DE2447546A1 - Verfahren zur nassoxidation organischer substanzen und reaktor zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur nassoxidation organischer substanzen und reaktor zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2447546A1
DE2447546A1 DE19742447546 DE2447546A DE2447546A1 DE 2447546 A1 DE2447546 A1 DE 2447546A1 DE 19742447546 DE19742447546 DE 19742447546 DE 2447546 A DE2447546 A DE 2447546A DE 2447546 A1 DE2447546 A1 DE 2447546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
reaction
oxygen
liquid
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742447546
Other languages
English (en)
Inventor
Donald W Bridges
W Martin Fassell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barber Colman Co
Original Assignee
Barber Colman Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00403652A external-priority patent/US3852192A/en
Application filed by Barber Colman Co filed Critical Barber Colman Co
Publication of DE2447546A1 publication Critical patent/DE2447546A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/06Treatment of sludge; Devices therefor by oxidation
    • C02F11/08Wet air oxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/85Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with two or more stirrers on separate shafts
    • B01F27/851Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with two or more stirrers on separate shafts the receptacle being subdivided in adjacent compartments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/26Activated sludge processes using pure oxygen or oxygen-rich gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/191Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/192Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2322Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes with parallel axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Verfahren zur Naßoxidation organischer Substanzen und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft die Oxidation von in wäßrigem Medium suspendierten oder gelösten organischen Substanzen, die im technischen Sprachgebrauch als Naßoxidation bezeichnet wird, und beschäftigt sich insbesondere mit einem Verfahren zur Naßoxidation von in einer Flüssigkeit gelösten oder dispergierten organischen Substanzen durch Reaktion mit Sauerstoff bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, sowie mit einem Reaktor zur Durchführung des Verfahrens.
Die Naßoxidation ist eine Form der oxidativen Verbrennung, durch die in einer Flüssigkeit gewöhnlich in Wasser gelöste oder suspendierte organische Abfallstoffe oder andere organische Substanzen beseitigt werden. Die Naßoxidation kann mit in der Praxis geeigneter Geschwindigkeit nur bei beträchtlich über der normalen Siedetemperatur von Wasser liegenden erhöhten Temperaturen und bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Zu diesem Zweck wird die wäßrige Lösung oder Aufschlämmung verbrennbarer organischer Substanzen in einem Reaktor eingeschlossen, in dem die
/2
509816/1098
- 2 - 45 519
Substanzen zur Erzielung der angestrebten Oxidationsgeschwindigkeit unter der gewünschten Temperatur und dem gewünschten Druck sowie unter Oxidationsbedingungen gehalten werden können.
Die Naßoxidation ist ein sicheres, wirksames und wirtschaftliches Verfahren zur Zerstörung organischen Abfalls, beispielsweise von Schlämmen, Klärschlammen und anderen organischen Substanzen, ohne das Erfordernis einer teueren Verdampfung oder Entwässerung, die bei Anwendung derzeitiger Verbrennungstechniken als Vorbehandlung des Abfalls erforderlich ist. Beispielsweise bei der Abwasserbeseitigung durch Verbrennung muß der Wassergehalt des Abwasser- oder Klärschlammes, der normalerweise über 90fo liegt, beträchtlich verringert werden, bevor die Verbrennung durchgeführt werden kann. Auf diese Weise wird ein großer Anteil der zur Zerstörung durch Verbrennung erforderlichen Energie für die Entwässerung verbraucht und ein großer Teil des Raumes, der Arbeitskräfte und der technischen Anlagen ist durch die Handhabung des Behandlungsgutes zur Wasserentfernung gebunden.
Die Naßoxidation ist ebenfalls zur Anwendung bei der Beseitigung toxischer und schädlicher organischer Substanzen, wie z.B. von vielen organischen Kunststoffen, Explosivstoffen und von ähnlichen verbrennbaren organischen Substanzen geeignet, ohne daß die Gefahr' einer Luftverschmutzung oder Explosion besteht, da die oxidative Verbrennung während der Naßoxidation geregelt werden kann, weil die Naßoxidation unter Wasser ausgeführt wird.
Die Menge der im wäßrigen Medium suspendierten oder gelösten verbrennbaren organischen Substanz wird im allgemeinen definiert als die Sauerstoffmenge, die theoretisch erforderlich ist, um durch Reaktion mit der organischen Substanz deren Zerstörung herbeizuführen, und die üblicherweise mit chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) bezeichnet wird. In
509816/1098
- 3 - 45 519
ähnlicher Weise wird mit BSB der biologische Sauerstoffbedarf beim Abbau organischer Substanz auf biologischem Wege bezeichnet. Als Maß für die Abscheidung oder Vernichtung von organischer Substanz auf chemischem oder biologischem Wege gilt die prozentuale Verringerung des GSB bzw. BSB. Eine 100c^ige Verringerung des CSB bezieht sich auf die vollständige Vernichtung der im Behandlungsgut enthaltenen verbrennbaren organischen Substanz durch ehemische Oxidation. Die Naßoxidation ist ein exotherm verlaufender chemischer Oxidationsprozeß, bei dem die Verbrennung unterschiedlich schnell voranschreitet, abhängig, bis zu einem gewissen Grade, von der Konzentration der im wäßrigen Medium gelösten oder suspendierten verbrennbaren organischen Substanz, von dem im flüssigen System zur Verfügung stehenden Sauerstoff und von der Molekülgröße der organischen Stoffe. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist insbesondere von der Temperatur und vom Druck abhängig, bei denen die Naßoxidationsreaktion durchgeführt wird. Hinsichtlich der Molekülgröße ist zuerst zu sagen, daß organische Makromoleküle leichter zu reagieren scheinen als Moleküle niedrigeren Molekulargewichts, wobei die größten Schwierigkeiten bei der oxidativen Reaktion der niedereren Formen von Oxidationsreaktionsprodukten, wie z.B. Essigsäure o.dgl.,auftreten. Daraus ergibt sich, daß eine prozentuale Verringerung des CSB anfänglich schneller fortschreitet, solange die Makromoleküle, die in der Ausgangsflüssigkeit einen großen Anteil ausmachen, zu Teilen niedrigeren Molekulargewichts oxidiert und aufgespalten werden, die dazu neigen, sich-- mit fortschreitender Oxidation zu akkumulieren, da sie sich unter äquivalenten Bedingungen der Oxidation stärker widersetzen. Somit verlangsamt sich die Waßoxidation mit zunehmender Konzentration der im wäßrigen Medium gelösten oder suspendierten organischen Stoffe kleiner Molekülgröße. Diese Geschwindigkeitsänderung ist bei einem im Bereich von 60 bis 10fo liegenden Wert der prozentualen Verringerung des CSB ziemlich ausgeprägt. Häufig geht die Reaktionsgeschwindigkeit bis nahezu auf ein Drittel der anfänglichen Oxidationsgeschwindigkeit zurück.
5098 16/1098 /4
- 4 - 45-519
Die Temperatur und, daraus sich ergebend, der Druck sind bedeutsame Paktoren für die Geschwindigkeit und den Grad der Oxidation. In der Vergangenheit wurde eine im wesentlichen vollständige Vernichtung durch Naßoxidation nur bei sehr hohen Temperaturen im Bereich von etwa 288 bis 316 0G und bei entsprechend hohen Überdrücken im Bereich von etwa 105 bis 141 kp/cm erzielt. Dies hat bei der Beseitigung von organischen Abfallstoffen die Anwendbarkeit des Verfahrens in großtechnischem Umfang beschränkt, und zwar wegen des zu großen Bedarfs an teueren Anlagen, die die während der Reaktion herrschenden Bedingungen und auch den stark korrosiven Charakter der zu behandelnden Substanzen auszuhalten vermögen.
Ein zur Naßoxidation angewandtes Verfahren gemäß den US-Patentschriften 2 665 249, 2 824 058, 2 903 425, 2 932 613, 3 272 739 und 3 442 798, das in der Technik als "Zimpro"-Verfahren bezeichnet wird, ist im wesentlichen ein absatzweises Verfahren, bei dem ein mit dem wasserhaltigen Abfall gefüllter Reaktionsturm benutzt wird, in dem der Anteil der organischen Substanzen im Bereich zwischen 3 und 5 Gew.-^ gehalten wird. Die Sauerstoffzufuhr, gewöhnlich in Form von Luft, geschieht in der Weise, daß die Sauerstoffkonzentration im Reaktionsturm etwa 1 bis 2 Gew.-fo beträgt.
Zur Zerstörung von organischen Abfallstoffen wird die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von etwa 260 bis 288 0G und bei einem Überdruck gewöhnlich im Bereich zwischen etwa 105 und 141 kp/cm durchgeführt. Wegen des unter diesen Bedingungen korrosiven Charakters des Behandlungsgutes und der hohen Drücke und Temperaturen, bei denen die Reaktion durchgeführt wird, sind die Anschaffungskosten für die Anlage sehr hoch und die Betriebslebensdauer der Anlagen ist verhältnismäßig kurz. Dadurch ist die Anwendung des beschriebenen Verfahrens in großtechnischem Maßstab bei der Beseitigung von Klärschlämmen wesentlich erschwert.
/5 509816/1098 COPY
- 5 - 45 5V9
Abwandlungen des "Zimpro"-Verfahrens mit dem Ziel seiner einfacheren Anwendung bei niedrigeren Temperaturen und Drücken haben zu einem Verfahren mit verhältnismäßig niedrigem Wirkungsgrad geführt, bei dem in der Hauptsache eine Entwässerung des Klärschlammes stattfindet, sich jedoch eine angestrebte prozentuale Verringerung des CSB, wie sie zur Erzielung eines verhältnismäßig sauberen, ohne Verschmutzungsgefahr ableitbaren Abwassers erforderlich ist, nicht erreichen läßt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Naßoxidation der eingangs beschriebenen Gattung und einen Reaktor zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, mit denen sich die Naßoxidation in großtechnischem Maßstab wirtschaftlich und mit gutem Wirkungsgrad mit weniger teuren Anlagen und bei geringerem Wartungsbedarf durchführen läßt, bei denen sich die Oxidationsreaktion zur prozentualen Verringerung des CSB mit hoher Geschwindigkeit, jedoch bei niedrigeren Temperaturen und/oder niedrigeren Temperaturen und niedrigeren Drücken durchführen läßt, bei denen das dem Reaktionsgemisch zugeführte sauerstoffhaltige Gas gut ausgenutzt wird und die gegen Konzentrationsveränderungen der verbrennbaren organischen Substanzen oder Veränderungen der Oxidierbarkeit unempfindlich sind, ohne daß hinsichtlich der Prozeßsteuerung oder der Anlagen Schwierigkeiten entstehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf einen Reaktor nach der Erfindung für die Naßoxidation von organischen Abfallstoffen,
Fig. 2 eine Seitenansicht im Aufriß und teilweise im Schnitt des in Fig. 1 dargestellten Reaktors,
/6 509816/10 9 8
- 6 - 45 519
Pig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Pig. 2 und
Pig. 4 einen Schnitt in der Achsenebene durch einen Rührer, darstellend die abgedichtete Anordnung in einem Traglager, das die Deckenwand des Reaktors durchdringt.
In der Patentanmeldung P22 47 841.7 wird ein Reaktor für die Naßoxidation von Abwässern und Klärschlammen beschrieben, der als waagerecht angeordntes zylindrisches Gehäuse oder Gefäß ausgebildet und durch eine oder mehrere vertikal angeordnete Prallwände in nebenexnanderliegende Kammern oder Zellen unterteilt ist. Die Prallwände erstrecken sich über etwa dreiviertel des Abstandes zwischen Boden und Decke des Reaktors. Sie weisen in ihrer Mitte Aussparungen auf, die als Überläufe dienen, so daß fließfähiges Medium von einer Zel,le zur anderen übergehen kann, damit die Flüssigkeit den Reaktor im wesentlichen in einer Richtung durchströmen kann. Jede Zelle weist Einrichtungen zum Bewegen der darin befindlichen Flüssigkeit auf, beispielsweise in Gestalt eines Rühr er s, der mittig an einer Welle angeordnet ist und im Mittelteil der Zelle mit hoher Geschwindigkeit umlaufen kann. Außerdem sind Einrichtungen vorhanden, mit denen sich kontinuierlich Luft oder ein anderes sauerstoffhaltiges Gas auf einem unter der Flüssigkeitsoberfläche liegenden Nieau zur Vermischung mit der Flüssigkeit zuführen läßt. Bei der in der vorgenannten Patentanmeldung beschriebenen abgewandelten Ausbildungsform ist der Rührer als Hohlwelle ausgebildet, so daß das sauerstoffhaltige Gas durch die Welle hindurch auf einem unterhalb des Rührers liegenden Niveau in die Flüssigkeit einführbar ist.
Die Abwasserlösung oder der Abfall wird, in wäßrigem Medium gelöst oder dispergiert, kontinuierlich in die vordere Zelle eingeleitet und strömt bei stationärem System von der einen Zelle zur nächsten, wobei der Flüssigkeitsstand in jeder Zelle
/7 509816/1098
- 7 - 45 519
dem Uiveau des Überlaufs entspricht, über den die Flüssigkeit von einer Zelle zur anderen hinüberströmt. Die hinterste Zelle wird zum Abtrennen des Dampfes von der Flüssigkeit benutzt. Der Dampf kann über einen Auslaß, der mit dem Dampfraum im oberen Teil in Verbindung steht, abgeführt werden, während sich die Flüssigkeit als gereinigtes Abwasser über einen Auslaß ableiten läßt, der mit dem Flüssigkeitsraum in Verbindung steht.
Aufgrund ihres gemeinsamen Dampfraumes im oberen Teil sind die Zellen auf gleichem Druck gehalten, obwohl Abweichungen in der Temperatur von Zelle zu Zelle bis zu einem gewissen Grade beibehalten werden können. Im allgemeinen wird der Reaktor bei einer Temperatur des Behandlungsgutes im Bereich zwischen etwa 204 und 249 0C und bei einem Druck über dem autogenen Druck, gefahren, vorzugsweise bei einem Überdruck im Bereich von etwa 3»52 bis 14,1 kp/cm über dem autogenen Druck der flüssigen Phase.
Die Verbesserungen im Reaktoraufbau und in seiner Arbeitsweise werden anhand der Zeichnung erläutert. Darin ist mit 10 der Reaktor bezeichnet, der als waagerecht angeordnetes zylindrisches Gehäuse oder Gefäß mit überwiegender Längs-" ausdehnung ausgebildet und aus Titan, korrosionsbeständigem Stahl Typ 316 oder aus einem anderen mechanisch hochfesten Metall hergestellt ist, das dem Korrosionsangriff durch die im Reaktor unter hoher Temperatur und hohem Druck stehenden fließfähigen Medien und den oxidationsfördernden Bedingungen zu widerstehen vermag. Eine andere Möglichkeit besteht in der Verwendung eines Metallzylinders von hoher mechanischer Festigkeit, der mit zweckdienlichem korrosionsfestem Material ausgekleidet ist, beispielsweise mit Titan, korrosionsbeständigem Stahl Typ 316» mit säurefesten Steinen, Kunstkohlesteinen u.dgl., die bleibeschichtet sein können, und wobei die Steine vorzugsweise mit einem säurefesten Kitt, wie z.B. "0-6" (Handelsname der National Carbon) gebunden sind,
/8 50 9816/Ί098
- 8 - 45 519
Die letztgenannten Ausführungstypen sind für Reaktoren größerer Kapazität besser geeignet.
Eine Reaktionskammer 12 ist durch vertikale Wände 22, 24 und 26, die vom Boden bis zur Decke des Reaktors reichen, in voneinander getrennte, nebeneinanderliegende Zellen 14, 16, 18 und 20 unterteilt. Die aneinander angrenzenden Zellen sind über einen Kanal 28 miteinander verbunden, der durch die Trenwwande hindurchgeführt und im oberen Teil der Zellen angeordnet ist. Die räumliche Anordnung der Verbindungskanäle ist von Bedeutung, da durch die Höhenlage des Verbindungskanals das Niveau, bis zu dem die flüssige Phase in der Zelle ansteigen kann, und in jeder Zelle die Größe des über dem Flüssigkeitsspiegel liegenden Dampfraumes bestimmt sind. Die Bedeutung des Dampfraumes wird nachfolgend näher erläutert, jedoch sei schon an dieser Stelle gesagt, daß es zweckmäßig ist, wenn der Dampfraum zwischen 10 und 50$ des Gesamtvolumens der Zelle, vorzugsweise zwischen 15 und 20$ des Gesamtvolumens ausmacht. Die an einem Ende liegende Zelle 14 weist einen Einlaß 30 auf, durch den wasserhaltiger Schlamm, Klärschlamm oder Abfall kontinuierlich in die Zelle eingeleitet wird, um durch die Verbindungskanäle von Zelle zu Zelle bis zur hintersten Zelle 20 zu strömen. Die hinterste Zelle weist einen Auslaß 32 auf, der mit einem Dampfraum 34 im oberen Zellenteil in Verbindung steht, um Wasserdampf, Stickstoff, unverbrauchten Sauerstoff, Kohlendioxid und andere, im Dampfraum 34 sich abtreiinendeVDampfe abzuführen, sowie einen zweiten Auslaß 36, der an einen Flüssigkeitsraum 38 im unteren Zellenteil angeschlossen ist und der Ableitung der flüssigen Anteile des gereinigten Behandlungsgutes aus dem Reaktor dient.
Da die Naßoxidationsreaktion stark exotherm verläuft und während der Reaktion beträchtliche Wärme erzeugt wird, ist es zweckmäßig, einen großen Anteil der Wärme als Energie rückzugewinnen, um sie vor ihrer Ableitung ins Freie einer
16/1098
-- 9 ·- 45
möglichen Nutzung zuzuführen. Beim gezeigten Beispiel ist daher in der hinteren Zelle eine Färmeaustauschschlange angeordnet, durch die das von einer (nicht gezeichneten) Quelle her kommende· Abwasser oder Klärschlamm hindurchgeleitet wird, damit das zugeführte flüssige Behandlungsgut durch Wärmeaustausch mit den heißen Flüssigkeiten und Gasen vor Weiterleitung durch eine Leitung 42 zum Einlaß 30 und in die erste oder vordere Zelle vorgewärmt werden kann. Es leuchtet ein, daß sowohl die dampfförmigen als auch die flüssigen Phasenanteile des aus der hinteren Zelle ablaufenden Behandlungsgutes durch Wärmeaustausch mit anderen fließfähigen Medien und Gasen weiterbehandelt werden können, um daraus Wärme und Energie rückzugewinnen, und daß Energie weiterhin durch Herabsetzen der Drücke der aus der hinteren Zelle ausgetriebenen Dämpfe und Flüssigkeiten vor deren Ableitung rückgewonnen werden kann.
Auch die vordere Zelle weist Viärmeaustauschschlangen 44 zum Regeln der Temperatur der flüssigen Phase in der vorderen Zelle auf. Zu Beginn kann Wärmeaustauschflüssigkeit oder -gas aus einem Verteilerrohr oder -kasten 46 heraus durch die Schlangen 44 umgewälzt werden, um zur Einleitung der oxidativen Reaktion die Temperatur der flüssigen Phase zu erhöhen. Danach reicht die.exotherm verlaufende Oxidationsreaktion gewöhnlich aus, um die Reaktionstemperatur in der vorderen und in den nachgeschalteten Zellen aufrechtzuerhalten. Häufig ist das Ausmaß der in der vorderen Zelle ablaufenden Oxidation so groß, daß Wärme abgeführt werden muß. In diesem Falle läßt sich zur Wärmeabfuhr aus der flüssigen Phase eine Kühlflüssigkeit oder Kühldampf durch die Schlangen 44 leiten.
Die Zellen, in denen die oxidative Reaktion stattfindet, sind jeweils mit Bewegungsvorrxchtungen versehen, um die flüssige Phase in einem hochdynamischen Zustand zu halten. Beim gezeigten Beispiel läßt sich beispielsweise ein zweckmäßiger Bewegungsgrad mit Hilfe eines schneilaufenden
/10 509816/ 1098
- 10 - 45 519
Rührers erzielen, der eine durch die Deckenwand der Zelle hindurchgehende und vorzugsweise im Zentrum der Zelle angeordnete, nach unten sich erstreckende und um eine vertikale Achse drehbare Welle 50 aufweist. Der Durchführung an der Deckenwand des Reaktors dient ein abgedichtetes Lager 52, in dem die Rührerwelle drehbar und so aufgenommen ist, daß der Austritt von Dämpfen verhindert ist und die hohen Drücke in der Zelle gehalten werden. An dem Teil der Welle, der vom Gehäuse nach außen ragt, sind Riemenscheiben 54 zum Anschluß an einen Riemenantrieb angeordnet. Für den Drehantrieb können an der Welle alternativ entsprechende Zahnräder für motorischen Antrieb angeordnet sein.
Unterhalb des Flüssigkeitsspiegels ist an der Welle ein Paar mit vertikalem Zwischenabstand angeordneter mechanischer Rührer in Gestalt einer Scheibe 56 befestigt, von deren Unterseite radial ausgerichtete Flügel oder Schaufeln 58 nach unten ragen.
Die Zellen 14, 16, 18 und 20, die jeweils die Gestalt eines Zylinderabschnittes aufweisen, ermöglichen einen Misch- und Reaktionsablauf mit höchstem Wirkungsgrad, da der Rührer jeweils im Zellenzentrum arbeitet, wobei der unterste Rührer vorzugsweise im Abstand von/liKeSn Drittel und der andere Rührer im Abstand von etwa Zweidrittel der Zellenhöhe über dem Reaktorboden, der letztgenannte Rührer jedoch noch unterhalb des Flüssigkeitsspiegels, angeordnet sind. Es leuchtet ein, daß die Formgebung der Zellen, die räumliche Anordnung und die Anzahl der Rührer keine beschränkenden Faktoren darstellen, da die Verwendung anders gestalteter Zellen möglich ist und sich die Anzahl der Rührer und ihr Zwischenabstand innerhalb recht weiter Grenzen, mit einem einzigen Rührer bis zu einer Mehrzahl von Rührern, variieren lassen.
/11 509816/1Ü98
- 11 - 45 519
Die Luft oder anderes sauerstoffhaltiges Gas wird in die Zellen in der lachbarschaft des Bereiches mit stärkster Bewegung eingeleitet, um die Luft in fein verteilte Bläschen überzuführen, welche gleichmäßig über die. flüssige Phase verteilt werden und in innige Berührung bzw. Anlagerung an der im wäßrigen Medium gelösten oder suspendierten verbrennbaren organischen Substanz kommen, um aktive Stellen für die Oxidation zu schaffen. Bei der Verbrennung der organischen Substanz durch Oxidation werden freie Radikale gebildet, die eine extrem kurze Lebensdauer haben. Es hat sich herausgestellt, daß derartige freie Radikale für die Oxidationsreaktion wertvolle Katalysatoren darstellen, so daß es zweckmäßig ist, solche freie Radikale, sofort nach ihrer Bildung und bevor sie eine neue Bindung eingehen, zum Katalysieren der Oxidationsreaktion zur Reaktionsoxidationsstelle zu transportieren. Dies wird dadurch erreicht, daß der Bereich, in den das sauerstoffhaltige Gas eingeleitet wird, in einen Zustand starker Bewegung versetzt wird, wodurch die gebildeten freien Radikale sofort zu aktiven Oxidationsstellen transportiert werden. Auf diese Weise läßt sich die Oxidationsgeschwindigkeit beträchtlich erhöhen, so daß die Naßoxidation verbrennbarer organischer Substanz entweder mit den in der großtechnischen Anwendung üblichen Drücken und Temperaturen mit größerer Geschwindigkeit oder bei viel niedrigerer Temperatur als bei großtechnischer Anwendung üblich durchgeführt werden kann, ohne auf die akzeptabele Oxidationsgeschwindigkeit zu verzichten.
Beim gezeugten Beispiel erfolgt die Zufuhr der Luft oder eines anderen sauerstoffhaltigen Gases mit dem geforderten Druck von einem Verdichter oder einem Druckspeicher aus über eine Leitung 60 zu Düsen 62, die nahe der Unterseite des untersten Rührers 56 angeordnet sind und den Luftstrom oder den Strom sauerstoffhaltigen Gases kontinuierlich in Richtung auf den Bereich stärkster Bewegung, vorzugsweise in den Wirbel des dargestellten Rührers eintragen. Die Düse(n) 62
509816/1098
■· 12 - 45 519
24475Λ6
kann bzw. können mit dem Zentrum des Rührers in Deckung stehen oder diesem gegenüber versetzt sein, ist bzw. sind jedoch vorzugsweise innerhalb der äußeren Begrenzung des Rührers angeordnet bzw. innerhalb des von dessen Schaufeln erfaßten Bereiches, um mit der stark gerührten flüssigen Phase zusammenwirken zu können. Es leuchtet ein, daß andere Bewegungsvorrichtungen verwendet sein können und, dementsprechend, zur Erzielung einer besseren Wirkung, mehr als eine Düse.
Der Kanal oder Durchlaß 28, der die aneinandergrenzenden Kammerzellen miteinander verbindet, kann einfach in Gestalt einer Öffnung vorgesehen sein, die auf zweckmäßig gewähltem Niveau die Trennwand durchdringt. Nach einem wichtigen Merkmal der Erfindung wird jedoch ein waagerecht angeordneter Rohrkörper 64 bevorzugt, der einen in der einen Zelle liegenden Einlaß aufweist und an einen Mittelteil eines vertikal ausgerichteten Abfallrohres 66 angeschlossen ist, das in der benachbarten Zelle konzentrisch und mit Zwischenabstand zur Rührerwelle 50 an dieser angeordnet ist und diese umgibt. Das obere Endstück des Abfallrohres 66 weist Öffnungen auf, die mit dem Dampfraum in Verbindung stehen, während das untere Auslaufende bis auf ein Niveau unterhalb des Spiegels der in der Zelle befindlichen flüssigen Phase herabreicht. Das fließfähige Medium, das in der einen Zelle in den Rohrkörper 64 eintritt, durchströmt diesen somit mit ausreichend langsamer Geschwindigkeit, um eine Auftrennung in eine Dampfphase und eine flüssige Phase zu ermöglichen. Die Dampfphase geht im Abfallrohr 66 nach oben, um in den Dampfraum der benachbarten Zelle auszutreten. Die flüssige Phase strömt im Abfallrohr nach unten, um in der nächsten Zelle unterhalb des Plüssigkeitsspiegels eingeleitet zu werden.
Durch jede Trennwand können mehr als ein Durchlaß und mehr als ein Verbindungsrohr hindurchgeführt sein. Mit Vorteil
/13 509816/1U98
- 13 - 45 519
sind derartige Durchlässe und Verbindungsrohre von Trennwand zu Trennwand auf jeweils niedrigerem Niveau angeordnet, um durch Ausnutzung von Schwerkraftwirkung einen in eine Richtung vom Einlaßende zum Auslaßende des Reaktors gerichteten Fluidstrom sicherzustellen. Die Niveauunterschiede brauchen nicht groß zu sein, da sich die gewünschten Strömungscharakteristiken schon mit Niveauunterschieden von etwa 25 mm zwischen aufeinanderfolgenden Trennwänden herstellen lassen.
Das Merkmal, daß in jeder Zelle ein Dampfraum beibehalten wird und daß Dampf und Flüssigkeit von einer Zelle zur anderen strömen, spielt eine wichtige Rolle für die wirkungsvolle Arbeitsweise des Reaktors mit dem Ziel einer besseren Ausnutzung, einer besseren Ausnutzung des für die Verbrennung der organischen Substanz zur Verfugung stehenden Sauerstoffs und einer Verbrennung der organischen Substanz in größerem Ausmaß und mit höherer Geschwindigkeit. Fehlt die Kombination aus heftiger Bewegung der Flüssigkeit und Dampfraum, bleibt unter vergleichbaren Druck- und Temperaturbedingungen nur ein kleiner Teil des in die flüssige Phase eingetragenen Sauerstoffs in der Flüssigkeit gelöst und nur ein kleiner Teil des gelösten Sauerstoffs wird in der Naßoxidationsreaktion zum Verbrennen organischer Substanz verbraucht. Somit wird nur ein kleiner Teil des Sauerstoffs verbraucht, der sonst zur Verbrennung der organischen Substanz zur Verfügung stehen würde, und die Konzentration des in der Flüssigkeit für die Reaktion zur Verfügung stehenden Sauerstoffs wird auf ein Geringstmaß herabgesetzt. Wird andererseits die Naßoxidation von organischen Abfallstoffen in Übereinstimmung mit der Durchführung der Erfindung ausgeführt, sammelt sich im Dampfraum ungelöster Sauerstoff an und bildet einen Vorrat an zusätzlichem Sauerstoff, der durch die Turbulenz der stark bewegten Flüssigkeit zur Ausnutzung zurückgeführt wird. Dies läuft darauf hinaus, daß Sauerstoff erneut mitgerissen oder mitgeführt wird, wodurch die in der flüssigen Phase vorhandene Oxidation zur Beibehaltung von Reaktionsstellen
509816/Ί098
/H
-14 - 45 519
maximiert wird, während ständiges Wiedermitführen des sauerstoffhaltigen Gases eine bessere Ausnutzung des dem System zur Verfugung gestellten Sauerstoffs ermöglicht. Somit wird der Sauerstoff im System für die Durchführung der Oxidationsverbrennung gelöster oder suspendierter organischer Substanz in einem Zustand optimaler Verfügbarkeit gehalten, so daß die Oxidationsgeschwindigkeit merklich erhöht und die prozentuale Umsetzung je Gewichtseinheit des in das System eingeführten Sauerstoffs und die prozentuale Verringerung des CSB verbessert werden.
Abtrennung der Zellen auf andere Weise als durch die Verbindungskanäle führt dazu, daß der in einer Zelle noch nicht zur Reaktion gebrachte Sauerstoff in der nächsten Zelle einer erneuten oxidativen Reaktion zugeführt wird, sobald die Dampfphase aus der einen Zelle übergeht und Teil der Dampfphase in der nächsten Zelle wird. Somit bleibt der nicht zur Reaktion gekommene Sauerstoff zur ständigen erneuten Verwendung bei der oxidativen Verbrennung der organischen Substanz beim Übergang von der einen Zelle zur nächsten erhalten, wodurch sich die Sauerstoffmenge verringert, die in die Zellen, die aufeinanderfolgende Stufen des Naßoxidationsprozesses darstellen, eingeleitet werden muß. Dies mildert nicht nur die Beanspruchung der Anlage, sondern verringert auch die Menge an unter Druck gesetztem sauerstoffhaltigem Gas, die in das System eingeleitet werden muß. Daraus ergibt sich eine weitere Verringerung der Verseuchungsgefahr durch solches Gas und der Materialmenge, die von den gasförmigen Abgängen in die Atmosphäre mitgenommen werden.
Die Beibehaltung eines Dampfräumes mit definiertem Volumen schafft nicht nur einen Vorratsraum für nicht zur Reaktion gekommenen Sauerstoff, der für den Naßoxidationsprozeß bestimmt ist, der Dampfraum hat auch Bedeutung insofern, als der Naßoxidationsprozeß dadurch selbstregelnd gemacht wird hinsichtlich Temperatur und Druck, da er Änderungen
509816/1098 /15
- 15 - 45
der Reaktionsgeschwindigkeit infolge veränderter Zusammensetzung des zugeführten Behandlungsgutes o.dgl. selbsttätig auszugleichen vermag. Wie allgemein bekannt, verläuft die Oxidationsreaktion bei der Verbrennung organischer Substanzen stark exotherm. Die in einer beliebigen Zelle des Reaktors erzeugte Wärmemenge läqgt in gewissem Grade von der Menge der verbrennbaren organischen Substanz in der Flüssigkeit ab, von ihrem chemischen Sauerstoffbedarf ebenso wie von der Art der der oxidativen Verbrennung zugeführten organischen Substanz, da bestimmte organische Stoffe, wie z.B. Zellophan, organische Treibstoffe oder Treibmittel u.dgl.^ leichter oxidieren als andere und eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit bei entsprechend schnellerer Wärmeerzeugung ermöglichen.
Wird beispielsweise bei stationär gewordenem System bei einer Temperatur von etwa 232 bis 246 0C und einem Überdruck von etwa 35»2 kp/cm das eingeleitete Behandlungsgut geändert, um organische Abfallstoffe zuzuführen, die das Ausmaß der oxidativen Verbrennung erhöhen, beispielsweise durch Zuführen eines Behandlungsgutes mit einem CSB von 80000 mg/l Op statt eines Behandlungsgutes mit einem CSB von 20000 mg/l Op, oder durch Zuführen eines Behandlungsgutes, in dem der organische Abfall in "Form eines Treibstoffes oder eines Explosivstoffes vorliegt, kommt es zu einer beträchtlichen Vermehrung der in der Zelle erzeugten exothermen Wärme. Beim Reaktor nach der Erfindung, dessen Zellen einen Dampfraum der beschriebenen Größe aufweisen, wird die erhöhte erzeugte Wärmemenge zur Umwandlung von zusätzlichem Wasser in Wasserdampf für die selbsttätige Regelung benutzt. Ergibt sich die Änderung des zugeführten Behandlungsgutes aus einem geringeren CSB, dann wird durch die Umwandlung weniger Wasserdampf erzeugt, so daß die entnommene Wärmemenge automatisch geringer wird. Bei herkömmlich ausgebildeten Turmreaktoren des üblichen Typs, bei dem der Reaktionsturm mit der flüssigen Phase im wesentlichen ausgefüllt ist, ist diese Anpassungsfähigkeit nicht vorhanden.
50 98 1 6/ IU 98 /16
- 16 - 45 519
Bei Fehlen jeglicher oder irgendeiner wirksamen Vorrichtung für die Wärmeabfuhr besteht bei Reaktoren dieses Turm-Typs ständig die Gefahr einer Explosion.
Ein zu großer Dampfraum ist unvorteilhaft, da er die Gesamtkapazität des Reaktors herabsetzt. Bei weniger als halb gefüllter Zelle wird der Reaktionsraum ungenügend ausgenutzt und es ergibt sich eine schlechte Durchmischung. Somit stellt ein Dampfraum, der 50$ des Zellenvolumens entspricht, das Maximum dar, in der Praxis ist ein Dampfraum, der 40$ des Volumens übersteigt,/änv8rT;eilhaft. Andererseits werden mit einem Dampfraum mit weniger als 10$ des Zellenvolumens die angestrebten Ergebnisse nicht erreicht.
In der bevorzugten Durchführung der Erfindung werden Reaktorzellen verwendet, deren Dampfraum zwischen 15 und 20$ des Volumens beträgt. Der Dampfraum läßt sich von Zelle zu Zelle durch einfaches Verändern der Höhenlage der Verbindungsleitung verändern, die die eine Zelle mit der anderen verbindet, und wodurch der Flüssigkeitsspiegel in der voraufgehenden Zelle bestimmt wird.
Da die Naßoxidation bei erhöhten Temperaturen und Drücken und unter stark oxidationsfördernden Bedingungen mit Behandlungsgut unterschiedlicher Zusammensetzung durchgeführt wird, sollten die Einbauten des Reaktors, einschließlich seiner Innenwände, der Trennwände, der Rührer, der Rohrverbinder, der Wärmeaustauscher u.dgl.,aus Werkstoffen hergestellt sein, die unter den Betriebsbedingungen korrosionsfest sind, also z.B. Titan, korrosionsbeständiger Stahl Typ 316 u.dgl. Bei Reaktoren großer Kapazität ist es von Vorteil, das Gehäuse oder Gefäß aus herkömmlichen mechanisch hochfesten Werkstoffen herzustellen und das Aggregat mit einer korrosionsbeständigen Auskleidung zu versehen, beispielsweise aus Blei, aus säurefesten oder aus Kunstkohlesteinen, die untereinander mit einem säurefesten Kitt, wie z.B. 11C-O" (Handelsname der National Carbon) gebunden sind.
509816/1098
- 17 - 45 519
In einem Reaktor des beschriebenen Aufbau-Typs findet die Naßoxidation bei verringerten Reaktionstemperaturen, beispielsweise im Bereich von etwa 204 bis 249 0C, vorzugsweise im Bereich von etwa 216 bis 240 0G,und bei einem über dem autogenen Druck liegenden Druck statt, vorzugsweise bei einem Überdruck im Bereich von etwa 3»52 bis 14,1 kp/cm über dem Dampfdruck von Wasser bei Reaktionstemperatur. Zum Einleiten wird die Luft oder ein anderes sauerstoffhaltiges Gas auf etwas' höhere Drücke gespannt. Derartige Druckbedingungen machen ausreichend Sauerstoff in der flüssigen Phase lösbar, ohne die Kosten für Anlage und Betrieb übermäßig zu erhöhen. Bei Verwendung von verhältnismäßig reinem Sauerstoff können die Betriebsdrücke gewöhnlich niedriger liegen als bei Verwendung von Luft.
Die Geschwindigkeit, mit der die Luft oder ein anderes sauerstoffhaltiges Gas in die Reaktionszone eingeleitet -wird, ist bis zu einem gewissen Grade bestimmt durch die Art, sprich den CSB,der zu behandelnden organischen Abfallsubstanzen, -durch die Quantität dieser Substanzen in Volumen je Zeiteinheit und durch den angestrebten Oxidationsgrad. Gewöhnlich entspricht der Mindesteinsätζ an oxidierendem Gas der für die Oxidation der verbrennbaren organischen Substanzen erforderlichen stöchiometrisehen Menge, das ist die Sauerstoffmenge, die nötig ist, um den CSB des Behandlungsgutes auf ein vorbestimmtes Niveau herabzusetzen. Es , hat sich jedoch herausgestellt, daß selbst bei guter Ausnutzung des Sauerstoffs in Übereinstimmung mit der Durchführung der Erfindung der Sauerstoffeinsatz zwischen dem 1,1- bis etwa 2fachen der zur Verminderung des CSB auf Null theoretisch erforderlichen Menge betragen sollte.
Die Reaktion kann bei normalem pH-Wert der wäßrigen Lösung oder Dispersion des Klärschlamms, Abwassers o.dgl. durch-, geführt werden, jedoch läßt sich unter den beschriebenen Bedingungen die Verbrennung der organischen Substanzen
/18 509816/1098
- 18 - 45 519
beschleunigen, wenn die Reaktion in saurem Milieu durchgeführt wird, vorzugsweise mit einem zwischen 1,5 und 7,0 eingestellten pH-Wert der Flüssigkeit. Zu diesem Zweck können organische oder anorganische Säuren benutzt werden. Vorzugsweise wird jedoch zur Einstellung des pH-Wertes Schwefelsäure benutzt.
Bei der Behandlung von Rohabwasser oder Rohschlamm kann dieses bzw. dieser unmittelbar in den Reaktor eingeleitet oder einer oder mehreren Vorbehandlungsstufen unterworfen werden, einschließlich Primärsedimentation oder Siebung zur physikalischen Trennung, um Teilchen über einer vorbestimmten Größe abzuscheiden, wobei der BSB um etwa 30 bis eofo vermindert wird. Die aus dem Abwasser ausgesiebten Feststoffe können getrocknet und verbrannt werden.
Eine Vorbehandlung kann auch eine Sedimentationsstufe einschließen zur Trennung in einen festen Abwasseranteil, der den den Reaktoren zugeführten Klärschlamm darstellt, und in einen flüssigen Anteil aus suspendierten Peststoffen und Lösung, der sich auf biologischem Wege, beispielsweise durch aerobe Oxidation oder Gärung behandeln läßt und einen Aktivschlamm ergibt. Nach der biologischen Behandlung kann das Abwasser durch Sedimentation behandelt werden, um einen Aktiv- oder Belebtschlamm zu ergeben, der zum Teil in die Primärsedimentation und/oder zum Teil in den Reaktor zur Naßoxidation zurückgeleitet werden kann.
BEISPIEL 1
Dieses Beispiel dient der Erläuterung der Naßoxidation eines nachgebildeten Schiffsabwassers in einem mehrstufigen Reaktor in Zellenbauweise des beschriebenen Typs. Das Abwasser erfuhr keinerlei Vorbehandlung, wie z.B. Umsetzung durch aerobe Mikroorganismen.
/19 509816/1098
- 19 - 45 519
Der Reaktor wies einen waagerecht angeordneten zylindrischen Kessel mi't einem Innendurchmesser von etwa 254 mm und einer Innenlänge von etwa 1070 mm auf. Die Kessel- oder Gefäßwände waren mit Kohlenstoff verkleidet. Das Gefäß war mit drei Prallplatten oder -wänden aus Titan in vier gleichgroße Zellen unterteilt. Die Verbindungsrohre zwischen den Zellen waren auf einem Niveau angeordnet, daß sich ein Dampfraum von etwa 15^ des Gesamtvolumens jeder Zelle ergab. Das Behandlungsgut wurde in die vordere Zelle über einen nahe der Gefäßdecke angeordneten Einlaß zugeleitet und aus der hinteren Zelle über einen Auslaß abgeleitet, der sich in geringem Abstand über der Mittellinie befand. Der Turbinenrührer, aus Titan in Schweißkonstruktion erstellt, wies Scheiben im Durchmesser von etwa 76,2 mm sowie acht Schaufeln von etwa 9,5 · 19 mm auf, die an der Unterseite jeder Scheibe mit radialer Ausrichtung und mit gleichmäßigem Zwischenabstand in Umfangsrichtung angeordnet waren. Die untere Scheibe befand sich im Abstand von etwa einem Drittel vom Reaktorboden, während die obere Scheibe auf etwa Zweidrittel des Abstandes vom Boden lag.
Die Beschickung des Reaktors erfolgte mit einer Pumpe nach dem Druckfaß-System, die in die vordere Zelle während einer Einspritzperiode von 20 s eines etwa 2 min dauernden Pumpzyklus 1 1 wasserhaltigen Abfalls einspritzte. Die Flüssigkeit wurde durch einen Wärmeaustauscher geleitet, um eine richtige Vorbehandlungstemperatur zu erreichen.
Zur Einstellung auf einen sauren pH-Wert wurde dem wasserhaltigen Abfall vor der Einspritzung in den Reaktor Schwefelsäure in einer Menge von 6 g/l zugegeben.
Den wasserhaltigen Abfall erhielt man durch Einwässern bzw. Aufschlämmen des Tagesabfalls einer Person mit etwa 132,5 Der Abfall wies folgende Zusammensetzung auf:
/20
5G9816/1Ü98
- 20 - 45 519
Zusammensetzung des Behandlungsgutes im Zustrom Essensreste
Schalen von zwei Eiern
Reste des zum Braten der Eier verwendeten Fettes Kaffeesatz aus der Percolator-Zubereitung von
sechs Tassen Kaffee
Schnipsel von einem Steak
Reste eines Salatkopfes
Reste eines Rindfleisch-und Nudel-Gerichtes Schalen einer Apfelsine
ein Drittel einer Brotscheibe
Körperpflegemittel
Rasiercreme von einer Rasur
Zahnpastareste von einmaligem Zähneputzen
Körperausscheidungen
Kot einer Person während einer 24 Stunden-Periode,
(100 bis 150 g, geschätzt)
Urin, etwa 0,95 1
Wasser
etwa 132,5 1
Die Analyseproben wurden dem stationären System, das nach zweistündigem Betrieb erreicht war, mit stündlichem Zwischenabstand entnommen.
In der vorderen Zelle wurde das Behandlungsgut auf einer Temperatur von etwa 243 "bis etwa 249 0C gehalten, in der zweiten Zelle auf einer Temperatur von etwa 238 bis etwa 240 0C, in der dritten Zelle betrug die Temperatur etwa 221 bis etwa 232 0O und in der hinteren Zelle etwa 216 bis etwa 227 0C
/21 509816/1 098
45 519
Der Reaktordruck wurde auf etwa 42?2 kp/cm "bei einem Wasserdampfdruck von etwa 38,7 kp/cm gehalten. Die Luftzufuhr erfolgte mit einem Durchsatz von etwa 136 l/min in gleichen Mengen je Zelle. Der wasserhaltige Abfall wurde mit einem Durchsatz von 0,433 l/min eingeleitet. Die mittlere Verweilzeit je Zelle betrug etwa 15 min, die Drehzahl der Rührer I3OO min .
Die Analyse der Produktströme auf CSB wurde in Übereinstimmung mit dem Verfahren der "Standard Methods for the Examination of Water and Wastewaters", 13· Ausgabe, vorgenommen.
Es wurden folgende Ergebnisse ermittelt: Ergebnisse der chemischen Analyse, Test 1
Probenahme Probeent CSB Verringerung
nach η h nahmestelle mg/1 O2 des CSB in <fo
2 Zustrom 1975 . ,, . . . ,
Zelle 1 945 52,2
Zelle 2 626 68,3
Zelle 3 586 70,3
Zelle 4 529 73,2
3 Zustrom 1715
Zelle 1 85Ο 50,4
Zelle 2 559 67,4
Zelle 3 503 70,4
Zelle 4 407 76,3
3,75 Zustrom 1809 ___
Zelle 1 692,670 61,7
Zelle 2 551 69,5
Zelle 3 483 73,3
• Zelle 4 393 78,3
509816/ 1098
Aus der vorstellenden Tabelle ergibt sich, daß nach einer einstündigen Verweilzeit im Reaktor eine 73- bis 78prozentige Verringerung des GSB erreicht war, wobei in der vorderen Zelle, verglichen mit den übrigen Zellen, die größte prozentuale Verringerung erzielt wurde.
BEISPIEL 2
Mit diesem Beispiel wird die Durchführung der Erfindung bei der kontinuierlichen Naßoxidation von NC-NG-Treibstoff (Nitrocellulose-Nitroglycerin) erläutert.
Benutzt wurde der in der Zeichnung dargestellte vierzellige Reaktor. Die Wände der Reaktionskanmier waren mit Kohlenstoff ausgekleidet, dessen wirksame Fläche je Lösungsvolumen 0,2 cm" betrug. Der Versuch wurde mit etwa 13»6 kg Treibstoff durchgeführt, der in Form einer Aufschlämmung in den Reaktor geleitet wurde. Zur Herstellung der Aufschlämmung diente Leitungswasser aus dem Colorado-Fluß mit 12 ml konzentrierter Schwefelsäure je Gallone, entsprechend 6 g/l HgSO., und Kupfersulfat oder Katalysator in einer Menge von 0,001 g/l.
Die Betriebsbedingungen und die Zusammensetzung des Behandlungsgutes sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt. Der chronologische Verlauf der Temperatur und der chemischen Analyse sind in Tabelle 2 verzeichnet.
Tabelle 1
Betriebsbedingungen etwa 42,5 kp/cm
Reaktordruck: etwa 30,2 kp/cm
Ge samtdruck, maximal
,Wasserdampfdruck, maximal
/23
509816/ 1098
Reaktortemperatur: etwa 235 45 519
Zelle 1 etwa 235 2447546
Zelle 2 etwa 229,
Zelle 3 etwa 227 bis 213 0G
Zelle 4 bis 210 0C
5 bis 210 0C
bis 201,50G
Luftdurchsatz
insgesamt (2,2 - 2,7 scfm) etwa
62,30 bis 76,45 Hl/min
Verweilzeit
je Zelle
bis 20 min
Zusammensetzung des Behandlungsgutes; in den Reaktor eingeleiteter
Treibstoff etwa
zugegebene Flüssigkeitsmenge etwa Menge der Endabgänge etwa
Menge des Dampfkondensats etwa zugegebener GSB, insgesamt CSB in den Endabgängen, insgesamt GSB im Dampfkondensat, insgesamt Anfangs-CSB in den Endäbgängen Anfangs-CSB im Dampfkondensat
Versuchsdauer
Treibstoff-Durchsatz, Gesamtdurchschnitt
Konzentration
der Aufschlämmung
Gesamtdurchschnitt
13,6 kg
114 1
88,4 1
28,4 1
9534 g
143 g
24 g
1,5 c/o
0,3 fo
6 h 2,27 kg/h
11 Gew.-$
509816/1098
/24
Konzentra
tion
d. Auf
schlämmung
15,0 < 'Vt. 229,5 227 - 45 519 pH-Wert
End
abgänge
Gew. -fo 210 210 Zelle
4
2447546
11.30* 7,5 210 206 1,6
12.45 k 218,5 216 224 1,9
Tabelle 2 13.00 224 216 207 CSB
End
abgänge
1,8
Naßoxidation von 13-15 NC-NG-Treibstoff 221 216 201,5 mg/1 O2 1,8
Uhr
zeit
13.30 Temperatur, C
etwa
Zelle Zelle Zelle
1 2 3
221 216 210 1314 ■ 1,8
13.45 224 221 211 1244 1,8
14.15 232 224 221 211 1180 1,8
14.30 213 224 224 213 1117 1,8
14.45 213 235 229,5 216 1085 1,7
15.00 216 235 229,5 216 1065 1,6
15.15 224 229,5 227 221 1703 1,6
15.30 232 229,5 227 224 1857
15.45 224 227 224 227 1509 1,6
16.00 224 229,5 227 224 1509 1,6
16.15 224 224 1656 1,6
16.30 224 221
229,5 224 2452
235 2165
235 2006
235 __
232
235
Gewichtetes Mittel:226 223,5 220,5 217
1624
1,65
Die Probenahme begann eine Stunde nach Zugabe des Treibstoffs in den Reaktor um 10H30.
Die prozentuale Gesamtverringerung des CSB, bezogen auf das gewichtete Mittel der Abgänge-Proben, betrug 98,2.
Die abgesetzten Abgänge enthielten bedeutend weniger CSB als die nichtabgesetzten Abgänge, wie in Tabelle 2 vermerkt,
5 0 9 8 1 6 / 1 U 9 8
45
Etwa zwei Drittel des CSB der Abgänge liegen als gelöste organische Substanz vor, während der Rest in nicht umgesetzten Peststoffen eingeschlossen ist.
rende
Eine orieritie/ Infrarot-Spektralanalyse zeigte, daß die Endabgänge und das Dampfkondensat Chlorphenol, Acetaldehyd, Essigsäure, Propionsäure und Chloralamid enthielten.
BEISPIEL 3
Dieses Beispiel erläutert die Durchführung der Erfindung bei der Naßoxidation eines fotografischen Films.
Der Reaktor und die Reaktionsbedingungen waren in etwa gleich den im Beispiel 2 beschriebenen.
Im allgemeinen ergab sich aus der Naßoxidation des fotografischen Films nur eine teilweise Oxidation und Lösbarmachung. Die nach ihrer Natur organischen Substanzen, nämlich die Emulsionsschicht, die überwiegend aus Gelatine besteht, und organische Farbstoffe ließen sich leicht oxidieren und gaben die anorganischen Silbersalze leicht frei.
Das Film-Trägermaterial oxidierte bei der Naßoxidation in saurem Milieu teilweise, mit unlöslicher Terephthalsäure und verwandten organischen Säuren als Rückständen. Silber war im allgemeinen in den unlöslichen Säuren eingeschlossen und trat in der Hauptmenge im unlöslichen Rückstand.auf.
Each zweistündiger Naßoxidation bei einer Ausgangs-Filmmasse von 33,210 mg betrug der CSB der Endabgänge 270 mg/1 Og.
In saurem Milieu blieben 25 bis 55 Gew.-$ des Films als unlöslicher Rückstand aus der Naßoxidation. Andererseits wurden bei einer ammoniakalisehen Naßoxidation von 30 g Film in 1500 ml ' n(NH4)2 SO4 - 1,5 N NH4OH eine Auflösung von 90^ und eine Zerstörung des organischen Films von etwa-70 Gew.-'^ erreicht.
/26 509816/1098
- SKT- 45
Aus der vorstehenden Beschreibung des Reaktoraufbaues ergibt sich, daß die Zellen ausreichend unabhängig voneinander sind, damit in jeder Zelle im Hinblick auf eine wirkungsvolle Verbrennung organischer Substanzen die für die Reaktion gunstigsten Beiriebsbedingungen erhalten bleiben. Somit kann in einer der Zellen des Reaktors ein höherer oder niedrigerer Druck beibehalten werden, oder die Zelle kann im Vergleich mit der oder den anderen Zellen auf einer höheren oder niedrigeren Temperatur gehalten werden. Oder eine Zelle kann so beschickt werden, daß eine größere oder kleinere Sauerstoffmenge zur Verfugung steht, um das Gemisch an die in der Zelle vorherrschenden speziellen Bedingungen genau anzupassen, oder um an den in der flüssigen Phase befindlichen Stoffen eine spezielle Reaktion ablaufen zu lassen. Beispielsweise kann die vordere Zelle auf einer höheren Temperatur gehalten sein als die nächste usw., um bei stattfindender Verringerung des GSB während des Durchlaufs durch den Reaktor die Temperatur zu senken, beispielsweise wenn eine spezielle Phase der organischen Substanz/angegriffen werden soll, oder es kann den nachfolgenden Zellen weniger sauerstoffhaltiges Gas zugeleitet werden entsprechend dem GSB der flüssigen Phase und im Verhältnis mit der aus der voraufgehenden Zelle übertragenen Menge nicht zur Reaktion gekommenen Sauerstoffs.
Wichtiger noch, die Reaktionsbedingungen können für jede Zelle einzeln abgewandelt werden, beispielsweise durch eine von Zelle zu Zelle unterschiedliche Einstellung des pH-Wertes der flüssigen Phase, oder durch Zugabe eines Katalysators in eine oder mehrere Zellen, wobei der Katalysator danach ausgewählt wird, ob er die Oxidationsreaktion fördern kann. Es ist beispielsweise bekannt, daß die Naßoxidationsreaktion normalerweise in zwei Stufen abläuft, wobei in der Anfangsstufe der CSB rasch verringert wird durch Aufspalten der organischen Makromoleküle in kleinere Moleküle, die schwerer oxidierbar sind und daher dazu neigen, sich in den späteren
/27 5098 16/1098
Prozeßstufen in der flüssigen Phase zu akkumulieren, wobei die Reaktionsgeschwindigkeit "bis a.uf ein Drittel "bis ein Zehntel der anfänglichen Reaktionsgeschwindigkeit zurückgehen kann. Bei einem Reaktor des beschriebenen Typs können in die hinteren Zellen zusammen mit der Luft Katalysatoren, wie z.B. Kupfersulfat, eingetragen werden, um die oxidative Verbrennung der organischen Komponente niedrigeren Molekulargewichts zu beschleunigen, und/oder es kann in ausgewählte: Zellen Calciumoxid oder andere Neutralisationsmittel eingegeben werden, um die pH-Werte im Hinblick auf die Oxidation von Verbindungen, die sich sonst schwerer angreifen lassen, günstigst einzustellen.
In ähnlicher Weise läßt sich der Reaktor mit Zellen verschiedener Kapazität oder mit im Aufba.u oder in der Auskleidung verschiedenen Wänden ausbilden, um eine Anpassung an die während der Behandlung im Reaktor in der flüssigen Phase vorhandenen Stoffe herbeizuführen. Diese Anpassungsfähigkeit ist bei Reaktionsstürmen des bisher für die Naßoxidation von Abwasserklärschlamm oder von anderen organischen Substanzen verwendeten Typs nicht gegeben, und es sind die genannten Paktoren, die die Durchführung eines Uaßoxidationsprozesses mit besserem Wirkungsgrad und besserer Leistung ermöglichen, damit ein sa/uberes Abgangsprodukt erhalten wird, in dem der OSB so stark vermindert ist, daß es ohne Gefahr unerwünschter Verschmutzung in natürliche Gewässer abgeleitet werden ka.nn.
509816/1098
Original inspected

Claims (1)

Pate ntansprüche
1. Verfahren zur Oxidation in einem wässrigen System gebrennbarer löster oder dispergierter organischer Substanzen mit einem sauerstoffhaltigen Gas bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, dadurch gekennzeichnet, daß man die Flüssigkeit in eine 10 Reaktionszone eines mehrere Reaktionszonen aufweisenden Reaktors in einer Menge einleitet, daß jede Reaktionszone zu 50 bis 90 Vol.-$ mit Flüssigkeit gefüllt und 50 bis 10 Vol.-$, vorzugsweise 20 bis 15 Vol.-%,Dampfraum ist, man das sauerstoffhaltige Gas in den Bereich starker Bewegung einleitet und damit das sauerstoffhaltige Gas sofort in kleine Bläschen in dem wässrigen System verteilt, wobei nicht-reagierter Sauerstoff sich im Dampfraum ansammelt und immer wieder mit wässrigem System in Berührung gebracht wird«
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß man die Reaktion bei einer Temperatur zwischen etwa 204 bis 249°0 durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichn e t , daß man die Reaktion bei einer Temperatur zwischen etwa 216 bis 2390O durchführt.
4· Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e n n zeichnet, daß man die Reaktion bei einem Druck von etwa 3,52 bis 14,1 kg/cm über dem Dampfdruck von Wasser bei Reaktionstemperatur durchführt.
5e Verfahren nach Anspruch 1 bis 4f dadurch gekennzeichnet , daß man aus der einen Reaktionszone in die nächste Dampf und Flüssigkeit überführt.
— 2 —
509816/Ί 098
ORIGINAL INSPECTED
6. Vorrichtung zur Durchführung der Oxidation nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen waagrechten länglichen Reaktionszylinder (10) mit einem Einlaß (30) für wässriges Medium an dem einen und einem Auslaß (36) an dem anderen Ende,senkrechte im Abstand angeordnete Wände (22,24,26) sur Unterteilung des Zylinders in Zellen (14,16,18,20), wobei die Zellen untereinander durch Flüssigkeitsieitungeη (28,64,66) verbunden sind und darüber eine Dampfzone (34) sowie darunter eine Flüssigkeitszone (38) aufweisenound ein Einlaß (62) für sauerstoffhaltiges Gas in die Zellen (14,16,18,2O)sowie einen Auslaß (36) in der letzten Zelle (20) für das wässrige Medium und Auslaß (32) aus der Dampfzone (34) vorgesehen sind, weiters Rührer (50,56,58) in den Zellen (14,16,18,20)
7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wände (22,24,26) über den ganzen Querschnitt des Gehäuses (10) erstrecken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (28) sich in einer solchen,,
,vorzugsweise 15-20
Höhe befindet, daß sich über ihr 10 bis 50 %,des Gesamtvolumens der Zelle (14,16,18 bzw,20) befinden,
9· Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die um eine senkrechte Achse (50) drehbaren Rührer (56,58) im Flüssigphasen-iCeil (38), vorzugsweise dem zentralen Teil, der Zelle (14,16,18 oder 20) angeordnet sind·
10· Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (62) unmittelbar unterhalb des Rührers (56,58) so angeordnet ist, daß das Gas in Richtung auf den Rührer (56,58) austritt.
—3—
509816/ 10 9 8
ORIGINAL INSPECTED
1A-45 519
11. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (28,64»66) einen waagrecht von einer Zelle zur nächsten sich erstreckende Rohrkörper (64) und in der jeweils folgenden Zelle ein vertikales Abfallrohr (66) aufweisen, das am oberen, in die Dampfzone (34) reichenden Endstück eine Auslaßöffnung und am unteren, bis unter den Flüssigkeitsspiegel reichenden Endstück eine Auslaßöffnung besitzt und an dessen Mittelteil der Rohrkörper (64) angeschlossen ist.
12, Torrichtung nach Anspruch 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der letzten Zelle (20) ein Wärmeaustauscher (40) für das wässrige Medium angeordnet ist.
13· Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 12, dadurch g e k e η ή zeichnet, daß in der 1. Zelle (14) ein Wärmeaustauscher (44) angeordnet ist.
509816/1098
DE19742447546 1973-10-04 1974-10-04 Verfahren zur nassoxidation organischer substanzen und reaktor zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE2447546A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00403652A US3852192A (en) 1973-03-29 1973-10-04 Reactor for wet oxidation of organic matter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2447546A1 true DE2447546A1 (de) 1975-04-17

Family

ID=23596540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447546 Pending DE2447546A1 (de) 1973-10-04 1974-10-04 Verfahren zur nassoxidation organischer substanzen und reaktor zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5061857A (de)
BE (1) BE820650R (de)
DE (1) DE2447546A1 (de)
FR (1) FR2246500B3 (de)
GB (1) GB1453660A (de)
IT (1) IT1019474B (de)
NL (1) NL7412778A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728554A1 (de) * 1976-06-25 1978-01-05 Nippon Petrochemicals Co Ltd Verfahren und vorrichtung fuer die nassoxidation von fluessigem abfallabwasser

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2312672B (en) * 1996-05-01 1998-10-28 Stone & Webster Eng Ltd Spent caustic treatment
US7201884B2 (en) 2001-12-26 2007-04-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process and apparatus for performing a gas-sparged reaction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728554A1 (de) * 1976-06-25 1978-01-05 Nippon Petrochemicals Co Ltd Verfahren und vorrichtung fuer die nassoxidation von fluessigem abfallabwasser

Also Published As

Publication number Publication date
GB1453660A (en) 1976-10-27
IT1019474B (it) 1977-11-10
NL7412778A (nl) 1975-04-08
FR2246500B3 (de) 1977-07-15
FR2246500A1 (de) 1975-05-02
JPS5061857A (de) 1975-05-27
BE820650R (fr) 1975-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69327093T2 (de) Vorrichtung und methode zur behandlung von klärschlamm
DE69830843T2 (de) Überkritische reaktionsvorrichtung und-verfahren
EP0255642B1 (de) Flüssigkeits-Gas-Dispersionsreaktor
EP2166061B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Biomasse
EP2468686A1 (de) Integriete Abwasseraufbereitungsanlage
DE102006005066B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Biogas aus organischen Stoffen
DE102007062810A1 (de) Anlage zur Erzeugung von Energie aus Biomasse
DE3015625A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser und verwendung der dabei erhaltenen produkte zur herstellung eines kunstduengers
DE2155631A1 (de) Fermentationsvorrichtung
EP0335825B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zweistufigen anaeroben Aufbereitung flüssiger Substrate
WO2009117754A1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas
CH394966A (de) Verfahren zur Behandlung von Abwässern
DE3243103A1 (de) Verfahren zur gewinnung von biogas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2447546A1 (de) Verfahren zur nassoxidation organischer substanzen und reaktor zur durchfuehrung des verfahrens
DE60035216T2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Fluiden
DE3921436A1 (de) Verfahren zur aufbereitung photochemischer abwaesser
DE2445391A1 (de) Verfahren zur nassoxydation organischer substanzen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19742734A1 (de) Anlage zur anaeroben Behandlung von organisch belasteter Abwässer
DE3900727A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abwasser oder abgasen
DE3228782A1 (de) Vorrichtung zur anaeroben behandlung von schlaemmen und abwaessern
CH456477A (de) Verfahren zur Konzentration biologischer Feststoffe in einem Reaktionssystem sowie biologisches Reaktionssystem zur Ausführung des Verfahrens
DE2420744B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
EP0207113B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stoff- und energieübertragung in fluiden stoffsystemen
DE2644609C3 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Gärung
CH523205A (de) Verfahren zur Behandlung von Wasser mit Substanzen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens