DE2446693B2 - Verfahren zum herstellen von elektromagnetischen bauteilen, insbesondere von drosseln - Google Patents

Verfahren zum herstellen von elektromagnetischen bauteilen, insbesondere von drosseln

Info

Publication number
DE2446693B2
DE2446693B2 DE19742446693 DE2446693A DE2446693B2 DE 2446693 B2 DE2446693 B2 DE 2446693B2 DE 19742446693 DE19742446693 DE 19742446693 DE 2446693 A DE2446693 A DE 2446693A DE 2446693 B2 DE2446693 B2 DE 2446693B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
adhesive resin
sheet metal
stack
intermediate temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742446693
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446693A1 (de
DE2446693C3 (de
Inventor
Franz von Dipl.-Ing 8225 Traunreut Rohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742446693 priority Critical patent/DE2446693B2/de
Priority to FI752563A priority patent/FI752563A/fi
Priority to FR7528658A priority patent/FR2286483A1/fr
Priority to CH1219475A priority patent/CH607268A5/xx
Priority to AT720375A priority patent/AT340527B/de
Priority to NL7511202A priority patent/NL7511202A/xx
Priority to GB3962875A priority patent/GB1501676A/en
Priority to BE160414A priority patent/BE833870A/xx
Priority to BR7506292A priority patent/BR7506292A/pt
Priority to IT2774375A priority patent/IT1042945B/it
Priority to ES441396A priority patent/ES441396A1/es
Publication of DE2446693A1 publication Critical patent/DE2446693A1/de
Publication of DE2446693B2 publication Critical patent/DE2446693B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2446693C3 publication Critical patent/DE2446693C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0233Manufacturing of magnetic circuits made from sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von elektromagnetischen Bauteilen, insbesondere von Drosseln, mit einer Wicklung und einem lamellierten Eisenkern, aus einer Blechbahn, die mit einem aushärtbaren Klebharz beschichtet ist, das bei einer erhöhten, aber unter der Aushärtetemperatur liegenden Zwischentemperatur wie ein Schmelzklebstoff erweicht und bei Abkühlung wieder erstarrt, bei dem die einzelnen Bleche durch eine kurze Wärmebehandlung bei Zwischentemperatur zu Paketen verklebt werden.
Bei einem aus der US-PS 35 58 396 bekannten Verfahren dieser Art wird die Beschichtung durch die beim Stanzvorgang auftretende Erwärmung soweit erweicht, daß die ausgestanzten Bleche aneinander kleben bleiben und so die Paketbildung und die anschließende Aushärtung der einzelnen Pakete erleichtert wird.
Sofern derartige Blechpakete zur Herstellung von elektromagnetischen Bauteilen verwendet werden, bei denen nach Zusammenbau mit der Wicklung ein Tränkvorgang mit anschließender Aushärtung erforderlich ist, folgen somit über den gesamten Fertigungsprozeß gesehen zwei Aushärtvorgänge mit verhältnismäßig hohem Energie- und Zeitaufwand nacheinander.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diesen Energie- und Zeitaufwand beim Herstellen von elektromagnetischen Bauteilen zu reduzieren.
Die Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Blechbahn herausgestanzten Bleche als Stapel durch eine Heizzone zum Aufheizen auf die Zwischentemperatur und dann durch eine Kühlzone gefördert werden, daß von dem Stapel Pakete bestimmter Länge abgetrennt und mit einer Wicklung zu Bauteilen zusammengesetzt und diese anschließend mit einem aushärtbaren Tränkharz getränkt werden und daß die Bauteile abschließend einer Wärmebehandlung unterworfen werden, bei der das Klebharz und das Tränkharz bei Aushärtetemperatur ausgehärtet wird.
Das Verfahren nach der Erfindung kommt somit mit einem einzigen Aushärtvorgang aus. Die für die anschließenden Fertigungsschritte erforderliche höhere Festigkeit der Blechpakete wird durch das kurzzeitige Aufheizen auf die Zwischentemperatur sichergestellt, für das jedoch ein wesentlich geringerer Energieaufwand erforderlich ist als für ein Aushärten, und das gleichzeitig mit dem Stanzvorgang verläuft, so daß keine zusätzlichen Fertigungszeiten nötig sind.
Während der Aufheizung des Bauteiles auf Aushärtetemperatur entfällt zwar vorübergehend die Bindekraft des Klebharzes; das ist jedoch ohne Nachteil, weil die Bleche zu diesem Zeitpunkt bereits anderweitig kraft-, form- oder stoffschlüssig zusammengehalten sind. Besonders vorteilhaft ist es, die Blechpakete mit Wicklung durch ein zweiteiliges, durch Bördelränder geschlossenes Blechgehäuse zusammenzuhalten.
Vorzugsweise weisen das Klebharz und das Tränkharz dasselbe Grundharz auf, insbesondere ein Polyesterharz; das Klebharz zwischen den Blechen bildet dann mit dem Tränkharz einen besonders homogenen Zusammenhalt.
Das Klebharz braucht seine Erweichungstemperatur nur kurzzeitig zu erreichen, da es sich bei der Erfindung nicht um einen Aushärtvorgang sondern nur um ein Aufschmelzen mit nachfolgendem Abkühlen handelt. Die Heizzone kann dementsprechend extrem kurz gebildet sein; in einem Ausführungsbeispiel genügten bereits 20 cm. Aus diesem Grunde und auch wegen der recht niedrig liegenden Zwischentemperatur von etwa 80° C ist auch der Energiebedarf sehr gering.
Da das Abbinden des Klebharzes auf seinem Aufschmelzen und dem darauffolgendem Abkühlen auf seine Erstarrungstemperatur und nicht auf einem Aushärtevorgang beruht, und da ferner die Erstarrungstemperatur meist nur wenig unter der Schmelztemperatur liegt, kann man auch mit einer nur kurzen Abkühlzone von beispielsweise 80 cm auskommen. Nur in diesem Bereich muß für einen entsprechenden Gegendruck gesorgt werden; dafür genügt es, entweder den Stapel der ausgestanzten Bleche leicht nach oben zu führen und so seine eigene gegen den Maschinenvorschub wirkende Schwerkraft auszunützen oder — wenn man den Stapel horizontal führen will — ihn durch seitlich auf den Stapel einwirkende Magnetfelder hinter der Kühlzone zu bremsen.
Ohne besondere Maßnahmen sind alle aus der KUhlzone herauskommenden Bleche miteinander verklebt, so daß ein Paket unbegrenzter Länge entsteht.
Von diesem lassen sich jedoch die einzelnen Pakte der gewünschten Länge mittels eines Stempels abscheren, der von einer Meßvorrichtung für die gewünschte Länge gesteuert wird und das abzutrennende Paket über eine darunterliegende Stufe drückt. Dabei wird man den Stempel etwas mehr als um die Blechdicke hinter der Stufe versetzt anordnen, wobei diese Stufe an der Vorderseite vorzugsweise etwas in Vorschubrichtung abgeschrägt ist; dadurch läßt sich ein Zusammendrücken eines Bleches mit Sicherheit vermeiden.
Ein noch einfachere Art, Blechpakete der gewünschten Länge zu bilden, besteht darin, in bestimmten Abstand voneinander liegende Streifen auf der Blechbahn von dem Klcbharz freizuhalten, sei es dadurch, daß dort überhaupt kein Klebharz aufgetragen oder sei es daß das bereits aufgetragene Klebharz an diesen Stellen wieder beseitigt wird. Sofern diese Streifen auch nur wesentlich breiter als ein Blech sind, ergibt sich an den entsprechenden Stellen des Stapels kein Zusammenhalt mit dem jeweils nachfolgenden Ble:ch. Selbst wenn der nicht mit Klebharz beschichtete Streifen etwas schmäler als die ausgestanzten Bleche ist, läßt sich eine Trennung der leicht zusammenhängenden Pakete einfach erreichen, z. B. dadurch, daß die Pakete über eine niedrige Stufe geschoben werden und sich selbsttätig durch ihr Eigengewicht ablösen.
Durch die Beschichtung der Blechbahn mit Klebharz vor dem Stanzen läßt sich der zusätzliche Vorteil einer höheren Standzeit der Stanzwerkzeuge erzielen, wenn man ein Klebharz verwendet, das Talkum enthält und daher Schmiereigenschaften aufweist.
Bei der Herstellung von manschen Blechpaketen mit besonders kritischem Querschnitt, beispielsweise solchen, die aus schmalen Blechstreifen für die Herstellung von Drosseln mit E/l Querschnitt benötigt werden, kann es im Verlauf des automatischen oder manuellen Fertigungsverfahrens zu unerwünschten Bruchstellen kommen; um hierbei ein Auseinanderfallen der zu einem Paket zusammengehörigeil Teile zu vermeiden, kann man in der Heizzone auf den Stapel eine mit dem Klebharz beschichtete Folie, beispielsweise aus Papier, kontinuierlich auf den Stapel aufwalzen, der auch dann für einen ausreichenden Zusammenhalt sorgt, wenn die Verbindung zwischen zwei Blechen nicht halten sollte.
Die Erfindung ergibt noch einen weiteren fertigungstechnischen Vorteil: Während es bisher beispielsweise bei elektrischen Drosseln mit einem bestimmten Aufbau erforderlich war, diese vor dem endgültigen Aushärten zweimal nacheinander durchlaufend in ein Tränkharz zu tauchen, kann man jetzt mit einer einfachen Tauchtränkung mit einem Tränkharz etwas höherer Viskosität auskommen, da die kapillaren Abstände zwischen den einzelnen Kernblechen — durch das Klebharz — bereits gefüllt sind.
Der dem Klebharz und/oder dem Tränkharz zugesetzte Härter ist so eingestellt, daß er bei der Zwischentemperatur noch nicht wirksam ist, daß aber beide Harze nach der abschließenden Aushärtung nicht mehr erweichbar sind. Das ist hinsichtlich des Klebharzes besonders bedeutsam, da beispielsweise elektrische Drosseln, die als Vorschaltgeräte für Entladungslampen angewendet werden, Betriebstemperaturen von über 200°C erreichen können. Aus diesem Grund sind daher die insbesondere auf der Basis von Polyamiden hergestellten Schmelzklebstoffe nicht anwendbar, wie sie zur Herstellung von körperlosen Spulen aus mit diesen Schmelzklebstoffen überzogenen Drähten (Backlackdrähten) eingesetzt werden. Derartige Schmelzklebstoffe können nämlich beliebig oft wieder verflüssigt werden, so daß sich eine einwandfreie Hohlraumfüllung, die sich bei Betriebsbedingungen nicht ändern darf, nicht erreichen läßt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zum Herstellen von elektromagnetischen Bauteilen, insbesondere von Drosseln, mit einer Wicklung und einem lamellierten Eisenkern, aus einer Blechbahn, 'ie mit einem aushärtbaren Klebharz beschichtet ist, das bei einer erhöhten, aber unter der Aushärtetemperatur liegenden Zwischentemperaiur wie ein Schmelzklebstoff erweicht und bei Abkühlung wieder erstarrt, bei dem die einzelnen Bleche durch eine kurze Wärmebehandlung bei Zwischentemperatur zu Paketen verklebt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Blechbahn herausgestanzten Bleche als Stapel durch eine Heizzone zum Aufheizen auf die Zwischentemperatur und dann durch eine Kühlzone gefördert werden, daß von dem Stapel Pakete bestimmter Länge abgetrennt und mit einer Wicklung zu Bauteilen zusammengesetzt und diese anschließend mit einem aushärtbaren Tränkharz getränkt werden und daß die Bauteile abschließend einer Wärmebehandlung unterworfen werden, bei der das Klebharz und das Tränkharz bei Aushärtetemperatur ausgehärtet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in bestimmten Abstand voneinander liegende Streifen der Blechbahn von Klebharz frei gehalten oder befreit werden, so daß nach dem Stanzen aufeinanderfolgende, nicht zusammenhängende Blechpakete bestimmter Länge entstehen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Blechpakete der gewünschten Länge von dem kontinuierlich verklebten Stapel über eine Stufe abgeschert werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Heizzone auf eine Seite des Stapels eine mit dem Klebharz beschichtete Folie aufgewalzt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebharz zum Verkleben der Bleche und das Tränkharz dasselbe Grundharz, insbesondere ein Polyesterharz, und einen Härter enthalten, der bei der Zwischentemperatur noch nicht wirksam ist.
    45
DE19742446693 1974-09-30 1974-09-30 Verfahren zum herstellen von elektromagnetischen bauteilen, insbesondere von drosseln Granted DE2446693B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446693 DE2446693B2 (de) 1974-09-30 1974-09-30 Verfahren zum herstellen von elektromagnetischen bauteilen, insbesondere von drosseln
FI752563A FI752563A (de) 1974-09-30 1975-09-12
FR7528658A FR2286483A1 (fr) 1974-09-30 1975-09-18 Proced
CH1219475A CH607268A5 (de) 1974-09-30 1975-09-19
AT720375A AT340527B (de) 1974-09-30 1975-09-19 Verfahren zum herstellen von elektromagnetischen bauteilen, insbesondere von drosseln, und nach dem verfahren hergestellter elektromagnetischer bauteil
NL7511202A NL7511202A (nl) 1974-09-30 1975-09-23 Werkwijze voor het vervaardigen van een smoorspoel.
GB3962875A GB1501676A (en) 1974-09-30 1975-09-26 Manufacture of electromagnetic components
BE160414A BE833870A (fr) 1974-09-30 1975-09-26 Procede de fabrication de pieces detachees electromagnetiques, en particulier d'inductances
BR7506292A BR7506292A (pt) 1974-09-30 1975-09-29 Processo para a fabricacao de elementos de construcao eletromagneticos,especialmente de reatores
IT2774375A IT1042945B (it) 1974-09-30 1975-09-29 Procedimento per fabbricare componenti elettromagnetici specialmente di bobine di induttanza
ES441396A ES441396A1 (es) 1974-09-30 1975-09-30 Procedimiento para la fabricacion de componentes electromag-neticos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446693 DE2446693B2 (de) 1974-09-30 1974-09-30 Verfahren zum herstellen von elektromagnetischen bauteilen, insbesondere von drosseln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2446693A1 DE2446693A1 (de) 1976-04-01
DE2446693B2 true DE2446693B2 (de) 1977-10-06
DE2446693C3 DE2446693C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=5927164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446693 Granted DE2446693B2 (de) 1974-09-30 1974-09-30 Verfahren zum herstellen von elektromagnetischen bauteilen, insbesondere von drosseln

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT340527B (de)
BE (1) BE833870A (de)
BR (1) BR7506292A (de)
CH (1) CH607268A5 (de)
DE (1) DE2446693B2 (de)
ES (1) ES441396A1 (de)
FI (1) FI752563A (de)
FR (1) FR2286483A1 (de)
GB (1) GB1501676A (de)
IT (1) IT1042945B (de)
NL (1) NL7511202A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8943677B2 (en) 2009-03-26 2015-02-03 Vacuumschmelze GmbH & Co. KB Method for joining core laminations by adhesive force to form a soft-magnetic laminated core
CN110574255A (zh) * 2017-03-09 2019-12-13 奥钢联汽车零部件代廷根两合公司 用于将片材件连接为叠片组的设备和方法
US11476739B2 (en) 2012-03-14 2022-10-18 Kienle + Spiess Gmbh Method for the production of a stack of laminations

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429589A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von aus einzelblechen zusammengesetzten magnetkernen
US5090048A (en) * 1991-05-22 1992-02-18 General Electric Company Shielded enclosure with an isolation transformer
DK1833145T3 (da) 2006-03-10 2012-08-13 Kienle & Spiess Gmbh Fremgangsmåde, værktøj og apparat til produktion af lamelpakker samt en lamelpakke
EP2450189A1 (de) 2010-11-05 2012-05-09 Voestalpine Stahl GmbH Verfahren zum Verbinden von Blechteilen zu einem Blechpaket
DE102011015761A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren zur Herstellung eines Blechpakets
DE102012103828B4 (de) 2012-05-02 2014-02-13 Roos & Kübler GmbH & Co. KG Stanzpaketiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Blechpakets
CN114512724A (zh) * 2022-02-16 2022-05-17 天津市捷威动力工业有限公司 一种叠片电芯及其制备方法和应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2786006A (en) * 1955-07-25 1957-03-19 Gen Electric Method of making a laminated core
FR1182799A (fr) * 1956-11-12 1959-06-29 Oerlikon Maschf Paquets de tôles pour machines électriques
US3558396A (en) * 1967-12-26 1971-01-26 Ivanhoe P Denyssen Method of forming precision laminated electrical components

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8943677B2 (en) 2009-03-26 2015-02-03 Vacuumschmelze GmbH & Co. KB Method for joining core laminations by adhesive force to form a soft-magnetic laminated core
US11476739B2 (en) 2012-03-14 2022-10-18 Kienle + Spiess Gmbh Method for the production of a stack of laminations
CN110574255A (zh) * 2017-03-09 2019-12-13 奥钢联汽车零部件代廷根两合公司 用于将片材件连接为叠片组的设备和方法
CN110574255B (zh) * 2017-03-09 2022-07-05 奥钢联汽车零部件代廷根两合公司 用于将片材件连接为叠片组的设备和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2446693A1 (de) 1976-04-01
FR2286483B1 (de) 1979-05-11
CH607268A5 (de) 1978-11-30
FI752563A (de) 1976-03-31
AT340527B (de) 1977-12-27
ATA720375A (de) 1977-04-15
BR7506292A (pt) 1976-08-03
ES441396A1 (es) 1977-03-16
DE2446693C3 (de) 1978-06-01
FR2286483A1 (fr) 1976-04-23
IT1042945B (it) 1980-01-30
GB1501676A (en) 1978-02-22
BE833870A (fr) 1976-01-16
NL7511202A (nl) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446693C3 (de)
EP0030338B1 (de) Isolierter elektrischer Leiter für Wicklungen von Transformatoren und Drosselspulen
DE3346031A1 (de) Spulenisolationsverfahren fuer elektrische maschinen
EP2826136A2 (de) Lamellenpaket und verfahren zu seiner herstellung
CH662206A5 (de) Elektroblech zur herstellung von lamellierten eisenkernen fuer statische oder dynamische elektrische maschinen.
DE2142473A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines trag heitsarmen Ankers fur rotierende elektri sehe Maschinen
DE2818371C2 (de) Vorrichtung zum Ankleben von Reibbelägen
DE2841231A1 (de) Elektrisch isolierendes folienmaterial sowie damit hergestellte elektrische wicklungen
DE2818193C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer imprägnierbaren Glimmerisolierfolie
DE2838697C2 (de) Transformator mit mehreren Lagen Kernblechen und Jochblechen zur Bildung von drei Kernen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3417463B1 (de) Banddurchlaufverfahren zur herstellung eines zu einem coil aufgehaspelten elektrobandlaminats
DE1488664B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines glok kenförmigen Rotors fur eine elektrische Radialluftspaltmaschine
DE3503019A1 (de) Elektroblech zur herstellung von aus einer vielzahl von blechlagen bestehenden eisenkernen fuer elektrische geraete
CH396118A (de) Verfahren zur Herstellung einer imprägnierfähigen Glimmerisolation
DE2402149A1 (de) Drilleiter zur herstellung von wicklungen fuer transformatoren, drosselspulen und dgl.
DE1223450B (de) Verfahren zur Herstellung des Staenders oder Laeufers von elektrischen Maschinen mitgenutetem Staender- bzw. Laeufereisen
DE2057904A1 (de) Blechpaket fuer elektrische Maschinen
CH299052A (de) Isoliertes elektrisches Leitergebilde und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2027198A1 (en) Wet wound coils - whose winding wire is coated with uncured - resin and cured after winding
DE2804974C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kondensators
DE2720531A1 (de) Verfahren zum verkleben von geschichteten teilen
DE10258218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Polsegmenteinheiten für den Zusammenbau eines Stators eines Elektromotors
EP4152352A1 (de) Spule
DE949368C (de) Verfahren zur Herstellung eines lamellierten ferromagnetischen Kerns
AT166046B (de) Verfahren zur Herstellung der Zünderköpfchen elektrischer Zünder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee