DE2441369B2 - Betätigungskappe mit Sprühkopf für Sprühdosen - Google Patents

Betätigungskappe mit Sprühkopf für Sprühdosen

Info

Publication number
DE2441369B2
DE2441369B2 DE19742441369 DE2441369A DE2441369B2 DE 2441369 B2 DE2441369 B2 DE 2441369B2 DE 19742441369 DE19742441369 DE 19742441369 DE 2441369 A DE2441369 A DE 2441369A DE 2441369 B2 DE2441369 B2 DE 2441369B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
base
bore
slot
nozzle head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742441369
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441369A1 (de
DE2441369C3 (de
Inventor
Thomas John Bartlett Ill. Smrt (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US392618A external-priority patent/US3891128A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2441369A1 publication Critical patent/DE2441369A1/de
Publication of DE2441369B2 publication Critical patent/DE2441369B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441369C3 publication Critical patent/DE2441369C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • B05B1/1654Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection about an axis parallel to the liquid passage in the stationary valve element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/207Actuators comprising a manually operated valve and being attachable to the aerosol container, e.g. downstream a valve fitted to the container; Actuators associated to container valves with valve seats located outside the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/753Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by details or accessories associated with outlets
    • B65D83/7532Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by details or accessories associated with outlets comprising alternative flow directions or replaceable or interchangeable outlets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/20Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ
    • E01C23/22Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by spraying
    • E01C23/227Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by spraying the marking material being supplied in aerosol containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungskappe mit Sprühkopf für Sprühdosen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Betätigungskappe ist in der auf einer älteren Anmeldung beruhenden DE-OS 22 43 429 beschrieben. Sprühdosen mit solchen Betätigungskappen werden insbesondere zum Aufbringen von Markierungen auf Straßendecken verwendet. Mit dem rechteckigen Sprühschlitz wird ein Farbstrahl erzeugt, der verhältnismäßig breit ist. Um die volle Breite des Farbstrahles ausnützen zu können, muß die Längskante des Sprühschlitzes genau senkrecht zur Fortbewegungsrichtung der Sprühdose ausgerichtet sein. Dies erfolgt dadurch, daß die Betätigungskappe drehbar auf einem Ventilschaft angeordnet ist und eine ebene Seitenfläche besitzt, an der Betätigungsmittel für die Sprühvorrichtung angreifen. Da die Sprühvorrichtung ein Kippventil aufweist, das durch senkrecht zur Achse des Ventilschaftes gerichtete Kräfte betätigbar ist, wird zugleich mit der Betätigung des Kippventil die Betätigungskappe so um die Achse des Ventilschaftes gedreht, daß der rechteckige Sprühschlitz genau in der gewünschten Weise ausgerichtet wird.
Die oben beschriebene Betätigungskappe hat jedoch nur einen einzigen Sprühschlitz, so daß zum Erzeugen von Farbstrahlen unterschiedlicher Breite die Betätigungskappen ausgetauscht werden müssen.
Durch die vorliegende Erfindung soll daher eine Betätigungskappe für Sprühdosen der eingangs beschriebenen Art geschaffen werden, bei der weiterhin die zwangsweise Ausrichtung des rechteckigen Sprühschlitzes bezüglich der Sprühdose erhalten wird und zugleich auch ein rascher Wechsel der Sprühstrahlquerschnitte möglich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine
is Betätigungskappc mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
In der US-PS 23 88 093 ist ferner ein mit einem Wasserschlauch verbindbarer Spritzkopf beschrieben, der einen eine axiale Bohrung aufweisenden Körper und eine vor dem Ende der axialen Bohrung angeordneten Blendenkörper aufweist. Dieser ist drehbar auf dem Körper des Spritzkopfes angeordnet und hat eine Mehrzahl kreisförmiger Düsen unterschiedlicher Querschnittsgröße, die wahlweise in eine mit der axialen Bohrung fluchtende Lage bewegbar sind. Durch eine Rasteneinrichtung ist der Blendenkörper in den genannten Stellungen arretierbar.
In der US-PS 32 63 873 ist ferner eine Sprühflasche beschrieben, bei der ein kappenförmiger Blendenkörper drehbar auf einen Verschlußstopfen der Sprühflasche aufgesetzt ist. Der Verschlußstopfen weist einen außermittig angeordneten Abgabekanal für die abzugebende Flüssigkeit auf, und der Blendenkörper ist mit einer Mehrzahl unterschiedliche Querschnittsfläche aufweisender kreisförmiger Düsen versehen, die wahlweise in eine mit dem Abgabekanal fluchtende Lage bewegbar sind.
Bei den beiden zuletzt beschriebenen bekannten Anordnungen ist infolge des kreisförmigen Querschnitts des Sprühstrahles eine Ausrichtung desselben bezüglich der Sprühdose nicht erforderlich.
Dagegen wird bei der erfindungsgemäßen Betätigungskappe durch Drehen des Blendenkörpers und Arretieren in einer genau vorgegebenen Winkelstellung durch die Rastmittel zunächst die Längskante des jeweils verwendeten Sprühschlitzes bezüglich des Sockels der Betätigungskappe erhalten. Wird dann zum öffnen des Kippventils eine Betätigungsschiene im wesentlichen senkrecht zur Achse des Ventilschaftes gegen die ebene, zur Achse des Ventilschaftes parallele Seitenfläche geführt, so wird durch die Vorderkante der Betätigungsschiene diese Seitenfläche genau parallel zur Betätigungsschiene ausgerichtet. Damit ist auch der gerade verwendete rechteckige Sprühschlitz zur Betätigungsschiene ausgerichtet. Bei weiterer Bewegung der Betätigungsschiene senkrecht zur Achse des Ventilschaftes wird dann das Kippventil betätigt.
Mit der im Anspruch 2 angegebenen Weiterbildung der Erfindung wird erreicht, daß der Düsenkopf einfach in den Sockel der Betätigungskappe eingesetzt werden kann und zugleich doch sicher gegen ein Abheben vom Sockel unter dem Druck der abzugebenden Flüssigkeit geschützt ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in Seitensicht, teilweise weggebrochen, den abwärts gerichteten Kopf einer Sprühdose mit einem
Ausführungsbeispiel des Betätigungsteil,
F i g. 2 eine Sicht nach 2-2, teilweise weggebrochen, in Fig-I.
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Fig. 1, wobei die Kipplage des Betätigungsteile mit unterbrochenen Linien dargestellt ist, F i g. 4 eine Sicht nach 4-4 in F i g. 3,
F i g. 5 in vergrößerter Darstellung eine Sicht nach 5-5 in F i g. 3,
F i g. 6 einen Teilschnitt nach 6-6 in F i g. 5,
F i g. 7 ein Ausführungsbeispiel des Betätigungsteils in perspektivischer Darstellung und
F i g. 8 eine Bodensicht einer Sprühvorrichtung, die zwei Sprühdosen mit Betätigungsorganen der Erfindung trägt
Das in den F i g. 1 bis 4 gezeigte Betätigungsteil 10 ist das eigentliche Sprühdüsensystem der Sprühdose 11. Die handelsübliche Sprühdose besteht aus einem zylindrischen Körper 12 mit einer gewölbten Kappe 13, die eine zentrale öffnung 14 aufweist Die öffnung 14 ist durch eine becherförmige Kappe 15 verschlossen. Am ebenen Boden 17 der Kappe 15 ist ein Ventil 16 befestigt.
Das Dosenventil 16 weist einen röhrenförmigen Ventilschaft 18 auf (Fig.6). Der Ventilschaft 18 ragt axial senkrecht aus' dem zylindrischen Ventilsockel 19 heraus. Der in der Kappe 15 liegende Ventilsockel 19 besteht aus einem Zylindermantel 20 und einer flachen Abdeckplatte 21, die im wesentlichen senkrecht zur Dosenachse und zum Ventilschaft angeordnet ist Das Ventil kann herkömmlicher Bauart sein und braucht an dieser Stelle nicht beschrieben zu werden.
Der Ventilschaft ist um einen Lagerpunkt im Ventilsockel schwenkbar, so daß das Ventil durch seitliches Ausschwenken des Ventilschafts aus der Dosenachse geöffnet werden kann. Der unter Druck stehende Doseninhalt wird dann durch die zentrale Bohrung im Ventilschaft herausgedrückt.
Vorzugsweise wird eine Sprühdose verwendet, die kein Tauchrohr enthält, so daß die Dose mit abwärts *o gerichtetem Ventilsystem sprühbereit ist (F i g. 1 und 2).
Das Betätigungsteil 10 besteht aus einem Sockel 23 und einer Blendenscheibe 24 (F i g. 7), die drehbar auf dem Sockel gelagert ist Die Blendenscheibe besteht aus der eigentlichen flachen zylindrischen Scheibe 25 und « einem zentralaxial senkrecht zu ihrer Hauptfläche stehenden zylinderförmigen Zapfen 26. Die Bodenfläche 28 der Blendenscheibe weist vier rechteckige Sprühschlitze 27 (Fig.5) auf, die sich von der unteren Oberfläche der Scheibe aus nicht über die gesamte so Höhe der Scheibe 25 erstrecken. Sie öffnen sich vielmehr mit unverändert rechteckigem Querschnitt in je eine zugeordnete zylindrische Gegenbohrung 29, die sich koaxial zum Schnittpunkt der Diagonalen des rechteckigen Sprühschlitzes von der Oberseite 30 der Scheibe 25 her in die Scheibe hinein erstrecken. Die Längsseite jedes der rechteckigen Schlitze liegt tangential zu einem zentrosymmetrisch zur Öffnungsscheibe 25 liegenden Kreisbogen. Die Abmessungen der Schlitze sind zur Erzeugung verschiedener Sprühcharakteristiken unterschiedlich ausgebildet. Die Mantelfläche der zylinderförmigen Blendenscheibe 25 ist mit auswärts weisenden Rippen 31 versehen, die ein Drehen der Scheibe gegenüber dem Sockel erleichtern.
Der Sockel 23 besteht aus einem auf das Ventil 16 ω bzw. den Ventilschaft 18 aufgesteckten Fuß 34 und einem Kopf 35, der in axialer Draufsicht (F i g. 5 und 7) im wesentlichen dreieckig isi. Der Kopf 35 des Sockels 23 besteht aus einem Boden 36 (Fig.5), einer ebenen Vorderwand 37 und nach rückwärts aufeinander zu verlaufenden Seitenwänden 38 und 39. Die Seitenwände 38 und 39 laufen in einen rückwärtigen Ansatz 40 aus. Der Kopf 35 weist weiterhin eine innenliegende Verstärkung 41 mit einer Bohrung 42 und ein weiteres innenliegendes zylindrisches Verstärkungselement 43 auf, durch das hindurch sich uie durch den Sockel durchgehende Sprühbohrung 44 öffnet (F \ g. 6).
Der zylindrische, auf dem Ventil befestigte Fuß 34 erstreckt sich axial zur Bohrung 44 abwärts vom Kopf 35. Das am Ventil angreifende Ende des Fußteils 34 des Sockels 23 weist Schrägflächen 46 und 47 auf. Die Schrägflächen laufen aufeinander zu und bilden einen Grat 48 (F i g. 3), der parallel zur Längsseite des über die Bohrung 44 eingestellten Sprühschlitzes 27 ausgerichtet ist. Der Grat 48 ist weiterhin quer zur Achse des Ventilschaftes 18 ausgerichtet Die Ebenen der Schrägflächen 46 und 47 sind gegen die Achse des Ventilschaftes geneigt und im wesentlichen parallel zur Längsseite des über die Bohrung 44 gestellten Sprühschlitzes ausgerichtet. Die Längsseiten des eingestellten Sprühschlitzes schneiden also keine der beiden durch die Schrägflächen 46 und 47 definierten Ebenen, und zwar auch im Unendlichen, nicht.
Die Vorderwand 37 des Sockelkopfes 35 ist ebenfalls parallel zur Längsseite des über die Bohrung 44 eingestellten Sprühschlitzes 27 und parallel zur Achse des Ventilschaftes 18 ausgerichtet.
Die Bohrung 44 läuft durch den gesamten Sockel von der mit dem Ventil im Angriff stehenden Bodenseite des Fußes bis zur Oberseite des Kopfes. Der Hauptteil der Bohrung 44a ist im Durchmesser so bemessen, daß dieser Teil 44a der Bohrung 44 den Ventilschaft 18 relativ bündig aufnehmen kann. Ein in Richtung des Sockelkopfes sich anschließender Teil 44f> der Bohrung weist einen kleineren Durchmesser als Teil 44a auf. An den Bohrungsteil 44£> schließt sich in Richtung des Kopfes ein Bohrungsteil 44c an, dessen Durchmesser gegenüber dem Bohrungsteil 44b noch einmal vermindert ist. Der Bohrungsteil 44c öffnet sich am Kopf des Sockels. Über diese öffnung wird der jeweils ausgewählte Sprühschlitz 27 fluchtend eingestellt.
Die Bohrung 42 in der Verstärkung 41 im Kopfteil 35 des Sockels 23 dient der drehbaren Lagerung des Achszapfens 26 der Blendenscheibe 25. Vorzugsweise ist der Kopf des Achszapfens 26 in der Weise nach Art eines Kegelstumpfes 50 (Fig.6) ausgebildet, daß die Basis des Kegelstumpfes der Scheibe 25 zugekehrt ist und einen Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser des Achszapfens 26 ist. Die überstehende kreisringförmige Basisfläche des angeformten Kegelstumpfes liegt auf der Bodenfläche 36 des Sockelkopfes 35 an, wenn der Achszapfen 26 durch die Bohrung 42 eingesetzt ist. Dadurch wird die Bodenfläche der Blendenscheibe relativ bündig auf der Oberfläche des Sockelkopfes gehaltert. Ein Abheben oder Abdrücken der Blendenscheibe vom Sockel kann so wirksam verhindert werden.
Die Mittelachse der Auslaßbohrung 44c der Sprühbohrung 44 durch den Sockel des Betätigungsteils ist von der Mittelachse der Bohrung 42 gleich weit entfernt wie der Mittelpunkt der Sprühschlitze 27. Relativ zum Sockel kann die Blendenscheibe so verdreht werden, daß jeder der verschiedenen Sprühschlitze fluchtend über die öffnung des Bohrungsteils 44c eingestellt werden kann.
Um zu gewährleisten, daß der ausgewählte Sprüh-
schlitz genau fluchtend über der Auslaßbohrung 44c eingestellt und justiert ist, ist auf dem Ansatz 40 des Sockelkopfes eine V-förmige Rippe 52 (Fig.4 und 7) vorspringend ausgebildet. Die Rippe 52 kann in eine entsprechend profilierte V-förmige Nut zwischen einem Paar Vorsprüngen 53 mil sägezahnartigem Querschnitt einrasten, die an der unteren Außenfläche der Blendenscheibe angeordnet sind. Das in den Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel weist eine Blendenscheibe mit vier Sprühschlitzen und entsprechend vier Paaren von Sägezahnvorsprüngen 53 auf der unteren Außenseite der Blendescheibe auf. Die Sprühschlitze sind um je 90° versetzt um den Mittelpunkt der Blendenscheibe herum angeordnet. In gleicher Weise und zugeordnet sind die Sägezahnvorspriinge 53 um den Mittelpunkt der Blendenscheibe herum ausgebildet. Der Ansatz 40 des Sockelkopfes liegt mit den Mittelpunkten der Sockelbohrungen 42 und 44 auf einer Geraden. Jede der Nuten, die die Rippe 52 auf dem Ansatz aufnehmen kann, ist also mit den sie bildenden Vorsprüngen 53 radial fluchtend mit dem Mittelpunkt der Blendscheibe und dem Schnittpunkt der Diagonalen der zugeordneten Sprühschlitze ausgerichtet.
Der jeweils ausgewählte Sprühschlitz wird durch Verdrehen der Blendenscheibe fluchtend über die Auslaßöffnung der Auslaßbohrung 44c der Sprühbohrung 44 gestellt. Wenn der Schlitz beim Vorschub den Auslaß 44c während des Einstellvorganges erreicht, greift die Rippe 52 an einer der geneigten Seitenflächen der zugeordneten Sägezahnvorsprünge 53 an. Beim Weiterdrehen der Blendenscheibe werden die Sägezahnvorsprünge vom Sockelkopf weggedrückt. Im weiteren Verlauf der Drehung springt dann die Rippe 52 rastend in die zwischen den Sägezahnvorsprüngen gebildete Nut ein. Da die Rippe 52 dem über den Auslaß 44 einzustellenden Sprühschlitz diametral gegenüber liegt, stört das Abdrücken der Blendenscheibe vom Sockelkopf während des Rastvorganges nicht das bündige Aufliegen der Unterseite der Blendenscheibe auf der Oberseite des Sockelkopfes. Vielmehr wird durch dieses diametrale Anheben der Blendenscheibe ein zusätzlicher Andruck auf der Seite des eingestellten Schlitzes erzeugt.
Das Betätigungsteil wird durch Einsetzen des Ventilschaftes in den Hauptteil 44a der Bohrung 44 auf dem Ventil befestigt. Der Sockel des Betätigungsteils wird dabei axial auf den Ventilschaft niedergedrückt. Vorzugsweise wird das Betätigungsteil auf dem Ventilschaft so befestigt, daß der Boden des Sockels, also die Gratfläche zwischen den Schrägflächen 46 und 47, nicht bündig auf dem Ventilsockeldeckel 21 aufsitzt. Vorzugsweise wird ein Abstand in der Größenordnung von etwa 0,8 bis 1,6 mm eingehalten. Durch einen solchen Abstand ist gewährleistet, daß beim seitlichen Ausschwenken des Ventilschaftes und des Betätigungsteils aus der Dosenachse das Ventil auch vollständig geöffnet wird. Ein solcher Absland kann in einfacher Weise dadurch eingehalten werden, daß die Länge der Hülsenbohrung 44a um den gewünschten Abstandsbetrag kürzer als die Länge des Ventilschafts ist. Das Betätigungsteil kann auf diese Weise ohne zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen bis zum Anschlag des oberen Randes des Ventilschaftes auf der durch den Übergang zum Bohrungsbereich 44b gebildeten Schulter aufgeschoben werden.
Aerosoldosen mit solchen Betätigungsteilen werden vorzugsweise in Verbindung mit einer Sprühvorrichtung eingesetzt, wie sie beispielsweise in der US-PS 37 00 144 beschrieben ist. Ein Teil dieser Vorrichtung 57 ist in Fig.8 gezeigt. Die Vorrichtung weist eine Bodenplatte 58 mit einem Paar öffnungen 59 auf. Die öffnungen 59 nehmen die Kappen 13 von Sprühdüsen auf, die mit solchen Betätigungsteilen ausgerüstet sind. Der Durchmesser der öffnungen 59 ist etwas kleiner als der größte Kappendurchmesser. Die Dosen sind auf diese Weise sicher in den Öffnungen gehaltert.
Die Ventile sind durch eine T-förmige Schiene 60
ίο betätigbar. Die Schiene 60 ist gleitbar an der Unterseite der Bodenplatte 58 befestigt. Die Schiene 60 besteht aus einem länglichen Führungsteil 61 und einem an einer Schmalseite des Führungsteils befestigten querliegenden Betätigungselement 62 mit ebenen Angriffskanten 63 und 64. Das Führungsteil 61 ist gleitfähig durch Bolzen 65 und 66 zwischen den öffnungen 59 an der Bodenplatte 58 befestigt. Die Bolzen 65 und 66 ragen durch einen in Längsrichtung des Führungsteils 61 geschnittenen Führungsschlitz 67. Das Führungsteil wird durch die Köpfe der Bolzen gleitfähig auf die Oberfläche der Bodenplatte gedrückt. Die Richtung der Gleitverschiebung wird durch die Bolzenschäfte und die Innenflächen des Schlitzes 67 bewirkt. Auf diese Weise ist die Führungsplatte 61 auf einer von den Mittelpunkten beider öffnungen 59 gleich weit entfernten Linie verschiebbar.
Das Betätigungselement 62 für das Ventil ist so ausgerichtet, daß es die ebene Vorderwand 37 des Sockelkopfes 35 angreifen kann. Die Betätigungsschiene wird durch eine am Rahmen der Sprühvorrichtung befestigte Zugfeder 68 so beaufschlagt, daß sie in die in F i g. 8 gezeigte Ruhestellung gezogen wird. Die Betätigungsschiene wird über einen eingreifenden Winkelhebel 69 gegen die Vorspannung der Feder verschoben. Der Winkelhebel 69 ragt durch einen Schlitz in der Bodenplatte der Vorrichtung hindurch und greift im rückwärtigen Teil des Schlitzes 67 der Betätigungsschiene 61 ein.
Das Betätigungsteil 10 ist zwar mit einem gewissen
■»ο Reibungswiderstand auf dem Ventilschaft 18 befestigt, jedoch sind die wirkenden Reibungskräfte nicht so groß, daß das Betätigungsteil nicht ohne Schwierigkeiten um die Achse des eingesetzten Ventilschaftes drehbar ist. Beim Einsetzen der Sprühdosen in die Sprühvorrichtung ist es in der Regel kaum möglich, die Längsseiten der Sprühschlitze genau senkrecht zur Vorschubrichtung der Sprühvorrichtung zu justieren. Die Vorschubrichtung der Sprühvorrichtung ist in F i g. 8 durch den Pfeil A angedeutet. Ein solches ausreichendes Einsetzen der Sprühdosen in die Sprühvorrichtung ist um se schwieriger, da die Dosen vom Gehäuse der Sprühvorrichtung umschlossen werden. Bei Verwendung von Betätigungsteilen der Erfindung erübrigt sich jedoch eine solche Justierung beim Einsetzen. Wenn die mil dem Betätigungsteil der Erfindung versehenen Ventile der Sprühdosen geöffnet werden sollen, wird die Betätigungsschiene nach rückwärts, in der F i g. 8 nacr unten, gezogen. Die ebenen Führungskanten 63 und 6< der Betätigungsschiene greifen an der ebenen Vorder wand 37 des Betätigungsteils 10 an. Die Vorderwand 3i des Betätigungsteils 10 ist parallel zur Längskante de; Sprühschlitzes ausgerichtet, der über der Auslaßöffnung 44c eingestellt ist. Wenn die Längskante des Sprüh Schlitzes nicht genau senkrecht zur Vorschubrichtuni der Sprühvorrichtung ausgerichtet ist, übt die Betäli gungsschiene beim Vorschub durch den Winkelhebel 6! auf die Vorderwand 37 am Sockelkopf 35 de; Betätigungsteils 10 eine Kraft aus, die zu einer Drehunj
des Betätigungsteils 10 auf dem Ventilschaft 18 führt. Diese die Drehung auslösende Tangentialkraft wird Null, wenn die Vorderkanten 63 und 64 genau parallel zur Ebene 37 des Betätigungsteils 10 ausgerichtet sind.
Durch den Angriff der Betätigungsschiene an dem Betätigungsteil wird auf dieses auch eine seitlich verschwenkende Kraft ausgeübt. Um seinen Lagerpunkt am Fuß wird der Ventilschaft relativ zur Dosenachse seitlich verschwenkt. Das führt dazu, daß die rückwärtige Schrägfläche 46 des Betätigungsteils 10 auf den ebenen Ventilsockeldeckel 21 geführt wird. Die Endstellung dieser Bewegung ist in Fig.3 durch unterbrochene Linien dargestellt. Wenn der Reibungswiderstand des Betätigungsteils 10 auf dem Ventilschaft 18 so groß ist, daß die durch die Einwirkung der Betätigungsschiene 61 bzw. deren Vorderkanten 63, 64 auf das Betätigungsteil 10 ausgeübte Kraft nicht ausreicht, das Betätigungsteil 10 mit seiner Vorderfläche 37 planparallel zur Vorderkante 63 bzw. 64 der Betätigungsschiene auszurichten, wird durch das Aufsetzen der Schrägfläche 46 auf den ebenen Ventilsockeldeckel 21 eine zusätzliche Tangentialkraft erzeugt, die den Sprühschlitz mit seiner Längskante bzw. das gesamte Betätigungsteil 10 so lange auf dem Schaft dreht, bis die Ebene der Vorderwand 37 des Ventilsockelkopfes 35 planparallel zur Vorderkante 63 bzw. 64 der Betätigungsschiene ausgerichtet ist. Diese zusätzliche Ausrichtkraft wird dadurch erzeugt, daß sich die Schrägfläche beim Aufsetzen auf den Ventilsockeldeckel 21 automatisch parallel zur Ebene des Ventilsokkeldeckels 21 auszurichten trachtet. Die Wirkung dieser ausrichtenden und durch die Flächenverkantung hervorgerufenen Tangentialkraft verschwindet als dynamische Kraft erst dann, wenn die Ebenen sowohl der Schrägfläche als auch des Ventilsockeldeckels 21 vollständig planparallel zueinander sind. Die ausrichtende Kraft bleibt in diesem Zustand als Blockierung bestehen. Unter diesen Endbedingungen sind die Längskanten des jeweils eingestellten Sprühschlitzes genau parallel zur Führungskante 63 bzw. 64 der Betätigungsschiene ausgerichtet. Die Längskanten der Schlitze stehen damit auch parallel zur Ebene der Schrägflächen.
Die Schrägfläche 46 dient weiterhin dem Zweck, den Ventilschaft in eine Ebene auszurichten, die durch die Dosenachse festgelegt ist und senkrecht auf der Ebene der Vorderwand 37 steht. Die Ebene, in die der Ventilschaft ausgerichtet wird, liegt also in der Vorschubrichtung der Sprühvorrichtung. Eine solche Ausrichtung ist besonders vorteilhaft, da sich bei auch nur einem geringen Abweichen der Achse des Ventilschaftes aus der Dosenachse unter Bildung eines sich zur Vorschubrichtung der Sprühvorrichtung nach rechts oder links öffnenden Winkels unerwünschte Fehler in der gesprühten Markierung ergeben können. Wenn beispielsweise in der in Fig.8 gezeigten Vorrichtung ein Ventilschaft einer Sprühdose gegenüber der gezeigten Stellung unter einem geringen Winkel nach rechts oder links ausgelenkt ist und wenn nach dem Versprühen des Inhaltes dieser Dose eine neue Dose mit genauer Ausrichtung des Ventilschafts eingesetzt und in Betrieb genommen wird, können fehlerhaft ausgerichtete Sprühansätze entstehen, die aufgrund des Abstandes von der Blendenöffnung zu der zu besprühenden Fläche Versetzungen um einige Zentimeter aufweisen können.
Da die Schrägfläche 46 nur dann mit dem Ventilsockeldeckel 21 in voller Flächenberührung und
ίο planparallel zu der Ebene der Deckelfläche stehen kann, wenn die Achse des Ventilschaftes genau in der auch durch die Dosenachse gehenden Ebene liegt, dienen die Schrägflächen 46 bzw. 47 gleichzeitig der genauen Justierung der Achse des Ventilschaftes, sobald diese Schrägflächen durch die Einwirkung der Betätigungsschiene vollständig auf die Fläche des Ventilsockeldekkels 21 gedrückt werden.
Wenn das Betätigungsteil in Verbindung mit einer Sprühvorrichtung der in F i g. 8 gezeigten Art eingesetzt wird, wird nur eine der beiden Schrägflächen, nämlich die rückwärtige Schrägfläche 46, benötigt. Da die Betätigungsschiene stets auf der Vorderwand 37 des Sockelkopfes 35 angreift, wird der Ventilmechanismus stets in einer Richtung, nämlich rückwärts bzw. in der in F i g. 3 gezeigten Sicht nach rechts, verschwenkt. Eine vordere Schrägfläche 47 kann bei Verwendung des Betätigungsventils 10 in solchen Sprühvorrichtungen aus anwendertechnischen Gründen entfallen. Bei Verwendung in Sprühvorrichtungen mit entgegenge-
setzter öffnungsvorrichtung ist entsprechend nur eine Schrägfläche auf der Gegenseite erforderlich. Bei Verwendung in Vorrichtungen, die ein öffnen des Ventils in beiden Schwenkrichtungen erfordern, müssen beide Schrägflächen 46 und 47 vorgesehen sein.
Bei Ausbildung von zwei Schrägflächen 46 und 47 schließen diese vorzugsweise einen Winkel von 140° ein, so daß jede der Schrägflächen gegen die Ebene des Ventilsockeldeckels 21 einen Winkel von 20° bildet. Die Flächen sind zur Achse der Bohrung 44 also um 70° geneigt.
Beim Umschalten von einer Sprühstrahlbreite auf eine andere braucht lediglich durch Drehen der Blendenscheibe der gewünschte Sprühschlitz mit der entsprechenden Breite über die öffnung der Bohrung 44cgestellt zu werden. Zum Drehen der Blendenscheibe braucht das Betätigungsteil nicht vom Ventilschaft genommen zu werden. Durch die Rastervorrichtung ist stets eine genau justierte Ausrichtung des Sprühschlitzes über der öffnung der Bohrung 44c gewährleistet.
Insbesondere in der Umgebung des Sprühschlitzes liegt die Unterseite der Blendenscheibe bündig um die Öffnung der Bohrung 44c herum auf der Oberfläche des Sockelkopfes auf. Diese bündige Auflage wird durch die kegelstumpfförmige Ausbildung des Kopfbereiches des Achszapfens 26 gewährleistet. Auch durch den Sprühdruck wird die Blendenscheibe nicht vom Sockelkopf abgehoben. Der Sprühstrahl tritt frei und ungehindert und ohne zwischen den beiden Teilen des Betätigungsteils 10 ein Tropfen zu verursachen aus.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Betätigungskappe mit Düsenkopf für Sprühdosen mit rechteckigem Sprühschlitz und Kippventil, mit einem Sockel, der eine durchgehende axiale Bohrung für die Aufnahme des Ventilschaftes und eine ebene, zum Ventilschaft parallele Seitenfläche besitzt, die mit Betätigungsmitteln einer Sprühvorrichtung zusammenwirkend und zusammen mit dem Sprühschlitz drehbar ist, so daß der Schlitz bezüglich der Sprühvorrichtung ausgerichtet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungskappe (10) einen Düsenkopf (24) mit einem im wesentlichen kreiszylindrischen Blendenkörper (25) mit im wesentlichen ebener, senkrecht zu seiner Achse liegender Ober- (30) und Unterfläche aufweist, daß der Düsenkopf (24) mehrere rechteckige Sprühschlitze: (27) und einen axial vom Blendenkörper (25) abstehenden, zylinderförmigen Zapfen (26) besitzt, daß eine zweite Bohrung (42) im Sockel
(23) zur drehbaren Aufnahme des Zapfens vorhanden ist, daß die rechteckigen Sprühschlitze (27) jeweils tangential zu einem Kreisbogen um die Drehachse des Düsenkopfes (24) ausgerichtete Längskanten aufv/eisen, daß die Seitenfläche (37) des Sockels (23) — in radialer Richtung gesehen — außerhalb des Blendenkörpers (25) des Düsenkopfes
(24) liegt und sich parallel zur Längskante des Sprühschlitzes eistreckt, welcher gerade mit der Bohrung (44) des Sockels (23) fluchtet, daß der Blendenkörper (215) und der Sockel (23) Rastmittel (52,53) besitzt, durch die jeder Schlitz (27) fluchtend mit Bohrung (44) des Sockels (23) festlegbar ist, und daß Teile des Blendenkörpers (25) des Düsenkopfes (24) radial über den Sockel (23) hinaus zwecks wahlweiser Ausrichtung der Sprühschlitze (27) mit der Bohrung (44) nach außen ragen.
2. Betätigungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Zapfens (26) durch den Sockel (23) hindurchragt und eine Raste (50) zum Halten der unteren Fläche des Blendenkörpers (25) des Düsenkopfes (24) gegen den Sockel (23) aufweist.
DE19742441369 1973-08-29 1974-08-29 Betätigungskappe mit Sprühkopf für Sprühdosen Expired DE2441369C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US392618A US3891128A (en) 1971-02-24 1973-08-29 Actuator for aerosol can valve

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441369A1 DE2441369A1 (de) 1975-03-06
DE2441369B2 true DE2441369B2 (de) 1978-08-24
DE2441369C3 DE2441369C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=23551334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742441369 Expired DE2441369C3 (de) 1973-08-29 1974-08-29 Betätigungskappe mit Sprühkopf für Sprühdosen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5437322B2 (de)
CA (1) CA1005404A (de)
DE (1) DE2441369C3 (de)
FR (1) FR2242623B1 (de)
GB (1) GB1429449A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027784A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-18 Beck, Hermann, 7067 Buoch Dosierkopf fuer fluessige strassenbaubindemittel verspruehende fahrzeuge
US5664732A (en) * 1995-08-16 1997-09-09 Owens-Illinois Closure Inc. Nozzle for pump dispensers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1429449A (en) 1976-03-24
CA1005404A (en) 1977-02-15
FR2242623B1 (de) 1980-01-04
JPS5437322B2 (de) 1979-11-14
FR2242623A1 (de) 1975-03-28
DE2441369A1 (de) 1975-03-06
DE2441369C3 (de) 1979-05-03
JPS5045314A (de) 1975-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214851C2 (de)
DE60133073T2 (de) Abgabeeinheit für die gleichzeitige Abgabe von zwei Produkten
DE3244645C2 (de)
DE2746517C3 (de) Spritzeinrichtung
DE2904127C2 (de)
DE2623964B2 (de) Drucktasten-Sprüheinrichtung
DE10042302B4 (de) Sprühdose
DE2935552A1 (de) Markierungsgeraet
DE2945600A1 (de) Aerosol-spruehkopf fuer mehrere spruehmuster
DE4027669A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
EP0301135A1 (de) Behälterverschluss mit einziehbarer Schwenktülle
DE2735677C3 (de) Drehschieberventil
EP0840336B1 (de) Selbstjustierender Stösselschalter, insbesondere KFZ-Bremslichtschalter
DE2243429C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Aerosoldose
DE2215605A1 (de) Austeiler ventil für Aerosolbehälter
DE19636936A1 (de) Sprühkappe für Aerosolbehälter
DE3205389A1 (de) Tastenschalter
EP0754827B1 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE2441369C3 (de) Betätigungskappe mit Sprühkopf für Sprühdosen
DE2526576B2 (de) Streifen-Sprühvorrichtung mit einem Aerosolsprühkanister
EP4308833A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum betätigen von ventilen
DE2904290A1 (de) Verschlussanordnung
DE2236068A1 (de) Ventil fuer druckgaspackungen
DE3842850C2 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen eines Kraftfahrzeuges
WO2010145889A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee