DE2441480A1 - Verfahren und einrichtung zur herstellung eines verbundstoffes - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur herstellung eines verbundstoffes

Info

Publication number
DE2441480A1
DE2441480A1 DE2441480A DE2441480A DE2441480A1 DE 2441480 A1 DE2441480 A1 DE 2441480A1 DE 2441480 A DE2441480 A DE 2441480A DE 2441480 A DE2441480 A DE 2441480A DE 2441480 A1 DE2441480 A1 DE 2441480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
layer
fiber
composite
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2441480A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2441480A priority Critical patent/DE2441480A1/de
Publication of DE2441480A1 publication Critical patent/DE2441480A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/08Animal fibres, e.g. hair, wool, silk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/06Open cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/728Hydrophilic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2601/00Upholstery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Verbundstoffes Die Erfindung betrifft Verfahren und Einrichtungen ur Herstellung eines Verbundstoff es mit wenigstens zwei Lagen aus einem hydrophilen und hygroskopischen Faserstcff und mindestens einer sich hydrophob verhaltender. Lage.
  • Das Verfahren besteht erfindungsgemäß darin, laß Einzel-und/oder gebüschelte Fasern aus wenigstens seiner Faserstofflage herausgezogen und mindestens in eine weitere Faserstofflage eingeführt, insbesondere in sie eingebettet werden. Das Verfahren wird zwecl.zäßig mit der Maßgabe durchgeführt, daß die Fasern darch eine zwischen dem Faserstoff liegende Schichtlage us dem hydrophoben Stoff völlig durch- und auf wenigstens einem Teil ihrer Länge in die andere Faserstofflage eingeführt werden.
  • Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn die Fasern einer Faserstofflage vor dem Herausziehen von Einzelfasern oder Faserbüschsln zu einem Vlies vereinigt werden.
  • Wenn von hydrophilen unJ hygroskopischen, also feuchtigkeitsanziehenden und -sufnehmenden Faserstoffen gesprochen worden ist, dann werden unter diesen entsprechend der Tatsache, daß hauptsächlich Wolle die in Betracht kommenden Eigenschaften in besonders hohem Ausmaß aufweist, im weiteren Sinne die Haare von Schafen, Ziegen, Kamelen, Kaninchen usw. deshalb verstanden, weil sie sich wegen ihrer Länge, Kräuselung, Feinheit, Dehnbarkeit, Warmhaltungsvermögens, Feuchtigkeitsaufnahme- und -abgabe- sowie Wärme-und Feuchtigkeitsleitvermögensnicht nur zur Bekleidung des menschlichen Körpers, sondern auch dazu eignen, an ihm in der liegenden und sitzenden Ruhelage zur Anlage gebracht zu werden. Im engeren Sinne, der hier ebenfalls in den Kreis der Betrachtungen gezogen ist, wird unter Wolle schlechthin das Haar des Schafes oder allenfalls des Lammes verstanden, wobei Echtheit und Reinheit als gewährleistet betrachtet werden, wenn es sich um Schafschurwolle handelt, die als Lageschicht das bereits erwähnte Vlies bildet. In diesem Rahmen ist bemerkenswert, daß die Schafschurwolle in der Lage ist, 17 - 18 v. Hundert ihres Trockengewichtes an Feuchtigkeit aufzunehmen, während die Zahlen II - 12 bei Zellwolle, 8 bei Baumwolle und kleiner als 1 bei synthetischen Fasern an die Stelle des genannten Gewichtsverhältnisses mit entsprechenden Rückwirkungen treten, wenn aus derartigen synthetischen Fasern Füll- und Bettwaren sowie Bezugstoffe gefertigt sind.
  • Als hydrophobe Stoffe kommenlauptsächlich wegen ihrer elastischen Eigenschaften und ihres geringen Gewichtes Schaumstoffschichten in Betracht, wobei insbesondere mindestens teilweise offenzellige Polyurethanweichschäume die Eigenschaften entwickeln, auf die es erfindungsgemäß ankommt. Liegt bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Verbundstoff je eine derartige Schaumstoffschichtenlage zwischen zwei Faserstofflagen, so führt das vorgeschlagene Verfahren dazu, daß aus den angrenzenden Faserstoffschichtlagen herausgezogene Fasern oder Faserbüschel den Schaumstoff aus seiner gesamten Stärke durchsetzen und ihn auf diese Weise im Verhältnis zu den Faserstofflagen festlegen. Diese Festlegung kann aber noch dadurch begünstigt werden, daß zu den Faserverbindungsbrücken zusätzliche Verbindungen, etwa in Form von Näh-, Kleb- undloder Schweißnähten undloder über gegenseitige Berührungsflächen der Lage schichten verteilte Haftzonen verwirklicht werden, wobei insoweit auf das Vorpatent 1 913 209 zu verweisen ist, das sich auf eine Hochfrequenzschweiß ein- oder -auflage zur Herstellung eines Verbundstoff es aus hochfrequenzverschweißbaren Einzelschichten mit einem blattartig dünnen Träger für ein aus Kunststoff bestehendes Schweißhilfsmittel, insbesondere aus einem Polyamid bezieht, das in Form diskreter und ihrer Lage nach geordnet auftretender Partikel auf einem Träger angeordnet ist, wobei es als kennzeichnend angesehen wird, daß der Träger aus Schaumstoff besteht. Das Verfahren ist im Rahmen vorliegender Erfindung mit der Erweiterung anwendbar, daß auch eine der Faserstofflagen, die an einer aus Schaumstoff bestehende Schichtenlage angre-nzen, als Träger der Partikel benutzt werden kann, wenn nicht beide aus Faserstoffen bestehende Schichtenlagen zum Tragen der Partikel herangezogen werden, soweit hierzu nicht beide Begrenzungsflächen je einer Scliaumstoffschichtenlage herangezogen werden. Auf diese Weise entstehen also Haftzonen aus im Hochfrequenzfeld niedergeschmolanen, ursprünglich festen, pulverförmigen Partikeln, so daß die Haftzonen an der Flexibilität des Verbundstoffes nichts ändern, wenn man die Abstände zwischen den einzelnen Partikeln entsprechend groß bemisst, womit der weitere Vorteil entsteht, daß derartige Haftzonen die Durchlässigkeit des Verbundstoffes für Wärme, Gase, insbesondere Luft, Dampf, Feuchtigkeit und selbst Flüssigkeiten dann nicht beeinträchtigen, wenn die Verbindungsfestigkeit zwischen den einzelnen Lageschichten jeweils den Wert erreicht, der entsprechend der tatsächlichen Verwendung des Verbundstoffes erforderlich ist, um den im Einzelfalle auftretenden Beanspruchungen zu genügen. Die durch die Maßnahmen des Vorpatentes 1 913 209 erreichbare Festigkeit führt in der Vereinigung mit der Trägerwirkung der die Partikel aufnehmenden Lageschicht oder Lageschichten deshalb zu einer überraschenden Ver- und Aussteifung des Verbundstoff es, weil eine aus dem Flugzeugleichtbau bekannte Sandwichwirkung dahin auftritt, daß sich infolge der beiderseitigen Abkleidung der aus hydrophoben Stoffen bestehenden Mittelschicht durch die beiden Außenlageschichten und infolge der vorhandenen Schweißhaftzonen die Scheerkräfte nicht mehr auswirken können, die sich ohne die erfindungsgemäß getroffene Konstruktion des Verbundstoffes bei Formänderung desselben frei auswirken und zu einer Relativverschiebung zwischen den Schichten führen würden. Durch die infolge der Haftzone eintretende Verriegelung der gegenseitigen Lageverschiebungsmöglichkeiten entsteht der weitere Vorteil, mit einer zunächst unvorhersehbar geringen Stärke der einzelnen Lageschichten auskommen zu können, ohne daß die Schichten ihren gegenseitigen Zusammenhang verlieren, wobei es weiterhin überraschend ist, daß die noch zu schildernde Funktionsverschmelzung der Einzelschichten in vollem Ausmaß auch dann erhalten bleibt, wenn beispielsweise das Gewicht der aus Schafschurwolle bestehenden Außenlage je Quadratmeter auf einen Wert von 200 - 250 g/m2 bei einem handelsüblichen Feuchtigkeitsgehalt der Wolle von 18 % reduziert wird, so daß das Quadratmetergewicht des gesamten Verbundstoff es nur den Wert von etwa 300 g/m2 erreicht.
  • Der dargestellte Zusammenhang führt zu dem weiteren Vorteil, daß Verbundstoffe mit einer ungeraden Zahl von Einzellageschichten jeweils mit den äußeren Begrenzungsflächen von Faserstoffschichtlagen abschließen können, wenn die Gesamtanordnung so getroffen ist, daß stets eine Lageschicht aus hydrophoben Stoffen zwischen zwei Faserstoffschichtlagen auftritt. Die angegebenen Möglichkeiten schließen jedoch nicht aus, einen derartigen, erfindungsgemäß ausgebildeten Verbundstoff durch weitere Stoffe oder Beschichtungen abzuschließen, insbesondere dann, wenn die Art der Beanspruchung es mit sich bringt, daß an den äußeren Begrenzungsflächen der Faserstoffaußenlagen Kräfte auftreten, die Einzelfasern aus dem Verband herauszulösen im Stande sind.
  • Weitere Stofflagen dieser Art werden allgemein als Bezugsstoff e bezeichnet. Soweit es sich um Schichten handelt, kommen Sprühbehandlungen mit faserbindenden Miteln in Betracht, wie sie unter der Fachbezeichnung der Faserbindemittel bekannt sind. Als Faserbindemittel kommen alle Stoffe in Betracht, die als Kleber Verwendung zu finden vermögen, wobei Dispersionen aus Stoffen im Vordergrund stehen, die als Kaltleimer vielfach bekannt sind.
  • In einem erfindungsgemäß ausgebildeten Verbundstoff treten folgende Wirkungen und Wechselwirkungen auf.
  • Findet der erfindungsgemäß vorgeschlagene Verbundstoff beipielsweise Verwendung als an dem Körper eines Schlafenden anliegender Stoff, so ist die hautnächste Lagenschicht diejenige, die hydrophil und hygroskopisch ist und beispielsweise aus dem erwähnten Schafschurwollvlies besteht.
  • Das bedeutet, daß beispielsweise im Winter und in den Übergangszeiten die wärmehaltende Wirkung der Wolle in vollem Ausmaß zur Wirkung kommt. Trotzdem die Schicht aus de.l vorerwähnten Gründen eine äußerst geringe Stärke erhalten kann, so daß das Quadratmetergewicht bei etwa 2 125 g/m2 liegen kann, tritt in Verbindung mit der hydrophoben, nach den vorherigen Vorschlägen beispielsweise aus einem mindestens teilweise offenzelligen Polyurethanwei chs chaum/ bee1nstnensd1ne eine f5/ Körpers in den Verbund stoff ein, insbesondere dann, wenn auf die erste Dreilagenschicht eine weitere Dreilagenschicht folgt. Damit ist ein anfänglicher Wärmestau verbunden, der dem Schläger das Gefühl vermittelt, er liege auf einem vorgewärmten Polster. Dieser Wärmestau bleibt aber nicht bestehen, die Faserverbindungsbrücken wirken sich in einer Ableitung der Wärme dahin aus, daß diese über die leitenden Faserbrücken in die nächste Faserstoffschicht gelangt, weil die Faserbrücken die hydrophobe Lageschicht voll durchsetzen, so daß allenfalls eine geringe Ableitung der Wärme an der Oberfläche der die hydrophobe Schicht durchsetzenden Fasern eintritt. Demgemäß nimmt nach einer kurzen, das Einschlafen begünstigenden Zeitspanne die Anstauung der Wärme ab, der Körper wird vielmehr gleichmäßig temperiert, ohne daß eine lästige Aufheizung des Körpers zu entstehen vermag; sie entsteht schon deshalb nicht, weil die körperabgewandte Faserstoffschicht dadurch, daß derartige Verbundstofflagen während des Tages üblicherweise gelüftet, aber mindestens gewendet werden, im Zeitpunkt der ersten Benutzung verhältnismäßig kühl ist, so daß die hautabgewandte Faserstoffschicht ein erhöhtes Wärmeaufnahmevermögen mit einem Temperatursprung gegenüber der körperzugewandten Faserstoffschicht mit der Wirkung besitzt, daß. ein entsprechend hohes Wärmeableitvermögen herrscht. Erst anschließend stellt sich ein Gleichgewichtszustand zwischen der Wärmeeraugung durch den Körper und die Wärmeableitung her, der zu der erwähnten gleichmäßigen Temperierung während des Schlafes führt.
  • Von derselben Wichtigkeit sind die Feuchtigkeitsverhältnisse.
  • Die winterlichen und Übergangszeiten ändern nichts daran, daß bei Beginnhes Schlafes der durch Aufnahme von Speisen und/oder Getränken, auch durch Körperbewegungen wie Tanzen, Freiübungen usw. erhitzte Körper stärker transpiriert als im Schlafe selbst, so daß es bei der ersten Berührung des Körpers mit dem erwähnten Verbundstoff erforderlich ist, die dadurch vorhandene Feuchtigkeit aufzunehmen und abzuleiten. Beide Eigenschaften sind der dem Körper zugewandten Faserstoffschicht zu eigen, so daß das bereits erwähnte Schlafgefühl verstärkt auftritt. Die Faserverbindungsbrücken leiten die aufgenommene Feuchtigkeit unmittelbar in die körperabgewandte Faserstoffschicht ab, da diese aus den vorerwähnten Gründen trocken ist und daher auch für Feuchtigkeit ein erhebliches Speichervermögen aufweist. Wegen des hydrophoben Charakters der Zwischenschicht zwischen den beiden Faserstoffschichten ändert sich an diesen Verhältnissen nichts durch diese Zwischenschicht. Das Speichervermögen der körperabgewandten Faserstoffschicht ist durch deren Volumen bestimmbar und bei Verwirklichung der angegebenen Gewichtsverhältnisse so einzustellen, daß die Feuchtigkeitsausscheidung des Körpers, die während der Nacht ohnehin geringer ist als am Tage, vollständig zur Aufnahme gelangen kann. Da davon ausgegangen werden kann, daß der Verbundstoff am nächsten Tage wieder gelüftet, mindestens aber gewendet wird, liegen die für die erste Nacht geschilderten Verhältnisse auch in der Folgezeit vor.
  • In der sommerlichen Jahreszeit treten andere, aber ebenso vorteilhafte Wirkungen des neuen Verbundstoff es auf.
  • Auch im Sommer ist davon auszugehen, daß die Temperatur der körperzugewandten Faserstoffschicht infolge der durchweg kühl gehaltenen Schlafräume dahin bestimmt ist, daß sich die Kühle der erwähnten Schicht auf den Körper des Schlafenden auszuwirken vermag. Da gleichzeitig die Wirkung der Wärmeableitung in die zunächst kühl bleibende, körperabgewandte Faserstoffschicht eintritt, wird von der Speicherwirkung der zuletzt erwähnten Schicht dahin Gebrauch gemacht, daß die während der Nacht entwickelte Körperwärme wieder im wesentlichen zur Ableitung gelangt, da die Faserstoffbrücken vorhanden sind.
  • Das Gleiche gilt sinnentsprechend für die Feuchtigkeitsverhältnisse. Die körperzugewandte Faserstoff schicht ist trocken und daher auch für eine erhöhte Transpiration aufnahmefähig, von der in der wärmeren Jahreszeit ausgegangen werden muss. Die Feuchtigkeit gelangt also in der gleichen Weise zur Ableitung in die körperabgewandte Faserstoffschicht, wie es oben für die Wärmeableitung bereits geschildert worden ist. Störungen durch die mittlere Lageschicht im Bezug auf den Feuchtigkeitsaustausch liegen infolge deren hydrophoben Verhaltens auch im Sommer nicht vor, aber sie vermeidet- durch-ihre Anv ordnung einen unerwünschten Wärme- und F'euchtigkeitsaustausch, indem sie die aktive, körpernahe Faserstoffschicht so gegenüber der nächsten Faserstoffschicht abtrennt und so isoliert, so daß dadurch nicht während des Tages der während der Nacht erstrebte Gleichgewichtszustand nach Wärme und Feuchtigkeit eintritt, demzufolge also auch bei aufgeschlagenem Bett die körperabgewandte Faserstoffschicht kühler und trockener bleibt als die der Luftbewegung stärker ausgesetzte körperzugewandte Faserstoffschicht, diedadurch die Neigung besitzt, wärmer und feuchter zu werden als die andere Faserstoffschicht.
  • Unberührt von diesen Eigenschaften tritt das Formänderungsvermögen der Mittelschicht auf, der mit einem Gewichtsanteil von etwa 50 g/m2 bei Verwendung von Schaumstoffen genügenc in Volumen und ein Formänderungswiderstand erteilt werden können, so daß es ermöglicht wird, die beiden Faserstoffschichten auf einen Gewichtsanteil von je 2 125 g/m2 zu bringen, womit das Gewicht eines Dreilagenverbundstoff es den eingangs angegebenen Wert von etwa 300 g/m2 erreicht.
  • Für den neuen Verbundstoff ergeben sich eine große Anzahl von Verwendungsmöglichkeiten, unter denen die Wohn-, Bekleidungs- und Kraftfahrzeugtechnik hervorgehoben werden soll. Verwendet man den Verbundstoff als Überzug für Sitz- und Liegemöbel, weiter von Matratzen, wenigstens an der Oberseite derselben, als von der Matratze getrennte Auflage, als Abkleidungen von Kissen, vorzugsweise Kopf-und Sofakissen sowie von Polsterstücken, womit die Möglichkeit entsteht, deren Füllungsgrad zu reduzieren, so gelangen die dem neuen Verbundstoff zugeschriebenen Eigenschaften mehr oder weniger zur Verwirklichung. Das gilt entsprechend für die Innenausstattung von Kraftfahrzeugen, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze und -liegesitze. Im Rahmen der Bekleidungstechnik bietet sich die Verwendung für extreme Belastungsfälle nach beiden Richtungen hin an, so daß an militärische Einsätze, Ausübung des hochalpinen Sportes, Gletscherwanderungen, Daueraufenthalte in der Arktis einerseits, in tropischen, subtropischen und Urwaldbereichen andererseits nur beispielsweise zu erinnern ist.
  • Es dient der Vervollständigung des Vorgebrachten, daß es im Wesen des neuen Verbundstoff es liegt, daß die äußeren Begrenzungsflächen den Verbundstoff außen abkleidender Faserstoffschichtlagen unmittelbar an die Atmosphäre angrenzen können, da selbst Schafschurwollvliesa?aufgrund des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Aufbaues des Verbundstoffes stets die Festigkeit erteilt werden kann, die in den meisten Beanspruchungsfällen genügt. Das bedeutet beispielsweise für den bereits erwähnten Fall einer Matratzenauflage, daß diese keinen Uberzug aufzuweisen braucht; liegt ein Bettuch zwischen dem Schläfer und der körperzugewandten Faserstoffschicht, so reicht das zur Vermeidung von Hautreizungen durch unmittelbare Berührung von Wollfasern aus, die in Abhängigkeit von individuellen Anlagen auch verwirklichbar wäre. Jedoch schließt die insoweit grundsätzlich vorhandene Möglichkeit des Fortfalles eines Überzuges oder zusätzlicher Bezugstoffe in keiner Weise aus, diese gegebenenfalls zur Anwendung bringen zu können.
  • Insoweit ist es erwähnenswert, für die oben aufgeführten extremen Beanspruchungsfälle auch Hochglanzfolien zur Abdeckung des Verbundstoffes in den Fällen heranziehen zu können, in denen es auf die mehr oder weniger vollständige Reflexion einfallender Wärmestrahlung wie bei Aufenthalten außerhalb der irdischen Atmosphäre oder weitestgehende Isolierung gegen Witterungseinflüsse ankommt.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß es mit Hilfe eines erfindungsgemäß ausgebildeten Verbundstoffes gelingt, an Bandscheibenschäden Erkrankten die Vorteile einer Unterlage mit gerade noch zu ertragendem hohem Formänderungswiderstandsvermögen einerseits, andererseits die Vorteile einer hautnah anzuordnenden, weichen und elastisch nachgiebigen Polsterschicht zu verschaffen, wobei es von Bedeutung ist, daß man es durch Bemessung der Stärken der einzelnen Lageschichten und/oder der Zahl der Dreilagenschichten in der Hand hat, das elastische Verhalten des Polsters auf das Formänderungswiderstandsvermögen der Unterlage individuell abzustimmen.
  • Eine zur Durchführung des Verfahrens bestimmte Einrichtung kennzeichnet sich dadurch, daß beidseitig einer zur Herstellung des Verbundstoffes dienenden Mehrschichtenlage in Richtung senkrecht zu deren Begrenzungsebenen und auf letztere hin sowie von ihnen weg bewegliche Fasermitnehmernadeln und Antriebsgetriebe für diese angeordnet sind.
  • Ist der Nadelhub der Größe nach veränderlich einstellbar, so ergibt sich die Möglichkeit, in Anpassung an die Anzahl der zu einem Verbundstoff zu vereinigenden Schichtenlagen sowie der Anzahl der aus hydrophoben Stoffen bestehenden, völlig mit Fasern zu durchsetzenden Schichtenlagen die jeweils erforderliche Ausbildung des Verbundstoffes zu verwirklichen.
  • Die Zeichnung gibt in schematischer Darstellung beispielsweise in Betracht kommende Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung wieder.
  • Fig. 1 läßt die erfindungsgemäß getroffene Ausbildung des Verbundstoffes selbst erkennen, Fig. 2 veranschaulicht eine zur Herstellung des Verbundstoffes nach Fig. 1 geeignete Einrichtung.
  • Figur 1 der Zeichnung läßt in fünf in der Längsrichtung nebeneinander auftretenden Abschnitten die in Betracht kommenden Einzelheiten dahin erkennen, daß ein erfindunsgemäß ausgebildeter Verbundstoff 1, in der Richtung von oben nach unten gesehen, drei Lagescnichten 11, 12 und 13 aufweist, wobei die Lageschichten 11 und 13 aus einem Faserstoff, beispielsweise aus einem Schafschurwollvlies bestehen. Beide Lagenschichten grenzen an die mittlere Lageschicht 12 an, die im Falle des Ausführungsbeispieles offene Zellen 121 an der Grenzfläche 122 zwischen den Lageschichten 11 und 12 sowie 123 an der Grenzfläche 124 zwischen den Lageschichten 12 und 13 aufweist. Vorhanden sind weiter in der Schaumstoffschicht 12 völlig geschlossene Zellen 125. Faserverbindungsbrücken 14 sind mittels der in Figur 2 erkennbaren Nadelungsmaschine erzeugt worden.
  • Dadurch, daß deren Nadeln in der Richtung von unten nach oben mit widerhakenförmigen Spitzen in die Lageschicht 11 eingestochen und dann in umgekenrter Richtung herausgezogen worden waren, sind aus der genannten Faserstoffschicht 11 Einzelfasern und/oder Faserbündel 14 herausgerissen und in die Schaumstoffschicht 12 hineingezogen worden, so daß sie in dieser Schicht 12 eingebettet sind.
  • In entsprechender Weise sind die Faserverbindungsbrücken 15 durch Nadeln mit umgekehrter Bewegungsrichtung entstanden.
  • Da die Faserverbindungabrücken 14 jeweils den Abstand 16 von der Begrenzungsfläche 124 und die Faserverbindungsbrücken 15 jeweils den Abstand 17 von der Begrenzungsfläche 12C aufweisen, üben die Faserbrücken innerhalb des Verbundstoffabschnittes 1 nur ihre verbindende, keine weiteren Funktionen aus, so daß zu deren Verwirklichung die im Verbundstoffabschnitt 2 veranschaulichten Faserverbindungsbrücken 21, 22 verwirklicht werden müssen. Es bedarf hierzu lediglich einer Vergrößerung des- Nadelbubes in der Nadelmaschine, ohne daß weitere Verfahrensmaßnahmen durchzuführen sind.
  • Man erkennt, daß im Gegensatz zum Abschnitt 1 im Abschnitt 2 des Verbundstoffes die Faserverbindungsbrücken 21, 22 eine Länge aufweisen, bei der sie nicht nur die Schaumstoffschicht 12 durchdringen, sondern, soweit sie aus der körperzugewandten Faserstoffschicht 11 herausgezogen worden sind, in der Faserstoffschicht 13 liegen und, soweit sie aus der Faserstoffschicht 13 in der Richtung von unten nach oben herausgezogen wurden, in die Faserstoffschicht 11 eingebettet sind. Im Abschnitt 1 üben daher die Faserverbindungsbrücken nicht nur die zur Verbindungsfestigkeit der Lageschichten führende Funktion aus, sondern sie leiten auch Wärme und Feuchtigkeit aus der einen Faserstoffschicht in die andere hinein, wobei die bereits erwähnten, fortschrittlichenWirkungen entstehen.
  • Die Faserverbindungsbrücken 31, 32 im Abschnitt 3 des Verbundstoffes haben eine noch größere Länge, so daß sie die Faserstoffschichtlagen 11 und 13 nahezu auf deren gesamter Stärke durchdringen.
  • Im Abschnitt 4 schneiden die Faserverbindungsbrücken mit den äußeren Begrenzungsflächen 43, 44 des Verbundstoffes im Bereiche 4 bündig ab. Das ist entweder durch entsprechenden Hub der Nadeln in der Nadelmaschine zu verwirklichen oder dadurch, daß der Verbundstoff 4 geschoren wird, soweit nicht andere Maßnahmen zur Beseitigung der Faserüberstände über die Begrenzungsflächen 43, 44 hinaus verwirklicht werden.
  • Im Abschnitt 5 des Verbundstoff es schließlich treten Faserverbindungsbrücken nach den Abschnitten 1 bis 4 in geregelter oder ungeregelter Mischung dadurch auf, daß die Hub einstellung der Nadelmaschine periodisch oder aperiodisch geändert wurde oder die Nadelmaschine mit einer Steuerung ausgerüstet ist, die den Hub vorprogrammiert ändert.
  • Abschnitt 1 ist deshalb veranschaulicht worden, um zu zeigen, daß bei nicht ausreichender Verbindungsfestigkeit der Lage schichten untereinander zu Maßnahmen gegriffen werden kann, deren Verwirklichung zu einer erhöhten Zahl verbindender Faserbrücken gemäß Abschnitt 1 führt.
  • In Figur 1 nicht veranschaulicht sind die Enden einer Verbundstoffbahn an deren Stirnflächen schließende Nähte, beispielsweise durch Hochfrequenzverschwißung erzeugte Schweißnähte. Nicht veranschaulicht sind auch innerhalb der Grenzflächen 122 und 124 einer Verbundstoffbahn verwirklichte Haftzonen, die auch in Form eines Musters, wie es beispielsweise bei Steppdecken als diagonal gekreuzte und reihenweise aufeinanderfolgende Rhomben bekannt ist, auftreten können. Eine Maschine, die zur Schweißpartikelanordnung unter Musterbildung führt, ist z.B. im Patent 1 913 209 gezeigt und beschriben, so daß es sich insoweit um bekannte Maßnahmen handelt.
  • Wenn im Vorhergehenden erklärt wurde, die Erfindung führe zu der Möglichkeit, nach vorliegender Erfindung ausgeführten Verbundstoff mit den äußeren Begrenzungsflächen der Faserstoffschichtlagen abschließen und über diese Flächen an die Atmosphäre angrenzen zu lassen, so dient das, wie dargelegt, der Erfüllung der Aufgabe, hygroskopische und hydrophile Faserstoffschichten so nahe wie möglich an den menschlichen Körper heranbringen zu können, wobei insoweit optimale Verhältnisse durch gänzlichen Fortfall weiterer Bekleidung oder etwa eines Bettuches zu schaffen wären, wenn die hierzu erforderlichen individuellen Voraussetzungen vorliegen. Wenn letztere aber so liegen, daß beispielsweise die Benutzung der gleichen Matratze oder einer Auflage für diese durch eine der Zusammensetzung nach auch noch wechselnde Personenmehrheit (Hotels, Pensionen usw.) das aufgrund hygienischer Überlegungen nicht zulässt, dann schließen dies, wie bereits oben in einem anderen Zusammenhang ausgeführt, es nicht aus, einen erfindungsgemäß ausgebildeten Verbundstoff mit einem Überzug zu versehen, in einer aus beliebigen Stoffen gebildeten Umhüllung unterzubringen, insbesondere dann, wenn eine derartige, entweder völlig geschlossene oder wahlweise zu öffnende Umhüllung die Aufgabe hat, ein Bettuch zu ersetzen oder noch andere Schichten, Stoffe, Folien oder dergl. mehr zu verwirklichen. Im übrigen liegt es im Wesen der Erfindung, daß ein erfindungsgemäß ausgebildeter Verbundstoff auch als Zu-, Einziehdecken-, Oberbett-, Polsterfüllung, weiterhin als Wand- und Deckenbekleidung sowie als Tapete oder zwischen letzterer und Wandung benutzbar ist.
  • Figur 2 zeigt eine als Ganzes mit 6 bezeichnete, nur nach ihren wesentlichsten Teilen dargestellte Einrichtung zur Durchführung des Nadelungsverfahrens für einen Verbundstoff, der wieder aus den beiden Faserstofflagen 11 und 13 sowie aus der Schichtenlage 12 aus einem hydrophoben Stoff, wie beispielsweise aus einem mindestens teilweise offenzelligen Polyurethanweichschaumstoff besteht. Da das aus den Schichtenlagen 11, 12 und 13 bestehende Lagenbündel während der Nadelung gehaltert sein muss, sind Führungen veränderlicher Schlitzhöhe für das Lagenbündel vorgesehen, veränderlich deshalb, weil die Anzahl der Lagenschichten des Bündels wechseln kann. Daher sind die den Führungsschlitz oben begrenzenden Blöcke 61 mittels eines Schneckengetriebes 62 der Höhenlage nach, veränderlich, während die unteren Blöcke 63 ortsfest angeordnet sind. In den einander zugekehrten Begrenzungsflächen der Blöcke 63 sind schwalbenschwanzförmige Nuten en 64 zur Führung der Fasermitnahmenadeln 65 tragenden Nadelschlitten 66 vorgesehen, die unter dem Einfluß eines die Schlitten anhebenden oder absenkenden Getriebes veränderlichen Hubes entstehen, das als Ganzes mit 7 bezeichnet ist. Im Falle des Ausführungsbeispieles ist das Getriebe 7 als Schrägnockenantrieb ausgeführt. Man erkenntleaslden Schrägnocken 71 tragende, umlaufende Verstellglied 72 4ae auf der Mehrkantwelle 73 in deren Längsrichtung mittels der Schleifringe 74 und des zwischen diesen aufgenommenen Kopfstückes der als Ganzes mit 75 bezeichneten Betätigungsvorrichtung so ver- und einstellbar ist, daß dem Nadelschlitten 66 über den Rollen- und Stößelantrieb 67 der jeweils erforderliche Hub erteilt werden kann. Die Vierkantwelle 73 geht an ihren beiden Enden in Lagerzapfen 76 über, so daß über den Stirnradantrieb 77 und den Motor 78 die Umlaufbewegung der Vierkantwelle und damit die Hubbewegungen des Nadelsschlittens 66 erzeugt werden können, wobei die Rückholfedern 69 den Nadelschlitten 66 nach einem über den Schrägnocken 71 erzeugten, anhebenden Hub in die Ausgangslage zurückführen. An die Betätigungsvorrichtung 75 mgelenkt ist die Verstellstange 79, die entweder von Hand oder mechanisch betätigt ist, wobei im Falle der zweiten Alternative eine Programmsteuerung dafür sorgt, daß entsprechend der Darstellung der Fig. 1 jeweils die Faserbrücken erzeugt werden, deren Länge jeweils den Anforderungen entspricht, die durch die jeweils vorgesehene Anwendung des Verbundstoff es vorgegeben sind.
  • Die Nadeln sind in an sich bekannter Weise an ihrer Spitze mit einem Widerhaken oder mit mehreren derselben versehen.
  • Die Widerhaken können auch durch bewegliche und gesteuerte Nadelzungen gebildet sein, wie sie für Wirkmaschinen bekannt sind. Jedoch reichen für die Zwecke der Verwirklichung der Erfindung Nadeln mit starren Widerhaken aus.
  • Es liegt im Wesen des Ausführungsbeispieles nach Fig. 2, daß dieses nicht annähernd die Möglichkeiten zu erschöpfen vermag, die zur Erzeugung von Faserbrücken nach Fig. 1 zur Verfügung stehen. Beispielsweise könnten anstelle der Widerhakennadeln 65 Hohlnadeln benutzt werden, die über eine Steuerung mit unter Vakuum stehenden Saugbehältern in Verbindung stehen. Nach dem Einstechen der Hohlnadeln in eine Faserstoffschicht sigt das zugelassene Vakuum Fasern an und nimmt diese beim Rückhub der Saughohlnadeln mit, so daß sie in die nächste Faserstoffschichtenlage eingeführt und in letztere eingebettet werden, sobald der Hohlraum der Nadel mittels der zugelassenen Atmosphäre geflutet wird. Zur Einstellung des Hubes der Hohlnadeln könnte wieder die Einrichtung 7 der Fig. 2 benutzt werden, ohne daß das erfindungswesentlich ist.
  • Gleichartige Hohlnadeln können, unabhängig davon, ob ihre äußere Begrenzungsfläche mit Widerhaken besetzt ist oder nicht, dazu benutzt werden, Stoffe mit hoher Wärmeleitfähigkeit in den Verbundstoff bzw. in dessen Schichtenlagen einzutragen, wobei als Feststoff beispielsweise WOODsches Metall in Betracht kommt, das bekanntlich schon bei Heißwassertemperaturen schmelzflüssig wird, wobei es zweckmäßig wäre, die Hohlnadeln mit einem Doppelmantel zu versehen, durch dessen Zwischenraum heißes Wasser zirkuliert. Als wärmeleitende Feststoffe kommen auch in Betracht pulverförmiges Metall, neutrale, austrocknende oder erstarrendegmetallpulverhal-Flüssigkeiten wie Wasserglas oder gleiche Eigenschaften tige aufweisende Pasten aus metallpulverhaltigen Kunstharzen, Metallamalgamen, die gegebenenfalls durch neutrale Stoffe abgedeckt werden können. Diese Stoffe ersetzen die Faserbrücken oder treten zusätzlich zu ihnen auf. In der gleichen Weise kommen die Feuclitigkeitsleitung begünstigende Stoffe wie Asbest in Betracht, wobei wieder Flüssigkeiten oder Pasten benutzt werden können, um die Asbestteilchen so in den Verbundstoff einzutragen, daß das erforderliche Leitungsvermögen für Feuchtigkeiten bzw. Flüssigkeiten entsteht. Da die Hohlraumquerschnitte der Nadeln auf Werten gehalten werden, bei denen die aus Feststoffen bestehenden Faserbrücken unter Belastung ihre Flexibilität behalten, ändert die Anordnung derartiger zu den Faserstoffbrücken zusätzlicher und/oder an deren Stelle tretender, guter Wärmeleiter das gesamtelastische Verhalten des Verbundstoffes nur unwesentlich, zumal in der modernen Kunstharztechnik faserförmige Kohlenstoffverbindungen entwickelt worden sind, die ein ausgezeichnetes Wärmeleitvermögen mit hochelastischen Eigenschaften vereinigen.
  • Da es bei einer Einrichtung nach Fig. 2 der Zeichnung ausreicht, daß die Nadeln nur einmal in den Verbundstoff ein-und wieder aus ihm herauszuführen sind, liegt im Stirnradantrieb 77 eine intermittierend wirksame Kupplung, die mit einem in der Zeichnung nicht veranschaulichten Vorschubgetriebe für den Verbundstoff einerseits, mit der Einrichtung 7 andererseits so gekoppelt ist, daß nach jedem Vorschubschritt ein Nadelungsvorgang selbsttätig unterbrochen und die Kupplung, nach Neueinstellung des Nadelhubes über die Verstellstange 79, wieder eingerückt wird, so daß es auf diese Weise zur Verwirklichung der im Abschnitt 5 der Fig. 1 gezeigten Faserbrückenanordnung kommt, ohne daß der intermittierendkontinuierliche Herstellungsvorgang eines als endlose Bahn ausgebildeten Verbundstoffes hierdurch beeinträchtigt würde.
  • Wenn Fig. 2 in Vorschubrichtung des Verbundstoffes einander gegenüber versetzte Nadelschlitten zeigt, so ist das nur eine mehrerer Ausführungsmöglichkeiten. So könnten die Madelschlitten auch unmittelbar einandergegenüber angeordnet sein, und zwar so, daß beim Faserziehen von oben nach unten bewegte Nadeln jeweils zwischen von unten nach oben bewegten Nadeln liegen, womit sich die Nadeln bei ihrer Betätigung nicht gegenseitig stören würden.
  • Wieder wäre durch schrittweisen Vorschub des Verbundstoffes dafür zu sorgen, daß die Faserbrücken gleichmäßig über die jeweils mit den Arbeitsflächen der Nadelschlitten korrespondierenden Lageschichtenberührungsbreitflächen verteilt auftreten. In üblicher Weise ist dabeis/E:inhaltung des erforderlichen Rapportes an den Randbereichen der genannten Flächen gesorgt.
  • Eine endlose Verbundstoffbahn könnte auch in Längenabschnitte, wie sie etwa bei der Herstellung von Matratzenauflagen auftreten, aufgeteilt werden. Das geschieht dadurch, daß in den Auftrennungszeitpunkten der Bahn in Abschnitte selbsttätig Hochfrequenzfelder erzeugende Generatoren in Betrieb gesetzt werden, so daß bereits nach den obigen Ausführungen in Lageschichten des Verbundstoffes eingelagerte, unter dem Einfluß eines HF - Feldes niederschmelzende Partikel zur Randverschweißung der Auflagen führen und/oder Haftzonen erzeugen, die, etwa in Form eines Musters, die Verbindungsfestigkeit der Lageschichten im Verhältnis untereinander erhöhen.
  • Die Erfindung erstreckt sich sowohl auf jedes einzelne ihrer angegebenen Merkmale, auch wenn es nur im Zusammen hang mit weiteren Merkmalen erwähnt worden ist, als auch auf jede realisierbare Teilkombination aus den Merkmalen als schließlich auch auf die Gesamtkombination aller Merkmale, soweit Einzelmerkmale, Teilkombinationen und/oder Gesamtkombination technisch sinnvoll, ausführbar sowie brauchbar sind, auch wenn jeweils erzielbare, neue technische Wirkungen nicht genannt und im einzelnen beschrieben sind. Sämtliche erkennbaren, in der Beschreibung und/ oder in den Ansprüchen benannten und/oder in der Zeichnung dargestellten Einzelheiten und beliebige Zusammenstellungen dieser werden als solche, mit ihrer Funktion oder mit ihren Funktionen sowie mit dem funktionellen Zusammenhang oder den funktionellen Zusammenhängen als beschrieben und beansprucht vorausgesetzt, die bei Teilkombinationen oder bei der Gesamtkombination auftreten.

Claims (15)

  1. ANSPRÜCHE
    (1.) Verfahren zur Herstellung von Verbundstoffen aus mehreren Lageschichten, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß mindestens zwei Lagen aus hydrophilen und hygroskopischen Faserstoffen und wenigstens eine zwischen Faserstofflagen befindliche Lage aus sich hydrophob verhaltenden Stoffen mittels Einzelfasern und/oder Fasernbüschel untereinander verbunden werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß Einzelfasern und/oder Fasernbüschel aus mindestens einer der Faserstofflagen herausgezogen und anschließend in andere Lageschichten eingeführt werden.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Fasern durch eine zwischen Faserstofflagen liegende Lagenschicht aus hydrophoben Stoffen völlig durchgeführt und wenigstens auf einem Teil ihrer Länge in eine folgende Faserstoffschicht eingebettet werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Fasern einer Faserstofflage vor Entnahme von Fasern aus letzterer zu einem Vlies, beispielsweise zu einem Schafschurwollvlies vereinigt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Ausziehweg für Fasern eine Länge erteilt wird, die größer gehalten wird als der Weg, der der gleichen Faser bei der Durchführung durch eine zwischen den Faserstoffschichten liegende Schicht aus hydrophoben Stoffen erteilt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbindungsfestigkeit von Lageschichten zusätzlich zur Verbindung durch Faserbrücken mittels Heft-, Näh-, Kleb-, Schweißnähte und/oder sonstiger Querverbindungen erhöht wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß Begrenzungsschmalflächen an den Rändern einer Verbundstoffbahn mittels Heft-, Näh-, Kleb-, Schweißnähte oder sonstigs Querverbindungen geschlossen werden.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Begrenzungsschmalflächen an den Rändern von Verbundstoffbahnabschnitten mittels Heft- Näh-, Kleb-, Schweißnähte oder sonstige Querverbindungen geschlossen werden,vorzugsweise an Stirnflächen.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 - 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbindungsfestigkeit von Lageschichten zusätzlich zur Verbindung durch Faserbrücken mittels über gegenseitige Berührungsbreitflächen von Lageschichten verteilte, vorzugsweise diskrete Haftzonen erhöht wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf äußere Begrenzungsbreitflächen aus Faserstoffen bestehender Lageschichten Faserbindemittel aufgesprüht werden.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zusätzlich zu und/oder anstelle von Lageschichtenverbindungsbrücken aus Faserstoffschichten entnommenen(r) Fasern Fremdstoffe in Form fertiger oder sich beispielsweise durch Erstarren, Trocknen, Härten, Aushärten usw. im Verbundstoff bildender Fasern in letzteren eingetragen werden.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß in den Verbundstoff gute Wärmeleiter eingetragen werden.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 - 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in den Verbundstoff gute Fouchtigkeitsleiter eingetragen werden.
  14. 14. Einrichtung zur Durchführung von Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 13, d a d u r c h gek e n n -z e i c h n e t, daß beidseitig einer zur Herstellung des Verbundstoff es dienenden Mehrschichtenlage (11 - 13) in der Richtung senkrecht zu deren Begrenzungsbreitflächen (43, 44) auf letztere hin und von ihnen weg bewegliche Fasermitnahmenadeln (65) sowie Nadelantriebs-und zweckmäßig Steuerungsgetriebe für wechselnde Größen des Nadelhubes angeordnet sind.
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 14, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Anordnung von Kopplungsgetrieben zwischen dem Steuerungsgetriebe für wechselnde Größen des Nadelhubes und der Vorschubvorrichtung für den Verbundstoff.
    Leerseite
DE2441480A 1974-08-30 1974-08-30 Verfahren und einrichtung zur herstellung eines verbundstoffes Pending DE2441480A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441480A DE2441480A1 (de) 1974-08-30 1974-08-30 Verfahren und einrichtung zur herstellung eines verbundstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441480A DE2441480A1 (de) 1974-08-30 1974-08-30 Verfahren und einrichtung zur herstellung eines verbundstoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2441480A1 true DE2441480A1 (de) 1976-03-11

Family

ID=5924432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441480A Pending DE2441480A1 (de) 1974-08-30 1974-08-30 Verfahren und einrichtung zur herstellung eines verbundstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2441480A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343271A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Jacob Emendoerfer Nachf Baur V Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343271A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Jacob Emendoerfer Nachf Baur V Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739962A1 (de) Fluessigkeitsundurchlaessiges mehrlagenmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3233793A1 (de) Voluminoeser textilstoff, insbesondere fuer miederwaren, und daraus hergestelltes miederwarenteil
DE19534252A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Bahn insbesondere als Polsterbezugsmaterial für Fahrzeugsitze
DE1879067U (de) Einlegesohle.
DE102012207365A1 (de) Mehrschichtiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0276682B1 (de) Fasern enthaltendes Aggregat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4341168C1 (de) Tuftingteppich und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1560737A1 (de) Mehrschichten-Verbundmaterial
DE102009005783B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kassettensteppbettes und Kassettensteppbett
DE4217441C2 (de) Polyvinylchlorid enthaltendes Flächengebilde, insbesondere ein Fußbodenbelag
DE1953873C3 (de) Mehrschichtiges Flächengebilde, insbesondere für hygienische und medizinische Zwecke
DE4407097A1 (de) Textilware, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestelltes Verbundmaterial
DE2441480A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines verbundstoffes
DE2441527A1 (de) Verbundstoffstueck
CH675118A5 (en) Filling material with fibre balls for quilts etc.
EP0347969A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer flächigen Heizelementes, insbesondere für Autositzheizungen.
DE1560689A1 (de) Verbundvliesstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3321094C2 (de) Abgesteppter Textilstoff
EP2670281A2 (de) Zudecke, insbesondere für betten
DE102004044278B4 (de) Wabenwerkstoff aus thermofusionierbarem Material, sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Wabenwerkstoffes
DE2653043C3 (de) Wärmeisolierende Zudecke oder Unterlage
DE7441236U (de) Matratzenauflage
AT266304B (de) Damenbinde und Verfahren zu deren Herstellung
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
DE2750511C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee