DE2443484A1 - Verfahren zur herstellung von isocyanaten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von isocyanatenInfo
- Publication number
- DE2443484A1 DE2443484A1 DE2443484A DE2443484A DE2443484A1 DE 2443484 A1 DE2443484 A1 DE 2443484A1 DE 2443484 A DE2443484 A DE 2443484A DE 2443484 A DE2443484 A DE 2443484A DE 2443484 A1 DE2443484 A1 DE 2443484A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- amino
- salt
- phosgene
- isocyanato
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 32
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims abstract description 21
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 24
- 150000005125 dioxazines Chemical class 0.000 title 1
- VSNHCAURESNICA-UHFFFAOYSA-N Hydroxyurea Chemical compound NC(=O)NO VSNHCAURESNICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- CAQFSLZKJMZGCZ-UHFFFAOYSA-N 4-isocyanatodioxazine Chemical class N(=C=O)C1=NOOC=C1 CAQFSLZKJMZGCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- -1 cycloaliphatic Chemical group 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 claims description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 125000001261 isocyanato group Chemical group *N=C=O 0.000 abstract 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 4
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTPNRXUCIXHOKM-UHFFFAOYSA-N 1-chloronaphthalene Chemical class C1=CC=C2C(Cl)=CC=CC2=C1 JTPNRXUCIXHOKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3,3-dimethyl-7-nitro-4h-isoquinolin-1-one Chemical class C1=C([N+]([O-])=O)C=C2C(=O)N(O)C(C)(C)CC2=C1 NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003556 H2 SO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical class ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSQULNITMIMVEN-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.O=C(Cl)Cl Chemical compound N=C=O.N=C=O.O=C(Cl)Cl DSQULNITMIMVEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004809 Na2 SO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- DMVOXQPQNTYEKQ-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-amine Chemical group C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=CC=C1 DMVOXQPQNTYEKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005588 carbonic acid salt group Chemical group 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229940038384 octadecane Drugs 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D273/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, die die Isocyanatgruppe und eine der Gruppen I und II mindestens je einmal im Molekül enthalten.
- Es ist bereits bekannt geworden, dap Hydroxamsäuren mit Phosgen oder Oxalylchlorid zu heterocyclischen Ringsystemen I oder II reagieren (US-Patentschrift 3.531.425). Die Reaktion von Aminogruppen mit Phosgen oder Oxalylchlorid zu Isocyanatgruppen ist ebenfalls bekannt .Siefken, Ann. 562, 75 (1949)7. Es ist auch bekannt, daß die Reaktion von Salzen aliphatischer Amino-hydroxamsäuren flüchtiger Säuren mit Phosgen Diisocyanate liefert (Deutsche Offenlegungsschrift 1.900.514) und dap sich die Metallsalze von Amino-hydroxamsäuren mit Phosgen bzw.
- Oxalylchlorid zu Isocyanato-dioxazolinonen bzw. zu Isocyanatodioxazinen umsetzen lassen (DOS 2.158.740).
- Uberraschenderweise wurde nun gefunden, daß man in sehr vorteilhafter Weise und mit guten Ausbeuten Isocyanato-dioxazolinone bzw. Isocyanato-dioxazine erhält, wenn man Salze der Amino-hydroxamsäuren mit Säuren bzw. die freie Aminohydroxamsäure mit Phosgen oder Oxalylchlorid umsetzt.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanato-dioxazolinonen bzw. Isocyanato-dioxazinen der ållgemeinen Formel worin R für einen n + m-wertigen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest steht und x 1 oder 2, m ganze Zalhlen'von 1 bis 4 und n ganze Zahlen von 1 bis 4 sind, dadurch gekennzeichnet, dap man das Salz einer Säure mit einer Aminohydroxamsäure oder die freie Aminohydroxamsäure der allgemeinen Formeln worin R, m und n die oben angegebene Bedeutung haben und HX für eine ein- oder mehrbasische, anorganische oder organische Säure steht, mit Phosgen oder Oxalylchlorid bei Temperaturen zwischen -250 und +2000 C, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel umsetzt.
- Bevorzugt beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende Aminohydroxamsäuren bzw. Aminohydroxamsäuresalze sind solche der letztgenannten Formeln, bei welchen n und m jeweils für die Zahl 1 stehen und R für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 14 4 Kohlenstoffatomen, einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen steht. Besonders bevorzugt sind solche Aminohydroxamsäuren bzw.
- Aminohydroxamsäuresalze der letztgenannten Formeln, in welchen n und m jeweils für 1 stehen und R für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen steht.
- Es ist selbstverständlich jedoch auch möglich, Aminohydroxamsäuren bzw. Aminohydroxamsäure-Salze der letztgenannten Formeln einzusetzen, in welchen der Rest R inerte Substituenten aufweist. Als derartige Substituenten kommen beispielsweise in Betracht: Arylreste (vorzugsweise Phenylreste), CN-Reste, S-Alkyl- und Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen sowie die dialkyl-substituierte Aminogruppe, vorzugsweise solche mit niederen aliphatischen Resten (vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome), Halogenatome (vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom), niedere Halogenalkylreste (vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome und vorzugsweise mit Fluor und/oder Chlor), Nitrogruppen sowie im Falle der aromatischen und heterocyclischen Reste auch niedere Alkylgruppen, vorzugsweise mit 1 - 4 C-Atomen.
- Falls die Aminohydroxamsäure beim erfindungsgemäßen Verfahren in Form des entsprechenden Ammoniumsalzes eingesetzt wird, handelt es sich um Ammoniumsalze, die durch Umsetzung der Aminohydroxamsäuren mit Säuren HX erhalten wurden. HX steht dabei für eine beliebige Säure, die mit einer Aminogruppe unter Salzbildung reagieren kann, wie zum Beispiel für Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Phosphorige-Säure, Salpetersäure, Fluorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Perchlorsäure, Kohlensäure, Ameisensäure, Essigsäure, Chloressigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Benzoesäure.
- Besonders bevorzugt sind die Salze mit Salzsäure, Schwefelsäure und Kohlensäure.
- erfindungsgemäßen Für die Durchführung des Verfahrens bevorzugte Ausgangsverbindungen sind die Salzsäuresalze oder Schwefelsäuresalze der (1J-Amino-propan-hydroxamsäure a-Amino-butan-hydroxainsäure t'J-Amino-pentan-hydroxamsäure Ca) -Amino-hexan-hydroxamsäure CL, -Amino-heptan-hydroxamsäure W -Amino-octan-hydroxamsäure # -Amino-undecan-hydroxamsäure w -Amiflo-dodecan-hydroxamsäure w -Amino-octadecan-hydroxamsäure 2-Amino-benzhydroxamsäure 3-Amino-benzhydroxamsäure 4-Amino-benzhydroxamsäure 4-Amino-diphenylmethan-hydroxamsäure-(4') 4-Amino-diphenyläther-hydroxamsäure-(4'), bzw. die freien Amino-hydroxamsäuren. Besonders bevorzugt ist, daß man ein Salz der -Aminocapronhydroxamsäure, -Amin insbesondere das Salzsäure-, Schwefelsäure- oder Kohlensäuresalz einsetzt.
- Besonders vorteilhaft sind diese Salze durch Ringöffnung von g-Caprolactam mit dem entsprechenden Hydroxylammoniumsalz zugänglich.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise so durchgeführt, daß man das Ammoniumsalz der Aminohydroxamsäure bei Temperaturen zwischen -20° und + 2000, vorzugsweise bei 0 - 500 C, in eine Lösung von Phosgen oder Oxalylchlorid in einem geeigneten Lösungsmittel einträgt. Im Falle der Phosgenierung wird unter weiterem Einleiten von Phosgen die Temperatur auf 60 - 1500 C gesteigert bzw. die Säure durch eine geeignete Base neutralisiert. Nach Enfernen des überschüssigen Phosgens wird das Verfahrensprodutt~ vom Lösungsmittel durch Destillation oder Ausschütteln mit einem anderen geeigneten Lösungsmittel getrennt. Das Verfahren kann auch so durchgeführt werden, dap man das Salz der Amino-hydroxamsäure in einem geeigneten Lösungsmittel als Lösung oder Suspension vorlegt und Phosgen bzw. Oxalylchlorid einleitet bzw. zutropft, wobei Phosgen bzw. Oxalylchlorid in beiden Fällen in Mengen von 2,0 bis 10,0 , vorzugsweise 2,0 bis 5,0 Mol pro Mol Aminohydroxamsäure zum Einsatz gelangen.
- Als für das Verfahren geeignete Lösungsmittel kommen die für Phosgenierungen gebräuchlichen inerten Lösungsmittel in Frage, vorzugsweise Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol oder Chlornaphthaline. Für das Verfahren besonders geeignete Lösungsmittel sind z. B. Tetramethylensulfon, Dioxan, Tetrahydrofuran und Tetramethylharnstoff.
- Die Umsetzungen von Phosgen oder Oxalylchlorid mit den Salzen der Amino-hydroxamsäuren können gegebenenfalls auch unter Druck durchgeführt werden.
- Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Umsetzung von Salzen d Amino-hydroxamsäuren mit Phosgen besteht in einer 2-Phasenhqsaenierun: Eine Lösung des Salzes der Amino-hydroxamsäure in Wasser wird mit einer Base und einer Lösung von Phosgen in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel so gemischt, dap die Temperatur zwischen -25° und + 300 C liegt. Man trennt die beiden Phasen und erhält die erfindungsgemäpen Verbindungen nach Entfernen des Lösungsmittels durch Destillation unter verminderten Druck, durch Umkristallisation bzw. durch Tieftemperatur-Umkristallisation.
- Als für das Verfahren geeignete Basen kommen sowohl anorganische als auch organische Basen in Frage. Als besonders vorteilhaft erweisen sich NaOH, KOH oder Ca03. Als mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel kommen alle jene in Frage, die gegen die eingesetzte Base und Phosgen inert sind. Als besonders vorteilhaft erwiesen sich Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Perchloräthylen, Benzol, Toluol t Xylol, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol. Die Phosgenmenge liegt dabei zwischen 2,0 und 10,0 Mol pro Mol Salz der Aminohydroxamsäure. Vorzugsweise werden jedoch mindestens zwei Mol Phosgen pro Mol Salz der Aminohydroxamsäure eingesetzt.
- Die Menge der eingesetzten Base wird vorzugsweise so berechnet, dap nach Beendigung der Reaktion die Wasserphase einen pH-Wert zwischen 4 und 7 hat. Er kann jedoch auch darunter oder.. darüber liegen. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen -25° und + 900 C, vorzugsweise zwischen- 100 und +5 0C.
- In Ausnahmefällen kann sie jedoch auch darüber oder darunter liegen.
- Bevorzugt ist wieder, dap man das Ammoniumsalz der £-Aminocapronhydroxamsäure bzw. die freie g -Amino-capronhydroxamsäure einsetzt.
- Beide erfindungsgemäpe Verfahrensweisen können auch kontinuierlich geführt werden.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren zugängliche Isocyanate sind beispielsweise Weitere Beispiele sind: 5-(#-Isocyanato-propan)-1,3,4-dioxazolinon-(2) 5-(S -Isocyanato-butan)-1,3,4-dioxazolinon-(2) 5-(G)-I 8 ocyanato-hexan)-1,3,4-dioxazolinon-(2) 5-(#-Isocyanato-heptan)-1,3,4-dioxazolinon-(2) 5-(J-Isocyanato-octan)-1,3,4-dioxazolinon-(2) 5-(#-Isocyanato-undecan)-1,3,4-dioxazolinon-(2) 5-( S -Isocyanato-dodecan)-1,3,4-dioxazolinon-(2) 5-(W -Isocyanato-octadecan)-1,3,4-dioxazolinon-(2) 5-[4'-Isocyanato-diphenylmethan-(4")]-1,3,4-dioxazolinon-(2) 5-[4'-Isocyanato-diphenyläther-(4")]-1,3,4-dioxazolinon-(2).
- Beispiel 1 Man kondensiert bei -10° C 200 Gew.-Teile Phosgen in 910 Gew.-Teile wasserfreies Toluol und trägt portionsweise 96 Gew.-Teile HCl-Salz der t -Amino-capronhydr0xamsäure ein.
- Unter Einleiten von Phosgen wird langsam auf 90 - 950 erwärmt. Man phosgeniert weitere 5 Stunden bei 950 C und bläst überschüssiges Phosgen mit Stickstoff aus. Man filtriert, entfernt das Lösungsmittel im Vakuum und erhält 43 Gew.-Teile der Verbindung V, die charakteristische Absorptionen im IR-Spektrum bei 2260 cm (NCO-Gruppe) und bei 1820 und 1860 cm (Dioxazolinon-Ring) zeigt.
- Beispiel 2 In 250 Gew.--Teile wasserfreies Tetramethylensulfon kondensiert man 50 Gew.-Teile Phosgen und trägt bei -10 C portionsweise 18,3 Gew.-Teile HCl-Salz der i-Amino-capronhydroxamsäure ein.
- Man erhitzt langsam auf 1200 C, leitet 30 Minuten Phosgen ein und phosgeniert weitere 30 Minuten bei 1350 C. Nach Ausblasen mit Stickstoff werden Spuren von Phosgen und Salzsäure im Vakuum bei 1000 C entfernt. Die so erhaltene Lösung enthält 12,1 Gew.-Teile der Verbindung V, wie sich aus der Titration mit n-Dibutylamin und aus gaschromatographischen Untersuchungg ergibt.
- Beispiel 3 Eine Lösung von 18,3 Gew.-Teilen H2 SO4 -Salz der t -Amino-capronhydroxamsäure in 50 Gew.-Teilen Wasser, eine Lösung von 20,0 Gew.-Teilen NaOH in 50 Gew.-Teilen Wasser und eine Lösung von 20 Gew.-Teilen Phosgen in 80 Gew.-Teilen Methylenchlorid werden bei -100 C gleichmäßig in eine Lösung von 4 Gew.-Teilen Phosgen in 50 Gew.-Teilen Methylenchlorid unter kräftigem Rühren zudosiert. Man trennt die Phasen, schüttelt die Wasserphase nochmals mit Methylenchlorid aus und trocknet die Methylenchloridphasen über Natriumsulfat uni entfernt das Lösungsmittel im Vakuum.
- Man erhält 9,5 Gew.-Teile der Verbindung V mit den charakteristischen Banden im IR-Spektrum bei 2260 (s), 1820 (s) und 1860 (w).
- Beispiel 4 Eine Lösung von 14,6 Gew.-Teilen £ -Amino-capronhydroxamsäure in 50 Gew.-Teilen Wasser, eine Lösung von 18,5 Gew.-Teilen NaOH in 50 Gew.-Teilen Wasser und eine Lösung von 20 Gew.-Teilen Phosgen in 80 Gew.-Teilen Methylenchlorid werden bei -10 C gleichmäßig in eine Lösung von 4 Gew.-Teilen Phosgen in 50 Gew.-Teilen Methylenchlorid unter kräftigem Rühren gleichzeitig zudosiert. Man trennt die Phasen, trocknet die Methylenchlorid phase über Natriumsulfat und entfert das Lösungsmittel im Vakuum. Man erhält 11,1 Gew.-Teile der Verbindung V.
- Beispiel 5 In 1000 Vol. Teile Wasser,-1000 Vol. Teile Methylenchlorid, 210 Gew.-Teile CaCO3 und 140 Gew.-Teile HCl-Salz der -Aminocapronhydroxamsäure werden in einen Kolben unter kräftigem Rühren bei 0 - 50 C 185 Gew.-Teile Phosgen eingeleitet. Dabei wandert der pH-Wert von 8,0 auf 4,0. Man stellt mit wäßriger Natriumcarbonatlösung einen pH-Wert von 5,0 ein, trennt die Phasen, trocknet die Methylenchloridphase über Na2 SO4 und entfernt das Methylenchlorid bei 500 C im Vakuum.
- Man erhält 123 Gew.-Teile (83 %) der Verbindung V.
Claims (6)
- Patentansprüche:i.) Verfahren zur Herstellung von Isocyanato-dioxazolinonen bzw. Isocyanato-dioxazinen der allgemeinen Formel worin R für einen n + m-wertigen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest steht und x 1 oder 2, m ganze Zahlen von 1 bis 4 und n ganze Zahlen von 1 bis 4 sind, dadurch gekennzeichnet, dap man das Salz einer Säure mit einer Aminohydroxamsäure oder die freie Aminohydroxamsäure der allgemeinen Formeln worin R, m und n die oben angegebene Bedeutung haben und HX für eine ein- oder mehrbasische, anorganische oder organische Säure steht, mit Phosgen oder Oxalylchlorid bei Temperaturen zwischen -25° und +2000 C, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel umsetzt.
- 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dap man die Umsetzung des Salzes der Aminohydroxamsäure mit Phosgen oder Oxalylchlorid in Wasser und einer mit Wasser nicht mischbaren Phase bei -20 bis +200 C durchführt, wobei die Phasen fein verteilt sind.
- 3.) Verfahren nach Anspruch 1) und 2), dadurch gekennzeichnet, dap man als Salz einer Aminohydroxamsäure das HCl-Salz einsetzt.
- 4.) Verfahren nach Anspruch 1) und 2), dadurch gekennzeichnet, dap man als Salz einer Aminohydroxamsäure das S04-Salz einsetzt.
- 5.) Verfahren nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dap man als Salz einer Am in ohydroxamsäure das HCl-Salz der -Amino-capronhydroxamsäure einsetzt.
- 6.) Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dap man als Salz der Aminohydroxamsäure das H2SO4-Salz der cLI-Amino-capronhydroxamsäure einsetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2443484A DE2443484A1 (de) | 1974-09-11 | 1974-09-11 | Verfahren zur herstellung von isocyanaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2443484A DE2443484A1 (de) | 1974-09-11 | 1974-09-11 | Verfahren zur herstellung von isocyanaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2443484A1 true DE2443484A1 (de) | 1976-03-25 |
Family
ID=5925446
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2443484A Pending DE2443484A1 (de) | 1974-09-11 | 1974-09-11 | Verfahren zur herstellung von isocyanaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2443484A1 (de) |
-
1974
- 1974-09-11 DE DE2443484A patent/DE2443484A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2318170A1 (de) | Heterocyclische diisocyanate | |
EP0027941B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurehalogeniden | |
DE2443484A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isocyanaten | |
DE2156761B2 (de) | ||
DE2158740C2 (de) | 5-(5-Isocyanatopentyl)-1,3,4-dioxazolinon-(2) | |
EP0016948B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethanen | |
DE69811358T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-chlorocarbonyl-4-piperidinopiperidin oder dem hydrochlorid davon | |
DE3130844A1 (de) | Neue n,n-disubstituierte sulfonamidgruppen aufweisende aromatische diisocyanate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als aufbaukomponente bei der herstellung von polyurethanen | |
EP0035158A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur | |
DE3202101A1 (de) | Neue diisocyanate und ein verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0137175B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von benzokondensierten, tetrachlorierten, heterocyclischen Verbindungen | |
DE3730986A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isocyanaten und ihre verwendung zur herstellung von estergruppen aufweisenden polyisocyanaten | |
EP0001603B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten | |
DE2260719A1 (de) | Verfahren zur herstellung von amidomethylphosphonsaeureestern | |
CH615169A5 (de) | ||
AT214425B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Malonimiden und deren Polymeren | |
DE1138390B (de) | Verfahren zur Herstellung von tetra-substituierten Formamidochlorformamidinen | |
EP0000573B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaminen mit einer Thioäthergruppe | |
DE2254611A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen isocyanaten | |
EP0079515A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N'-disubstituierten Allophansäureestern | |
EP0034711A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatisch gebundenen Sulfochloridgruppen aufweisenden aromatischen Isocyanaten | |
EP0090297A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N'-disubstituierten 5-Acylimino-imidazolidindionen | |
DE2040175A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten N-Chlormethylcarbamidsaeureestern | |
EP0012930A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isocyanatoarylsulfochloriden | |
DE1068712B (de) | Verfahren zur Herstellung von nitrosubstituierten aromatischen Phosphorsäurechloriden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |