DE2445337C2 - Schaltungsanordnung zur Übertragung von elektrischen Meßwertsignalen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Übertragung von elektrischen Meßwertsignalen

Info

Publication number
DE2445337C2
DE2445337C2 DE2445337A DE2445337A DE2445337C2 DE 2445337 C2 DE2445337 C2 DE 2445337C2 DE 2445337 A DE2445337 A DE 2445337A DE 2445337 A DE2445337 A DE 2445337A DE 2445337 C2 DE2445337 C2 DE 2445337C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
measured value
transducer
circuit arrangement
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2445337A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445337A1 (de
Inventor
Dietrich Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Meyer-Ebrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2445337A priority Critical patent/DE2445337C2/de
Priority to SE7510487A priority patent/SE399976B/xx
Priority to GB38590/76A priority patent/GB1527361A/en
Priority to IT51419/75A priority patent/IT1047523B/it
Priority to JP50113157A priority patent/JPS5926080B2/ja
Priority to FR7529101A priority patent/FR2285667A1/fr
Publication of DE2445337A1 publication Critical patent/DE2445337A1/de
Priority to US05/825,965 priority patent/US4420753A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2445337C2 publication Critical patent/DE2445337C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/26Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses by varying pulse repetition frequency

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung anzugeben, mittels der sowohl die Hilfsenergie fuer den Betrieb des Messwertaufnehmers wie auch in Gegenrichtung das frequenzanaloge Messwertsignal ueber eine einzige Zweidraht-Leitung besonders betriebssicher uebertragen werden kann, ohne wesentlich mehr Strom als den fuer den Betrieb des Messwandlers benoetigten Betriebsstrom ueber die Zweidraht-Leitung zu uebertragen. Die Loesung besteht darin, dass je nach Einstellung der Groesse und der Dauer der vom Stromschalter erzeugten Stromimpulse der Spannungsquelle im Empfaenger ein stark pulsierender Strom entnommen wird, dessen Pulsfrequenz leicht und betriebssicher wiedergewonnen werden kann, wobei die Pulsfrequenz der vom Messwertaufnehmer erzeugten Frequenz und damit dem Messwert entspricht. Als Energiespeicher kann ein Kondensator verwendet werden und dann kann der Stromgenerator zur Speisung des Messwertaufnehmers durch einen einfachen ohmschen Widerstand ersetzt werden. Das Tastverhaeltnis des pulsierenden Stroms wird zweckmaessig etwa gleich 1 gewaehlt, und der Stromgenerator kann etwa die Haelfte des Betriebsstroms des Messwertaufnehmers liefern, so dass eine genuegend kraeftige Modulation des Stromes erfolgt. ...U.S.W

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Übertragung von elektrischen Meßwertsignalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist bekannt aus der DE-AS 22 44 677 und dient dazu, gemessene physikalische Größen als elektrisches Meßwertsignal über größere Entfernungen besonders störsicher zu übertragen, indem das übertragene Meßwertsignal aus der Frequenz der der elektrischen Energiequelle im Empfänger entnommenen Stromimpulse gewonnen wird. Diese Stromimpulse werden bei der bekannten Anordnung im Sender dadurch erzeugt, daß zwischen die beiden Adern der Fernübertragungs-Doppelleitung ein elektronischer Schalter in Reihe mit einem Widerstand oder eine geschaltete Stromquelle angeschlossen ist. Der Strom, der bei geschlossenem Schalter bzw. eingeschalteter Stromquelle durch diese Elemente fließt, stellt jedoch einen reinen Verluststrom dar, der zusätzlich zu dem Betriebsstrom des Meßwertaufnehmers über die Fern-Übertragungs-Doppelleitung übertragen werden muß und der im übrigen die Verlustleistung in der Schaltungsanordnung erhöht. In der genannten Druckschrift ist als weitere Möglichkeit ferner angegeben, den elektronischen Schalter in Reihe mit dem Spannungsregler zu schalten. Dies hat jedoch den Nachteil, daß in dem Spannungsregler ein Kondensator zur Energiespeicherung während der Zeiten, in denen der Schalter geöffnet ist vorhanden sein muß, wobei dieser Kondensator insbesondere bei niedriger Frequenz des Meßwertsignals eine hohe Kapazität aufweisen muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, über die Femübertragungs-Doppelleitung im Mittel nicht nennenswert mehr Strom übertragen werden muß als für den Betrieb des Meßwertaufnehmers erforderlich ist und bei der Speicherelemente mit großem Volumen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird praktisch der gesamte über die Feraübertragungs-Doppelleitung übertragene Strom zur Stromversorgung des Meßwertaufnehmers verwendet, und der erforderliche Energiespeicher kann deswegen klein sein, da er nur einen Teil des Betriebsstromes des Meßwertaufnehmers liefert
Gemäß Ausgestaltungen der Erfindung ist der Energiespeicher ein Kondensator und das Schaltungselement ein ohmscher Widerstand. Dies ergibt eine sehr preiswert zu realisierende Schaltungsanordnung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Blockschaltbild des grundsätzlichen Aufbaus,
Fig.2 einige Spannungs- bzw. Stromverläufe der Schaltung nach F i g. 1,
F i g. 3 ein etwas detaillierteres Ausführungsbeispiel.
In Fig.! ist die Schaltungsanordnung mit den Klemmen a und b einer nicht dargestellten Fernübertragungs-Doppelleitung verbunden. Die Klemmen c und d stellen den Betriebsspannurtgseingang des ebenfalls nicht dargestellten Meßwertaufnehmers dar, während an der Klemme e das vom Meßwertaufnehmer erzeugte frequenzanaloge Meßwertsignal liegt. Die Klemmen b und d sind miteinander verbunden und stellen die Masseleitung bzw. die gemeinsame Rückleitung dar.
An die Klemme a ist ein Spannungsregler SR 1 angeschlossen, der die an dieser Klemme vorhandene, durch den pulsierenden Strom möglicherweise etwas schwankende Spannung in ane konstante, zweckmäßigerweise kleinere Spannung umsetzt und diese der Klemme c zuführt. Dieser Spannungsregler SR 1 wird zweckmäßig für einen zu liefernden Strom /3 ausgelegt, der gleich dem maximalen Betriebsstrom des Meßwertaufnehmers ist, vermindert um den toleranzbedingt minimalen Strom /2 aus dem Stromgenerator SQ2, der im Fehlerfalle jedoch auch verschwinden kann.
Ferner ist an die Klemme a ein elektronischer Schalter SQ1 angeschlossen, der aus der Spannung an dieser Klemme einen Energiespeicher, der hier der Einfachheit halber als Kondensator Cdargestellt ist, intermittierend im Rhythmus des frequenzanalogen Meßwertsignals e auflädt. Aus dem Energiespeicher entnimmt dann ein Schaltungselement in Form eines Stromgenerators SQ 2 den Strom /2 als Teil des Betriebsstroms für den Meßwertaufnehmer.
Die Verläufe von Spannungen und Ströme an verschiedenen Punkten in dem Blockschaltbild nach F i g. 1 sind in F i g. 2 dargestellt. Die-'dem frequenzanalogen Meßwertsignal entsprechende Spannung ue an der
Klemme e ist in der Kurve a als Rechtecksignal mit dem Taktverhältnis 1 dargestellt Der intermittierende Ladestrom / des Energiespeichers e, der in Kurve b dargestellt ist hat dann das gleiche Tastverhältnis und damit bei verlustfreier Stromübertragung von doppelten Maximalwert wie der von der Stromquelle SQ 2 entnommene Strom /2. Umgekehrt stellt sich bei gegebenem Maximalwert des Stroms /1 durch Steuerung dss elektrischen Schalters SQ 1 der vom Stromgenerator SQ 2 lieferbare Strom / 2 ein.
Da der Energiespeicher hier ein Kondensator C ist, entsteht an diesem Kondensator durch den intermittierenden Strom /1 eine Spannung uc, die in der Kurve c in F i g. 2 dargestellt ist und aus einer der mittleren Gleichspannung überlagerten, etwa dreieckförmigen Spannung besteht Es ist klar, daß bei genügend großem Wert der Kapazität des Kondensators C die Amplitude der Dreieckspannung genügend klein gegenüber der mittleren Gleichspannung gemacht werden kann. Allgemein ist es ausreichend, wenn die Amplitude kleiner als 10% der mittleren Gleichspannung ist
In der Kurve d der F i g. 2 ist der der Fernübertragungs-Doppelleitung entnommene Strom //. dargestellt Unter der Annahme, daß der Strom /3 des Spannungsreglers SÄ 1 im wesentlichen gleich dem Strom /2 des Stromgenerators SQ 2 ist, hat der der Fernübertragungs-Doppelleitung i'l. entnommene Strom (Stromverluste im Spannungsregler SR 1 vernachlässigt) eine Moduiationstiefe von +50%. Diese Modulationstiefe kann durch Ändern des Verhältnisses zwischen den Strömen /2 und /3, z. B. durch Ändern der Amplitude des Ladestroms /1 nach Bedarf eingestellt werden.
Eine detailliertere Schaltung ist in F i g. 3 dargestellt Der elektronische Schalter SQ1 in F i g. 1 wird hier durch den Transistor Ti gebildet, dessen Basis ein in dem Stromgenerator SQ 3 erzeugter Basisstrom /β über den Schalter 5 zugeführt wird. Dieser Schalter S wird durch das frequenzanaloge Meßwertsignal an der Klemme e gesteuert Das Schaltungselement ist hier lediglich durch einen ohmschen Widerstand R realisiert, wobei vorausgesetzt wird, daß die Kapazität des als Energiespeicher verwendeten Kondensators C groß genug ist, damit die daran liegende Wechselspannungskomponente bei der niedrigsten Meßwertfrequenz genügend kleiii ist, wie oben erläutert wurde. Da durch den Spannungsregler, der hier durch den vom Regelverstärker R V angesteuerten Transistor T2 gebildet wird, die Spannung an der Klemme c konstant gehalten wird, fließt dann durch diesen Vv iderstand R auch ein im wesentlichen konstanter Strom. Bei einem Tastverhältnis von 1 stellt iich die Spannung über dem Kondensator C automatisch so ein, daß durch den Widerstand R ein mittlerer Strom geliefert wird, der gleich dem halben Maximalstrom aus dem Transistor 7*1 ist, und letzterer wird wiederum durch den Basisstrom ia aus der Stromquelle SQ 3 bestimmt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Übertragung von elektrischen Meßwertsignalen von einem Meßwertaufnehmer, der eine physikalische Meßgröße in eine frequenzanaloge elektrische Meßgröße umwandelt, über eine Feraübertragungs-Doppelleitung zu einem Empfänger, der über die Fernübertragungs-Doppelleitung die elektrische Energie für den Betrieb des Meßwertaufnehmers und der Schaltungsanordnung liefert, wobei an die Klemmen (a, b) der Feraübertragungs-Doppelleitung ein elektronischer Schalter (SQ i\ der im Rhythmus der frequenzana- !ogen elektrischen Meßgröße geschaltet ist, und ein Spannungsregler (SR 1) angeschlossen sind, die einen Betriebsstrom (h + /3) an den Meßwertaufnehmer (Klemmen c, d) bei konstantgehaltener Betriebsspannung liefern, wobei zur Spannungsglättung ein Energiespeicher (C) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schalter (SQ 1) in Reihe mit dem Energiespeicher (C) liegt, der über ein Schaltungselement (SQ 2) einen Teil fr) des Betriebsstromes an den Meßwertaufnehmer liefert und daß der Spannungsregler (SR 1) den übrigen Teil (i3) des. Betriebsstromes liefert
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Impulszeit zu Pausenzeit des elektronischen Schalters (SQ 1) etwa gleich 1 ist
3. Schaltungsanordnung na'h Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet·, daß der Energiespeicher ein Kondensator (C) ist
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltungselement (SQ 2) ein ohmscher Widerstand (R) ist
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der Stromimpulse und/oder des Betriebsstromes des Meßwertaufnehmers einstellbar ist.
DE2445337A 1974-09-23 1974-09-23 Schaltungsanordnung zur Übertragung von elektrischen Meßwertsignalen Expired DE2445337C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2445337A DE2445337C2 (de) 1974-09-23 1974-09-23 Schaltungsanordnung zur Übertragung von elektrischen Meßwertsignalen
SE7510487A SE399976B (sv) 1974-09-23 1975-09-19 Kopplingsanordning for overforing av metverdessignaler fran en metgivare via en tvatradskrets till en mottagare
GB38590/76A GB1527361A (en) 1974-09-23 1975-09-19 Transmitter circuit arrangement for remote measurements measuring-signals
IT51419/75A IT1047523B (it) 1974-09-23 1975-09-19 Dispositivo circuitale per la trasmissione di segnali relativi a grandzze sotto misura
JP50113157A JPS5926080B2 (ja) 1974-09-23 1975-09-20 測定用変換器との伝送用結合回路
FR7529101A FR2285667A1 (fr) 1974-09-23 1975-09-23 Circuit de transmission de signaux de valeurs mesurees
US05/825,965 US4420753A (en) 1974-09-23 1977-08-19 Circuit arrangement for the transmission of measurement value signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2445337A DE2445337C2 (de) 1974-09-23 1974-09-23 Schaltungsanordnung zur Übertragung von elektrischen Meßwertsignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2445337A1 DE2445337A1 (de) 1976-04-08
DE2445337C2 true DE2445337C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=5926491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2445337A Expired DE2445337C2 (de) 1974-09-23 1974-09-23 Schaltungsanordnung zur Übertragung von elektrischen Meßwertsignalen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4420753A (de)
JP (1) JPS5926080B2 (de)
DE (1) DE2445337C2 (de)
FR (1) FR2285667A1 (de)
GB (1) GB1527361A (de)
IT (1) IT1047523B (de)
SE (1) SE399976B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118977A (en) * 1976-10-13 1978-10-10 The Foxboro Company Electric signal transmitter for vibrating-wire sensor
US4198621A (en) * 1977-11-14 1980-04-15 Crowcon (Instruments) Limited Electrical remote sensing system
NL7907407A (nl) * 1978-10-13 1980-04-15 Foxboro Co Instrumentatiesysteem.
US4354190A (en) * 1980-04-04 1982-10-12 General Electric Company Rotor measurement system using reflected load transmission
JPH0218789Y2 (de) * 1985-08-29 1990-05-24
US5083091A (en) * 1986-04-23 1992-01-21 Rosemount, Inc. Charged balanced feedback measurement circuit
JPH0633723Y2 (ja) * 1987-09-03 1994-08-31 山武ハネウエル株式会社 通信装置
CA1311032C (en) * 1989-03-31 1992-12-01 Stanley Chlebda Two-wire telemetering system including power regulated transmitting device
US6388431B1 (en) 1998-11-03 2002-05-14 Ametek, Inc. High efficiency power supply for a two-wire loop powered device
DE10034685B4 (de) * 2000-07-17 2010-07-08 Vega Grieshaber Kg Energiesparschaltung
US6516672B2 (en) 2001-05-21 2003-02-11 Rosemount Inc. Sigma-delta analog to digital converter for capacitive pressure sensor and process transmitter
EP1296128A1 (de) * 2001-09-21 2003-03-26 Endress + Hauser Flowtec AG Viskositäts-Messgerät
CN1258677C (zh) * 2001-06-19 2006-06-07 恩德斯+豪斯流量技术股份有限公司 粘度测量装置
US7139613B2 (en) 2002-09-25 2006-11-21 Medtronic, Inc. Implantable medical device communication system with pulsed power biasing
US7013178B2 (en) 2002-09-25 2006-03-14 Medtronic, Inc. Implantable medical device communication system
US7286884B2 (en) 2004-01-16 2007-10-23 Medtronic, Inc. Implantable lead including sensor
US7058521B2 (en) * 2004-03-26 2006-06-06 Panametrics, Inc. Low power ultrasonic flow meter
CN1323002C (zh) * 2004-09-09 2007-06-27 武汉正远铁路电气有限公司 铁路机车逻辑控制装置
DE102005001601B4 (de) * 2005-01-12 2011-07-28 Endress + Hauser GmbH + Co. KG, 79689 Feldgerät mit Busschnittstelle
US8396563B2 (en) 2010-01-29 2013-03-12 Medtronic, Inc. Clock synchronization in an implantable medical device system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040942B (de) * 1956-09-05 1958-10-09 Metrawatt Ag Gebereinrichtung fuer das Frequenzvariationsverfahren
US3387266A (en) * 1963-10-14 1968-06-04 Motorola Inc Electronic process control system
US3503261A (en) * 1967-11-01 1970-03-31 Fischer & Porter Co Resistance to current converter
US3680384A (en) * 1968-08-20 1972-08-01 Rosemount Eng Co Ltd Two wire telemetry system
US3560948A (en) * 1968-12-17 1971-02-02 Hitachi Ltd Signal telemetering system using pair transmission lines
US3659277A (en) * 1970-06-18 1972-04-25 Control Data Corp Receiver-transmitter apparatus
US3742473A (en) * 1970-08-12 1973-06-26 D Hadden Pulse discriminator and telemetering systems using same
US3717858A (en) * 1970-08-12 1973-02-20 D Hadden Two conductor telemetering system
DE2244677B1 (de) * 1972-09-12 1974-03-28 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh, 6100 Darmstadt Anordnung zum elektrischen messen mechanischer groessen
DE2256197C2 (de) * 1972-11-16 1974-03-07 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Meßwertumformer mit einem Kompensationsbrückenkreis

Also Published As

Publication number Publication date
DE2445337A1 (de) 1976-04-08
GB1527361A (en) 1978-10-04
FR2285667A1 (fr) 1976-04-16
FR2285667B1 (de) 1978-12-08
US4420753A (en) 1983-12-13
SE7510487L (sv) 1976-03-24
JPS5926080B2 (ja) 1984-06-23
SE399976B (sv) 1978-03-06
JPS5158363A (de) 1976-05-21
IT1047523B (it) 1980-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445337C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von elektrischen Meßwertsignalen
DE2356518C3 (de) Batterie-Ladegerät
DE2729978C2 (de)
EP0206253B1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung einer elektrischen Last aus einem Solargenerator
DE3125664C2 (de)
DE2701184A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von messwertsignalen
DE2845511A1 (de) Batterieladeschaltung
EP0249681B1 (de) Messvorrichtung zur intrakardialen Erfassung der Blutsauerstoffsättigung
EP0664602B1 (de) Sperrumrichter mit geregelter Ausgangsspannung
DE2720930B2 (de) Amplitudenmodulierter Sender
DE2427590A1 (de) Elektrische speiseschaltung
DE3420327C2 (de)
EP0266743B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer internen Versorgungsspannung bei getakteten Stromversorgungen
DE3145826A1 (de) "vorrichtung zum steuern eines gleichstrom-motors"
DE2445799C3 (de) Monostabiler Multivibrator
DE3423329C2 (de) Steuereinrichtung für den einem Gleichstrommotor, insbesondere eines Schraubendrehers, aus einer Gleichstromquelle mit kleiner Betriebsspannung zuzuführenden Strom
DE2613872C3 (de) Anordnung zur Erzeugung einer dem Produkt zweier analogen elektrischen Größen proportionalen Folge von Impulsen
DE2603196B2 (de) Fremdgesteuerter Transistor-Gleichspannungswandler
DE1513195A1 (de) Anordnung zur gesteuerten UEbertragung elektrischer Leistung
DE1613688A1 (de) Schaltungsanordnung zur Umformung einer Gleichstromgroesse in eine Wechselstromgroesse
DE2801704C2 (de) Gleichrichterschaltung für die Bestimmung von Spitzenspannungswerten
WO1999005762A1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern eines motors mit einer überlasterkennungseinrichtung
DE2419946A1 (de) Schaltungsanordnung zum stellen einer leistung
DE10337271B4 (de) Spitzenwertgleichrichterschaltung
DE2236969B2 (de) Motorbremsschaltung für eine myoelektrische impulslängenmodulierte Steuerschaltung eines proportional gesteuerten elektromotorisch betätigten Kunstgliedes

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee