DE2447603A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen reaktivierung von kohlenstoffhaltigen adsorptionsmitteln - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen reaktivierung von kohlenstoffhaltigen adsorptionsmitteln

Info

Publication number
DE2447603A1
DE2447603A1 DE19742447603 DE2447603A DE2447603A1 DE 2447603 A1 DE2447603 A1 DE 2447603A1 DE 19742447603 DE19742447603 DE 19742447603 DE 2447603 A DE2447603 A DE 2447603A DE 2447603 A1 DE2447603 A1 DE 2447603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
partition
inflow base
fluidized bed
reactivation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742447603
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447603B2 (de
DE2447603C3 (de
Inventor
Josef Dipl Ing Degel
Dietrich Dr Ing George
Joachim Dr Karweil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE2447603A priority Critical patent/DE2447603C3/de
Priority to BE160267A priority patent/BE833690A/xx
Priority to NL7511204A priority patent/NL7511204A/xx
Priority to FR7529275A priority patent/FR2286791A1/fr
Priority to CH1254975A priority patent/CH595282A5/xx
Priority to JP50115991A priority patent/JPS6038175B2/ja
Priority to US05/619,398 priority patent/US4010002A/en
Priority to ES441513A priority patent/ES441513A1/es
Priority to GB40758/75A priority patent/GB1493694A/en
Publication of DE2447603A1 publication Critical patent/DE2447603A1/de
Publication of DE2447603B2 publication Critical patent/DE2447603B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447603C3 publication Critical patent/DE2447603C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/26Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations
    • B01J8/28Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations the one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/34Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with stationary packing material in the fluidised bed, e.g. bricks, wire rings, baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/36Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed through which there is an essentially horizontal flow of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/39Apparatus for the preparation thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

BERGWERKSVERBAND GMBH VERSUCHSBETRIEBE DER BERGBAU-FORSCHUNG
43 Esten-Kray 2 .10 .19 7 4
Frillendorfer Straße 351 Telefon (02141) 20711
A 8/St/Ob
Vorrichtung zur kontinuierlichen Reaktivierung von kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln
Die Erfindung betrifft ein® Vorrichtung zur kontinuierlichen Reaktivierung von mit Verunreinigungen beladenen Aktivkohlen in der Wirbelschicht, wobei zwischen dem Einlauf- und Auslaufraum des Wirbelschichtreaktors auf dem Anströmboden quer zur Strömungsrichtung der Aktivkohle senkrechte Trennwände angeordnet sind.
Aktivkohlen, die für die Reinigung von Gasen oder Flüssigkeiten verwendet werden, werden mit den Verunreinigungen mehr und mehr beladen und verlieren so immer mehr an Wirksamkeit. Dann ist eine Reaktivierung der beladenen Aktivkohle erforderlich. Die zur Wasserreinigung verwendeten Aktivkohlen lagern in den Adsorber» in der Regel auf Sand- oder Kiesschüttungen, also auf Materialien mit einer höheren Schüttdichte als die Aktivkohlen. Zur Reaktivierung muß die Aktivkohle entweder «it Luft oder Wasser aus den Adsorbern herausgespült oder mit mechanischen Mitteln entfernt werden. Dabei gelangen unvermeidlich kleine Mengen Sand oder Kies mit der zu reaktivie-
2 -
60 9 816/0523
renden Aktivkohle iss die Zateilungsfeunker der Reaktivieren gsreaktoren. Bei der folgenden Reaktivierung in der Wirbelschicht erfolgt gleichzeitig eine Trennung des Aufgabegutes nach der Schüttdichte, so daß Sand oder Kies auf den Anströmboden absinken. Wenn es sich dabei auch nur um geringe Mengen handelt, so reichern sie sich im Laufe der Zeit an und führen dann zu Betriebsstörungen in den Reaktivierungsreaktoren0 Abgesehen davon, daß der angesammelte Sand oder Kies das Nutzvolumen des Reaktors vermindert, sintern die Ablagerungen im Laufe der Zeit zusammen. Durch dieses Zusammensintern werden die Löcher des Anströmbodens verstopft, so daß es zu Betriebsausfällen kommt, weil der Reaktor nach dem Abkühlen auseinandergebaut und gereinigt werden muß.
Es ist bekannt^ die Reaktivierung v©a mit Verunreinigungen beladenen Aktivkohlen iß Wirbelschichtreaktoreia durchzuführen, in denen ein oder mehrere mit Austrittsöffnungen versehene, konzentrische Einbauten labyrinthartig auf dem Anströmboden angeordnet sind (DT-AS 1 769 859)«, Auf diese Weise werden über dem Anströmboden verschiedene Räume erhalten, in denen die Aktivkohle nacheinander getrocknet, aufgeheizt, und reaktiviert wird. Bei der bekanntem Vorrichtung sind die Trennwände zwischen den Räumen längs snr Strömungsrichtung des fließfähigen Materials im Wirbelschichtreaktor angeordnet, um durch die Aufteilung des Anströmboden in verschiedene Zonen mit unterschiedlichen Anströmbedingungen ein reaktiviertes Material von guter Qualität herzustellen. Wie eingangs gesagt, kann es bei diesem bekannten Anströmboden zu Verstopfungen durch zusammengesinterten Sand kommen.
Es ist weiter eine Vorrichtung für die Durchführung von chemischen Reaktionen in der Wirbelschicht bekannt, bei der auf dem Anströmboden quer zur Strömxmgsrieiitting der Feststoffe senkrechte Wände mit Eagstellen angeordnet sind (DRP 971 417).
609816/0523
Durch die Anordnung der Engstellen wird die Geschwindigkeit der fließfähigen Schicht auf ihrem waagerechten Weg so erhöht, daß eine rückläufige Bewegung der Einzelteilchen, die die Engstellen passiert haben, hinter den Engstellen nicht stattfinden kann. Die bekannte Vorrichtung eignet sich jedoch nicht für die Reaktivierung von Aktivkohlen, da sie keine Einrichtung zur Einhaltung einer definierten Füllhöhe der Wirbelschicht besitzt. Eine definierte Füllhöhe ist aber für den Reaktivierungsprozeß von Aktivkohlen unbedingt notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Reaktivierungsreaktoren für Aktivkohlen so abzuändern, daß man den Reaktor ohne nennenswerte Betriebsausfälle auf einfache Weise reinigen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem Reaktor eine einzelne Trennwand so auf dem Anströmboden angeordnet ist, daß die freie Lücke zwischen den seitlichen Enden der Trennwand und der Reaktorwand jeweils 10 - 30 % des gesamten Abstandes der Reaktorwände an der Stelle der Trennwand beträgt, und in der Verlängerung der Trennwand auf einer oder beiden Seiten der Reaktorwand oberhalb des Anströmbodens verschließbare Stutzen oder Öffnungen angebracht sind.
Um eine Einfüllöffnung mit möglichst großem Durchmesser im Einlaufraum des Reaktors anordnen zu können, wird die Trennwand vorteilhafterweise etwas aus der Mitte des Reaktors verschoben und in einem Abstand von 10 - 30 % des Reaktordurchmessers von der Mittellinie zum Auslaufraum hin versetzt angeordnet .
6 0 9816/0523
Damit von der Aktivkohle mitgeführter Sand oder Kies sich nicht bevorzugt unterhalb der Einfüllöffnung auf dem Anströmboden aufbauen kann, soll zweckmäßigerweise die Querschnittsfläche des EinlaufSchachts 5 - 25 % der Gesamtfläche des Anströmbodens betragen. Auf diese Weise kann die zu reaktivierende Aktivkohle über eine möglichst große Fläche dem Reaktor aufgegeben werden. Außerdem kann durch geeignete Einbauten im Einfüllschacht dafür gesorgt werden, daß die Aktivkohle möglichst gleichmäßig über die Querschnittsfläche des Einfüllschachtes bei der Aufgabe verteilt wird.
Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt, sei die Erfindung im einzelnen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch den Wirbelschi ehtreaktor und
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch den Wirbelschichtreäktor mit seinen Einbauten«
In einem Wirbelschichtreaktor 1 von 100 cm Durchmesser, der hier beispielsweise rund ist, genauso gut aber auch eckig ausgeführt sein kann, befindet sich auf dem Anströmboden 2 eine senkrechte Trennwand 3, die die Wirbelschicht über dem Anströmboden 2 in den Einlaufraum 4 und den Auslaufraum 5 aufteilt. Die Trennwand ist in einem Abstand A von der Mittellinie entfernt angeordnet, der 10 - 30 % des Reaktordurchmessers betragen soll. Außerdem soll der Abstand D zwischen den seitlichen Enden der Trennwand 3 und der Reaktorwand 1 jeweils 10 - 30 % des gesamten Abstandes der Reaktorwände an der Stelle der Trennwand 3 betragen. Die beladene verunreinigte Aktivkohle fällt durch den Einlaufschacht 6 in den Einlaufraum 4 des Reaktors. Die aufgewirbelte Aktivkohle verläßt
6098 16/0 52
ihn nachdem sie durch die Lücken 10, 11 aus dem Einlaufraum in den Auslaufraum 5 geflossen ist durch das Auslaufrohr 7. Die untere Ansatzstelle des Auslaufrohres 7 an der Reaktorwand 1 dient gleichzeitig als Stauwehr und legt damit die Füllhöhe im Reaktor fest. Die heißen Treibgase werden in einer Feuerung durch Verbrennen von Gas mit Luft außerhalb des Reaktors hergestellt und durch das Rohr 12 in den Wirbelschichtreaktor unterhalb des Anströmbodens 2 eingeführt. Die Oberfläche 13 wird durch die Anordnung des Auslaufrohres 7 in der hierdurch festgelegten Höhe gehalten. In der Reaktorwand sind oberhalb des Anströmbodens 2 seitliche Stutzen oder Öffnungen 14 angeordnet, die mit entsprechenden Klappen zum Verschließen versehen sind.
Nach Öffnen dieser Klappen können beide Räume des Reaktors mit einem Kratzer von Sand oder Kies gereinigt werden. Hierzu ist eine Abkühlung des Reaktors oder eine Unterbrechung des Betriebes nicht erforderlich. Es ist bemerkenswert, daß durch die beschriebene Entfernung von Sand, Kies oder anderen Verunreinigungen vom Anströmboden weder der Betrieb des Reaktors noch die Qualität der reaktivierten Aktivkohle beeinträchtigt werden. Die beschriebene Reinigung des Reaktors ist auch beim Wechsel des aufgegebenen Materials von großem Nutzen. Der Arbeitsaufwand erfordert nur wenige Minuten.
Patentansprüche:
60981 6/0523

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    ULp Vorrichtung zur kontinuierlichen Reaktivierung von mit Verunreinigungen beladenen Aktivkohlen in derWirbelschicht, wobei zwischen dem Einlauf- und Auslaufraum des Wirbelschichtreaktors auf dem Anströmboden quer zur Strömungsrichtung der Aktivkohle senkrechte Trennwände angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Reaktor eine einzelne Trennwand (3) so auf dem Anströmboden (2) angeordnet ist, daß die freie Lücke (10, 11) zwischen den seitlichen Enden der Trennwand (3) und der Reaktorwand (1) jeweils 10 - 30 % des gesamten Abstandes der Reaktorwände (1) an der Stelle der Trennwand (3) beträgt, und in der Verlängerung der Trennwand (3) auf einer oder beiden Seiten der Reaktorwand (1) oberhalb des Anströmbodens (2) verschließbare Stutzen oder Öffnungen (14) angebracht sind.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (3) in einem Abstand von 10 - 30 % des Reaktordurchmessers von der Mittellinie zum Auslaufraum (5) hin versetzt angeordnet ist.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Einlaufschachtes (6) 5 - 25 % der Gesamtfläche des Anströmbodens (2) beträgt.
    609816/0523
DE2447603A 1974-10-05 1974-10-05 Vorrichtung zur kontinuierlichen Reaktivierung von kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln Expired DE2447603C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2447603A DE2447603C3 (de) 1974-10-05 1974-10-05 Vorrichtung zur kontinuierlichen Reaktivierung von kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln
BE160267A BE833690A (fr) 1974-10-05 1975-09-22 Reacteur pour la reactivation continue de produits absorbants carbones
NL7511204A NL7511204A (nl) 1974-10-05 1975-09-23 Reaktor voor het continu reaktiveren van koolstof- houdende adsorptiemiddelen.
FR7529275A FR2286791A1 (fr) 1974-10-05 1975-09-24 Reacteur pour la reactivation continue d'adsorbants contenant du carbone
CH1254975A CH595282A5 (de) 1974-10-05 1975-09-26
JP50115991A JPS6038175B2 (ja) 1974-10-05 1975-09-27 炭素含有吸着剤連続再活性化用反応装置
US05/619,398 US4010002A (en) 1974-10-05 1975-10-03 Reactor for the continuous reactivation of activated carbon particles
ES441513A ES441513A1 (es) 1974-10-05 1975-10-04 Perfeccionamientos en un reactor para la reactivacion conti-nua en capa turbulenta de carbones activos cargados de impu-rezas.
GB40758/75A GB1493694A (en) 1974-10-05 1975-10-06 Reactor for the continuous reactivation of carbonaceous adsorption media

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2447603A DE2447603C3 (de) 1974-10-05 1974-10-05 Vorrichtung zur kontinuierlichen Reaktivierung von kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2447603A1 true DE2447603A1 (de) 1976-04-15
DE2447603B2 DE2447603B2 (de) 1978-03-02
DE2447603C3 DE2447603C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=5927644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2447603A Expired DE2447603C3 (de) 1974-10-05 1974-10-05 Vorrichtung zur kontinuierlichen Reaktivierung von kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4010002A (de)
JP (1) JPS6038175B2 (de)
BE (1) BE833690A (de)
CH (1) CH595282A5 (de)
DE (1) DE2447603C3 (de)
ES (1) ES441513A1 (de)
FR (1) FR2286791A1 (de)
GB (1) GB1493694A (de)
NL (1) NL7511204A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813227C2 (de) * 1978-03-28 1984-05-17 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Reaktor zur kontinuierlichen thermischen Behandlung von verunreinigten kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln
CS202759B1 (en) * 1978-07-20 1981-01-30 Jaroslav Beranek Fluidous closure
US4248706A (en) * 1978-09-29 1981-02-03 Westvaco Corporation Two stage fluid bed regeneration of spent carbon
US4245693A (en) * 1978-10-11 1981-01-20 Phillips Petroleum Company Waste heat recovery
US4338198A (en) * 1980-10-22 1982-07-06 Westvaco Corporation Two stage fluid bed regeneration of spent carbon
DE3042142C2 (de) * 1980-11-03 1983-06-23 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Wirbelbett-Gaserzeuger
DE4200244A1 (de) * 1992-01-08 1993-07-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren und vorrichtung zum kuehlen der heissen feststoffe eines wirbelschichtreaktors
CN100537016C (zh) * 2004-12-23 2009-09-09 科里特股份有限公司 流化床装置模块以及在流化床装置中用第二模块替换第一模块的方法
US20130129570A1 (en) * 2011-04-20 2013-05-23 Siliconvalue Llc. Polycrystal silicon manufacturing apparatus
FR3089827B1 (fr) * 2018-12-17 2021-01-01 Ifp Energies Now Réacteur de combustion en boucle chimique à toit plat
EP4253318A1 (de) * 2022-03-30 2023-10-04 Bgw, S.A. Anlage zur herstellung von aktivkohle durch physikalische aktivierung
CN117101631B (zh) * 2023-07-25 2024-02-13 广州市适然环境工程技术有限公司 一种高温蒸汽活性炭脱附再生装置以及方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890106A (en) * 1951-01-19 1959-06-09 Dorr Oliver Inc Apparatus for heat treating fluidized solids
US2906609A (en) * 1953-10-12 1959-09-29 Phillips Petroleum Co Catalyst regenerator
US3147084A (en) * 1962-03-08 1964-09-01 Shell Oil Co Tubular catalytic reactor with cooler
DE1769859C2 (de) * 1968-07-26 1975-11-27 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Anströmboden für die Reaktivierung von kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln in einem Wirbelschichtreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
NL7511204A (nl) 1976-04-07
DE2447603B2 (de) 1978-03-02
JPS6038175B2 (ja) 1985-08-30
CH595282A5 (de) 1978-02-15
FR2286791B1 (de) 1980-04-25
US4010002A (en) 1977-03-01
JPS5162188A (de) 1976-05-29
DE2447603C3 (de) 1979-12-13
ES441513A1 (es) 1977-04-01
FR2286791A1 (fr) 1976-04-30
GB1493694A (en) 1977-11-30
BE833690A (fr) 1976-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626939C2 (de)
EP0376356B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen unerwünschter Bestandteile aus einem Abgas
DE1109150B (de) Vorrichtung zum Zusammenbringen einer Fluessigkeit, eines Dampfes oder eines Gases mit koernigen festen Stoffen
DE2447603C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Reaktivierung von kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln
DE2225686B2 (de) Vorrichtung zur sorptiven abtrennung von gasfoermigen fluorverbindungen aus einem gasstrom
EP0035973B1 (de) Einrichtung zum diskontinuierlichen Reinigen staubbeladener Rohgase
EP0270531B1 (de) Wanderbettreaktor
DE2719544C2 (de) Einrichtung zum Reinigen eines Filterbetts aus körnigem Material
DE3940412C2 (de)
DE3311108C2 (de)
DE869938C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Trocknung komprimierter Gase
EP0095999B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Austausch von in einem chemischen und/oder physikalischen Vorgang, wie z.B. einem Filter-, einem Adsorptions- oder Trockenvorgang, verbrauchten regenerierbaren Kontaktmitteln, wie Filtermaterialien, Trockenmitteln, Adsorbermaterialien oder Katalysatoren
EP0147617B1 (de) Vorrichtung zum thermischen Regenerieren von trockenen, pulverförmigen beladenen kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln und Verfahren zum thermischen Regenerieren mit dieser Vorrichtung
DE202011000826U1 (de) Anlage zum Reinigen von industriellen Abgasen
DE2952642C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur trockenen Heißreinigung von schadstoffhaltigen Gasen
DE2539266C3 (de) Reaktor zum Regenerieren von beladenen Adsorptionsmittel
DE895148C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von unter Reaktions-bedingungen fluechtigen Stoffen aus feinverteilten fliessenden Feststoffen
EP0548568A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines gas und/oder dampfförmigen Mediums
WO1996004065A1 (de) Adsorptionsreaktor zum abtrennen unerwünschter bestandteile aus einem fluid
EP0362589B1 (de) Vorrichtung mit Schüttschichtfiltern zur Reinigung von Rohgas
EP0346649A1 (de) Sorptionseinrichtung zum Reinigen von Abgasen
DD293273A5 (de) Reaktormodul
DE3115734C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schadstoffen aus Gasen oder Gasgemischen
EP0388883A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
AT395682B (de) Vorrichtung zur feststoffseitigen kopplung von wanderbettadsorptionsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee