DE2442136A1 - Verfahren und anlage zur herstellung von kunststofformkoerpern aus hautmaterial und kernmaterial - Google Patents

Verfahren und anlage zur herstellung von kunststofformkoerpern aus hautmaterial und kernmaterial

Info

Publication number
DE2442136A1
DE2442136A1 DE2442136A DE2442136A DE2442136A1 DE 2442136 A1 DE2442136 A1 DE 2442136A1 DE 2442136 A DE2442136 A DE 2442136A DE 2442136 A DE2442136 A DE 2442136A DE 2442136 A1 DE2442136 A1 DE 2442136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core material
injection
skin material
skin
injection nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2442136A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442136B2 (de
DE2442136C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFRUTTAM BREVETS
Original Assignee
SFRUTTAM BREVETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1347773A external-priority patent/CH569569A5/de
Priority claimed from CH1347973A external-priority patent/CH570258A5/de
Priority claimed from CH233474A external-priority patent/CH575284A5/de
Priority claimed from CH244274A external-priority patent/CH574320A5/de
Priority claimed from CH581274A external-priority patent/CH576856A5/de
Application filed by SFRUTTAM BREVETS filed Critical SFRUTTAM BREVETS
Publication of DE2442136A1 publication Critical patent/DE2442136A1/de
Publication of DE2442136B2 publication Critical patent/DE2442136B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442136C3 publication Critical patent/DE2442136C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3442Mixing, kneading or conveying the foamable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0492Devices for feeding the different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1642Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers

Description

  • Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kunststoffformkörpern aus Hautmaterial und Kernmaterial Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Kunststofformkörpern aus Hautmaterial und Kernmaterial im Wege des Spritzgießens, wobei in eine Spritzgießform mit den Kunststofformkörper definierender Forminnenwand der Kunststoff (nach einem Anfangs impuls aus Hautmaterial) in Form eines Stromes aus Kernmaterial und umgebendem Hautmaterial über einen Einspritzkanal mit angeschlossener Einspritzdüse eingebracht und wobei das Kernmaterial das Hautmaterial im Formraum aufbläht und gegen die Forminnenwand drückt. - Anfangsimpulse aus Hautmaterial meint, daß der Strang aus Kernmaterial und umgebendem Hautmaterial bei Eintritt in den Formraum einen stirnseitigen Abschluß aus Hautmaterial aufweist, sei es in Form einer mehr oder weniger dünnen Stirnschicht, sei es in Form eines Strangteilstückes aus Hautmaterial. Man kann diese Stirnschicht bzw. dieses Anfangsteilstück des Stranges auch durch Abquetschen herstellen. Regelmäßig werden jedoch die Hauptmenge des für den Kunststofformkörper erforderlichen Hautmaterials und das gesamte Kernmaterial gleichzeitig in Form des Verbundstromes aus Hautmaterial und Kernmaterial in die Spritzgießform eingespritzt. Im allgemeinen wird am Ende des Spritzgießvorganges das Hautmaterial wieder geschlossen, z. B. der Strang aus Kernmaterial und umgebendem Hautmaterial abgequetscht oder die Zuführung von Kernmaterial in der Endphase des Spritzgießvorganges unterbrochen. - Die Erfindung bezieht sich fernerhin auf eine Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Bei einem (aus der Praxis) bekannten Verfahren der beschriebenen Gattung ist das Kernmaterial ein schäumbarer Kunststoff, der dazu mit einem handelsüblichen, chemisch wirkenden Treibmittel versehen ist, wie es zur Herstellung von Schaumkunststoff allgemein gebräuchlich ist. Das bekannte Verfahren hat sich an sich bewährt. Es entstehen Kunststofformkörper mit einer mehr oder weniger dicken, porenfreien Haut aus Hautmaterial und dem Kernmaterial mit sehr feinen,gleichsam mikroskopischen Poren.
  • Da die Poren klein sind und verhältnismäßig viel Kunststoff des Kernmaterials ungeschäumt zwischen den Poren steht ist das gemittelte spezifische Gewicht der hergestellten Kunststofformkörper nicht sehr stark reduziert. Zu einer beachtlichen Verbesserung des gemittelten spezifischen Gewichtes eines Kunststofformkörpers würde man kommen, wenn in dem Kunststofformkörper - und zwar in dem Kernmaterial (denn das Hautmaterial muß geschlossen bleiben) gegenüber den gleichen mikroskopischen Poren aus einem chemischen Treibmittel makroskopisch große Blasen erzeugt werden können, was jedoch bisher reproduzierbar nicht gelungen ist. Mikroskopische Poren meint im Rahmen der Erfindung Poren, die einen Durchmesser in der Größenordnung von 1 mm und beachtlich kleiner aufweisen. Makroskopische Blasen meint demgegenüber Blasen, deren Durchmesser bis zu einigen Zentimetern und mehr betragen können.
  • Die bekannten Anlagen zur Durchführung der beschriebenen Verfahren bestehen in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Aufbereitungsextruder für das Hautmaterial, einem Aufbereitungsextruder für das Kernmaterial, Spritzgießeinrichtung für das Hautmaterial, Spritzgießeinrichtung für das Kernmaterial und Spritzdüse, wobei Hautmaterial und Kernmaterial in der Spritzdüse zusammengeführt werden. Die beiden Aufbereitungsextruder können auch zu einem einzigen vereinigt sein, wenn für das Hautmaterial und für das Kernmaterial der gleiche Kunststoff eingesetzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene gattungsgemäße Verfahren sowie die beschriebenen Anlagen so weiter auszubauen, daß beim Spritzgießvorgang im Kernmaterial des Kunststofformkörpers makroskopisch große-Blasen erzeugt werden können.
  • Ausgehend von dem Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung besteht die Lösung der Aufgabe in verfahrensmäßiger Hinsicht darin, daß in das Kernmaterial ein Blasenbildner eingeführt wird, der im Kernmaterial unter den thermodynamischen Bedingungen, die im Formraum herrschen, makroskopische Blasen bildet, und daß dazu das mit dem Blasenbildner versehene Kernmaterial in einer zur Einspritzdüse für das Hautmaterial und zum Einspritzkanal konzentrischen Injektionsdüse bis in den Bereich der Einmündung des Einspritzkanals in den Formraum geführt wird, und zwar unter thermodynamischen Bedingungen, welche die Blasenbildung in der Injektionsdüse praktisch verhindern. - Der Ausdruck Bereich der Einmündung des Einspritzkanals" umfaßt den Porenraum, aber auch eine Erweiterung des Einspritzkanals oder Angußkanals. Die Erfindung geht nämlich von der Erkenntnis aus, daß zur Erzeugung von Makroporen im Kernmaterial zwei Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Einerseits darf die Blasenbildung im Kernmaterial erst einsetzen, wenn das Kernmaterial mit dem Blasenbildner sich praktisch bereits im Formraum befindet. Andererseits darf das Kernmaterial, welches den Blasenbildner enthält, das Hautmaterial erst berühren, wenn dieses sich unter dem Einfluß der sich bildenden Blasen ausdehnen kann, um den Kunststofformkörper zu bilden und um sich an der Forminnenwand anzulegen. Gleichzeitig, mit der Blasenbildung erfolgt dann Nachlieferung sowohl des Kernmaterials als auch des Hautmaterials. Berührt das Kernmaterial das Hautmaterial schon vor dem angegebenen Bereich, so kommt es zu störenden Durchmischungen von Hautmaterial und Kernmaterial. Beide Voraussetzungen löst die Erfindung durch einen Kunstgriff. Wenn man nämlich in der angegebenen Weise eine besondere Injektionsdüse vorsieht, so erreicht man ohne weiteres zunächst die angegebene Trennung von Kernmaterial und Hautmaterial und außerdem im Hautmaterial den Freiheitsgrad, der für die Ausdehnung des Hautmaterials unter dem Einfluß der sich bildenden Blasen erforderlich ist. Außerdem können die Aggregate für die Zuführung des Kernmaterials und die Injektionsdüse ohne Schwierigkeiten so gewählt werden, daß in der Injektionsdüse Blasenbildung praktisch noch nicht eintritt. Das bedeutet dann selbstverständlich, daß auch auf dem Wege zur Injektionsdüse die Blasenbildung noch nicht funktioniert. Die Erfindung macht so letzten Endes von der Erkenntnis Gebrauch, daß Schaum einerseits und Flüssigkeit andererseits sich regelmäßig nicht vermischen, und richtet die Verhältnisse so ein, daß Hautmaterial und Kernmaterial erst in Kontakt kommen, wenn gleichzeitig diese, die Trennung stabilisierende Schaumbildung oder Blasenbildung im Kernmaterial eintritt.
  • Um die Ausdehnung des Hautmaterials zu unterstützen, kann es zweckmäßig sein, aus dem Formraum die dort befindliche Luft abzuziehen oder zumindest deren Entweichen zuzulassen. Die thermodynamischen Bedingungen im Formraum sind im wesentlichen durch den dort herrschenden Druck bestimmt. Zwar gehört zu den thermodynamischen Bedingungen auch die Temperatur, diese führt jedoch das Kernmaterial bzw. das Hautmaterial mit sich, sie muß also vom Material her entsprechend eingestellt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es, das Kernmaterial außerdem mit einem üblichen, im Formraum Mikroporen bildenden chemischen Treibmittel zu versetzen. Dann entstehen neben den makroskopischen Blasen die Mikroporen aus dem Treibmittel.
  • Dabei kann unter Umständen bereits ein Vorschäumen durchgeführt werden, z. B. in einer besonderen Aufschäumkammer für das Kernmaterial, die der Einspritzdüse vorgeschaltet wird.
  • Es besteht sogar die Möglichkeit, auch das Hautmaterial mit einem üblichen, im Formraum Mikroporen bildenden chemischen Treibmittel zu versehen. Nichtsdestoweniger zeigt das Hautmaterial dann in der Oberfläche keine Blasen, weil im Kontakt mit der Forminnenwand eine glatte Oberfläche entsteht. Das gilt insbesondere dann, wenn durch die Funktion des Blasenbildners im Kernmaterial ein verhältnismäßig hoher Druck im Kernmaterial und damit auch im Hautmaterial im Innern der Form erzeugt wird.
  • Als Blasenbildner eignen sich alle Substanzen, die mit dem jeweils eingesetzten Kunststoff verträglich sind um den angegebenen Bedingungen genügen, d. h. nur im Formraum Blasen bilden. Tatsächlich wird thermoplastischer Kunststoff im Zuge des Spritzgießens zunächst in einer Kunststoffschneckenpresse bis auf eine Aufbereitungstemperatur T1 und bis auf einen Aufbereitungsdruck p1 aufgearbeitet und danach über einen Sammelraum, in dem er unter der Temperatur T2 und dem Druck p2 steht in die Spritzform eingerückt, wo er seinen Druck verliert und abkühlt. Alle verdampfenden Stoffe, die bei den Parametern T1 und p1 und auch T2 und p2 im flüssigen Zustand vorliegen, bei Druckreduzierung dann aber verdampfen, sind als Blasenbildner brauchbar. Aber auch alls Gase, die bei den genannten Parametern ein wesentlich kleineres Volumen aufweisen, als bei Entspannung, sind einsetzbar. Die Einführung der Blasenbildner in den Kunststoff muß mit entsprechendem Druck und mit entsprechender Temperatur erfolgen.
  • Als Blasenbildner eignet sich z. B. ein Druckgas, welches in das Kernmaterial eingeführt wird. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird jedoch so gearbeitet, daß als Blasenbildner in das Kernmaterial körnige Transportmittel mit einem darin enthaltenen Blasenbildner eingemischt werden.
  • Insbesondere ist dabei an poröse körnige Transportmittel und an darin aufgesaugte Blasenbildner gedacht. Als körniges Transportmittel eignen sich aber z. B. Holzspäne und als Blasenbildner Wasser, welches von den Holzspänen aufgesaugt wird oder in diesen zellular gebunden enthalten ist. Dabei kann man Holzspäne in Mengen von etwa 30 bis 60 Volumenprozent mit einer Feuchte von etwa 20% in das Kernmaterial einmischen.
  • Bei dieser Ausführungsform tragen auch Destillationsgase der Holzspäne zur Blasenbildung bei. Als Blasenbildner eignen sich aber auch Wasser und/oder Wasserdampf, die in das Kernmaterial eingeführt werden. Im Rahmen der Erfindung liegt sowohl die kontinuierliche als auch die pulsierende Einführung dieser Stoffe.
  • Ist der Vorgang des Aufblähens des Hautmaterials unter dem Einfluß der Blasenbildner im Kernmaterial erst einmal im Gange, so können in Kombination zu den beschriebenen Maßnahmen zusätzlich mit einer Nadel Blasenbildner in das bereits in den Formraum eingetretene, aber dabei noch weiter eintretende, Kernmaterial injiziert werden. Umgekehrt kann durch eine solche Nadel auch eine Absaugung vorgenommen werden. Man kann für das Kernmaterial und für das Hautmaterial unterschiedliche Kunststoffe einsetzen, im Rahmen der Erfindung liegt es jedoch so vorzugehen, daß das Kernmaterial und das Hautmaterial aus dem gleichen Kunststoff bestehen. Dabei versteht sich von selbst, daß Kernmaterial und Hautmaterial auch in der gleichen Kunststoffschneckenpresse aufbereitet werden können, - selbstverständlich bis auf die Beimischung der Blasenbildner zum Kernmaterial.
  • Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei Arbeitsweise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Kunststofformkörper aus Hautmaterial und Kernmaterial hergestellt werden können, wobei das Kernmaterial makroskopische Blasen aufweist. Das führt im Ergebnis zu sehr leichten Kunststofformkörpern, die nichtsdestoweniger als Sandwichbauteile ausreichende Festigkeit und glatte Oberfläche aufweisen. Dabei läßt sich die Erfindung in vorrichtungsmäßiger Hinsicht einfach verwirklichen, wie im folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert wird. Es zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 das Schema einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, teilweise im Schnitt, Fig. 2 den vergrößerten Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach Fig. 1, Fig. 3 den vergrößerten Ausschnitt B aus dem Gegenstand nach Fig. 1.
  • Die in den Figuren dargestellte Anlage besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau zunächst aus einem Aufbereitungsextruder 1 für das Hautmaterial, einem Aufbereitungsextruder 2 für das Kernmaterial, Spritzgießeinrichtung 3 für das Hautmaterial und Spritzgießeinrichtung 4 für das Kernmaterial sowie Spritzdüse 5.
  • Die Form der Düse ist nur ein Beispiel. Man kann auch mit Schiebedüse, mit Nadelverschlußdüse od. dgl. arbeiten. Extruder meint Kunststoffschneckenpressen, wie sie zur Aufbereitung von thermoplastischen Kunststoffen üblich sind. Die Spritzgießeinrichtungen bestehen aus Spritzkolben und Spritzzylinder mit entsprechenden Antrieben. Man erkennt zunächst aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2, daß in der Spritzdüse 5 konzentrisch eine bis in den Bereich der Einmündung des Einspritzkanals 6 der zugeordneten Spritzgießform 7 geführte Injektionsdüse 8 angeordnet ist. Die Injektionsdüse 8 endet im Ausführungsbeispiel vor dem und damit im Bereich des erweiterten Einspritzkanals 6, in dem die Schaum- bzw. Blasenbildung des Kernmaterials beginnt, ohne daß Vermischung mit dem Hautmaterial eintritt. Die Injektionsdüse 8 ist letzten Endes an den Aufbereitungsextruder 2 angeschlossen, wenn auch über die Spritzgießeinrichtung 6 für das Kernmaterial. Am Aufbereitungsextruder 2 und/oder zwischen Aufbereitungsextruder 2 und Injektionsdüse 8, z. B. im Bereich der Spritzgießeinrichtung 4 für das Kernmaterial, befindet sich eine Einrichtung 9 zur Einführung eines Blasenbildners in das Kernmaterial. Der Blasenbildner wird über die Kanäle 9a den Poröskörpern 9b zugeführt. Der Kunststoff strömt in Richtung der Pfeile 9c durch die Löcher 9d der Lochplatten 9e. Um die thermodynamischen Parameter der zu verspritzenden Kunststoffe so zu wählen, wie es das erfindungsgemäße Verfahren verlangt, sind der Spritzgießeinrichtung 3 für das Hautmaterial sowie der Spritzgießeinrichtung 4 für das Kernmaterial Steuer- und/oder Regeleinrichtungen 10 bzw. 11 zur Einstellung des Hautmaterialstromes bzw.
  • des Kernmaterialstromes nach Menge und Druck zugeordnet. Das erlaubt es, im Kernmaterial die Verhältnisse stets so zu wählen, daß die Blasenbildung bis zur Injektionsdüse 8 praktisch blockiert oder verhindert ist. Bei Eintritt des Stranges S bzw. K, H aus Kernmaterial und Hautmaterial in den Formraum 12 tritt dann Blasenbildung auf, weil der Blasenbildner entsprechend gewählt ist. Der Blasenbildner muß außerdem dosiert werden, aus welchem Grunde die Einrichtung 9 zur Einführung eines Blasenbildners in das Kernmaterial unabhängig von den vorgespannten Steuer- und Regeleinrichtungen 10 bzw. 11 für die Spritzgießeinrichtung 6 für das Kernmaterial bzw. für die Spritzgießeinrichtung 3 für das Hautmaterial steuer- bzw. regelbar sind.
  • Im allgemeinen wird man dazu die Einrichtung zur Einführung eines Blasenbildners in das Kernmaterial mit einer Dosierpumpe 13, z. B. nach Art einer Kraftfahrzeugdieselpumpe, ausrüsten.
  • Selbstverständlich muß die Einführung so erfolgen, daß nicht schon bei der Einführung Blasenbildung auftritt. Um im Bereich des Einspritzkanals 6 in den Formraum 12 eine Einstellung vornehmen zu können, die unterschiedliche Betriebsverhältnisse berücksichtigt, empfiehlt die Erfindung, daß die Injektionsdüse 8 axial verstellbar angeordnet und dadurch unterschiedlich tief in den Formraum 12 bzw. in den erweiterten Einspritzkanal 6 einführbar oder daran heranführbar ist. Die Injektionsdüse 8 kann ein weiteres, konzentrisches, dünnes Düsenrohr aufweisen, um dadurch zusätzlich Druckgas, Wasserdampf od. dgl. einzuführen, was jedoch nicht gezeichnet wurde. Sie kann dazu auch mit einem Stelltrieb ausgerüstet sein, so daß sie sich beim Spritzvorgang und im Rhythmus des Spritzvorganges verschiebt.
  • - Nur angedeutet sind in Fig. 2 die Werkzeuge 14a, 14b einer Abquetschvorrichtung, die dazu dient, zu Beginn und am Ende des Spritzgießvorganges das Hautmaterial zusammenzuquetschen.
  • So werden einerseits die eingangs behandelte, abschließende Stirnschicht, andererseits ein gleichsam endseitiger Abschluß des Kunststofformkörpers mit Hautmaterial erreicht. Aus dem Formraum kann man durch eine Absaugöffnung beim Spritzgießvorgang störendes Gas (Luft) entfernen. Aber auch eine Gasabsaugung aus dem Kunststofformkörper durch eine einschiebbare Nadel kann zweckmäßig sein. Im Ergebnis wird ein Verfahren zur Herstellung von Kunststofformkörpern aus Hautmaterial und Kernmaterial im Wege des Spritzgießens verwirklicht, wobei zunächst in eine Spritzgießform 7 mit den Kunststoffkörper definierender Forminnenwand der Kunststoff (nach einem Anfangs impuls aus Hautmaterial) in Form eines Stromes S aus Kernmaterial K und umgebenden Hautmaterial H über einen Einspritzkanal 6 mit angeschlossener Spritzdüse 5 eingebracht wird und wobei das Kernmaterial K das Hautmaterial H im Formraum aufbläht und gegen die Forminnenwand drückt. Dabei führt das Kernmaterial K einen Blasenbildner mit, der im Kernmaterial K unter den thermodynamischen Bedingungen im Formraum 12 makroskopische Blasen B bildet. Das mit dem Blasenbildner versehene Kernmaterial wird dabei in einer zur Spritzdüse 5 für das Hautmaterial und zum Einspritzkanal 6 konzentrischen Injektionsdüse 8 bis in den Bereich der Einmündung des Einspritzkanals 6 in den Formraum 12 geführt.
  • Das geschieht unter thermodynamischen Bedingungen, die die Blasenbildung praktisch verhindern.

Claims (15)

Ansprüche.
1.'#Verfahren zur Herstellung von Kunststofformkörpern aus ~Hautmaterial und Kernmaterial im Wege des Spritzgießens, wobei in eine Spritzgießform mit den Kunststofformkörper definierender Forminnenwand der Kunststoff (nach einem Anfangsimpuls aus Hautmaterial) in Form eines Stromes aus Kernmaterial und umgebendem Hautmaterial über einen Einspritzkanal mit angeschlossener Einspritzdüse eingebracht wird, - und wobei das Kernmaterial das Hautmaterial im Formraum aufbläht und gegen die Forminnenwand drückt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß in das Kernmaterial ein Blasenbildner eingeführt wird, der im Kernmaterial unter den thermodynamischen Bedingungen im Formraum makroskopische Blasen bildet, und daß das mit dem Blasenbildner versehene Kernmaterial in einer zur Einspritzdüse für das Hautmaterial und zum Einspritzkanal konzentrischen Injektionsdüse bis in den Bereich der Einmündung des Einspritzkanals in den Formraum geführt wird, und zwar unter thermodynamischen Bedingungen, welche die Blasenbildung bis zur Injektionsdüse und in der Injektionsdüse praktisch verhindern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmaterial außerdem mit einem üblichen, im Formraum Mikroporen bildenden, chemischen Treibmittel versetzt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Hautmaterial mit einem üblichen, im Formraum Mikroporen bildenden, chemischen Treibmittel versetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Blasenbildner ein Druckgas in das Kernmaterial eingeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Blasenbildner in das Kernmaterial körnige Transportmittel mit einem darin enthaltenen Blasenbildner eingemischt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als körniges Transportmittel Holzspäne und als Blasenbildner Wasser, welches von den Holzspänen aufgesaugt oder in diesen enthalten ist, beigemischt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzspäne in Mengen von 30 bis 60 Volumenprqzent mit einer Feuchte von etwa 20% in das Kernmaterial eingemischt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Blasenbildner Wasser und/oder Wasserdampf in das Kernmaterial eingeführt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Kombination dazu zusätzlich mit einer Nadel ein Blasenbildner in das bereits in den Formraum eingetretene - aber noch weiter eintretende - Kernmaterial injiziert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmaterial und das Hautmaterial aus dem gleichen Kunststoff bestehen.
11. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 10, bestehend aus Aufbereitungsextruder für das Hautmaterial, Aufbereitungsextruder für das ~Kernmaterial, Spritzgießeinrichtung für das Hautmaterial, Spritzgießeinrichtung für das Kernmaterial und Spritzdüse, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spritzdüse (5) konzentrisch eine bis in den Bereich der Einmündung des Einspritzkanals (6) der zugeordneten Spritzgießform (7) geführte Injektionsdüse (8) angeordnet ist, weiche an den Aufbereitungsextruder (2) für das Kernmaterial angeschlossen ist, und daß am Aufbereitungsextruder (2) und/ oder zwischen Aufbereitungsextruder (2) und Injektionsdüse (8) eine Einrichtung (9) zur Einführung eines Blasenbildners in das Kernmaterial angeordnet ist.
12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzgießeinrichtung (3) für das Hautmaterial sowie der Spritzgießeinrichtung (4) für das Kernmaterial Steuer-und/oder Regeleinrichtungen (10 bzw. 11) zur Einstellung des Hautmaterialstromes bzw. des Kernmaterialstromes nach Menge und Druck zugeordnet sind, und daß außerdem die Einrichtung (9) zur Einführung eines Blasenbildners in das Kernmaterial unabhängig von den vorgenannten Steuer- bzw.
Regeleinrichtungen (10 bzw. 11) steuerbar bzw. regelbar ist.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (9) zur Einführung eines Blasenbildners in das Kernmaterial mit einer Dosierpumpe (13), z. B. nach Art einer Kraftfahrzeugdieselpumpe, ausgerüstet ist.
14. Anlage nach einem der Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionsdüse (8) axial verstellbar angeordnet und dadurch unterschiedlich tief in den Formraum (12) einführbar ist.
15. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionsdüse (8) mit einem Stelltrieb ausgerüstet und dadurch bei jedem Spritzhub verstellbar bzw. einstellbar ist.
DE19742442136 1973-09-19 1974-09-03 Verfahren zur Herstellung von Kunststofformkörpern aus Hautmaterial und Kernmaterial Expired DE2442136C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1347773A CH569569A5 (de) 1973-09-19 1973-09-19 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststofformkoerpern.
CH1347973A CH570258A5 (en) 1973-09-19 1973-09-19 Foam core articles with outer skin - are injection moulded with large bubbles in core produced by gas
CH233474A CH575284A5 (en) 1974-02-20 1974-02-20 Foamed plastics injection moulded articles - with skin and core latter of which is formed by inhibiting foaming before injection nozzle
CH244274A CH574320A5 (en) 1974-02-21 1974-02-21 Injection moulded core and sheath articles - with macropores in core produced by injecting a pressure medium
CH581274A CH576856A5 (en) 1974-04-29 1974-04-29 Foamed plastics injection moulded articles - with skin and core latter of which is formed by inhibiting foaming before injection nozzle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442136A1 true DE2442136A1 (de) 1975-03-20
DE2442136B2 DE2442136B2 (de) 1978-06-22
DE2442136C3 DE2442136C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=27509053

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742442136 Expired DE2442136C3 (de) 1973-09-19 1974-09-03 Verfahren zur Herstellung von Kunststofformkörpern aus Hautmaterial und Kernmaterial
DE19742444592 Pending DE2444592A1 (de) 1973-09-19 1974-09-18 Verfahren und anlage zur herstellung von kunststofformkoerpern aus hautmaterial und kernmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444592 Pending DE2444592A1 (de) 1973-09-19 1974-09-18 Verfahren und anlage zur herstellung von kunststofformkoerpern aus hautmaterial und kernmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2442136C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184151A2 (de) * 1994-05-02 2002-03-06 Milko G. Guergov Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen
US6645587B1 (en) 1994-05-02 2003-11-11 Milko G. Guergov Gas assisted injection molding with controlled internal melt pressure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH528359A (de) 1971-09-07 1972-09-30 Hanning Robert Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen
DE2241002B2 (de) 1971-09-07 1975-04-30 Hanning, Robert, Campinone D'italia (Italien) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststotf-Formteilen mit glatter Hülle und porigem Kern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184151A2 (de) * 1994-05-02 2002-03-06 Milko G. Guergov Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen
EP1184151A3 (de) * 1994-05-02 2002-12-04 Milko G. Guergov Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen
US6645587B1 (en) 1994-05-02 2003-11-11 Milko G. Guergov Gas assisted injection molding with controlled internal melt pressure

Also Published As

Publication number Publication date
DE2442136B2 (de) 1978-06-22
DE2444592A1 (de) 1975-03-20
DE2442136C3 (de) 1979-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127582C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines zellförmigen Gegenstandes aus polymeren! Kunststoff
DE2461580B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgußkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit glatter Oberfläche und porigem Kern
EP0297158A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrschicht-Formkörpern aus thermoplastischem Kunststoffmaterial
CH626563A5 (de)
DE2158673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bahnen aus geschaeumten thermoplastischen kunststoffen
DE2108936B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffhalbzeug mit Schaumstoffkern und ungeschäumtem Mantel
EP1161333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von physikalisch geschäumten spritzgiessartikeln
EP0753389B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumformkörpern
EP2033758B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffformteilen
DE2317152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schaumstoff, insbesondere polyurethanschaumstoff, aus einem fliessfaehigen reaktionsgemisch
DE2442136A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von kunststofformkoerpern aus hautmaterial und kernmaterial
DE2544749A1 (de) Mit einem mischkopf kombiniertes formwerkzeug zum herstellen von formteilen
DE4220998C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Integralschaumstoff
DE2725474A1 (de) Verfahren zum schichtenaufbau von armiertem oder unarmiertem haertbarem kunststoff in einer unterdruckskammer
DE2440193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus thermoplastischem kunststoff mit porigem kern
DE2331241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus sich aus mehreren komponenten bildenden kunststoffen in einer giessform, bei dem die komponenten vor dem einbringen in die giessform miteinander vermischt werden
DE2366184B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Schaumteilen
DE4017517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-formteilen
DE2000737C3 (de) Verfahren zum Herstellen von geschäumten Kunststoffen
DE1948454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoffverbundteilen
CH571945A5 (en) Extrusion mouldings with porous cores and pore-free skin - by treating a part system of the extruded plastic with a foaming agent
CH599270A5 (en) Glass fibre-reinforced epoxy] resin profiles prodn.
DE2318794A1 (de) Verfahren zum formen von schaumstoffteilen, insbesondere aus geschaeumtem polyurethan
DE2348006C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus treibmittelhaltigem, thermoplastischem Kunststoff
DE19525663C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumformkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462659

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee