DE2441670B2 - Vorrichtung zum fuehren und arretieren von elektrischen steckverbindungsleisten gegeneinander - Google Patents

Vorrichtung zum fuehren und arretieren von elektrischen steckverbindungsleisten gegeneinander

Info

Publication number
DE2441670B2
DE2441670B2 DE19742441670 DE2441670A DE2441670B2 DE 2441670 B2 DE2441670 B2 DE 2441670B2 DE 19742441670 DE19742441670 DE 19742441670 DE 2441670 A DE2441670 A DE 2441670A DE 2441670 B2 DE2441670 B2 DE 2441670B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
circuit board
connector strip
guide housing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742441670
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441670A1 (de
DE2441670C3 (de
Inventor
Karl 8000 München; Vorbach Günther 8255 Schwindegg Trey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742441670 priority Critical patent/DE2441670C3/de
Priority claimed from DE19742441670 external-priority patent/DE2441670C3/de
Publication of DE2441670A1 publication Critical patent/DE2441670A1/de
Publication of DE2441670B2 publication Critical patent/DE2441670B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441670C3 publication Critical patent/DE2441670C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7052Locking or fixing a connector to a PCB characterised by the locating members
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/10Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Führen und Arretieren von elektrischen Steckverbindungsleisten gegeneinander, wobei eine der beiden Steckverbindungsleisten mit einer Leiterplatte über ihre Anschlußstifte verlötet ist
Es ist bekannt, aitf mit elektrischen Schaltungselementen bestückten Leiterplatten Steckverbindungselemente vorzusehen, über welche die elektrischen Verbindungen zu denen nicht auf der Leiterplatte angeordneten Funktionseinheiten erfolgt. Es ist bekannt, die Steckverbindungen in oder parallel zur Leiterplattenebene anzordnen und die Steckverbindung dadurch herzustellen, daß die Leiterplatte mit ihren Steckerleisten in einem Rahmen gegen eine fest angeordnete Gegensteckerleiste geschoben wird. Durch Arretierung der Platte in der jeweiligen Arbeitslage wird auch die Steckverbinung arretiert.
Es ist weiter bekannt, die Steckerleisten derart auf der Leiterplatte anzordnen, daß die Einsteckrichturig senkrecht zur Plattenebene verläuft. In diesem Fall kann die Steckverbindung nicht automatisch in der Einschubbewegung der Leiterplatte in der Plattenebene durchge führt werden. Vielmehr befindet sich der aufzusteckende Steckerteil an einem flexiblen Leitungskabel und kann somit gesondert auf das auf der Leiterplatte befestigte Steckerteil aufgesteckt werden. Es ist nunmehr Sorge zu tragen, daß die Steckverbindung ohne Beschädigung der Anschlußstifte einfach herstellbar und in der verbundenen Lage auch gesichert ist
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nunmehr darin, eine Vorrichtung zum Führen und Arretieren von elektrischen Steckverbindungsleisten gegeneinander bereitzustellen, wobei eine der beiden Steckverbindungsleisten mit einer Leiterplatte über ihre Anschlußstifte verlötet ist
Eine Vorrichtung, welche diesen Forderungen gerecht wird, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der beiden zu verbindenden Steckverbindungsleisten ein Führungsgehäuse mit einer Grundplatte, welche Durchführungen für die Anschlußstifte der auf der Leiterplatte befestigten Steckverbindungsleiste aufweist und mit Seitenwandungen, welche die aufzusetzende Steckverbindungsleisie auf allen vier parallel zu den Steckverbindungen verlaufenden Seiten zumindest teilweise führen, angeordnet ist und daß diese Seitenwandungen mehr als die Länge der Steckerstifte über die mit der Leiterplatte verlötete Steckverbindungsieiste herausgeführt ist.
Eine nach den Merkmalen der vorliegenden Erfindung ausgestalte Vorrichtung ermöglicht es, handelsübliche Steckverbindungsleisten gegeneinander sicher zu führen, so daß eine Beschädigung und eine Verbiegung der Steckerstifte während des Ein- und Aussteckvorganges, insbesondere ein versetztes Stekken verhindert wird, da die Seitenwandungen des Führungsgehäuses die bewegliche, aufzusteckende Steckverbindungsleiste gegenüber dct auf der Leiterplatte fest angeordneten Steckverbindungsleiste bereits in der richtigen Lage führt bevor die Stecker in die Steckbuchsen eingreifen. Das Führungsgehäuse ist mit seiner Grundplatte ohne nennenswerten Mehraufwand durch die auf der Leiterplatte verlötete Steckverbindungsleiste in der vorbeschriebenen Lage fixiert.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet daß im Bereich der Seitenwandungen federnde Arme mit sich mit der aufzusetzenden Steckverbindungsleiste verrasteten Rastkanten angeordnet sind. Damit wird die aufgesetzte bewegliche Steckverbindungsleiste mit der auf der Leiterplatte befestigten Steckverbindungsleiste verrastet, und zwar zweckmäßigerweise derart daß durch abgeschrägte Rastkanten sich bei erhöhten Zugkräften auf die bewegliche Sterkverbindungsleiste sich die Steckverbindung löst, bevor eine Beschädigung der Anschlußverbindung der auf der Leiterplatte verlöteten Steckverbindungsleiste auftritt
Um das Aufstecken der beweglichen Steckverbindungsleiste in das Führungsgehäuse und damit auch die auf der Leiterplatte verlötete Steckverbindungsleiste zu vereinfachen, weisen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Seitenwandungen des Führungsgehäuses Einführungsschrägen auf.
Nach einer Weiterbildung ist die erfinduingsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgehäuse in zwei entlang der Steckverbindungsleiste mit veränderlichem Abstand anordbare Gehäusehälften unterteilt ist. Diese Maßnahme ermöglicht es, aus gleichgearteten Elementen Führungsgehäuse für verschieden lange Steckverbindungsleisten zur Verfü-
gurig zu haben. Damit wird einerseits der Herstellungsaufwand sehr niedrig gehalten, da für verschiedene Längen von Führungsgehäusen nicht unterschiedliche Hsrstellungswerkzeuge benötigt werden, und andererseits wird auch die Lagerung auf ein Mindestmaß reduziert
Bevorzugterweise ist die Weiteraüdung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte der Gehäusehälften quer verlaufende Einkerbungen zum Ausbrechen von Gehäuseteilbereichen aufweisen. Bei Verwendung in Verbindung mit längeren Steckverbindungsleisten kommen die Gehäusehälften in ihrer vollen Erstreckung zum Einsatz, damit möglichst weite Bereiche der Steckverbindungsleiste sich gegenüber der Leiterplatte abstützen, während bei Verwendung der Gehäusehälften in Verbindung mit kürzeren Steckverbindungsleistenfeilbereiche der Grundplatte der Gehäusehälften an den quer verlaufenden Einkerbungen abgebrochen sind.
Ausführungsbeispiele nach den Merkmalen der Erfindung sind anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische perspektivische Ansicht der Vorrichtung auf einer Leiterplatte,
F i g. 2 eine Seitenansicht dieser Vorrichtung auf die Längsseite dieser Steckverbindungsleisten,
F i g. 3 eine Seitenansicht dieser Vorrichtung auf die Schimaiseite dieser Steckverbindungsleisten, teilweise im Schnitt und
Fig.4 eine Draufsicht des Führungsgehäuses ohne Leiterplatte und ohne Steckverbindungsleisten.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Schaltungsplatte 1, auf der neben nicht dargestellten und auch nicht zu erläuternden elektrischen Baugruppen eine Steckverbindungsleiste 2 fest angordnet ist. Die Anschlußstifte 3 dieser Steckverbindungsleiste 2 sind an der Unterseite der Leiterplatte 1 mit dieser verlötet. Die Steckverbindungsleiste 2 liegt gemäß F i g. 1 in einem einteiligen Führungsgehäuse 4 und gemäß Fig.2 in einem zweiteiligen Führungsgehäuse S und hält somit dieses Führungsgehäuse 4 bzw. 5 auf der Leiterplatte 1. Die Anschlußstifte 3 ragen dabei durch die aus Fig.4 ersichtlichen Durchbrüche der Grundplatte des Führungsgehäuses 4 bzw. 5. Die Seitenwandungen 7 des Gehäuses 4 bzw. 5 ragen über die Steckerstifte 8 der Steckverbindungsleiste 2 hinaus und tragen Einführungsschrägen 9. Die bewegliche, aufzusteckende Steckverbindungsleiste 10 wird seitlich zwischen den Seitenwandungen 7 geführt, und zwar bereits bevor sie mit den Steckerstiften 8 der Steckverbindungsleiste 2 in Berührung kommt Damit werden Beschädigungen und insbesondere Verbiegungen der Steckerstifte 8 beim Zusammenfügen der beiden Steckverbindungsleisten 20, 2 verhindert Das Führungsgehäuse 4 trägt im Bereich der Seitenwandungen 7 federnde Arme II, welche Rastkanten 12 aufweisen, die in Kerben 13 der Steckverbindungsleiste 10 eingreifen. Die Rastkerben sind abgeschrägt, damit bei erhöhtem Zug, z. B. beim Ziehen des Steckers, auf die Steckerleiste 10 sich die Steckverbindung löst bevor eine Beschädigung der Leiterplatte 1 und der Steckverbindungsleiste 2 eintritt Die Grundplatte des Führungsgehäuses 4 bzw. 5 trägt Einkerbungen 14, die ein Ausbrechen von Teilen der Grundplatte ermöglichen sollen. Damit ist das Führungsgehäuse teilbar, und die beiden Teile können entsprechend der verschiedenen Längen der verwendeten Steckverbindungsleisten in einem unterschiedlichen Abstand ohne weitere zusätzliche Veränderungen angeordnet werden. Es ist nicht von Nachteil, wenn zwischen den Gehäuseteilen Abstände entstehen. Diese Abstände sollten jedoch nicht zu groß werden. Eventuell können abgebrochene Gehäuseteilbereiche zum Ausfüllen zu großer Abstände der äußeren Gehäusehälften herangezogen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Führen und Arretieren von elektrischen Steckverbindungsleisten gegeneinan- s der, wobei eine der beiden Steckverbindungsleisten mit einer Leiterplatte Ober ihre Anschlußstifte verlötet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der beiden zu verbindenden Steckverbindungsleisten (2,10) ein Führungsgehäuse (4,5) ι ο mit einer Grundplatte, welche Durchführungen (6) für die Anschlußstifte (3) der auf der Leiterplatte befestigten Steckverbindungsleiste (2) aufweist und mit Seitenwanduiigen (7), welche die aufzusetzende bewegliche Steckverbindungsleiste (10) auf allen vier parallel zu den Steckverbindungen verlaufenden Seiten zumindest teilweise führen, angeordnet ist und daß diese Seitenwandungen (7) mehr als die Länge der Steckstifte (8) über die mit der Leiterplatte (1) verlötete Steckverbindungsleiste (2) herausgeführt ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Seitenwandungen (7) federnde Arme (11) mit sich mit der aufzusetzenden beweglichen Steckverbindungsleiste (10) verrasteten Rastkanten (12) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkanten (12) der federnden Arme (11) abgeschrägt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwandungen (7) des Führungsgehäuses (4,5) Einführungsschrägen (9) für die aufzusetzende bewegliche Steckverbindungsieiste (10) aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgehäuse (5) in zwei entlang der Steckverbindungsleisten (2, 10) mit veränderlichem Abstand anordbare Gehäusehälften unterteilt ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte des Führungsgehäuses (4, 5) querverlaufende Einkerbungen (14) zum Abbrechen von Gehäuseteilbereichen aufweisen.
DE19742441670 1974-08-30 Vorrichtung zum Führen und Arretieren von elektrischen Steckverbindungsleisten gegeneinander Expired DE2441670C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441670 DE2441670C3 (de) 1974-08-30 Vorrichtung zum Führen und Arretieren von elektrischen Steckverbindungsleisten gegeneinander

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441670 DE2441670C3 (de) 1974-08-30 Vorrichtung zum Führen und Arretieren von elektrischen Steckverbindungsleisten gegeneinander

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441670A1 DE2441670A1 (de) 1976-03-11
DE2441670B2 true DE2441670B2 (de) 1977-03-24
DE2441670C3 DE2441670C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622355A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zum gegenseitigen elektrischen kontaktieren von elektrischen und/oder elektromechanischen baugruppen sowie verfahren zum elektrischen kontaktieren derartiger baugruppen und ein geraet, das nach dem verfahren gefertigt ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622355A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zum gegenseitigen elektrischen kontaktieren von elektrischen und/oder elektromechanischen baugruppen sowie verfahren zum elektrischen kontaktieren derartiger baugruppen und ein geraet, das nach dem verfahren gefertigt ist

Also Published As

Publication number Publication date
DE2441670A1 (de) 1976-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909263C2 (de)
DE2534775B2 (de) Anordnung bei flachbaugruppen mit frontsteckern
EP0211357A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte
DE2323739A1 (de) Erdungshuelse
DE2405464A1 (de) Vielfachsteckverbinder zur herstellung mehrerer elektrischer verbindungen
DE6908176U (de) Vorrichtung zur herstellung von zwischenverbindungen
DE2743648A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme von mit gedruckten schaltungsplatten bestueckten gehaeusen der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik
DE2722736C2 (de) Mehrpolige Anschlußleiste
DE3200646A1 (de) Steckverbinder fuer einschuebe in gestelle von elektrischen anlagen
DE3142182A1 (de) Steckverbindersystem
EP0130531B1 (de) Vorrichtung für die Verbindung von Kabeln mit den Anschlüssen von Leiterplatten
DE102014115384A1 (de) Prüfkabel sowie Buchsenadapter für ein Prüfkabel
DE2320202A1 (de) Anordnung zur wechselseitigen elektrischen verbindung einer mehrzahl von bauteiletraegern (z.b. von gedruckten leiterplatten)
DE2647837A1 (de) Anordnung zum codieren von einschueben oder flachbaugruppen
DE2417285C2 (de) Gestell zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Schaltungen
DE2513640B2 (de) Mehrpolige codierte Steckverbindung
DE2441670C3 (de) Vorrichtung zum Führen und Arretieren von elektrischen Steckverbindungsleisten gegeneinander
EP0374613A2 (de) Vielpoliger Steckverbinder
DE2616129C2 (de) Steckverbindungsanordnung
DE2424419C3 (de) Kontaktanordnung zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung zwischen einem Leiterband und mindestens einer Steckkarte
DE2441670B2 (de) Vorrichtung zum fuehren und arretieren von elektrischen steckverbindungsleisten gegeneinander
CH607542A5 (en) Printed circuit board mechanical coding system
DE3348122C2 (en) Electronic control unit for a process machine
DE10223867B4 (de) Leiterplatten-Prüfeinheit
DE2806762A1 (de) Verlaengerungsadapter fuer mechanisch codierte steckbare elektrische flachbaugruppen mit kammartiger kodierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee