Material ist.
24. Adressiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Material elektro-lumineszentes Material ist.
25. Adressiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Material ein nematischer flüssiger Kristall ist, welcher in seinem Ruhezustand lichtdurchlässig ist und bei Anwendung einer Spannung mindestens vorbestimmter Größe in seinen licht streuenden Zustand übergeht.
26. Adressiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Material ein flüssiger Kristall ist und gekennzeichnet durch eine Kombination aus einem Analysator und einem Polarisator auf gegenüberliegenden Seiten der Anordnung.
27. Adressiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Material ein flüssiger Kristall ist und daß die Leitungen transparente Leitungsfilme umfassen, welche auf transparenten Substraten aufgebracht sind, welche auf entgegengesetzten Seiten des Materials angeordnet sind.
DE19742448390 1974-07-22 1974-10-10 Adressiersystem fuer matrixanordnungen Pending DE2448390A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/490,556 US3982239A (en) 1973-02-07 1974-07-22 Saturation drive arrangements for optically bistable displays

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2448390A1 true DE2448390A1 (de) 1976-02-05

Family

ID=23948555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448390 Pending DE2448390A1 (de) 1974-07-22 1974-10-10 Adressiersystem fuer matrixanordnungen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5115338A (de)
DE (1) DE2448390A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738679A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Bbc Brown Boveri & Cie Elektro-optische anzeigevorrichtung zur darstellung von dunklen, aus getrennt ansteuerbaren anzeigeelementen bestehenden symbolen auf hellem untergrund und verfahren zur ansteuerung dieser vorrichtung
DE3021257A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-18 Seikosha Kk Anzeigevorrichtung fuer elektronische uhren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS554433U (de) * 1978-06-22 1980-01-12

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738679A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Bbc Brown Boveri & Cie Elektro-optische anzeigevorrichtung zur darstellung von dunklen, aus getrennt ansteuerbaren anzeigeelementen bestehenden symbolen auf hellem untergrund und verfahren zur ansteuerung dieser vorrichtung
DE3021257A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-18 Seikosha Kk Anzeigevorrichtung fuer elektronische uhren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5115338A (ja) 1976-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023527C2 (de) Elektronische Uhr mit Datumsanzeige
DE2413516C2 (de) Digital-Anzeigevorrichtung
DE2810478C2 (de)
DE2163634B2 (de) Anzeigeeinrichtung zur Darstellung von aus Segmenten wahlweise zusammensetzbaren Zeichen
DE2844769A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit xy-matrixaufbau
DE68920239T2 (de) Methode zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige.
DE2727010C3 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrooptischen Anzeigevorrichtung
DE2237996A1 (de) Fluessigkeitskristall x - y matrix anzeigevorrichtung
DE2421991A1 (de) Datenanzeigevorrichtung
DE2037676A1 (de) Anzeigeschirm mit einer Flüssigkristallschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2400910B2 (de) Verfahren zum Ansteuern von Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen mit matrixartigem Aufbau
DE2546049A1 (de) Fluessigkristall-anzeigefeld und verfahren zum betreiben desselben
DE68920713T2 (de) Anzeigevorrichtung und Methode zur Steuerung der Anzeige.
DE2325938B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Flüssigkristallelementes und Einrichtung zu seiner Durchführung
DE2319445A1 (de) Elektrisch gesteuerte anzeigevorrichtung
DE2609733A1 (de) Anzeigeanordnung zur anzeige einer mathematischen gleichung
DE2702034A1 (de) Anzeigevorrichtung aus aneinander angrenzenden anzeigeelementen, verfahren zur herstellung dieser anzeigevorrichtung sowie verwendung der anzeigevorrichtung in instrumententafeln
DE69109742T2 (de) Verfahren zur Regelung der Helligkeit von Bildschirmen.
DE2402749C3 (de) Flüssigkristallanzeigeschirm mit Mehrfachelektrodenanordnung
CH645473A5 (en) Method for activating a liquid crystal display
DE2904914C2 (de)
DE3518596C2 (de)
DE2600487A1 (de) Elektronische uhr
DE3876682T2 (de) Elektrolumineszenzanzeigeeinrichtung mit speichereffekt und mit halbton.
DE2734543A1 (de) Wechselstrom-betriebener gasentladungsbildschirm mit nicht-loeschendem positionsanzeigesymbol