DE2443790A1 - Geraet zum spenden und vermischen fluessiger stoffe in dosierten mengen - Google Patents

Geraet zum spenden und vermischen fluessiger stoffe in dosierten mengen

Info

Publication number
DE2443790A1
DE2443790A1 DE19742443790 DE2443790A DE2443790A1 DE 2443790 A1 DE2443790 A1 DE 2443790A1 DE 19742443790 DE19742443790 DE 19742443790 DE 2443790 A DE2443790 A DE 2443790A DE 2443790 A1 DE2443790 A1 DE 2443790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
section
bellows
hollow body
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742443790
Other languages
English (en)
Inventor
Giacinto Zanardo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Zanussi SpA
Original Assignee
Industrie Zanussi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Zanussi SpA filed Critical Industrie Zanussi SpA
Publication of DE2443790A1 publication Critical patent/DE2443790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/035Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material with auxiliary non-electric power
    • G05D11/04Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material with auxiliary non-electric power by sensing weight of individual components, e.g. gravimetric procedure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86743Rotary
    • Y10T137/86751Plug

Description

DR.-INS. DIPL.-ING. M. SC. 1DIPL-PHYLoR. DIPL-PWVS HÖGER - STELLRECHT - ÖRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
Firma Industrie A. ZANUSSI S.p.A. in Pordenone, Italien
"Gerät zum Spenden und Vermischen flüssiger Stoffe in dosierten Mqngen".
Die Erfindung betrifft ein automatisches Gerät zum Spenden und Vermischen verschiedener flüssiger Stoffe in ■ dosierten Mengen.
ι τ
Es'ist bereits eine Vorrichtung bekannt, die zur Verteilung mineralischer Substanzen in Form von Tabletten dienet, welche aufgelöst und dann einer vorgewählten Menge Flüssigkeit zugesetzt werden. Diese Ver-
509 8 2 2/0576
teilvorrichtung umfaßt einen Behälter zur Mineralisierung dieser Flüssigkeit und eine Zuleitung für Mineralsalz in Tablettenform, welche in den Behälter einmündet. Am letzteren ist ein Hebel mit einem seiner Enden angelenkt, dessen anderes Ende* mit Haltezähnen versehen ist, die einander gegenüber vorstehen und an der Achse des Hebels um dem !Durchmesser einer Tablette gleiche Abstände verteilt sind. An einer mittleren Stelle des Hebels ist ein Vorratsbehälter mit durchbohrtem Boden vorgesehen, der dazu geeignet ist, eine vorgewählte Menge Flüssigkeit aufzunehmen, deren Gewicht bestrebt ist, den Hebel unter Überwindung der gegnerischen Kraft einer Feder in eine Lage zu schwenken, wo der äußerste Zahn die vorletzte Tablette im Endabschnitt der Zufuhr festhält. Der andere Zahn gibt die letzte Tablette für die Zufuhr frei, die dadurch unbehindert in den Mineralisierbehälter fallen kann.
Die soeben beschriebene Verteilvorrichtung arbeitet voll automatisch und zuverlässig und ist außerdem einfach und rationell in ihrer Konstruktion.
Andererseits bedingt die Verwendung fester Zusatzstoffe (Tabletten), die in der Regel stark hygroskopisch sind, die Forderung nach einem passenden Schutz, der die gute Erhaltung der Tabletten bis zu dem Augenblick ihrer Verwendung gewährleistet. In jedem Fall müssen die Tabletten (oder dgl.) inerte, verfestigende Zusatzstoffe enthalten, die den Mischvorgang mitmachen, ohne jeglichen wünschenswerten, chemischen Beitrag zu leisten.
50982 2/0576
Es ist daher erwünscht - was auch den Zweck der Erfindung bildet - , einen Verteiler der beschriebenen Art für Zusatzstoffe in flüssigem Zustand verwenden zu können, der oben erwähnte Nachteile vermeidet. Besonders in.dem bevorzugten Fall, wo solche flüssigen Zusatzstoffe in einem Behältnis aufbewahrt werden, das· bestimmte, der geweiligen Menge der anderen, mit zu vermischenden Flüssigkeit stets verhältnis1-gleiche Anteile der Zusatzstoffe zu spenden hat, entstehen jedoch bekannte Schwierigkeiten für die einfache, rationelle und wirtschaftliche Herstellung eines solchen Verteilers,
Erfindungsgemäß werden solche Schwierigkeiten mittels eines . · Spende- und Mischgerätes für flüssige Stoffe in vorgewählten Teilmengen überwunden^ welches in einem Gehäuse erstens eine Zuleitung für die Zugabe einer ersten Flüssigkeit in eine Schale mit durchbohrtem Boden, die zwischen einer ersten Lage, die dem leeren Zustand entspricht und einer zweiten Lage verstellbar ist, die dem Zustand der ungefähren Abfüllung mit der genannten ersten Flüssigkeit entspricht, wobei die Öffnung des Schalenbodens eine kleinere Durchflußmenge durchläßt als die genannte Zuleitung, zweitens einen dicht abschließenden Behälter, der über der Schale angeordnet und für eine zweite, mit der ersten zu versetzenden Flüssigkeit bestimmt ist, und drittens einen Mischbehälter umfaßt, der die aus der genannten Öffnung herausfließenden Flüssigkeiten abfangen, soll. Dieses Gerät ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Abschnitt des dicht abschließenden Behälters zwischen einem Ausdehnugs- und einem zusammengedrückten Zustand und umgekehrt balgartig verformbar ist, welcher Ab-
509822/0576
schnitt mitmindestens einer Öffnung am Boden versehen ist und mit der vorgenannten Schale mechanisch verbunden und so daran angelenkt ist, daß wenn die Schale von der ersten in die zweite Lage wechselt, sich der balgartige Abschnitt des Behälters in seinem Ausdehnungszustand befindet, so daß eine gewisse Menge Raumluft durch die genannte Öffnung in den Behälter eindringt.
Wenn die Schale in die umgekehrte Richtung wechselt befindet sich der balgartige Abschnitt des Behälters in zusammengedrücktem Zustand, so daß eine Menge der zweiten Flüssigkeit durch die' genannte Öffnung aus dem Behälter fließt, die der' vorgenannten Menge Raumluft gleich ist. Das Gerät ist außerdem dadurch gekennzeichnet, daß der balgartige Abschnitt des Behälters im Gerät feststehend untergebracht ist und der übrige steife Abschnitt des Behälters abnehmbar eingebaut und mit dem balgartigen Abschnitt mit abdichtenden Mitteln verbunden ist.
Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich deutlicher aus folgender Beschreibung, die als nicht einschränkendes Beispiel gilt und auf die beiliegende Zeichnung bezogen ist, in der
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Gerätes während eines ersten Betriebsvorganges,
Fig. 2 einen Teil des Gerätes nach Fig. 1 während eines zweiten Betriebsvorganges,
Fig. 3 ein schematisches Schnittbild durch eine Einzelheit
509822/0576
des Gerätes nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Einzelheit nach Fig. 3»
Fig. 5 und 6 einen Querschnitt nach der Linie V-V durch die in Fig. 4 im Längsschnitt dargestellte Einzelheit, während eines ersten bzw. zweiten Betriebsvorganges, und
Fig. 7 einen schematischen Querschnitt nach der Linie VII VII durch die Einzelheit von Fig. 3
zeigt. " _ ,
In Fig. 1 und 2 umfaßt das erfindungsgemäße Gerät eine Gehäuse 8, das einen Mischbehälter 9 enthält, über welchem ei-
■r
ne Schale 10 angeordnet ist, die in ihrem Boden eine Öffnung 11 aufweist. Die Schale 10 ist mit einem Ende bei 12 ange-
lenkt, so daß sie zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung schwanken kann, welche beide Stellungen durch.die Anschläge 13 und 14 bestimmt sind, wobei der Anschlag 14 durch Betätigung des Drehknopfes 15 einer bekannten Schraubvorrichtung 16 von Hand einstellbar ist. Diese Anschläge sind im Bereich des entgegengesetzten Endes der Schale angeordnet, welches über eine Rückholfeder 17 mit dem Gehäuse 8 verbunden ist. Im gleichen Gehäuse ist ebenfalls der Endabschnitt .18 einer Zuführung für die erste Flüssigkeit 21 (z. B. entmineralisiertes Wasser) enthalten. Die Zuleitung 18 · hat eine größere Durchflußmenge als die 'Öffnung 11 und kann . eine vorgewählte Menge der ersten Flüssigkeit durch die (z. B. mittels-eines".nicht dargestellten Programmierers) gesteuerte Betätigung eines Hagnetventils 19 oder irgend einer an-
SO-9822/0576 .
deren bekannten Vorrichtung einfüllen. Außerdem umfaßt das Gerät einen abgedichteten Behälter 20 für eine zweite Flüssigkeit (z.B. flüssige Mineralsalze), die mit der ersten Flüssigkeit versetzt werden soll. Dieser Behälter besteht im wesentlichen aus zwei Abschnitten, wovon der erste 23 balgartig (Dosiervorrichtung) ausgebildet und am Gehäuse 8 befestigt ist und der. zweite Abschnitt 24, der steife Wände aufweist, als Spender dient, abnehmbar eingebaut und mit dicht abschließenden Mitteln mit dem Abschnitt 23 verbunden werden kann. Solche abdichtenden Mittel bestehen z.B. aus einer Ringdichtung 25- Die Dosiervorrichtung 23 weist auf ihrem Boden eine verschiebbare Glocke 26 auf, die mit einer kleinen Öffnung 27 versehen ist, die das Innere des Behälters 20 mit dem (vorzugsweise auf bekannte Art sterilisierten) Hohlraum des Gehäuses 8 in Verbindung setzt. Die Glocke 26 ist außerdem mit der Schale 10 über einen Stab 28 gelenkig verbunden.
Beim Betrieb gestattet das Öffnen und das darauffolgende Schließen des Magnetventils 19 - wenn der Programmierer des Gerätes einen Mischvorgang ansteuert - der Zuleitung 18 eine vorgewählte Menge der Flüssigkeit 21 der Schale 10 zuzuführen, die sich langsam anfüllt (Fig. 2), auch wenn inzwischen ein Teil der Flüssigkeit durch die Öffnung 11 in den Mischbehälter 9 tropft. Durch die Einwirkung der sich ansammelnden Flüssigkeit verschiebt sich die Schale 10 unter Überwindung der Kraft der Rückholfeder 17 und des durch die balgartig ausgebildete Dosiervorrichtung 23 gebildeten Widerstandes, von-
509822/0576
der Euhestellung nach Fig. 1 (durch Anschlag 14 bestimmt) in die Stellung nach Fig. 2 (durch Anschlag 13 bestimmt). Über den Stab- 28 nimmt die Schale 10 bei der eigenen Verschiebung die Glocke 26 mit, wodurch sich die balgartig ausgebildete Dosiervorrichtung 23 ausdehnt und einen Unterdruck im Behälter 20 erzeugt, welcher durch das Eindringen einer Menge Luft durch die ,Öffnung 27 ausgeglichen wird, die der gegenseitigen Entfernung zwischen den Anschlägen 13 und 14 verhältnisgleich ist. Die.flüssigen Mineralsalze 22 sinken von einem ursprünglichen Stand H1 (Pig. I) auf einen niedrigeren Stand H2 (Fig. 2). .
Inzwischen erfolgt das erwähnte Wiederschließen des Magnetventils 19j. so daß sich die Schale 10 allmählich entleert und sich vom Gewicht der Flüssigkeit entledigt. Schließlich wird die Schale durch die Rückholfeder 17 in. ihre Ausgangsstellung zurückgeführt. Dementsprechend kehrt auch die Glocke 26 in die eigene ursprüngliche Lage zurück, wodurch sie im Inneren des Behälters 20 einen Überdruck erzeugt, der das Abfließen durch die Öffnung 27 einer Menge der Flüssigkeit 22 verursacht,"die dem Volumen der vorher in den Behälter eingedrungenen Luft gleich ist. Selbstverständlich muß die Öffnung 27 in Bezug auf die Fließfähigkeit der Flüssigkeit 22 dimensioniert sein, so daß sie das Eindringen der Luft und das Abfließen der Flüssigkeit nur in den durch die Betriebsvorgänge des Gerätes erforderten Stufen erlaubt. Die heraustretende Flüssigkeit 22 tropft vorzugsweise durch die Schale 10 und die Öffnung 11 in den Mischbehälter 9; die
509822/0576
beiden Flüssigkeiten vermischen sich somit von selbst, oder können durch zweckentsprechende, bekannte Vorrichtungen vermengt werden. Es ist offensichtlich, daß die jeweils vom Behälter 20 gespendete Menge der Flüssigkeit 22 vom Abstand ' zwischen den Anschlägen 13 und 14. abhängt, so daß diese Menge ( und somit das Verhältnis zwischen Wasser und Mineralsalzen) durch Einstellen dieses Abstandes am Drehknopf 15 geändert werden kann; zu diesem Zweck kann der Drehknopf mit einer (nicht dargestellten) Skala versehen werden. Wenn die Flüssigkeit 22 aufgebraucht ist, kann der steife Abschnitt (Spender) des Behälters 20 ohne Schwierigkeit ausgewechselt werden.
Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, hat der Spender im wesentlichen die Form einer Flasche, deren Mündung über eine Dichtung 25 mit der Dosiervorrichtung 23 verbunden werden kann.
Um diese Verbindung herzustellen, muß daher der Spender 24 auf den Kopf gestellt v/erden (wie in den«Figuren gezeigt) ; in diesem Zusammenhang wi3?d vorzugsweise - aus Gründen der Hygiene und um ein etwaiges Verschütten der Salze 22 zu vermeiden - zwischen den Spender und die Dosiervorrichtung eine Verschlußvorrichtung eingebaut, die in der Folge unter Bezugnahme auf Fig. 3, 4, 5» 6, 7 beschrieben wird.
Die Verschlußvorrichtung umfaßt einen im wesentlichen zylinderförmigen Hohlkörper 29} der teilweise von einem Ring 30 (vorzugsweise aus elastischem Werkstoff) umgeben ist, dessen Innenfläche z.B. mit kleinen, quer verlaufenden (nicht dargestellten) Rippen versehen ist, die die Abdichtung mit dem
50.9822/057 6
-Ψ- ■ ■ 24Α3790
-a.
Hohlkörper 29- gewährleisten. Die Mantelfläche des Ringes 30 weist eine Lippe 31 auf, die an der Mündung des Spenders 24 befestigt ist; die Befestigung der Lippe (und somit der gesamten Verschlußvorrichtung) erfolgt mit bekannten Mitteln, wie das Metallband 32..
Der Ring 30 weist in seinem Inneren einen Hohlraum auf, der durch den Hohlkörper 29 in zwei spiegelbildlich gleiche Hälften -33 und 34- geteilt ist. Im Bereich dieses Hohlraumes ist die seitliche Fläche des Hohlkörpers 29 mit zwei diametral versetzten Lochpaaren 35» 36 bzw. 37» -38 versehen. Die Löcher eines jeden Lochpaares sind in Längsrichtung durch eine Querwand 39 in entgegengesetzter. Richtung voneinander versetzt, welche Querwand den Hohlraum des Hohlkörpers 29 unterbricht. Darüberhinaus ist das Innere des Hohlkörpers auch in axialer Richtung durch eine Längswand 40 geteilt, die mit der Querwand 39 das Innere des Hohlkörpers 29 in zwei obere Kammern 41, 43 und in zwei untere Kammern 4ξ,.44 teilt. Die beiden Kammern 42 und 44 (vorzugsweise auch die Kammern 41.und 43) sind zweckmäßigerweise zueinander in Längsrichtung versetzt.
An der einen Seite des Ringes 30 weist der Hohlkörper 29 ei- " nen verdickten Abschnitt 45 auf und an der entgegengestzten Seite ist derselbe Hohlkörper mit einem Haltevorsprung 46 versehen; dieser und der verdickte Abschnitt· 45 verhindern jede Axialverschiebung zwischen dem Hohlkörper 29 und dem Ring 30, während ihre gegenseitige Drehung möglich ist." Wenn sich der Sp.ender 24 (und damit der Ring 30) gegenüber dem Hohlkörper 29 in der Winkelstellung nach Fig. 5 befindet,
5 09822/057 6
fluchten die Löcher 35, 36 und 37» 38 mit den Hohlräumen 33 bzw. 34-· Damit sind die Kammern 41 und 43 mit den Kammern bzw. 44 verbunden. In "diesem Zustand kann der Spender 24 seinen flüssigen Inhalt (über 41, 35, 33, 36, 42) in die Dosiervorrichtung "23 schütten, mit der der Spender, wie bereits beschrieben, verbunden ist. Die Versetzung der Kammern des Hohlkörpers 29 erlaubt bekanntlich die Erstellung passender physikalischer Bedingungen für einen richtigen Ausgleich der Druckwerte der aus dem Spender 24 austretenden Flüssigkeit und der über den V/eg 44, 38, 34, 37,· 43 eindringenden Luft.
Wenn sich der Ring.30 in der Stellung nach Fig. 6 (d.h. um ca. 90° gegenüber der Stellung nach Fig. 5 -geschwenkt) befindet, sind die Lochpaare 35, 36 und. 37, 38 des Hohlkörpers 29 durch die Innenwandung desselben Ringes verschlossen, so daß die Kammern 41 und 43 (also das Innere des Spenders 24) mit den entsprechenden Kammern 42, 44 nicht mehr in "Verbindung stehen. Dadurch ist der Spender 24 dicht verschlossen und kann gegenüber dem übrigen Teil des Gerätes ein- bzw. ausgebaut werden, ohne die Gefahr, die Flüssigkeit 22 zu verschütten. Bei ausgebautem Zustand kann der außerhalb des Spenders vorspringende Abschnitt'des Hohlkörpers 29 aus hygienischen Überlegungen heraus durch bekannte Mittel, v;ie etwa eine passende (nicht dargestellte) Haube vor Berührung mit Fremdkörpern (z.B. Staub) geschützt v/erden. Die hygienische Frage wird besonders für den vorliegenden Fall unterstrichen, wo die zu vermischenden Flüssigkeiten 21 und 22 Bestandteile eines Getränkes oder überhaupt einer Substanz , sind, die zur direkten Verzehrung seitens des Verbrauchers
50 9822/057 6
bestimmt ist. Dazu ist es (wie bereits gesagt) vorzuziehen, daß das Innere des Gehäuses 8 steril gehalten wird, damit auch die während der. bereits beschriebenen Betriebsvorgänge durch die Dosiervorrichtung 23 in den Spender 24 eindringen-' de Luft ebenfalls steril ist.. ■
Zwecks v/eiterer hygienischer Gewährleistung ist der aus dem verdickten Abschnitt 45 des Hohlkörpers 29 hervortretende Abschnitt der Kammern '42 und 44 mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet (lig. 7). Dieser Abschnitt kann daher in einer feststehenden Ausnehmung 47 aufgenommen werden, die ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt aufweist und in der balgartig ausgebildeten Dosiervorrichtung 23 ausgespart ist; es leuchtet ein, daß eine gegenseitige Verdrehung des Hohlkörpers 29 und des Ringes 30 einfach durch Drehen des Spenders 24 erzielt werden kann. Man vermeidet damit jegliche Berührung von Hand mit dem aus dem Spender hervorspringenden Abschnitt des Hohlkörpers 29·
Es können natürlich (nicht dargestellte) Anschläge oder Endstücke vorgesehen werden, um die in Fig. 5 und 6 dargestellten Stellungen der gegenseitigen Verdrehung genau zu bestimmen.
Aus dem bisher Gesagten gehen die Merkmale der konstruktiven und funktionellen Einfachheit des erfindungsgemäßen Gerätes sowie der gesamten hygienischen Unbedenklichkeit während des Betriebes deutlich hervor. Unter anderem verhindert.(oder jedenfalls erschwert) der oben beschriebene Verschluß ein nachfüllen des Spenders 24 mit anderen Stoffen als die ursprüng-
509822/0576
lieh darin enthaltenen, die ja am besten sterilisiert sind, während der einzige betriebliche Handgriff (Einstellung der Dosis) außerhalb des Gerätes (Drehknopf 15) vorgenommen wird.
Natürlich lassen sich alle im Schutzbereich der Erfindung inbegriffenen Abwandlungen am erfindungsgemäßen Gerat vornehmen, ohne dadurch seine grundsätzlichen Konstruktionsmerkmale abzuändern.
509822/0576

Claims (11)

- rj - PATENTANSPRÜCHE
1. Spende- und Mischgerät für flüssige Stoffe in vorgewählten --' Teilmengen, welches in einem Gehäuse erstens eine Zuleitung für die Zugabe einer ersten Flüssigkeit in eine Schale mit durchbohrtem Boden, die zwischen einer ersten Lage, die dem lerren Zustand entspricht und einer zweiten Lage verstellbar ist, die dem Zustand der ungefähren Abfüllung mit der genannten ersten Flüssigkeit entspricht, wobei die Öffnung des Schalenbodens eine kleinere Durchflußmenge durchläßt als die genannte Zuleitung, zweitens einen dicht abschließenden Behälter, der über der Schale angeordnet und für eine zweite, mit der ersten .zu versetzenden Flüssigkeit bestimmt ist, und drittens einen Mischbehälter umfaßt, der die aus der genannten Öffnung" herausfließenden Flüssigkeiten abfangen soll, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Abschnitt des dicht abschließenden Behälters' zwischen .einem Ausdehnungs- und einem zusammengedrückten Zustand und umgekehrt balgartig verformbar ist, welcher Abschnitt·mit mindestens einer Öffnung am Boden versehen ist und mit der vorgenannten Schale mechanisch verbunden und so daran ange- ' lenkt ist, daß wenn die Schale von der ersten in die zweite Lage wechselt, der balgartige Abschnitt sich in seinem Ausdehnungszustand befindet," so daß eine gewisse Menge Raumluft durch die genannte Öffnung in den Behälter eindringt und wenn die Schale in umgekehrter Richtung wechselt,sich der balgartige Abschnitt des Behälters in zusammengedrücktem Zustand
.60.9822/0 57 6
-•hi.-
2AA3790
befindet, so daß eine Menge der zweiten Flüssigkeit durch die genannte Öffnung aus dem Behälter fließt, die der vorgenannten Menge Raumluft gleich ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet·, daß es außerdem zumindest zwei an sich bekannte An-Schlagvorrichtungen umfaßt, die dazu geeignet sind, die erste bzw. die zweite Stellung der Schale mit durchbohrtem Boden zu bestimmen, wobei einer dieser Anschläge mit Einstellungsmitteln versehen ist, mit denen der Abstand zwischen beiden Anschlägen geändert und somit die Menge der zweiten abgege-. · benen Flüssigkeit variiert werden kann.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte verformbare, balgartige Abschnitt des Behälters am Gerät befestigt ist, während der steife Abschnitt des Behälters abnehmbar ist und am verformbaren Abschnitt durch abdichtende Mittel befestigt wird.
4. Gerät nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte verformbare Abschnitt des Behälters aus einer balgartig ausgebildeten Dosiervorrichtung besteht, deren untere Begrenzung durch eine Glocke aus steifem Werkstoff gebildet; ist, an der die genannte Öffnung ausgespart ist und. ein Ende eines Stabes angelenkt ist, dessen anderes Ende an der Schale angelenkt ist.
5. Gerät nach Anspruch 3» bei dem der abnehmbare Abschnitt des'
509822/0576
Behälters im wesentlichen als Flasche ausgebildet ist, die mit einer Mündung versehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß dieser abnehmbare Abschnitt Kopf über, d.h. mit der Mündung nach unten gerichtet am vorgenannten, balgartig verformbaren Abschnitt angeschlossen wird.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurehgek. ennzeichn e t , daß die Mündung des flaschenförmigen, abnehmbaren Abschnittes mit einer abdichtenden Verschlußvorrichtung versehen ist, die von einer Schließstellung in eine Offenstellung und umgekehrt geschwenkt werden kann.
7· Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Verschlußvorrichtung einen im wesentlichen zylinderförmigen Hohlkörper umfaßt, in dessen Innerem eine erste und eine zweite obere Kammer sowie eine erste und eine zweite untere Kammer ausgespart sind, wobei jede Kammer mit dem den Hohlkörper umgebenden Raum durch entsprechende Löcher verbunden ist, die an der Seitenfläche des Hohlkörpers ausgespart sind, wobei letzterer zumindest für eine, obige Löcher einschließende Länge in einen Ring abdichtend
"\ eingesetzt ist, der in seinem Inneren zwei Ausnehmungen aufweist, durch die die erste und zweite obere Kammer bei der erwähnten Offenstellung mit der ersten bzw. der-zweiten unteren Kammer über die entsprechenden Löcher in Verbindung stehen, während die gleichen Löcher bei der Schließstellung durch die Innenwand des Ringes gesperrt sind.
5 09822/0576
8. Gerät nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichrnet, daß die vorgenannte erste untere Kammer des zylinderförmigen Hohlkörpers in Längsrichtung gegenüber der zweiten unteren Kammer hervorsteht, und daß vorzugsweise auch die zweite obere" Kammer gegenüber der ersten oberen Kammer auf ähnliche Weise hervorsteht.
9. Gerät nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Ausnehmungen des genannten Ringes spiegelbildlich gleich und entgegengesetzt sind und daß auch die genannten Löcher der ersten oberen Kammer und der ersten unteren Kammer gegenüber den Löchern der zweiten oberen Kammer bzw. der zweiten unteren Kammer diametral entgegengesetzt sind. ' '
10. Gerät nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige Hohlkörper an der einen Seite des genannten Ringes mit einem verdickten Abschnitt und an der anderen Seite mit einem Haltevorsprung versehen ist, so daß jede Längsverschiebung zwischen Hohlkörper und Ring unmöglich aber gleichzeitig ihre gegenseitige Drehung gestattet ist.
11. Gerät nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des genannten Ringes mit einem Vorsprung versehen ist, der an der Mündung des abnehmbaren, steifen Abschnittes des 'Behälters auf feststehende, bekannte Art dichtend angeschlossen ist.
509822/0576
12, Gerät nach Anspruch 7» bei dem die erste und zweite untere Kammer der VerSchlußvorrichtung eine Strecke lang um den genannten, abnehmbaren steifen Abschnitt des Behälters hervorstehen, ,dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Endteil der obigen Strecke mit nicht zylinderförmigem Querschnitt ausgebildet und in eine entsprechend ausgebildete, feststehende Aufnahme am balgartig verformbaren Abschnitt eingesetzt ist, so daß die Versetzung der Verschlußvorrichtung von ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung und umgekehrt möglich ist, wenn der abnehmbare, > steife Abschnitt des Behälters gedreht wird.
509 82 2/0 57 6
DE19742443790 1973-11-22 1974-09-13 Geraet zum spenden und vermischen fluessiger stoffe in dosierten mengen Withdrawn DE2443790A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT45714/73A IT1001178B (it) 1973-11-22 1973-11-22 Apparecchio per l erogazione e la miscelazione di sostanze liquide in quantita dosate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2443790A1 true DE2443790A1 (de) 1975-05-28

Family

ID=11257560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742443790 Withdrawn DE2443790A1 (de) 1973-11-22 1974-09-13 Geraet zum spenden und vermischen fluessiger stoffe in dosierten mengen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3907167A (de)
JP (1) JPS5739815B2 (de)
BE (1) BE820484A (de)
DE (1) DE2443790A1 (de)
DK (1) DK481874A (de)
ES (1) ES431632A1 (de)
FR (1) FR2252563B1 (de)
GB (1) GB1442027A (de)
IT (1) IT1001178B (de)
NL (1) NL7413528A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435814A (en) * 1992-08-13 1995-07-25 Ashland Inc. Molten metal decomposition apparatus

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA821274B (en) * 1981-03-26 1983-01-26 Dagma Gmbh & Co Method of and device for dispensing viscous concentrates of variable viscosity in accurately metered quantities of variable volume
DE3375773D1 (en) * 1982-09-07 1988-04-07 Gerhard Grosskreuz Device for simultaneously filling a plurality of containers such as receptacles, casks, packages or the like with a liquid, gaseous or solid substance
US4763676A (en) * 1984-12-07 1988-08-16 Ecolab Inc. Liquid dispenser
US5402834A (en) * 1992-11-25 1995-04-04 Merck & Co., Inc. Solution preparation system
WO2017103732A1 (ja) 2015-12-17 2017-06-22 株式会社半導体エネルギー研究所 発光素子、発光装置、電子機器、照明装置、照明システムおよび誘導システム
CN109205746B (zh) * 2018-10-24 2024-02-06 中科协创环境科技江苏有限公司 一种用于处理煤化工高浓度污水的过滤装置
CN112808156B (zh) * 2021-01-29 2022-07-08 河南中医药大学 一种防治畜禽大肠杆菌病的中兽药制备中的定量装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US715031A (en) * 1902-03-08 1902-12-02 George M Davidson Water-purifier.
US1263542A (en) * 1917-06-05 1918-04-23 Harry N Evans Sr Coupling-valve.
US2554570A (en) * 1948-09-27 1951-05-29 Leo M Harvey Measuring liquid dispenser having resilient walls
US3081004A (en) * 1959-11-09 1963-03-12 Laughlin Myron Penn Chemical feeder package for attachment to lawn mowers or the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435814A (en) * 1992-08-13 1995-07-25 Ashland Inc. Molten metal decomposition apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1442027A (en) 1976-07-07
ES431632A1 (es) 1976-11-01
FR2252563B1 (de) 1976-10-22
DK481874A (de) 1975-07-14
BE820484A (fr) 1975-01-16
US3907167A (en) 1975-09-23
JPS5739815B2 (de) 1982-08-24
NL7413528A (nl) 1975-05-26
JPS5084961A (de) 1975-07-09
IT1001178B (it) 1976-04-20
FR2252563A1 (de) 1975-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3013711A1 (de) Spenderpatrone sowie spenderanordnung
DE2443790A1 (de) Geraet zum spenden und vermischen fluessiger stoffe in dosierten mengen
DE2921565A1 (de) Vorrichtung zum sterilen vermischen eines pulvers mit einer fluessigkeit
WO2011150980A1 (de) Vorrichtung von einkapseln von aromafeststoffen sowie behälter mit einer solchen vorrichtung
DE2407325A1 (de) Dosiereinrichtung
DE2262384C3 (de) Spender für die bemessene Abgabe von pulverförmigem Material oder dergleichen
WO1999044019A1 (de) Dosierer für einen behälter
AT398299B (de) Giesseinsatzelement
DE2017878A1 (de) Ventil zur Zerstäubung von flüssigen Erzeugnissen unter Druck
DE2752669A1 (de) Dosierer fuer fluessigkeiten
EP4078106B1 (de) Dosiervorrichtung sowie verfahren zur abgabe einer fliessfähigen substanz
EP0965536A1 (de) Einsatz für Getränkebehälter
DE2602832A1 (de) Kapsel fuer die konfektionierung von unter der einwirkung einer unter druck stehenden fluessigkeit zu verteilenden produkten
DE1657199A1 (de) Mehrkammerbehaelter zur dosierten Abgabe mehrerer Fluessigkeiten
DE19500830C1 (de) Mehrkammerbehälter mit drehbarem Mehrkammerdosierkopf
AT221016B (de) Behälter
WO2019153025A1 (de) Verschluss
DE3715617A1 (de) Dosier-verschlusskappe und verfahren zu deren anwendung
DE10225717A1 (de) Mehrkammerbehälter
AT364782B (de) Ausgabebehaelter fuer pastoeses gut
AT336193B (de) Vorrichtung zur dosierbaren abgabe von flussigkeit
EP1056990B1 (de) Dosierer für einen behälter
DE3522807A1 (de) Rohrfoermige dosiervorrichtung zur abgabe von fluessigkeitsmengen gleichen volumens
DE670744C (de) Vorrichtung zur Abgabe von teigigen oder dickfluessigen Massen
AT413073B (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und dosierung von fliessfähigen oder rieselfähigen medien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee