DE2442315C2 - Neue Azomethinpigmente und Verfahren zur Pigmentierung - Google Patents

Neue Azomethinpigmente und Verfahren zur Pigmentierung

Info

Publication number
DE2442315C2
DE2442315C2 DE2442315A DE2442315A DE2442315C2 DE 2442315 C2 DE2442315 C2 DE 2442315C2 DE 2442315 A DE2442315 A DE 2442315A DE 2442315 A DE2442315 A DE 2442315A DE 2442315 C2 DE2442315 C2 DE 2442315C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
udf54
udf53
yellow
formula
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2442315A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442315A1 (de
Inventor
François Dr. Therwil L'Eplattenier
André Dr. Riehen Pugin
Laurent Dr. Therwil Vuitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2442315A1 publication Critical patent/DE2442315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442315C2 publication Critical patent/DE2442315C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/04Isoindoline dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/16Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms
    • C09B23/162Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms
    • C09B23/166Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms containing two or more nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Es wurde gefunden, daß man zu neuen wertvollen Azomethinpigmenten der Formel °=c:130&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz12&udf54; &udf53;vu10&udf54;gelangt, worin A einen Benzol-, Pyridin-, Pyrimidin- oder Pyranrest, der noch einen ankondensierten Benzolkern enthalten kann, oder einen Pyrazolonrest, R ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe, M ein Kupfer- oder Nickelatom, X&sub1; und X&sub3; H- oder Chloratome oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, X&sub2; und X&sub4; H- oder Chloroatome bedeuten, wobei im Falle, daß X&sub1; und X&sub3; Alkoxygruppen bedeuten, X&sub2; und X&sub4; Chloratome darstellen, wenn man
    • a) ein Isoindolinohydrazon der Formel °=c:90&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz8&udf54; &udf53;vu10&udf54;mit einer Verbindung der Formel °=c:80&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz7&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin Q ein O-Atom oder eine Iminogruppe bedeutet, kondensiert oder
    • b) ein Isoindolinon der Formel °=c:90&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz8&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin V eine Gruppe der Formel °=c:70&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz6&udf54; &udf53;vu10&udf54;bedeutet, worin Z&sub1; eine Imino- oder Thiogruppe und die Z&sub2; Halogenatome, Alkoxy- oder sekundäre Aminogruppen bedeuten, mit einem Hydrazon der Formel °=c:80&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz7&udf54; &udf53;vu10&udf54;kondensiert und das erhaltene Azomethin metallisiert.
  • Von besonderem Interesse sind die Azomethinpigmente der Formel °=c:130&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz12&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin R, M, X&sub1; bis X&sub4; die oben angegebene Bedeutung haben, Y&sub3; und Y&sub4; H- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, Nitrogruppen oder Gruppen der Formel
    -SO&sub3;@W:MÊ:2&udf54;
    bedeuten, worin M&sub2; ein Ca-, Sr-, Ba- oder Mn-Atom bedeutet, und Z für ein O-Atom oder eine Iminogruppe steht, und insbesondere jene der Formel °=c:130&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz12&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin Z&sub3; eine Methylgruppe, R, M, X&sub1; bis X&sub4;, Y&sub3; und Y&sub4; die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Ebenfalls von besonderem Interesse sind Azomethinpigmente der Formel °=c:130&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz12&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin M, X&sub1; bis X&sub4; die oben angegebene Bedeutung haben, Y&sub1; ein H-Atom, eine Carboxygruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbamoylgruppe, enthaltend 2-6 C-Atome, eine gegebenenfalls im Phenylrest durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, oder durch Trifluormethylgruppen substituierte Phenylcarbamoylgruppe oder eine Gruppe der Formel
    -COO@W:MÊ:2&udf54;
    worin M&sub2; die oben angegebene Bedeutung hat und Y&sub2; ein H- oder Halogenatom, eine Alkoxygruppe, enthaltend 1-4 C-Atome, eine Nitro- oder Cyangruppe bedeuten, oder der Formel °=c:120&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz11&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin M, X&sub1; bis X&sub4; die oben angegebene Bedeutung haben und R&sub2; eine niedere Alkyl- oder eine Arylgruppe bedeutet, der Formel °=c:120&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz11&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin M, X&sub1; bis X&sub4; die oben angegebene Bedeutung haben und R&sub3; Cyan- oder eine Carbamoylgruppe bedeutet, der Formel °=c:120&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz11&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin M&sub1;, X&sub1; bis X&sub4; die oben angegebene Bedeutung haben und R&sub5; ein H-Atom bedeutet, oder der Formel °=c:140&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz13&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin M, X&sub1; bis X&sub4; die oben angegebene Bedeutung haben und R&sub6; eine Alkylgruppe, enthaltend 1-4 C-Atome, eine Alkoxycarbonylgruppe, enthaltend 2-5 C-Atome, eine Carboxygruppe, eine Carbamoylgruppe oder eine Gruppe der Formel
    -COO@W:MÊ:2&udf54;
    bedeutet, worin M&sub2; ein Ca-, Sr-, Ba- oder Mn-Atom bedeutet, Y&sub5; und Y&sub6; H- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, Nitro-, Acylamino-, Carbamoyl- oder Sulfamoylgruppen bedeuten.
  • Die als Ausgangsstoffe dienenden Isoindolinonhydrazone erhält man durch Umsetzen eines Hydrazons mit einem Isoindolinon der Formel °=c:80&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz7&udf54; &udf53;vu10&udf54;wobei in der angegebenen Formel X&sub1;-X&sub4; und V die angegebene Bedeutung haben.
  • Man geht vorzugsweise vom 3-Imino-isoindolinon oder von 3,3&min;-Dialkoxy- iminoisoindolinonen der Formel °=c:100&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz9&udf54; &udf53;vu10&udf54;aus, worin X&sub1; bis X&sub4; die angegebene Bedeutung haben und R&sub3; eine Alkylgruppe, enthaltend 1-4 C-Atome, bedeutet. Jene Ausgangsstoffe, worin X&sub1; bis X&sub4; Chloratome oder Wasserstoffatome bedeuten, sind bekannt, und jene, worin X&sub1; und X&sub3; Alkoxygruppen und X&sub2; und X&sub4; Chloratome bedeuten, können durch Umsetzen eines Ammoniumsalzes oder Esters der Tetrachlor-o-cyanbenzoesäure in einem hydrophilen organischen Lösungsmittel mit einer Verbindung der Formel X&sub1;M&sub3;, worin X&sub1; die oben angegebene Bedeutung hat und M&sub3; ein Alkalimetallatom bedeutet, erhalten werden.
  • Als Beispiele von Isoindolinonen seien genannt:
    • 3,3-Dimethoxy-4,5,6,7-tetrachlor-isoindolinon
      3,3,6-Trimethoxy-4,5,7-trichlor-isoindolinon
      3,3-Dimethoxy-4,5,7-trichlor-6-butoxy-isoindolinon
      3,3,4,6-Tetramethoxy-5,7-dichlor-isoindolinon
      3-Imino-isoindolinon
  • Die Hydrazone der erwähnten Isoindolinone kondensiert man mit Verbindungen der Formel °=c:80&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz7&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin Q ein O-Atom oder eine Iminogruppe, beispielsweise eine Phenyliminogruppe bedeutet, insbesondere mit Aldehyden der Formel °=c:80&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz7&udf54; &udf53;vu10&udf54;wobei in der angegebenen Formel A und R die obenerwähnte Bedeutung haben.
  • Von besonderem Interesse sind Aldehyde oder Ketone der Formel °=c:70&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz6&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin R&sub1; ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe bedeutet und Y&sub3;, Y&sub4; und Z die angegebene Bedeutung haben, und insbesondere die Hydroxychinolinaldehyde der Formel °=c:70&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz6&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin R&sub1;, Y&sub3;, Y&sub4; und Z&sub3; die angegebene Bedeutung haben.
  • Ebenfalls von besonderem Interesse sind die Aldehyde der nachstehenden Formeln °=c:70&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz6&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin R&sub3; eine Cyan- oder Carbamoylgruppe und R&sub2; eine niedere Alkyl- oder eine Arylgruppe bedeuten, °=c:80&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz7&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin Y&sub3;, Y&sub4; und R&sub5; ein H-Atom bedeuten, Hydroxynaphthaldehyde der Formel °=c:70&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz6&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin Y&sub1; und Y&sub2; die oben angegebene Bedeutung haben, oder Pyrazolonaldehyde der Formel °=c:120&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz11&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin R&sub6;, Y&sub5; und Y&sub6; die oben angegebene Bedeutung haben.
  • In den obigen Formeln 16 bis 22 kann die Aldehydgruppe auch durch eine Azomethingruppe der Formel -CR&sub1;=Q bzw. -CH=Q ersetzt werden, worin Q vorzugsweise die Phenyliminogruppe bedeutet.
  • Als Beispiele seien die folgenden Aldehyde oder Ketone genannt:
    1.) o-Hydroxybenzaldehyde:
    • Salicylaldehyd
      4-Chlor-2-hydroxybenzaldehyd
      5-Chlor-2-hydroxybenzaldehyd
      3-Nitro-2-hydroxybenzaldehyd
      5-Nitro-2-hydroxybenzaldehyd
      3,5-Dichlor-2-hydroxybenzaldehyd
      3,5-Dibrom-2-hydroxybenzaldehyd
      5-Phenylazo-2-hydroxybenzaldehyd
      5-(2&min;-Chlor-phenylazo)-2-hydroxybenzaldehyd
      5-(2&min;,5&min;-Dichlor-phenylazo)-2-hydroxybenzaldehyd
      5-(2&min;-Methyl-phenylazo)-2-hydroxybenzaldehyd
      5-(2&min;-Methoxy-phenylazo)-2-hydroxybenzaldehyd
      5-(2&min;-Methoxy-4&min;-nitro-phenylazo)-2-hydroxybenzaldehyd
      5-(2&min;-Methoxy-5&min;-carbamoyl-phenylazo)-2-hydroxybenzaldehyd

    2.) Hydroxynaphthaldehyde:
    • 2-Hydroxynaphthaldehyd
      6-Brom-2-hydroxynaphthaldehyd
      5-Nitro-2-hydroxynaphthaldehyd
      2-Hydroxy-3-carboxy-naphthaldehyd
      2-Hydroxy-3-methoxycarbonyl-naphthaldehyd
      2-Hydroxy-3-phenylcarbamoyl-naphthaldehyd
      2-Hydroxy-3-(4&min;-chlorphenylcarbamoyl)-naphthaldehyd
      2-Hydroxy-3-(4&min;-chlor-2&min;-methylphenylcarbamoyl-naphthaldehyd
      2-Hydroxy-3-(2&min;,5&min;-dimethoxy-3&min;-chlor-phenylcarbamoyl-naphthaldehyd
      2-Hydroxy-6-brom-3-carboxynaphthaldehyd
      2-Hydroxy-6-brom-3-phenylcarbamoylnaphthaldehyd

    3.) Heterocyclische Aldehyde und Ketone:
    • 2,6-Dihydroxy-4-methyl-5-cyan-3-pyridinaldehyd
      2,6-Dihydroxy-4-methyl-5-carboxy-3-pyridinaldehyd
      2,6-Dihydroxy-4-methyl-5-carbamoyl-3-pyridinaldehyd
      2,4-Dihydroxy-3-chinolinaldehyd
      5-Chlor-2,4-dihydroxy-3-chinolinaldehyd
      6-Chlor-2,4-dihydroxy-3-chinolinaldehyd
      7-Chlor-2,4-dihydroxy-3-chinolinaldehyd
      8-Chlor-2,4-dihydroxy-3-chinolinaldehyd
      6,8-Dichlor-2,4-dihydroxy-3-chinolinaldehyd
      7,8-Dichlor-2,4-dihydroxy-3-chinolinaldehyd
      6-Methyl-2,4-dihydroxy-3-chinolinaldehyd
      7-Methyl-2,4-dihydroxy-3-chinolinaldehyd
      8-Methyl-2,4-dihydroxy-3-chinolinaldehyd
      6-Chlor-8-methyl-2,4-dihydroxy-3-chinolinaldehyd
      2,4-Dihydroxy-3-acetyl-chinolin
      2,4-Dihydroxy-3-acetyl-6-methyl-chinolin
      2,4-Dihydroxy-3-acetyl-6-chlor-chinolin
      3-Hydroxy-4-isochinolonaldehyd
      N-Methyl-3-Hydroxy-4-isochinolonaldehyd
      N-Phenyl-3-Hydroxy-4-isochinolonaldehyd
      N-Naphthyl-3-Hydroxy-4-isochinolonaldehyd
      2-Methyl-4,6-dihydroxy-5-pyrimidinaldehyd
      2-Phenyl-4,6-dihydroxy-5-pyrimidinaldehyd
      4-Hydroxy-3-chinaldinaldehyd
      6-Chlor-4-hydroxy-3-chinaldinaldehyd
      6-Methoxy-4-hydroxy-3-chinaldinaldehyd
      4-Hydroxycumarin-3-aldehyd
      1-Phenyl-3-methyl-4-formyl-pyrazolon-5
      1-Phenyl-3-carboxy-4-formyl-pyrazolon-5
      1-Phenyl-3-methoxycarbonyl-4-formyl-pyrazolon-5
      1-Phenyl-3-äthoxycarbonyl-4-formyl-pyrazolon-5
      1-(2&min;-Chlorphenyl)-3-methyl-4-formyl-pyrazolon-5
      1-(4&min;-Chlorphenyl)-3-methyl-4-formyl-pyrazolon-5
      1-(4&min;-Methylphenyl)-3-methyl-4-formyl-pyrazolon-5
  • Anstelle der Aldehyde oder Ketone können auch deren Imine, insbesondere Phenylimine verwendet werden.
  • Für die Ausführungsform b) des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet man als Ausgangsstoffe einerseits zweckmäßig Isoindolinone der Formel (14), insbesondere solche der Formel (15), und andererseits Hydrazone der Aldehyde oder Ketone der Formeln (16-22).
  • Die Kondensation des Hydrazons mit der Oxoverbindung oder dem Isoindolinon erfolgt zweckmäßig in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise zwischen 50°C und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels. Als Lösungsmittel seien z. B. genannt: Wasser, Alkohol, Eisessig, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Butyrolaceton, Glycolmonomethyläther, Xylol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Nitrobenzol oder Gemische davon.
  • Da die erhaltenen Azomethine in den erwähnten Lösungsmitteln schwer löslich sind, lassen sie sich leicht durch Filtration isolieren. Allfällige Verunreinigungen können durch Auswaschen entfernt werden.
  • Zur Überführung in die Metallkomplexe werden die erhaltenen Azomethine mit Mitteln behandelt, welche zweiwertige Metalle des Kupfers und des Nickels bzw. Mischungen solcher Metalle abgeben. Man verwendet vorzugsweise die Formiate, Acetate oder Stearate dieser Metalle. Die Metallisierung findet zweckmäßig in einem oder in einem der obengenannten Lösungsmittel statt.
  • Die Metallisierung kann auch gleichzeitig mit der Kondensation erfolgen, indem man den Aldehyd zusammen mit dem Hydrazon in einem der obengenannten Lösungsmittel in Gegenwart von Metallsalzen kondensiert.
  • Oftmals enthalten die Metallkomplexe noch 0,5-2 Mol Kristallwasser, welches gegebenenfalls einen geringen Einfluß auf die Nuance des erhaltenen Farbstoffes ausübt.
  • Die neuen Farbstoffe stellen wertvolle Pigmente dar, welche in feinverteilter Form zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material verwendet werden können, z. B. Celluloseäthern und -estern, wie Äthylcellulose, Nitrocellulose, Celluloseacetat, Cellulosebutyrat, natürliche Harze oder Kunstharze, wie Polymerisationsharze oder Kondensationsharze, z. B. Aminoplaste, insbesondere Harnstoff- und Melamin- Formaldehydharze, Alkydharze, Phenoplaste, Polycarbonate, Polyolefine, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Polyacrylsäureester, Polyamiden, Polyurethanen oder Polyester, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen einzeln oder in Mischungen. Dabei können die erwähnten hochmolekularen Verbindungen als plastische Massen, Schmelzen oder in Form von Spinnlösungen, Lacken, Anstrichstoffen oder Druckfarben vorliegen. Je nach Verwendungszweck erweist es sich als vorteilhaft, die neuen Pigmente als Toner oder in Form von Präparaten zu verwenden.
  • Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch gute Licht- und Migrationsechtheit aus. Gegenüber dem im Beispiel 1 der DE-OS 21 43 245 beschriebenen Pigment zeichnen sich die erfindungsgemäßen Pigmentfarbstoffe durch eine bessere Migrationsechtheit aus.
  • In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Beispiel 1
  • 119,6 g 3,4,5,6-Tetrachlor-2-cyanbenzoesäuremethylester werden in 600 ml Methanol und 70,6 ml einer 30,6%igen methanolischen Lösung von Na-Methylat gelöst. Die Lösung wird auf 10° gekühlt und zu einer Lösung von 200 ml Hydrazinhydrat in 400 ml Methanol bei 10° zugetropft. Es entsteht ein gelblicher Niederschlag. Das Reaktionsgemisch wird während 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, dann innerhalb 30 Minuten auf 35° erwärmt und bei dieser Temperatur 200 ml Eisessig zugegeben. Nach einer Stunde Rühren bei Zimmertemperatur wird abfiltriert und der Filterrückstand mit Methanol und Wasser gewaschen. Das Nutschgut wird dann noch 2 Stunden in 1 l Methylcellosolve ausgekocht, bei Zimmertemperatur abfiltriert und mit Methylcellosolve und Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen bei 70° werden 98 g (82% der Theorie) des analysenreinen 4,5,6,7- Tetrachlor-isoindolin-1-on-3-yliden-hydrazins der Formel °=c:80&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz7&udf54; &udf53;vu10&udf54;erhalten.
  • Auf analoge Weise erhält man in 85%iger Ausbeute aus 4,6-Dichlor-3,5- dimethoxy-2-cyan-benzoesäuremethylester das 5,7-Dichlor-4,6- dimethoxy-isoindolin-1-on-3-yliden-hydrazin und in 91%iger Ausbeute aus 3,5,6-Trichlor-4-methoxy-2-cyanbenzoesäuremethylester das 4,6,7- Trichlor-5-methoxy-isoindolin-1-on-3-yliden-hydrazin.
  • 4,49 g Tetrachlor-isoindolin-1-on-3-yliden-hydrazin und 4,36 g 1-Formyl-2- hydroxy-3-naphthoesäureanilid werden während 30 Minuten in 250 ml Methylcellosolve am Rückfluß erhitzt. Der dicke gelbe Niederschlag wird bei 80° abfiltriert, mit Methylcellosolve, Alkohol und Aceton gut gewaschen und bei 80° getrocknet. Man erhält 8,3 g (97% der Theorie) des analysenreinen Farbstoffes der Formel °=c:140&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz13&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Statt Methylcellosolve sind auch Carbitole, Dimethylformamid oder Eisessig verwendbar.
  • Beispiel 2
  • 1,72 g des Bis-hydrazons aus Beispiel 1 werden in 70 ml Methylcellosolve mit 0,83 g Ni(ac)&sub2; · 4 H&sub2;O während 4 Stunden bei 90°C umgesetzt. Das orange Reaktionsprodukt wird warm abfiltriert, mit Methylcellosolve, Alkohol, Aceton gut gewaschen und bei 80° getrocknet. Man erhält 1,65 g (87%) eines orangen Pigments der Formel °=c:160&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz15&udf54; &udf53;vu10&udf54;welches PVC in orangen Tönen von guter Licht- und Migrationsechtheit färbt. Die Metallisierung kann z. B. auch in Dimethylformamid oder Carbitol durchgeführt werden. Nach analogem Verfahren werden folgende Metallkomplexe hergestellt: °=c:130&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz12&udf54; &udf53;vu10&udf54;°=c:350&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz34&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Beispiel 19
  • 1,48 g des durch Kondensation von 5,7-Dichlor-4,6- dimethoxyisoindolin-1-on-3-yliden-hydrazin mit 6-Chlor-2,4-dihydroxy- chinolin erhaltenen Bis-hydrazons werden in 60 ml Methylcellosolve und mit 0,66 g Cu(Ac)&sub2; · H&sub2;O während 3 Stunden bei 90° umgesetzt. Das grüngelbe Reaktionsprodukt wird warm abfiltriert, mit Methylcellosolve, Alkohol, Aceton gut gewaschen und bei 100° getrocknet. Man erhält 1,55 g (93%) eines grünstichig-gelben Pigments der Formel °=c:120&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz11&udf54; &udf53;vu10&udf54;welches PVC in günstichig gelben Tönen von hervorragender Licht- und Migrationsechtheit färbt.
  • Nach analogem Verfahren erhält man die Metallkomplexe der Formel °=c:120&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz11&udf54; &udf53;vu10&udf54;wobei die Symbole die in der nachfolgenden Tabelle II angegebene Bedeutung haben. Tabelle II &udf53;ta1,6:5,6:9:12,6:16:18,6:20,6:23:25,6:28:30,6:33:37,6&udf54;&udf53;tz5,5&udf54; &udf53;tw,4&udf54;&udf53;sg8&udf54;\Beispiel&udf50;Nr.\ XÉ\ XÊ\ XË\ XÈ\ YÏ\ YÌ\ Y`\ YÉø\ R\ M\ Nuance&udf53;tz2,10&udf54; &udf53;tw,4&udf54;&udf53;sg9&udf54;\20\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ H\ H\ H\ H\ H\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \21\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ H\ H\ H\ H\ H\ Cu\ gelbgrÝn&udf53;tz&udf54; \22\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ H\ Cl\ H\ H\ H\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \23\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ H\ Cl\ H\ H\ H\ Cu\ gelbgrÝn&udf53;tz&udf54; \24\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ H\ CHË\ H\ H\ H\ Ni\ gelborange&udf53;tz&udf54; \25\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ H\ CHË\ H\ H\ H\ Cu\ gelb&udf53;tz&udf54; \26\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ H\ H\ H\ Cl\ H\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \27\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ H\ H\ H\ Cl\ H\ Cu\ gelbgrÝn&udf53;tz&udf54; \28\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ H\ H\ Cl\ Cl\ H\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \29\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ H\ H\ Cl\ Cl\ H\ Cu\ gelbgrÝn&udf53;tz&udf54; \30\ Cl\ Cl\ OCHË\ Cl\ H\ H\ H\ H\ H\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \31\ Cl\ Cl\ OCHË\ Cl\ H\ H\ H\ H\ H\ Cu\ grÝngelb&udf53;tz&udf54; \32\ Cl\ Cl\ OCHË\ Cl\ H\ Cl\ H\ H\ H\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \33\ Cl\ Cl\ OCHË\ Cl\ H\ Cl\ H\ H\ H\ Cu\ gelbgrÝn&udf53;tz&udf54; \34\ OCHË\ Cl\ OCHË\ Cl\ H\ H\ H\ H\ H\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \35\ OCHË\ Cl\ OCHË\ Cl\ H\ H\ H\ H\ H\ Cu\ gelb&udf53;tz&udf54; \36\ OCHË\ Cl\ OCHË\ Cl\ H\ CHË\ H\ H\ H\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \37\ OCHË\ Cl\ OCHË\ Cl\ H\ CHË\ H\ H\ H\ Cu\ grÝnst.-gelb&udf53;tz&udf54; \38\ OCHË\ Cl\ OCHË\ Cl\ H\ Cl\ H\ H\ H\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \39\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ H\ H\ H\ H\ CHË\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \40\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ H\ H\ H\ H\ CHË\ Cu\ gelb&udf53;tz&udf54; \41\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ H\ CHË\ H\ H\ CHË\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \42\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ H\ CHË\ H\ H\ CHË\ Cu\ gelb&udf53;tz&udf54; \43\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ H\ Cl\ H\ H\ CHË\ Ni\ gelbbraun&udf53;tz&udf54; \44\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ H\ Cl\ H\ H\ CHË\ Cu\ gelbbraun&udf53;tz&udf54; \45\ OCHË\ Cl\ OCHË\ Cl\ H\ H\ H\ H\ CHË\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \46\ OCHË\ Cl\ OCHË\ Cl\ H\ H\ H\ H\ CHË\ Cu\ gelb&udf53;tz&udf54; \47\ OCHË\ Cl\ OCHË\ Cl\ H\ CHË\ H\ H\ CHË\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; &udf53;te&udf54;&udf53;ta&udf54;\48\ OCHË\ Cl\ OCHË\ Cl\ H\ CHË\ H\ H\ CHË\ Cu\ gelb&udf53;tz&udf54; \49\ OCHË\ Cl\ OCHË\ Cl\ H\ Cl\ H\ H\ CHË\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \50\ OCHË\ Cl\ OCHË\ Cl\ H\ Cl\ H\ H\ CHË\ Cu\ gelb&udf53;tz&udf54; \51\ H\ H\ H\ H\ H\ H\ H\ H\ H\ Ni\ grÝnst.-gelb&udf53;tz&udf54; \52\ H\ H\ H\ H\ H\ H\ H\ H\ H\ Cu\ grÝnst.-gelb&udf53;tz&udf54; \53\ CHËO\ Cl\ OCHË\ Cl\ H\ H\ Cl\ Cl\ H\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \54\ CHËO\ Cl\ OCHË\ Cl\ H\ H\ Cl\ Cl\ H\ Cu\ grÝnst.-gelb&udf53;tz&udf54; \55\ H\ H\ H\ H\ H\ H\ H\ H\ CHË\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \56\ H\ H\ H\ H\ H\ H\ H\ H\ CHË\ CU\ gelbgrÝn&udf53;tz&udf54; \57\ H\ H\ H\ H\ H\ Cl\ H\ H\ CHË\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \58\ H\ H\ H\ H\ H\ Cl\ H\ H\ CHË\ Cu\ gelbgrÝn&udf53;tz&udf54; \59\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ H\ H\ Cl\ Cl\ CHË\ Ni\ orange&udf53;tz&udf54; \60\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ H\ H\ H\ H\ CHË\ Cu\ gelb&udf53;tz&udf54; \61\ Cl\ Cl\ CHËO\ Cl\ H\ H\ H\ H\ CHË\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \62\ Cl\ Cl\ CHËO\ Cl\ H\ H\ H\ H\ CHË\ Cu\ gelb&udf53;tz&udf54; \63\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Cl\ H\ Cl\ H\ H\ CHË\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \64\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Cl\ H\ Cl\ H\ H\ CHË\ Cu\ gelbgrÝn&udf53;tz&udf54; \65\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Cl\ H\ H\ Cl\ Cl\ H\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \66\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Cl\ H\ H\ Cl\ Cl\ H\ Cu\ gelbgrÝn&udf53;tz&udf54; \67\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Cl\ H\ H\ Cl\ Cl\ CHË\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \68\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Cl\ H\ H\ Cl\ Cl\ CHË\ Cu\ gelb&udf53;tz&udf54; &udf53;te&udf54;
  • Beispiel 69
  • 2,40 g des Bis-hydrazons aus 4,5,6,7-Tetrachlorisoindolin- 1-on-3-yliden-hydrazin und 1-Phenyl-3-methyl-4-formyl- pyrazolon-5 werden in 60 ml Methylcellosolve und mit 1,10 g Cu(ac)&sub2; · H&sub2;O während 5 Stunden bei 90° umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wird abfiltriert, mit Methylcellosolve und Alkohol gewaschen und bei 80° getrocknet. Man erhält 2,30 g (85% d. Th.) eines gelbbraunen Pigments der Formel °=c:130&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz12&udf54; &udf53;vu10&udf54;welches PVC in gelben Tönen von guter Licht- und Migrationsechtheit färbt.
  • Nach analogem Verfahren erhält man die Metallkomplexe der Formel °=c:150&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz14&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin die Symbole die in der nachfolgenden Tabelle III angegebene Bedeutung haben. Tabelle III &udf53;ta1,6:6:10:13:17:20:23:26:30:33:37,6&udf54;&udf53;tz5,5&udf54; &udf53;tw,4&udf54;&udf53;sg8&udf54;\Beispiel&udf50;Nr.\ XÉ\ XÊ\ XË\ XÈ\ YÍ\ YÎ\ RÎ\ M\ Nuance&udf53;tz2,10&udf54; &udf53;tw,4&udf54;&udf53;sg9&udf54;\70\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ H\ \ CHË\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \71\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ \ CHË\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \72\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ \ CHË\ Cu\ gelbgrÝn&udf53;tz&udf54; \73\ OCHË\ Cl\ OCHË\ Cl\ H\ \ COOCÊHÍ\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \74\ OCHË\ Cl\ OCHË\ Cl\ H\ \ COOCÊHÍ\ Cu\ gelbbraun&udf53;tz&udf54; \75\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ H\ CHË\ CHË\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \76\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ H\ CHË\ CHË\ Cu\ gelb&udf53;tz&udf54; \77\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Cl\ H\ CHË\ CHË\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \78\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Cl\ H\ CHË\ CHË\ Cu\ gelbgrÝn&udf53;tz&udf54; \79\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Cl\ H\ H\ CONHÊ\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \80\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Cl\ H\ H\ CONHÊ\ Cu\ gelbgrÝn&udf53;tz&udf54; &udf53;te&udf54;
  • Beispiele 81-84
  • Aus den Bishydrazonen aus 4,5,6,7-Tetrachlorisoindolin- 1-on-3-yliden-hydrazin bzw. 5,7-Dichlor-4,6-dimethoxyisoindolin-1-on- 3-yliden-hydrazin und 4-Hydroxycumarin-3-aldehyd erhält man nach den oben beschriebenen Methoden die Metallkomplexe folgender Formel: °=c:120&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz11&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin die Symbole die in der nachfolgenden Tabelle IV angegebene Bedeutung haben. Tabelle IV &udf53;ta1,6:8:13:18:23:28:33:37,6&udf54;&udf53;tz5,5&udf54; &udf53;tw,4&udf54;&udf53;sg8&udf54;\Beispiel Nr.\ XÉ\ XÊ\ XË\ XÈ\ M\ Nuance&udf53;tz2,9&udf54; &udf53;tw,4&udf54;&udf53;sg9&udf54;\81\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \82\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ Cu\ gelbgrÝn&udf53;tz&udf54; \83\ OCHË\ Cl\ OCHË\ Cl\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \84\ OCHË\ Cl\ OCHË\ Cl\ Cu\ gelbgrÝn&udf53;tz&udf54; &udf53;te&udf54;
  • Beispiele 85-87
  • Die Metallkomplexe der nachfolgenden Formel erhält man durch Umsetzen der entsprechenden Bishydrazone mit Nickelsalzen. °=c:120&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz11&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Die nachfolgende Tabelle V gibt die Bedeutung der Symbole an: Tabelle V &udf53;ta&udf54;&udf53;tz5,5&udf54; &udf53;tw,4&udf54;&udf53;sg8&udf54;\Beispiel Nr.\ YÉ\ YÊ\ YË\ YÈ\ M\ Nuance&udf53;tz2,9&udf54; &udf53;tw,4&udf54;&udf53;sg9&udf54;\85\ H\ H\ H\ H\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \86\ OCÊHÍ\ H\ H\ H\ Ni\ orange&udf53;tz&udf54; \87\ Cl\ H\ Cl\ H\ Ni\ braun&udf53;tz&udf54; &udf53;te&udf54;
  • Beispiel 88
  • 1,50 g des Bishydrazons aus 5,7-Dichlor-4,6-dimethoxy- isoindolin-1-on-3-yliden-hydrazin und 1-Phenyl-3-carboxy-4-formyl- pyrazolon-5 werden in 70 ml Methylcellosolve und mit 0,63 g Cu(ac)&sub2; · H&sub2;O während 3 Stunden bei 100° erhitzt. Die gelbgrüne Suspension wird heiß abfiltriert; der Filterrückstand mit Methylcellosolve, Alkohol und Aceton gut gewaschen und bei 80° getrocknet. Man erhält 1,2 g (70% d. Th.) eines grünstichig-gelben Pigments der Formel °=c:120&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz11&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Beispiel 89
  • Man verfährt wie in Beispiel 88 angegeben, geht jedoch von Bis-hydrazon aus 4,5,6,7-Tetrachlorisoindolin-1-on-3-yliden- hydrazon und 1-Phenyl-3-carboxy-4-formyl-pyrazolon-5 aus. Man erhält das grünstichige Pigment der Formel °=c:120&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz11&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Beispiel 90 Ba-Salz des Farbstoffes gemäß Beispiel 88
  • 1,50 g des Bis-hydrazons aus 5,7-Dichlor-4,6-dimethoxy-isoindolin-1- on-3-yliden-hydrazin und 1-Phenyl-3-carboxy-4-formyl-pyrazolon-5 werden in 70 ml Methylcellosolve und mit 0,63 g Cu(ac)&sub2; · H&sub2;O während 3 Stunden bei 100° umgesetzt. Zu dieser gelbgrünen Suspension läßt man eine Lösung von 1 g (Ba(OH]&sub2; · 8 H&sub2;O in 20 ml Wasser zutropfen. Das Reaktionsgemisch wird noch 2 Stunden bei 100° weiter erwärmt und dann heiß abfiltriert. Der Filterrückstand wird mit Methylcellosolve, Wasser, Alkohol und Aceton gut gewaschen und bei 90° getrocknet. Man erhält 1,8 g eines gelbgrünen Pigments, welches PVC in grünstichig gelben Tönen von guter Licht- und Migrationsechtheit färbt.
  • Beispiel 91
  • Nach dem Verfahren des Beispiels 90 wird das Bariumsalz des Kupferkomplexes vom Beispiel 89 hergestellt. Man erhält ein Pigment, welches PVC in grünstichig gelben Tönen von guter Licht- und Migrationsechtheit färbt.
  • Beispiel 92
  • Nach dem Verfahren des Beispiels 90 wird der Nickelkomplex des gleichen Farbstoffes hergestellt. Er färbt PVC in gelben Tönen von guter Licht- und Migrationsechtheit.
  • Beispiele 93-96
  • Die Metallkomplexe der nachfolgenden Formel erhält man durch Umsetzung der Bishydrazone aus 4,5,6,7-Tetrachlor- isoindolin-1-on-3-yliden-hydrazin bzw. 5,7-Dichlor-4,6-dimethoxy- isoindolin-1-on-3-yliden-hydrazin und 2-Methyl-4,5-dihydroxy-5- formyl-pyrimidin mit den entsprechenden Metallsalzen. °=c:120&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz11&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Die nachfolgende Tabelle gibt die Bedeutung der Symbole an. Tabelle VI &udf53;ta&udf54;&udf53;tz5,5&udf54; &udf53;tw,4&udf54;&udf53;sg8&udf54;\Beispiel Nr.\ XÉ\ XÊ\ XË\ XÈ\ M\ Nuance&udf53;tz2,9&udf54; &udf53;tw,4&udf54;&udf53;sg9&udf54;\93\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \94\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ Cu\ gelbgrÝn&udf53;tz&udf54; \95\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Cl\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \96\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Cl\ Cu\ gelbgrÝn&udf53;tz&udf54; &udf53;te&udf54;
  • Beispiele 97-120
  • Die Metallkomplexe der nachfolgenden Formel erhält man durch Umsetzung der entsprechenden Bishydrazone mit den entsprechenden Metallsalzen. °=c:110&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz10&udf54; &udf53;vu10&udf54; Tabelle VII &udf53;ta1,6:8:12,6:16,6:21:25:29:33:37,6&udf54;&udf53;tz5,5&udf54; &udf53;tw,4&udf54;&udf53;sg8&udf54;\Beispiel Nr.\ XÉ\ XÊ\ XË\ XÈ\ R\ M\ Nuance&udf53;tz2,9&udf54; &udf53;tw,4&udf54;&udf53;sg9&udf54;\Æ97\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ H\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \Æ98\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ H\ Cu\ gelbgrÝn&udf53;tz&udf54; \Æ99\ Cl\ Cl\ CHËO\ Cl\ H\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \100\ Cl\ Cl\ CHËO\ Cl\ H\ Cu\ gelbgrÝn&udf53;tz&udf54; \101\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Cl\ H\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \102\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Cl\ H\ Cu\ gelbgrÝn&udf53;tz&udf54; \103\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ CHË\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \104\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ CHË\ Cu\ gelbgrÝn&udf53;tz&udf54; \105\ Cl\ Cl\ CHËO\ Cl\ CHË\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \106\ Cl\ Cl\ CHËO\ Cl\ CHË\ Cu\ gelbgrÝn&udf53;tz&udf54; \107\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Cl\ CHË\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \108\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Cl\ CHË\ Cu\ gelbgrÝn&udf53;tz&udf54; &udf53;te&udf54;&udf53;vu10&udf54;
  • Die Metallkomplexe der nachfolgenden Formel erhält man durch Umsetzung der entsprechenden Bisshydrazone mit den entsprechenden Metallsalzen. °=c:120&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz11&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Die nachstehende Tabelle gibt die Bedeutung der Symbole an. Tabelle VIII &udf53;ta&udf54;&udf53;tz5,5&udf54; &udf53;tw,4&udf54;&udf53;sg8&udf54;\Beispiel Nr.\ XÉ\ XÊ\ XË\ XÈ\ YÈ\ YË\ M\ Nuance&udf53;tz2,9&udf54; &udf53;tw,4&udf54;&udf53;sg9&udf54;\109\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ H\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \110\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ H\ Cu\ gelbgrÝn&udf53;tz&udf54; \111\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Cl\ H\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \112\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Cl\ H\ Cu\ gelbgrÝn&udf53;tz&udf54; \113\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ CHËO\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \114\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ CHËO\ Cu\ gelbgrÝn&udf53;tz&udf54; \115\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \116\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Cu\ gelbgrÝn&udf53;tz&udf54; \117\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \118\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ Cu\ gelbgrÝn&udf53;tz&udf54; \119\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Cl\ Cl\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \120\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Cl\ Cl\ Cu\ gelbgrÝn&udf53;tz&udf54; &udf53;te&udf54;
  • Beispiele 121-128
  • Die Metallkomplexe der nachfolgenden Formel erhält man durch Umsetzung der entsprechenden Bishydrazone mit den entsprechenden Metallsalzen. °=c:120&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz11&udf54; &udf53;vu10&udf54; Tabelle IX &udf53;ta&udf54;&udf53;tz5,5&udf54; &udf53;tw,4&udf54;&udf53;sg8&udf54;\Beispiel Nr.\ XÉ\ XÊ\ XË\ XÈ\ R\ M\ Nuance&udf53;tz2,9&udf54; &udf53;tw,4&udf54;&udf53;sg9&udf54;\121\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ CN\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \122\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ CN\ Cu\ gelb&udf53;tz&udf54; \123\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Cl\ CN\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \124\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Cl\ CN\ Cu\ grÝngelb&udf53;tz&udf54; \125\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ CONHÊ\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \126\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ CONHÊ\ Cu\ gelb&udf53;tz&udf54; \127\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Cl\ CONHÊ\ Ni\ gelb&udf53;tz&udf54; \128\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Cl\ CONHÊ\ Cu\ gelbgrÝn&udf53;tz&udf54; &udf53;te&udf54;
  • Beispiele 129-134
  • Die Metallkomplexe der folgenden Formel erhält man durch Umsetzung der entsprechenden Bishydrazone mit den entsprechenden Metallsalzen. °=c:100&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz11&udf54; &udf53;vu10&udf54; Tabelle X &udf53;ta&udf54;&udf53;tz5,5&udf54; &udf53;tw,4&udf54;&udf53;sg8&udf54;\Beispiel Nr.\ XÉ\ XÊ\ XË\ XÈ\ R\ M\ Nuance&udf53;tz2,9&udf54; &udf53;tw,4&udf54;&udf53;sg9&udf54;\129\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ H\ Ni\ rotbraun&udf53;tz&udf54; \130\ Cl\ Cl\ Cl\ Cl\ H\ Cu\ braun&udf53;tz&udf54; \131\ Cl\ Cl\ CHËO\ Cl\ H\ Ni\ rotbraun&udf53;tz&udf54; \132\ Cl\ Cl\ CHËO\ Cl\ H\ Cu\ gelbbraun&udf53;tz&udf54; \133\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Cl\ H\ Ni\ gelbbraun&udf53;tz&udf54; \134\ CHËO\ Cl\ CHËO\ Cl\ H\ Cu\ gelb&udf53;tz&udf54; &udf53;te&udf54;
  • Beispiel 135
  • Alle beschriebenen Metallkomplexe können auch direkt aus den Komponenten Isoindolinon-3-yliden-hydrazin, Hydroxyaldehyd oder -keton und Metallsalz nach dem Eintopfverfahren hergestellt werden.
  • 1,45 g 5,7-Dichlor-4,6-Dimethoxy-isoindolin-1-on-3-yliden-hydrazin, 0,945 g 2,4-Dihydroxychinolin-3-aldehyd und 1,25 g Ni(ac)&sub2; · 4 H&sub2;O werden während 1 Stunde bei 100° in 50 ml Eisessig umgesetzt. Die gelborange Suspension wird bei 80° abfiltriert, mit Eisessig, Alkohol und Aceton gut gewaschen und bei 80° getrocknet. Man erhält 2,40 g (93% der Theorie) eines gelben Pigments, das mit dem Produkt von Beispiel 34 identisch ist.
  • Statt Eisessig kann die Metallkomplexbildung auch in z. B. Dimethylformamid, Methyl- und Äthylcellosolve, Carbitol, Glykol durchgeführt werden.
  • Beispiel 136
  • 65 Teile stabilisiertes Polyvinylchlorid, 35 Teile Dioxtylphthalat und 0,2 Teile des gemäß Beispiel 2 erhaltenen Farbstoffes werden miteinander verrührt und dann auf einem Zweiwalzenkalander während 7 Minuten bei 140°C hin- und hergewalzt. Man erhält eine orange gefärbte Folie von sehr guter Licht- und Migrationsechtheit.
  • Beispiel 137
  • 1,00 g des nach Beispiel 20 hergestellten Pigments wird mit 4,00 g Druckfirnis der Zusammensetzung
    • 29,4% Leinöl-Standöl (300 Poise),
      67,2% Leinöl-Standöl (20 Poise),
      2,1% Kobaltoctoat (8% Co) und
      1,3% Bleioctoat (24% Pb)

    auf einer Engelsmann-Anreibmaschine fein angerieben und hierauf mit Hilfe eines Klischees im Buchdruckverfahren mit 1 g/m² auf Kunstdruckpapier gedruckt. Man erhält einen starken, reinen Gelbton mit guter Transparenz und gutem Glanz. Im Drei- oder Vierfarbendruck lassen sich durch Übereinanderdrucken auf Blau sehr brillante Grüntöne erzeugen.
  • Das Pigment eignet sich auch für andere Druckverfahren, wie Tiefdruck, Offsetdruck, Flexodruck und ergibt hier ebenfalls sehr gute Resultate.

Claims (9)

1. Azomethinpigmente der Formel °=c:130&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz12&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin A einen Benzol-, Pyridin-, Pyrimidin- oder Pyranrest, der noch einen ankondensierten Benzolkern enthalten kann, oder einen Pyrazolonrest, R ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe, M ein Kupfer- oder Nickelatom, X&sub1; und X&sub3; H- oder Chloratome oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, X&sub2; und X&sub4; H- oder Chloratome bedeuten, wobei im Fall, daß X&sub1; und X&sub3; Alkoxygruppen bedeuten, X&sub2; und X&sub4; Chloratome darstellen.
2. Azomethinpigmente gemäß Anspruch 1 der Formel °=c:130&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz12&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin R, M, X&sub1; bis X&sub4; die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, Y&sub3; und Y&sub4; H- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, Nitrogruppen oder Gruppen der Formel SO&sub3;@O:MÊ:2&udf54; bedeuten, worin M&sub2; ein Ca-, Sr-, Ba- oder Mn-Atom bedeuten, und Z für ein O-Atom oder eine Iminogruppe steht.
3. Azomethinpigmente gemäß Anspruch 2 der Formel °=c:130&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz12&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin R, M, X&sub1; bis X&sub4;, Y&sub3; und Y&sub4; die in den Ansprüchen 1 und 2 angegebene Bedeutung haben.
4. Azomethinpigmente gemäß Anspruch 1 der Formel °=c:130&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz12&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin M, X&sub1; bis X&sub4; die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, Y&sub1; ein H-Atom, eine Carboxygruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbamoylgruppe, enthaltend 2-6 C-Atome, eine gegebenenfalls im Phenylrest durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, oder durch Trifluormethylgruppen substituierte Phenylcarbamoylgruppen oder eine Gruppe der Formel -COO@O:MÊ:2&udf54;, worin M&sub2; die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung hat und Y&sub2; ein H- oder Halogenatom, eine Alkoxygruppe, enthaltend 1-4 C-Atome, eine Nitro- oder Cyangruppe bedeuten.
5. Azomethinpigmente gemäß Anspruch 1 der Formel °=c:120&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz11&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin M und X&sub1; bis X&sub4; die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R&sub2; eine niedere Alkyl- oder eine Arylgruppe bedeutet.
6. Azomethinpigmente gemäß Anspruch 1 der Formel °=c:120&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz11&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin M und X&sub1; bis X&sub4; die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R&sub3; eine Cyan- oder Carbamoylgruppe bedeutet.
7. Azomethinpigmente gemäß Anspruch 1 der Formel °=c:120&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz11&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin M und X&sub1; bis X&sub4; die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
8. Azomethinpigmente gemäß Anspruch 1 der Formel °=c:140&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz13&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin M, X&sub1; bis X&sub4; die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R&sub6; eine Alkylgruppe, enthaltend 1-4 C-Atome, eine Alkoxycarbonylgruppe, enthaltend 2-5 C-Atome, eine Carboxygruppe, eine Carbamoylgruppe oder eine Gruppe der Formel -COO@O:MÊ:2&udf54; bedeutet, worin M&sub2; ein Ca-, Sr-, Ba- oder Mn-Atom bedeutet, Y&sub5; und Y&sub6; H- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, Nitro-, Acylamino-, Carbamoyl- oder Sulfamoylgruppen bedeuten.
9. Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material, gekennzeichnet durch die Verwendung der Pigmente gemäß Ansprüchen 1-8.
DE2442315A 1973-09-07 1974-09-04 Neue Azomethinpigmente und Verfahren zur Pigmentierung Expired DE2442315C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1288973A CH581683A5 (de) 1973-09-07 1973-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442315A1 DE2442315A1 (de) 1975-03-13
DE2442315C2 true DE2442315C2 (de) 1987-01-02

Family

ID=4387331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442315A Expired DE2442315C2 (de) 1973-09-07 1974-09-04 Neue Azomethinpigmente und Verfahren zur Pigmentierung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3974149A (de)
JP (1) JPS5850261B2 (de)
AR (1) AR204538A1 (de)
BE (1) BE819627A (de)
CA (1) CA1050992A (de)
CH (1) CH581683A5 (de)
CS (1) CS187422B2 (de)
DE (1) DE2442315C2 (de)
ES (1) ES429803A1 (de)
FR (1) FR2243235B1 (de)
GB (1) GB1455369A (de)
NL (1) NL7411751A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111947A (en) * 1974-02-06 1978-09-05 Ciba-Geigy Corporation Novel metal complexes of azomethines and process for their manufacture
CH597324A5 (de) * 1974-02-06 1978-03-31 Ciba Geigy Ag
CH594721A5 (de) * 1974-09-05 1978-01-31 Ciba Geigy Ag
US4355159A (en) * 1979-05-23 1982-10-19 Ciba-Geigy Corporation Nickel complex pigments of azines
US4327212A (en) * 1979-05-29 1982-04-27 Ciba-Geigy Corporation Isoindoline-azine nickel complex with piperazine
DE2936748A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue hydrazone und ihre metallkomplexe
US4349671A (en) * 1980-03-13 1982-09-14 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of metal complexes of isoindoline azines
DE3165912D1 (en) * 1980-03-13 1984-10-18 Ciba Geigy Ag Metal complexes of isoindoline azines, processes for their preparation and their use
EP0036835B1 (de) * 1980-03-13 1983-09-28 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen von Isoindolinazinen
EP0074924A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-23 Ciba-Geigy Ag Nickelkomplexpigmente von Azinen
DE3537625A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Bayer Ag Metallkomplexpigmente
JP3366697B2 (ja) * 1993-08-27 2003-01-14 オリヱント化学工業株式会社 長波長紫外線吸収剤およびその製造方法
WO2012008468A1 (ja) * 2010-07-14 2012-01-19 協和発酵ケミカル株式会社 錯化合物およびそれを含有する光記録媒体

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL271495A (de) * 1960-11-29
DE2142245C3 (de) * 1971-08-24 1980-09-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Farbstoffe auf der Basis von Imino-isoindolin, deren Herstellung und Verwendung als Pigmente für Lacke und zum Anfärben von Polyestermaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
ES429803A1 (es) 1976-10-01
US3974149A (en) 1976-08-10
AU7306274A (en) 1976-03-11
BE819627A (fr) 1975-03-06
FR2243235A1 (de) 1975-04-04
CS187422B2 (en) 1979-01-31
NL7411751A (nl) 1975-03-11
GB1455369A (en) 1976-11-10
AR204538A1 (es) 1976-02-12
CA1050992A (en) 1979-03-20
JPS5055621A (de) 1975-05-15
DE2442315A1 (de) 1975-03-13
JPS5850261B2 (ja) 1983-11-09
CH581683A5 (de) 1976-11-15
FR2243235B1 (de) 1979-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442315C2 (de) Neue Azomethinpigmente und Verfahren zur Pigmentierung
DE2504321C2 (de) Neue Metallkomplexe von Azomethinen und deren Verwendung
US4044036A (en) Metal complexes of bis-azomethines from hydroxy-aldehydes and alkylene diamines
US3891685A (en) Azomethine copper complex dyes and process for their preparation
DE2556473A1 (de) Neue 1 zu 1-azomethin-metallkomplexfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2263235C3 (de) Heterocyclische Metallkomplexverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0036388B1 (de) Isoindolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2556405A1 (de) Neue metallkomplexe von bishydraziden und verfahren zu deren herstellung
US4024132A (en) Azomethine pigments
EP0036834B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen von Isoindolinazinen
EP0020299B1 (de) Nickelkomplexe von Azinen, Verfahren zu deren Herstellung, Verfahren zum Pigmentieren hochmolekularen organischen Materials sowie das so enthaltene Material
DE3338622A1 (de) Rotes azinpigment
EP0036835B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen von Isoindolinazinen
US3152905A (en) Sensitizing methine dyes and intermediates, process for preparing same and photographic element containing these dyes
US2877252A (en) Heavy metal containing azine pigments
US4366312A (en) Metal complexes of isoindolinazines, process for their preparation and use
DE2404069C2 (de)
US4144258A (en) 1:1-Heterocyclic azo methine-metal complex dyestuffs
DE2247009B2 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2739856A1 (de) Azinpigmente
US3994899A (en) Metal complex pigments
DE2335121C3 (de) Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
CH599309A5 (en) Azo:methine pigments prepn.
EP0015570A1 (de) Isoindolinpigmente und deren Verwendung
DE2429286A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition