DE2446089A1 - Vorrichtung zur umsetzung von gasen oder daempfen mit fluessigkeiten oder in fluessigkeiten fein verteilten stoffen - Google Patents

Vorrichtung zur umsetzung von gasen oder daempfen mit fluessigkeiten oder in fluessigkeiten fein verteilten stoffen

Info

Publication number
DE2446089A1
DE2446089A1 DE19742446089 DE2446089A DE2446089A1 DE 2446089 A1 DE2446089 A1 DE 2446089A1 DE 19742446089 DE19742446089 DE 19742446089 DE 2446089 A DE2446089 A DE 2446089A DE 2446089 A1 DE2446089 A1 DE 2446089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentric rings
liquid
discs
impellers
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742446089
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmuth Dipl Ing Mentschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742446089 priority Critical patent/DE2446089A1/de
Publication of DE2446089A1 publication Critical patent/DE2446089A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/28Moving reactors, e.g. rotary drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2321Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by moving liquid and gas in counter current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2322Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles using columns, e.g. multi-staged columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/70Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material
    • B01F25/74Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with rotating parts, e.g. discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/006Baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/0066Stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/918Counter current flow, i.e. flows moving in opposite direction and colliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/191Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00189Controlling or regulating processes controlling the stirring velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Umsetzung von Gasen oder Dämpfen mit Flüssigkeiten oder in Flüssigkeiten fein verteilten Stoffen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umsetzung von Gasen oder Därnpfen mit Flüssigkeiten oder in Flüssigkeiten fein verteilten flüssigen oder festen Stoffen, mit einer zentrisch angeordneten Rotorachse an der Laufräder befestigt sind, die je eine Deckelfläche und je eine Bodenfläche aufweisen, wobei zwischen den Deckelflächen und den Bodenflächen der Laufräder konzentrische Ringe mit innenliegenden Prallteilen und außenliegendcn Schleuderteilen angeordnet sind und wobei durch starre Trennwände zwlachen den La-ufradern Reaktionsstufen gebildet sind.
  • Eine derartige Vorrichtung zur Umsetzung von Gasen und Dämpfen mit Flüssigkeiten, Lösungen oder Suspensionen ist aus der I)T-OS 2 029 994 bereits bekannt. Bei dieser Vorrichtung, die im folgenden als Reaktionæzentrifuge bezeichnet wird, wird die Flüssigkeit durch die Fliehkraft von einem Schleuderteil abgelöst und auf ein Prallteil geworfen. Auf dem Weg zwischen Schleuder- und Prallteil kommen die Blüssigkeitströpfchen mit dem Gas in Kontakt, wobei an der Grenzfläche zwischen Flüssigkeit und Gas die Umsetzung, beispielsweise eine Absorption oder eine chemische Reaktion erfolgt.
  • Unmittelbar darauf wird beim Auftreffen auf das Prallteil die Oberfläche der Flüssigkeitströpfchen, die durch die erfolgte Beladung mit Gas oder Reaktionsprodukten als Sperrschicht wirken würde, zerstört. Nach der Vermischung der Plüsslgkeitströpfchen wird durch die Neubildung von Flüssigkeitsoberfläche eine erneute Umsetzung des Gases mit der Flüssigkeit ermöglicht. Durch diese als Kontaktflächenerneuerung bezeichnete Bildung und Zerstörung der Flüssigkeitströpfchen kann die Umsetzung zwischen Gas und Flüssigkeit rasch und ohne den Einfluß langsam verlaufender Diffusionsvorgänge erfolgen.
  • Bei der bekannten Reakionszentrifuge ist die Kontaktflächenerneuerung jedoch vom Mengendurchsatz der Flüssigkeit abhängig. Sobald der Flüssigkeitsdurchsatz einen bestimmten Wert überschreitet, lösen sich von den Schleuderteilen keine Flüssigkeitstrbpfchen mehr ab, da das tropfenförmige Abreißen in die Ausbildung eines geschlossenen Flüssigkeitsstrahls übergeht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Reaktionszentrifuge zu schaffen, bei welcher die Kontaktflächenerneuerung der Flüssigkeit unabhängig vom Mengendurchsatz der Reaktionsmedien gesichert ist.
  • Brfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß für die Rotorachse ein Antrieb mit konstanter Drehzahl vorgesehen ist, daß die konzentrischen Ringe zur Bildung von Durchtrittæöffnungen alternierend mit den Deckelflächen und den Bodenflächen der Laufräder verbunden sind und daß den Schleuderteilen Drosselorgane mit definiertem Querschnitt vorgeschaltet sind.
  • Bei dieser Vorrichtung wird die Rotorachse mit annähernd konstanter und vom Mengendurchsatz der Reaktionsmedlen unabhängiger Drehzahl angetrieben, so daß die Flüssigkeit von einem Schleuderteil mit konstanter Fliehkraft abgelöst wird.
  • Die Drosselorgane bewirken eine dosierte Zuführung der Flüssigkeitsmenge und somit ein tropfenförmiges Abreißen der Flüssigkeit. Bei geeigneter Auswahl der Drehzahl der Rotorachse und der Querschnitte der Drosselorgane erfolgt eine optimale Kontaktflächenerneuerung der Flüssigkeit und hierdurch eine wesentliche Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit. Innerhalb einer Reaktionsstufe erfolgt der Durchfluß des Gases und der Flüssigkeit im Gleich-Ereuz-Strom, der gegenüber dem Gleichstrom der bekannten Reaktionszentrifuge eine weitere Verbsserung der Grenzflächenreaktionen zwischen Gas und Flüssigkeit und eine Verringerung der Druckverluste des Gases bewirkt. Der Gleich-Kreuz-Strom wird dadurch erzielt, daß die konzentrischen Ringe alternierend mit den Deckelflächen und den Bodenflächen der Laufräder verbunden sind.
  • Vorzugsweise sind die konzentrischen Ringe jeweils an den Durchtrittsöffnungen zur Rotorachse hin abgewinkelt. Hierdurch können sich an den innenliegenden Prallteilen der konzentrischen Ringe.Elsaigkeitsringe ausbilden. Durch die auf die Flüssigkeitsringe geschleuderten Flüssigkeitströpfchen werden kleinere Tröpfchen herausgespritzt und durch die Fliehkraft wieder in die Flüssigkeitsringe zurückgeführt, so daß die Kontaktflächenerneuerung erheblich verbessert wird.
  • Die innenliegenden Prallteile der konzentrischen Ringe bestehen vorteilhaft aus feinmaschigen Geweben. Die auftreffenden Plüssigkeitströpfchen werden dadurch zerstört und in den Geweben gehalten, so daß die Neubildung der Flüssigkeitsoberfläche gefördert wird.
  • Die konzentrischen Ringe bestehen vorteilhaft aus einem Buckelblech, dessen buckelförmige Erhebungen mit Löchern versehen sind. Hierbei wirken die buckelförmigen Erhebungen als Schleuderteile,während die Löcher den Flüssigkeitsdurchtritt drosseln und regulieren.
  • Vorteilhaft können die Schleuderteile aus den abgewinkelten Kettendrähten eines Drahtge-webes bestehen, wobei die Maschen des Drahtgewebes die Drosselorgane bilden. Die abgewinkelten Kettendrähte können eine große Anzahl von Schleuderteilen auf den konzentrischen Ringen bilden, die durch ihre borstenartige Form die Tropfenbildung begünstigen. Die Zuführung der Plüssigkeit an die abgewinkelten Kettendrähte kann über die Gewebeart und die Maschenweite des Drahtgewebes fein dosiert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reaktionszentrifuge weisen die konzentrischen Ringe ringartige Drosselschlitze und eine Außenverzahnung auf, wobei der Fußkreisdurchmesser der Außenverzahnung geringer ist als der Außendurchmesser der Drosselschlitze. Die Flüssigkeit wird hierbei von der als Prallteil dienenden Innenwand der konzentrischen Ringe in die ringartigen Drosselschlitze geleitet und der in die Drosselschlitze eingreifenden Außenverzahnung in genau dosierten Mengen zugeführt. Am Kopfkreisdurchmesser der einzelnen Zähne erfolgt dann eine einwandfreie Tropfenbildung.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Reaktionszentrifuge an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es-zeigen Figur 1 einen Querschnitt einer Reaktionszentrifuge in schematischer Darstellung, Figur 2 eine Ausschnittsvergrößerung eines Laufrades der in Figur 1 dargestellten Reaktionszentrifuge und Figur 3 bis 6 verschiedene Ausführungsformen der konzentrischen Ringe.
  • In der schematischen Figur 1 ist mit 1 das Gehäuse der zentrischen Reaktionszentrifuge bezeichnet und mit 2 die Rotorachse.
  • Der Antrieb der Rotorachse 2 erfolgt mit konstanter Drehzahl durch einen Motor 3, der beispielsweise ein Scheibenläufermotor sein kann. Der Weg des Gases in-tder Reaktionszentrifuge ist mit durchgezogenen Linien angedeutet. Es tritt durch eine Öffnung 4 in das Gehäuse 1 ein und wird dann in die erste von mehreren Reaktionsstufen 5 geleitet. Der Weg zur Gehäusewand wird dem Gas durch die zylindrische Trennwand 6 versperrt, die an der Bodenfläche 7 des Laufrades 8 der untersten Reaktionsstufe 5 befestigt ist und in die Flüssigkeit eintaucht, die sich in dem als Flüssigkeitsbehälter 9 ausgebildeten unteren Teil der Reaktionszentrifuge befindet. In den einzelnen Reaktionsstufen 5 passiert das Gas im Gleich-Kreuz-Strom mit der Flüssigkeit die konzentrischen Ringe 10, die alternierend mit den Bodenflächen 7 und den Deckelflächen 11 der Laufräder 8 verbunden sind. Von einer Reaktionsstufe 5 zur anderen wird dagegen das Gas durch die starren Trennwände 12 im Gegenstrom zur Flüssigkeit geführt. Nach Verlassen der letzten Reaktionsstufe 5 tritt das Gas durch die Öffnung 13 aus. Die Flüssigkeit wird der Reaktionszentrifuge durch die Öffnung 14 zugeführt und bewegt sich, in der durch die unterbrochenen Linien angedeuteten Weise, durch die einzelnen Reaktionsstufen 5, bis es im Flüssigkeitsbehälter 9 gesammelt wird und die Reaktionszentrifuge durch die Öffnung 15 verläßt.
  • Figur 2 zeigt in einer Ausschnittsvergrößerung eines Laufrades 8 der Figur 1 die Anordnung der konzentrischen Ringe 10 zwischen einer Deckelfläche 11 und einer Bodenfläche 7. Die zylin-: drischen Innenmantelflächen 16 der konzentrischen Ringe 10 wirken hierbei als Prallteile während borstenartige Fortsätze 17 an den Außenmantelflächen die Schleuderteile bilden. Die Zuführung der Flüssigkeit zu den Schleudexteilen wird durch Bohrungen 18 in den konzentrischen Ringen 10 gedrosselt und auf derartige Mengen begrenzt, die eine einwandfreie Tropfenbildung gewährleisten. Auf dem Weg der Flüssigkeitströpfchen zwischen den borstenartigen Fortsätzen 17 und der Innenmantelfläche 16 des darauffolgenden konzentrischen Ringes 10 erfolgt die Grenzflächenreaktion zwischen Flüssigkeit und Gas. An den Innenmantelflächen 16 werden dann die einzelnen Flüssigkeitströpchen zerstört und zu zusammenhängenden Flüssigkeitsmengen 19 wiedervereinigt. Die in der Zeichnung dargestellten Flüssigkeitsmengen 19 entsprechen einem mittleren Durchsatz der Flüssigkeit, während die Flüssigkeitsmengen bei einem maximalen Durchsatz der Flüssigkeit die strichpunktierte Linie 20 angedeutet ist.
  • Durch die in AbhängLgkeit vom Flüssigkeitsdurchsatz verschiedene Ausbildung der Flüssigkeitsmengen 19 ergibt sich eine selbsttätige Regelung der Zufuhr zu den Schleuderteilen. Durch die auf die Flüssigkeitsmengen 19 geschleuderten Flüssigkeitströpfchen werden kleinere Tröpfchen herausgespritzt und durch die Fliehkraft wieder in die Flüssigkeitsmengen 19 zurückgeführt. Diese sekundäre Tröpfchenbildung bewirkt eine erhebliche Verbesserung der Kontaktflächenerneuerung.
  • In Figur 3 sind zwei konzentrische Ringe einer anderen AusSüh-; rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Als Prallteile dienen senkrecht stehende, feinmaschige Drahtgewebe 21,während die buckelförmigen Erhebungen 22 von Buckelblechen 23 als Schleuderteile dienen. Die am Außendurchmesser der konzentrischen Ringe liegenden buckelförmigen Erhebungen 22 sind mit Bohrungen 24 versehen, welche die Aufgabe haben, den Durchtritt der Flüssigkeit zu drosseln und derart zu regulieren, daß eine einwandfreie Tropfenbildung eintritt. Die Anordnung der konzentrischen Ringe innerhalb eier Reaktionsstufe erfolgt dadurch, daß die Drahtgewebe 21 zusammen mit den Buckelblechen 23 alternierend an der Deckelfläche 25 und der Bodenfläche 26 eines Laufrades befestigt sind.
  • In Figur 4 sind zwei konzentrische Ringe einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.
  • Als Prallteile sind feinmaschige Drahtgewebe 27 vorgesehen, während die Schleuderteile durch die abgewinkelten Kettendrähte 28 eines zweiten Drahtgewebes 29 gebildet werden. Das Drahtgewebe 29 ist zwischen stufenförmigen Ringsegmenten 30 gehalten, die derart ausgebildet sind, daß sie zu der Innenmantelfläche hin Öffnungen 31 bilden. Die Flüssigkeit sammelt sich an dem Drahtgewebe 27 und wird durch die Öffnungen 31 auf das Drahtgewebe 29 geleitet. Die Begrenzung und Drosselung der Durchflußmenge erfolgt in den Maschen des Drahtgewebes 29, so daß den abgewinkelten Kettendrähten 28 dosierte Flüssigkeitsmengen zugeführt werden. Die Anordnung der konzentrischen Ringe innerhalb einer Reaktionsstufe erfolgt durch die wechselweise Befestigung an dem Deckelblech 32 und dem Bodenblech 33 eines Laufrades.
  • Figur 5 und Figur 6 zeigen konzentrische Ringe mit einer Außenverzahnung im Schnitt bzw. in der Draufsicht. Die konzentrischen Ringe sind hierbei aus mehreren Ringsegmenten 34 zusammengesetzt, deren Anzahl sich nach dem maximalen Durchsatz der Reaktionsmedien richtet. Die zylindrischen Innenmantelflächen 35 der Ringsegmente 34 wirken als Prallteile, während die Zähne 36 der Außenverzahnung die Schleuderteile bilden. Die obenliegenden Stirnflächen der Ringsegmente 34 sind mit Abstufungen 37 und 38 versehen, wobei die Abstufung 37 für das Ineinandergreifen der einzelnen Ringsegmente 34 vorgesehen ist. Durch die Abstufungen 38 werden zwischen den einzelnen Ringsegmenten 34 ringartige Drosselschlitze 39 gebildet, deren Außendurchmesser größer ist als der Fußkreisdurchmesser der Außenverzahnung. Auf diesnoWeise kann die an den Innenmantelflächen 35 sich ansammelnde Flüssigkeit über die Drosselschlitze 39 dosiert in die zwischen den Zähnen 36 liegenden Einschnitte 40 der Außenverzahnung geleitet werden. .Von den Einschnitten 40 aus bewegt sich dann die Flüssigkeit entlang der Zahnflanken auf die abgerundelten Spitzen der Zähne 36 zu, so daß sie tropfenförmig abgeschleudert werden kann. Der Zusammenhalt der einzelnen Ringsegmente 34 untereinander kann über die Bohrungen 41 vorgenommen werden.
  • Die erfindungsgemäße Reaktionszentrifuge kann bei allen Umsetzungen von Gasen oder Dämpfen mit Flüssigkeiten Verwendung finden, bei denen Diffusionsvorgänge die Absorption oder eine chemische Reaktion behindern. Eine bevorzugte Anwendungsmöglichkeit ist die Reinigung von Gasen, die zum Betrieb von Brennstoffelementen verwendet werden. Dient bei derartigen Brennstoffelementen Wasserstoff als Brenngas, so wird der dazu benötigte Wasserstoff häufig in einem Reformer durch Umsetzung von Methanol und Wasserdampf mit Sauerstoff erzeugt.
  • Hierbei entsteht ein Gemisch, das etwa 75 Vol.- Wasserstoff und 25 Vol.-% Kohlendioxid enthält. Die Entfernung des unerwünschten Kohlendioxids erfolgt in der erfindungsgemäßen Reaktionszentrifuge durch die Absorption in Alkazidlauge. Versuche haben ergeben, daß mit der erfindungsgemäßen Reaktionszentrifuge die Absorptionsgeschwindigkeit des Kohlendioxids auf etwa den 50-fachen Wert der Absorptionsgeschwindigkeit bekannter Strahlapparate gesteigert werden konnte. Diese hohen Absorptionsgeschwindigkeiten werden auf die rasche Folge der Kontaktflächenerneuerungen und auf die kurze Lebensdauer der Tropfen zurückgeführt.
  • 5 Patentansprüche 6 Figuren

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e zur zur zur Umsetzung von Gasen oder Dämpfen mit Flüssigkeiten oder in Flüssigkeiten fein verteilten flüssigen oder festen Stoffen, mit einer zentrisch angeordneten Rotorachse an der Laufräder befestigt sind, die je eine Deckelfläche und je eine Bodenfläche aufweisen, wobei zwischen den Deckelflächen und den Bodnenflächen der Laufräder konzentrische Ringe mit innenliegenden Prallteilen und außenliegenden Schleuderteilen angeordnet sind und wobei durch starre Trennwände zwischen den Laufrädern Reaktionsstufen gebildet sind, dadurch g e k e n n z e i c h ne t , daß für die Rotorachse (2) ein Antrieb (3) mit konstanter Drehzahl vorgesehen ist, daß die konzentrischen Ringe (10) zur Bildung von Durchtri-ttsöffnungen alternierend mit den Deckelflächen (11) und den Bodenflächen (7) der Laufräder (8) verbunden sind und daß den ScEleuderteilen (17) Drosselorgane (18) mit definiertem Querschnitt vorgeschaltet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die konzentrischen Ringe (10) jeweils an den Durchtrittsöffnungen zur Rotorachse (2) hin abgewinlelt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die innenliegenden Prallteile der konzentrischen-Ringe aus feinmaschigen Geweben (21, 27) bestehen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die konzentrischen Ringe aus einem Buckelblech (23) bestehen, dessen buckelförmige Erhebungen (22) mit Löchern (24) versehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schleuderteile aus den abgewinkelten Kettendrähten (28) eines Drahtgewebes (29) bestehen, wobei die Maschen des Drahtgewebes (29) die Drosselorgane bilden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die konzentrischen Ringe (34) ringartige Drosselschlitze (39) und eine Außenverzahnung (36) aufweisen, wobei der Fußkreisdurchmesser der Außenverzahnung (36) geringer ist als der Außendurchmesser der Drosselschlitze (39).
    L e e r s e i t e
DE19742446089 1974-09-26 1974-09-26 Vorrichtung zur umsetzung von gasen oder daempfen mit fluessigkeiten oder in fluessigkeiten fein verteilten stoffen Pending DE2446089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446089 DE2446089A1 (de) 1974-09-26 1974-09-26 Vorrichtung zur umsetzung von gasen oder daempfen mit fluessigkeiten oder in fluessigkeiten fein verteilten stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446089 DE2446089A1 (de) 1974-09-26 1974-09-26 Vorrichtung zur umsetzung von gasen oder daempfen mit fluessigkeiten oder in fluessigkeiten fein verteilten stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2446089A1 true DE2446089A1 (de) 1976-04-08

Family

ID=5926850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446089 Pending DE2446089A1 (de) 1974-09-26 1974-09-26 Vorrichtung zur umsetzung von gasen oder daempfen mit fluessigkeiten oder in fluessigkeiten fein verteilten stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2446089A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078118A2 (de) * 1981-10-26 1983-05-04 Imperial Chemical Industries Plc Gas-Flüssigkeits-Zentrifugalreaktor
DE3605507A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum gas-fluessigkeits-stoffaustausch im gegenstromkontaktverfahren
EP0557832A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-01 Maschinenbau Hubert Hamacher Mehrkammerzentrifuge zum Ent- oder Begasen von Flüssigkeiten
EP0565974A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-20 Koepp Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Steuerung der Zellenzahl von Polyurethan-Schaumstoffen
DE112010001099B4 (de) * 2010-02-05 2013-12-12 Beijing University Of Chemical Technology Mehrstufige Gegenstrom-Drehbett-Reaktivdestillationsvorrichtung und ihre Verwendung
US8668377B2 (en) * 2005-07-26 2014-03-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gas diluter
RU2535043C1 (ru) * 2013-05-07 2014-12-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ярославский государственный технический университет" Аппарат для перемешивания фаз
RU2612940C1 (ru) * 2015-10-28 2017-03-13 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Пензенский государственный аграрный университет" Смеситель микродобавок
WO2017108934A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Lsg Landwirtschaftliche Sanierungsgesellschaft Mbh Verfahren zur regelung einer chemischen reaktion und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
RU2731698C1 (ru) * 2019-07-30 2020-09-08 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Аппарат-растворитель с перемешивающим устройством

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078118A2 (de) * 1981-10-26 1983-05-04 Imperial Chemical Industries Plc Gas-Flüssigkeits-Zentrifugalreaktor
EP0078118A3 (en) * 1981-10-26 1983-08-10 Imperial Chemical Industries Plc Centrifugal gas-liquid contact apparatus
US4692283A (en) * 1981-10-26 1987-09-08 Imperial Chemical Industries Plc Centrifugal gas-liquid contact apparatus
DE3605507A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum gas-fluessigkeits-stoffaustausch im gegenstromkontaktverfahren
EP0557832A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-01 Maschinenbau Hubert Hamacher Mehrkammerzentrifuge zum Ent- oder Begasen von Flüssigkeiten
US5296517A (en) * 1992-04-03 1994-03-22 Koepp Aktiengesellschaft Process for continuous control of the cell number of polyurethane foams
EP0565974A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-20 Koepp Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Steuerung der Zellenzahl von Polyurethan-Schaumstoffen
US8668377B2 (en) * 2005-07-26 2014-03-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gas diluter
DE112010001099B4 (de) * 2010-02-05 2013-12-12 Beijing University Of Chemical Technology Mehrstufige Gegenstrom-Drehbett-Reaktivdestillationsvorrichtung und ihre Verwendung
RU2535043C1 (ru) * 2013-05-07 2014-12-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ярославский государственный технический университет" Аппарат для перемешивания фаз
RU2612940C1 (ru) * 2015-10-28 2017-03-13 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Пензенский государственный аграрный университет" Смеситель микродобавок
WO2017108934A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Lsg Landwirtschaftliche Sanierungsgesellschaft Mbh Verfahren zur regelung einer chemischen reaktion und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US11014060B2 (en) 2015-12-23 2021-05-25 Heion Gmbh Method for controlling a chemical reaction and apparatus for carrying out said method
US11766655B2 (en) 2015-12-23 2023-09-26 Heion Gmbh Method for controlling a chemical reaction and apparatus for carrying out said method
RU2731698C1 (ru) * 2019-07-30 2020-09-08 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Аппарат-растворитель с перемешивающим устройством

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735608C2 (de)
EP0819101B1 (de) Anlage und verfahren zur oxidation eines wässrigen mediums
DE69630797T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entgasung von schwefel
DE2446089A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung von gasen oder daempfen mit fluessigkeiten oder in fluessigkeiten fein verteilten stoffen
DE2621953A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren von fluiden mit feststoffen
EP0311765A2 (de) Vorrichtung zum Zerstören von Schaum
DE1937521A1 (de) Dampf-Fluessigkeits-Kontaktiervorrichtung
EP0036600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten
DE616304C (de) Abfuehrung fuer das Gut aus einer Schleudertrommel
DE2332402A1 (de) Kontaktverfahren fuer gase und fliessfaehige medien
DE1268113B (de) Gas-Fluessigkeits-Kontaktvorrichtung
DE3401607A1 (de) Dynamischer filter
DE1667025B2 (de) Reaktor fuer katalytische verfahren im fliessbett
DE2029994A1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von Gasen oder Dämpfen mit Flüssigkeiten oder in Flüssigkeiten fein verteilten Stoffen
EP1227867B1 (de) Verfahren zur entfernung von sauerstoff aus wässrigen monomerenlösungen
DE1050316B (de) Verfahren und Einrichtung zum Inberuehrungbringen einer Fluessigkeit mit einem Gas oder Dampf
DE2532528B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE423433C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten, zum Konzentrieren von Loesungen, zum Homogenisieren von Suspensionen bzw. zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen innerhalb zerstaeubter Stoffe
DE578485C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasen in Gegenwart von festen, reinigend oder katalytisch wirkenden Massen und zur anschliessenden Regenerierung dieser Massen
DE473878C (de) Verfahren zum Ausscheiden von verdampften Fluessigkeiten aus Gasstroemen
DE1542343C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren und Trennen der flüssigen Phase und der gasförmigen Phase eines Gemisches
DE2426117B2 (de) Verfahren zum mehrstufigen kontinuierlichen aufbereiten von organische farbstoffe und produktionshilfsmittel enthaltenden neutralen faerbereiabwaessern mittels ozon unter turbulenz
EP0096149B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwebestoffen aus Gasen
DE60030245T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung einer Reaktionszone
DE2246144B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzielung eines wirksamen kontakts zwischen fluessigkeit und gas durch fluessigkeitszerstaeubung