DE2441339A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen drucken - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen drucken

Info

Publication number
DE2441339A1
DE2441339A1 DE2441339A DE2441339A DE2441339A1 DE 2441339 A1 DE2441339 A1 DE 2441339A1 DE 2441339 A DE2441339 A DE 2441339A DE 2441339 A DE2441339 A DE 2441339A DE 2441339 A1 DE2441339 A1 DE 2441339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
ticket
characters
matrix
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2441339A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Carrus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7036588A external-priority patent/FR2065271A5/fr
Priority claimed from FR7113063A external-priority patent/FR2133472B2/fr
Priority claimed from FR7116136A external-priority patent/FR2135438B2/fr
Priority claimed from US05/392,933 external-priority patent/US3931761A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2441339A1 publication Critical patent/DE2441339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/485Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
    • B41J2/505Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements
    • B41J2/5056Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements using dot arrays providing selective dot disposition modes, e.g. different dot densities for high speed and high-quality printing, array line selections for multi-pass printing, or dot shifts for character inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/385Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material
    • B41J2/425Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material for removing surface layer selectively from electro-sensitive material, e.g. metal coated paper
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/34Betting or bookmaking, e.g. Internet betting
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B5/00Details of, or auxiliary devices for, ticket-issuing machines
    • G07B5/04Details of, or auxiliary devices for, ticket-issuing machines for recording or registering tickets issued
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3286Type of games
    • G07F17/3288Betting, e.g. on live events, bookmaking

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum kontinuierlichen Drucken Das Hauptpatent . ... ... (Patentanmeldung P 21 50 343.5) betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Drucken.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung der Vorrichtung, insbesondere zur Verwendung in elektronischen Buchungs-, Reservierungs- oder Wettenabwicklungssystemen mit einer Vielzahl von Verkaufsstationen an verschiedenen Orten zum Sammeln und zur Wiedergabe der Einzelheiten von Buchungs- oder Wettinformationen. Im besonderen ist die Erfindung auf einen Schnelldrucker gerichtet, der in einem Totalisatorsystem betrieben werden kann, wie es in Verbindung mit Pferderennveranstaltungen u. dgl. verwendet wird.
  • Totalisatoren arbeiten bekanntlich mit einer großen Anzahl von Ticketdruck- und -Ausgabemaschinen oder Ticket-Prüfmaschinen mit einer Einrichtung zum Abtasten der Bedeutung von Perforationsmarkierungen oder -Einkerbungen, die anfänglich von dem Wetter' in einer Leerkarte vorzunehmen sind und den Besonderheiten einer gewählten Wette entsprechen, und einer Einrichtung zum Drucken dieser Einzelheiten auf ein Ticket, damit der Wetter mit einer Aufzeichnung der registrierten Wette versehen werden kann. Die bekannten Ticketdruck- und -Ausgabemaschinen sowie die bekannten Ticketprüfmaschinen geben jedoch keinen voll zufriedenstellenden Schutz gegen Fälschung und die Handhabung von Wetten bei solch komplizierten Wettkombinationen und -Formeln wie bei einer Wette für die ersten drei Pferde bei einem Rennen oder bei einer Wette für eine Kombination für vier Pferde verlangt höchstmögliche Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit des Totalisatorsystems.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines automatischen Schnelldruckers zur Verwendung in elektronischen Buchungs- oder Wettenabwicklungssystemen.
  • Ferner gehört zur Aufgabe der Erfindung die Schaffung einer Einrichtung zur automatischen Erkennung der Ticketidentität und der auf das Ticket aufgedruckten Informationen, um eine automatische Auszahlung von Gewinnwetten zu ermöglichen.
  • Weiter gehört es zur Aufgabe der Erfindung, eine automatische Ticket-Schnelldruck- und -Ausgabemaschine zur Verwendung in einem elektronischen Totalisatorsystem zu schaffen, die codierte Wettinformationen in lesbarer und nicht verfälschbarer Form codieren kann.
  • Desgleichen gehört es zur Aufgabe der Erfindung, zwei zugeordnete Schnelldrucker zur Verwendung in Verbindung mit einem elektronischen Totalisatorsystem zu schaffen, wobei die eine dieser Maschinen dazu dient, Wett-Tickets zu drucken und auszugeben, während die andere Maschine die Aufgabe hat, den Geldbetrag, der für Gewinntickets auszuzahlen ist, aufzuzeichnen und anzuzeigen.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden näheren Beschreibung-in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und zwar zeigen: Fig. 1 und 2 schematische Darstellungen eines'elektronischen Totalisatorsystems mit mehreren Ticketverkaufsstationen an verschiedenen Orten; Fig. 3 und 4 verschiedene Formen einer Punktmatrix; Fig, 5 verschiedene wahlweise Zeichengrößen; Fig. 6 eine Ansicht im Aufriß der Ticketdruck- undAusgabemaschine; Fig. 7 und 8 Einzelheiten eines Druckkopfes; Fig. 9 eine andere zweckmässige Form eines Druckkopfes; Fig.10 ein typisches gedrucktes Wett-Ticket; Fig.11 und 12 Einzelheiten von Teilen der in Fig. 6 allgemein gezeigten Ticketdruck- und Ausgabemaschine; Fig. 13 eine schaubildliche Ansicht der Kasse-Druck-, Aufzeichnungs- und Anzeiganschine; Fig. 14 eine Draufsicht der allgemein in Fig. 13 gezeigten Maschine; Fig. 36 eine Anzicht im Schnitt nach der Linie XIV-XIV in Fig. 14; Fig. 16 eine Anzicht im Schnitt nach der Linie XV-XV in Fig. 15 ; und Fig. 17 eine Anzicht im Schnitt nach der Linie XVI-XVI in Fig. 14.
  • Die Tickot-Schnelldruck- und -Ausgebmaschine, die eines der Hauptmerknale der Erfindung darstellt, ist gedacht zur Verwendung zu Buchungen, Reservierungen und insbesondere in Wett-Ticketverkaufsstationen an verschiedenen Orton und für den Betrieb mittels elektronischer Bauelemente, die dazu dienen, die codierten Buchungs-, Reservierungs- oder Wett-Instruktionen zu oammeln und unter der Steuerung eines programmierbaren Verarbeiters innerhalb der Ticketverkaufsstation und/oder der Zentraleinheit zu verarbeiten, welch letztere die von den Verkaufestationen empfangenoncodierten Instzuktionen prüfen und auswerten.
  • Fig. 1 zeigt die Anwendung der Erfindung auf ein elektronisches Totalisatorsysten mit einer Zentraleinheit 303 und einer jeweils gesigneten Anzahl von Ticketverkaufestationen, die in der Zeichnung mit A, B und C bezeichnet sind. Da die Zeichenübertragung von einem lesegerät oder einem Tastaturcodierer zu einem Aufzeichnungsgerät an sich bekannt ist, sind in den Zeichnungen nur diejenigen Teile des Systems dargestellt, die für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind.
  • Jede Ticketverkaufsstation, beispielsweise die Station A, besitzt eine Eingabevorrichtung, beispielsweise eine alphanumerische Tastatur 300, einen Speicher 301 zur Speicherung der gewählten Tastaturzeichen, eine Datenverarbeitungsanlage 302 zur Verarbeitung'der Tastaturzeichen aus dem Speicher 301 und eine Ticketdruck- und -Ausgabemaschine 1. Für jedes durch die Bedienungsperson gewählte und im Speicher 301 gespeicherte Tastaturzeichen über trägt die Verarbeitungsanlage 302 elektrische Signale, welche das gewählta Zeichen darstelen, auf die Zentraleinheit 303, in welcher die Signale automatisch geprüft und aufgezeichnet werden und von welcher die Verarbeitungsanlage instruiert wird, die geprüften und aufgezeichneten Signale zur Ticketdruck- und -Ausgabemaschine weiterzugeben, welche diese Signale in ein lesbares gedrucktes Zeichen umwandelt, das dem gewählten Tastaturzeichen entspricht. Im besonderen erzeugt die Datenverarbeitungsanlage 302 elektrische Signale, welche den Ziffern in einer codierten Darstellung jedes gewählten Zeichens entsprechen, und die Ticketdruck- und -Ausgabemaschine 1 arbeitet nach Art eines a der die übertragenen Zeichen in Form eines Punktrasters direkt wobei die Matrixdruckers, tungsanlage eine Speichermatrix mit einer Vielzahl von Kernen aufweist, deren Zahl gleich der Zahl der möglichen Punkte im Raster ist und die in Spalten oder Abtastzeilen sowie in Reihen oder Ablenkzeilen angeordnet sind, wie in dem IBM Technical Datenverarbei- Bulletin, Disclosure 1965, Vol, 7, Fabruary 9, Seiten 815 - 816 beschrieben ist. Entsprechend der herkömmlichen elektronischen Schaltungstechnik, die obenfalle in dem erwähnten Bulletin gezeigt ist, wird jede Punktspalte durch gesonderte Punktspalten- bzw.
  • Abtastleiter zugefüht, die mit Lesetreiberstufen verhunden sind und jede Punktreihe wird durch gesonderte Reihen- oder Ablenkleiter zugeführt, die über UND-Glieder mit den einzelnen Betätigungseinrichtungen von Druckdrähten verbunden sind, welche mit Druckelektroden verbunden sind, die in Druckkopf der Maschine 1 vereinigt sind, welche die einzelnen Abtastzeilen des Punktrasters in Aufeinanderfolge auf ein elektrosensitives Band druck, dem ein Vorschub mit Bezug auf die Elektroden mitgeteilt wird, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird. Um ein selektives Drucken von Zeichen von verschiedenen Größen zu ermöglichen, ist eine verringerte Anzahl von Ablenkleitern ferner mit einem zweiten Satz von UND-Gliedern über eine entsprechende Anzahl von ODER-Gliedorn mit einer entsprechend verringerten Anzahl von Druckdrahtbetätigungseinrichtungen verbundon. Zur Wiedergabe eines Zeichens werden bestimmte Kerne durch eine Schreibwicklung zugeführt, die mit einer Schreibtreibarstufe vorbunden ist, die einen Eingang von einem @@codiertaktimpulsgeber hat, zum Schreiben eines Zeichens in die Matrix, welche Schreibwicklung impulsförmig von einer Treiberstufe gesteuert wird, wenn die Abtastleiter durch die Lesertreibestufen unter der Steuerung eines weiteren Taktimpulsgabers adressiert und impulsgesteuert werden. Zum Auslesen werden die Abtastleiter durch die @esertreiberstufen unter der Steuerung des Dacodiertaktimpulsgebers synchron mit der Bewegung des Bandes impulsförmig gesteuert, wenn das Letetere an den Druckelektroden der Maschine 1 vorbeibewegt wird. Zum Drucken großer Zeichen wird einem Leiter ein Matrixwählimpuls zugeführt, der mit den UND-Gliedern verbunden ist, und wenn die Lesetreiberstufen die Spaltenleiter abtasten, werden Impuls in dem Ablenkzeilenleitern über die UND-Glieder direkt oder über die ODER-Glieder den Druckdrahtbetätigungseinrichtungen zugeführt. Wenn Zeichen von verringerter Größe gedruckt werden sollen, wird durch die Lesetreiberstufen nur eine ungerade Reihe von Abtastzeilenleitern synchron mit dem Vorschubteilbetrag des Bandes impulsförmig gesteuert, um dadruch die Breite der Zeichen zu verringern, und der Matrixwählimpuls kann gleichzeitig einem Leiter zueführt werden, der mit dem, erwähnten zweiten Satz von UND-Gliedern verbunden ist, so daß nur die erwähnte verringerte Anzahl von Ablenkzeilenleitern Impulse über die ODER-Glieder an die erwähnte verringerte Anzahl von Betätigungseinrichtungen liefert, um dadurch die Höhe der Zeichen zu verringern.
  • Fig. 3 zeigt eine in der vorangehend beschriebenen Weise arbeitende Matrix, bei welcher die beispielsweise zur Wiedergabe der Zahl 2 erforderlichen Kerne eingeschaltet sind.
  • Diese Matrix weist neun Ablenkzeilen 35, 36 in der durch den Pfeil 37 angegebenen Druckrichtung auf und sieben Abtastzeilen, die beispielsweise mit 38 und 39 bezeichnet sind, und zu den Ablenkzeilen senkrecht sind. Bei einer solchen Matrix dientdie letzte Abtastzeile 38 zur Abstandsbildung mit den nachfolgenden Zeichen und hat keine Kerne.
  • Im Binärcode mit einer solchen Matrix wird die Zahl 2 daher in der Richtung des Pfeils 37 gelesen und im Binärcode werden die verschiedenen Kreuzungspunkte der Albenk- und Abtastzeilen in der folgenden Weise erregt: Fig, 4 zeigt eine Doppelmatrix, die der in Fig. 3 gezeigten ähnlich ist und die Ziffer 28 darstellt. Wie ersichtlich, ist auf dieser Matrix die Zahl 2 nicht von der gleichen Gestalt wie auf der Matrix in Fig. 3. Eine solche Anordnung ermöglicht eine Unterscheidung zwischen einzeln gedruckten Ziffern und paarweise auftretenden Ziffern, und das kann den Vorteil bieten, Fälschungen auf Belegen zu vermeiden, da ein Fälscher die Zahl 2 nicht in 28 verändern kann.
  • Die verschiedenen Größen eines gedruckten Zeichens, welche durch die vorangehend beschriebene selektive Betätigung der Druckdräbte, welche durch die Matrix geschieht, erzielbar sind, sind in Fig. 5 dargestellt, gemäß welcher das gleiche Zeichen eine normale Größe haben kann, wie bei 7a gezeigt oder eine verringerte Breite, wie bei 7b gezeigt, oder eine verringerte Höhe, wie bei 7c gezeigt, oder vorzugsweise eine verringerte Breite und eine verringerte Höhe, wie bei 7d gezeigt. Es ist ferner möglich, mit jeder Druckdrahtbetätigungseinrichtung zwei Druck drähte in Parallelschaltung zu verbinden, so daß gedruckte Zeichen erhalten werden, die durch doppelte Punkte gebildet werden, wie bei 7e in Fig. 5 gezeigt.
  • Das Totalisatorsystem besitzt ferner Anordnungen, durch welche der Obertragung von Daten bezUglich der Einzelheiten einer gewählten Wette eine automatische dbertragung von Systemdaten vorausgeschickt werden kann, zu denen die Nummer des Rennens, der Spezialcode des Tages, die Nummer der Verkaufs station und die bisherigen Nummern des Tickets gehören, welche Daten in Form lesbarer Zeichen und gleichzeitig in Form von Rand-Bits wiedergegeben werden, welche einige gewählte Informationen im Klardruck wiedergeben können.
  • Das Totalisatorsystem kann ferner Einrichtungen aufweisen, durch welche Fehler infolge eines falschen Eingabesignals verhindert werden, und die Datenverarbeitungsanlage kann eine Darstellungseinrichtung beispielsweise von der Art aufweisen, die eine Kathodenstrahlröhre 304 steuert, um die gewählten Zeichen auf deren Schirm in lesbarer Form darzustellen.
  • Die in Fig. 6 gezeigte Ticketdruck- und Ausgabemaschine 1 besitzt einen Elektromotor für den Antrieb einer Streifenantriebswalze 3 über ein Untersetzungsgetriebe 10, einen Treibriemen 11, eine elektromagnetisch schaltbare Kupplung 12 und einen zweiten Treibriemen 15, der ferner über die Walze einer elektromagnetisch betätigbaren Bremsvorrichtung 16 gehört ist. Ein dritter Treibriemen 13 bildet eine Antriebsverbindung zwischen der Kupplung 12 und der drehbaren Scheibe 14 einer tachometrischen Synchronisiervor richtung.
  • Zum Ausdrucken der codierten Informationen in Form lesbarer Zeichen weist der Druckkopf der Ticketdruck- und -Ausgabemaschine 1 eine Reihe 5 von elastischen und wahlweise erregbaren Druckelektroden bzw. Stifte auf und zwar mindestens eine für jede Ablenkzeile der vorangehend beschriebenen Matrix, Die Walze 3 dient zum Abziehen eines Elektrosensitiven Streifens 4 von einer Vorratsrolle 2 über eine Spannwalze 17,eine Streifennachweiswalze 18, eine Führungswalze 19 und eine Walze 6, die als Gegenelektrode dient, wobei die Streifennachweisvorrichtung 18 die Aufgabe hat, ein Warnsignal auszulösen, wenn der Streifen völlig abgespult ist. Der Streifen 4 besteht aus einem isolierenden Träger mit einem metallischen Oberzug, der einen Rückfühweg bildet. Die Stifte sind oberhalb der Walze 3 in einer geraden Linie quer zur Richtung der Streifenförderung so angeordnet, daß sie leicht auf der metallisierten Seite des Streifens unter einem Druck aufliegen, der mit Hilfe eines verschiebbaren Gewichtes 21 eingestellt werden kann, und die Spannung, die den Stiften aufgrund der elektrischen Signale zugeführt wrd, die aus der Matrix erhalten werden, ist derart, daß die metallische Schiht am Berührungspunkt eines erregten Stiftes durch den hindurchfliessenden Strom verdampft wird.
  • Fig. 7 zeigt eine Reihe von 15 parallelen Druckstiften, von denen neun benachbarte Stifte zum Drucken der codierten Darstellung jedes Eingabezeichens in lesbarer Form angeordnet sind und von denen drei Stifte, wie bei 25 und 26 gezeigt, auf jeder Seite der neun Stifte zum Drucken direkt lbertragener Ticket-Identifizierungscodepunkte längs zwei Randteilen des Streifens angeordnet sind. Alle Stifte sind auf einer Halterung gelagert, die mit Hilfe von Schrauben 29 und 30 festgemacht ist, und mit gedruckten Schaltungen zur Verbindung jedes Stiftes mit einem Anschluß, wie bei 27 oder 28 gezeigt, versehen sind, die ihrerseits mit einem entsprechenden zur Matrix Eübrenden Druckdraht verbunden werden können.
  • Eine andere Ausführungsform der Stiftehalterung ist in Fig. 8 gezeigt, in welcher die Stifte 26, 26' von zwei Platten 31 und 31' getragen werden, die durch Schrauben 33 an einem V-förmigen Träger 34 befestigt und mit Anschlüssen, wie bei 27, 27' gezeigt, für die Druckdrähte, wie bei 32 und 32' gezeigt, verbunden sind. Diese Ausführungsform ermöglicht eine genauere Ausfluchtung und einen grösseren Abstand der Stiftköpfe.
  • Der in Fig. 9 gezeigte Druckkopf 101 ist besonders zum Drucken eines Tickets, beispielsweise des in Fig. 10 gezeigten Wett-Tickets 109, geeignet. Der Druckkopf 101 besitzt dreizehn benachbarte Paare von Druckstiften 106, die durch die Druckdraht-Betätigungseinrichtungen einer Matrix 11 mit wählbarer Zeichengröße erregt werden können, die dreizehn Ablenkzeilen, wie bei 35, 36 in Fig. 3 gezeigt, zum Drucken der großen Zeichen 107 und der kleinen Zeichen 108 und 108' (Fig. 10) aufweist. Der Druckkopf 101 weist ferner zwei Paare von Druckstiften 102 und 103 auf und zwar ein Paar auf jeder Seite der durch die Stifte 106 gebildeten Gruppe. Die Stifte 102 und 103 sind durch einen Impulsgenerator 100 der Datenverarbeitungsanlage 302 erregbar und dienen zur Erzeugung mit einem einfachen Binärcode eines Satzes von Identifizierungsimpulsen, die den lesbaren Zeichen entsprechen, welche durch die Stifte 106 gedruckt und durch die Stifte 102 und 103 in Form von zwei Randreihen von Bits 104 und 105 wiedergegeben werden.
  • Die in Fig. 10 unterhalb des Tickets 109 dargestellten Klammern zeigen die Gruppe von vier Bits 104 und 105 an, die den lesbaren Zeichen entsprechen, welche afeinanderfolgend auf das Ticket 109 gedruckt werden. Die erste Gruppe von Identifizierungsbits entspricht daher der Nummer 1.
  • Die erste Gruppe von Bits entspricht der Ziffer 1, welche die erste von links auf dem Ticket 109 ist. Diese Zahl 1 ist im Binärcode durch 1,0,0,0 auf der Reihe 104 dargestellt, während die Gruppe von entsprechenden Bits der Reihe 105 komplementär codiert 0,1,1,1 ist. Die zweite und dritte Gruppe von Bits der Reihe 104 entsprechen den Zahlen 3 und 9, welches die letzten der ersten Gruppe von kleinen gewählten Zeichen von links auf dem Ticket 109 sind. Sie werden in die Binärform durch 1,1,0,0 und 1,0,0,1 umgesetzt. Diesen Bits entspricht auf der Reihe 105 der Code 0,0,1,1 und 0,1,1,0.
  • Das Gleiche gilt für die folgenden Zahlen der Reihe von Bits 104, z.B. 0,4,1,1,9,1,3. Die letzte Zahl 1 rechts in der Reihe von Bits 104 ist eine Umsetzung des Buchstaben G des Beleges 109 in Code form.
  • Daher muß die Summe der Zahl von Bits, die aus der Reihe 104 genommen sind, addiert zur Summe der Zahl von Bits, die aus der Reihe 105 genommen sind, das Vierfache der Zahl der codierten Ziffer auf der Randreihe in diesem Falle beispielsweise 44 sein. Die auf das Ticket 109 gedruckten lesbaren Zeichen stellen von links nach rechts die folgenden Informationen dar: 1 ist die Nummer des Rennens, 3339 der Tag in Codeform, 04 die Zahl des Wettbüros, 11913 die Nummer des Tickets, G die Wettart (beispielsweise der Sieger), 10 die Nummer des Pferdes, 20 die Zahl der Wetteinheiten, 5 der Einzelbetrag der Wette, und 100 der gesetzte Gesamtbetrag.
  • Fig 11 zeigt die Kupplungsvorrichtung 12 von Fig. 6 lit einer Lagerplatte 12a zur drehbaren Lagerung einer Welle 12i, die mit einer treibenden Kupplungsglied in Form einer Scheibe 12b nit einer abgeschrägten Umfangsfläche versehen ist, an welcher die entsprechend geformte Innenite eines treibenden Kupplungsgliedes ebenfalls in Form einer Scheibe 12c zur Anlage gebracht werden kann,, die ihrerseits frei drehbar gelagert und in der Längsrichtung der Welle 12i gleitbar ist. Die Scheibe 12e ist an ihrer Aussenfläche durch eine Feder 12e belastet, die um die Nabe der Scheibe 12c herumgewickelt ist und sich gegen eine auf der Welle angeordnete Zwischenscheibe 12k abstützt. Die Feder 12e dient daher dazu, das treibende Kupplungsglied 12c in Reibungskontakt mit der Uxfangsfläche des getriebenen Kupplungsgliedes 12b zu halten.
  • Zwei weitere Scheiben 12f und 12g sind auf der Welle 12i drehfest angeordnet und diese Scheiben sowie die Scheibe 12c sind in Form einer Riemenscheibe ausgebildet, welche die Verbindung des Untersetzungsgetriebes 10 mit der Scheibe 12 durch den Riemen 11, die Verbindung der Scheibe 12g über einen Riemen 13 mit der Scheibe 14 der Synchronisiereinrichtung und die Verbindung der Scheibe 12f über einen Riemen 15 mit der Zuführwalze 3 (Fig. 6) ermöglicht.
  • Um das treibende Kupplungsglied 12c ausser Reibungsanlage an dem getriebenen Kupplungsglied 12b zu bewegen, ist eine Reibungsrolle 12h, die an der Innenseite der Scheibe 12c zur Anlage gebracht werden kann, am freien Ende eines schwenkbar gelagerten Arms gelagert, der mit eines Bl ktromagneten 12d gekuppelt ist, dessen Erregung zur Folge hat, daß sich die Reibungsrolle 12h in Anlage an des treibenden Kupplungsglied 12c bewegt, um das Letztere von dem getriebenen Kupplungsglied 12b zu trennen, und dadurch die Antriebsübertragung vom Motor 9 auf die Walze 3 und die Scheibe 14 zu unterbrechen.
  • Fig, 12 zeigt die Bremsvorrichtung von Fig. 6 mit einer Lagerung 16a für eine drehbare Welle 16b, auf der eine Rolle 16c in Form einer Riemenscheibe angeordnet ist.
  • Der Obertragungsriemen 15 (Fig. 6) ist über die Rolle 16c gelegt an deren oberen ringförmigen Fläche eine Bremsbacke zur Auflage gebracht werden kann, die mit einem Belag 16f aus einem geeigneten Reibungsmaterial versehen ist. Die Bremsbacke ist an dem einen Ende eines Armes 16e befestigt, der an einem anderen Ende gelenkig mit einer Halterung 16d verbunden ist. Eine Feder 16g, die an dem einen Ende des Arme 16e befestigt ist, hält die Bremsbacke normalerweise in einem Abstand von der oberen ringförmigen Fläche der Rolle 16c und der Arm 16e ist über ein Gestänge mit einem Elektromagneten 16h verbunden, durch den bei seiner Erregung die Bremsbacke entgegen der Wirkung der Feder 16g in Anlage an der Rolle 16c bewegt wird, um deren Drehung zu verzögern, so daß die Rolle der Bewegung des Obertragungsriemens 15 einen Widerstand entgegensetzt.
  • Zum Abtrennen jedes vollständig bedruckten Tickets vom Streifen 4 besitzt die in Fig. 6 dargestellte Ticketdruck-und Ausgabemaschine 1 ferner eine Schneidvorrichtung 20 mit einer beweglbhen Klinge 7, die zum Zusammenwirken mit einer stationären Klinge 7' bestimmt ist, welche zwischen der Streifenantriebswalze 3 und einem Streifenauslaß 8 aus der Maschine angeordnet ist. Die bewegliche Klinge 7 ist mit eines Elektromagneten 24 verbunden, der bei seiner Erregung die bewegliche Klinge 7 in deren Schneidrichtung bewegt und der Streifen 4 ist über der Walze 3 so angeordnet, daß er sich zwischen den Klingen 7 und 7' zum Auslaß 8 der Maschine und durch diesen hindurch bewegt.
  • Die Scheibe 14 der Synchronisiervorrichtung ist mit in der Umfangsrichtung voneinander in Abstand befindlichen Abtastöffnungen versehen und ist für den Betrieb als Bauelement einer herkömmlichen Impulsgeneratoranordnung (nicht gezeigt) bestimmt, wobei die Abtastöffnungen der Scheibe 14 zwischen einer lichtempfindlichen Vorrichtung, beispielsweise einer Photozelle, und einer Erregerlampe angeordnet ist, die gegenüber einem Schirm vorgesehen ist, welcher mit einem Lichtschlitz versehen ist, durch den ein difnner Lichtstrahl durch die Abtastöffnungen auf die Photozelle gerichtet werden kann. Wie ersichtlich, können durch diese Anordnung scharf begrenzte Synchronisierimpulse mit einer Folgefrequenz erzmugt werden, die der Drehzahl des Motors 9 und damit der Vorschubgeschwindigkeit des Streifens 4 entspricht, welche Impulse zur Synchronisierung der Abtaststeuerung der vorangehend beschriebenen Matrix und damit der Folgefrequenz der Abtastzeilen 39 (Fig. 3) rit der Vorschubgeschwindigkeit des Streifens 4 verwendet werden können.
  • In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß die elektromagnetische Kupplung 12, die elektromagnetische Bremse vorrichtung 16, die elektromagnetische Schneidvorrichtung 20 und der Synchronisierimpulsgenerator 14 im Vorangehenden nur beispielsweise beschrieben wurden und auch andere Arten von Kupplungen, Bremsvorrichtungen, Schneidvorrichtungen und Synchronisierimpulsgenerator-Anordnungen verwendet werden können.
  • Der Betriebsstromkreis für den Motor 9 kann von einer geeigneten Stromquelle aus so gespeist werden, daß er bei in Betrieb befindlicher Maschine ununterbrochen läuft, wobei die Drehzahl des Motors 9 durch einen Regelwiderstand 23 einstellbar ist. Für den Betrieb der Maschine mit kontinuierlich aufeinanderfolgenden Druckzyklen, können die Stromkreise für die elektromagnetische Kupplung 12, für die elektromagnetische Bremse 16 und für die elektromagnetische Schneidvorridtung 20 von der erwähnten Stromquelle aus über einen Regischalter gespeist werden, der in jedem der drei Stromkreise angeordnet ist, wobei der Schalter für die Kupplung 12 normalerweise geschlossen ist, um die Kupplung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Druckzyklen in der ausgerückten Stellung zu halten, während die Schalter für die-Bremse 16 und die Schneidvorrichtung 20 normalerweise zwischen zwei aufeinanderfolgenden Druckzyklen offen sind, um die Bremse 16 und die Schneidvorrichtung 20 in der Betriebsstellung zu halten. Zur Einleitung jedes Druckvorgangs ist die Datenverarbeitungsanlage 302 (Fig. 1) mit einer elektronischen Schaltungsanordnung versehen, die dazu dient, beim Empfang eines Startimpulses von der Zentraleinheit 303 drei aufeinanderfolgende elektrische Signale zu erzeugen, von denen das erste ein Schneidklingen-Auslösesignal ist, das einem ersten Relais zugeführt wird, welches dazu dient, den Schalter für die Schneidvorrichtung 20 aufgrund des erwähnten ersten Signals zu öffnen, wodurch die bewegliche Schneidklinge 7 von der stationären Schneidklinge 7' getrennt wird. Das zweite Signal ist ein Bremslösesignal, das einem zweiten Relais zugeführt wird, welches die Aufgabe hat, den Schalter für die Bremsvorrichtung 16 aufgrund dieses zweiten Signals zu schließen, wodurch die Bremse gelöst wird, während das dritte Signal ein Kupplungseinrücksignal ist, das einem dritten Relais zugeführt wird, welches dazu dient, den Schalter für die Kupplung 12 aufgrund des dritten Signals zu öffnen, um dadurch das treibende Kupplungsglied 12c in Anlage an dem getriebenen Kupplungsglied 12b zu bringen. Zur Betätigung der Kupplungsvorrichtung 12, der Bremsvorrichtung 16 und der Schneidvorrichtung 20 in der richtigen zeitlichen Folge ist die Dauer des dritten Signals etwas länger als die Zeit, die zum Drucken aller aufeinanderfolgender Zeichen erforderlich ist, die den besonderen Einzelheiten einer gewählten Wette entsprechen, und in Obereinstimmung mit der veränderlichen Zahl dieser Zeichen veränderlich ist, so daß die Kupplungsvorrichtung 12 so geschaltet wird, daß der Antrieb vom Motor 9 zur Streifenantriebemelze 3 êtwas vor dem Drucken des ersten Zeichens übertragen wird und diese Antriebsübertragung etwas nach den Drucken des letzten Zeichens unterbrochen wird.
  • Die Dauer des zweiten Signals ist geringfügig länger als diejenige des ersten Signals, um die Bremsvorrichtung 16 unwirksam zu machen, bevor die Kupplungsvorrichtung 12 wirksam wird, und um die Bremsvorrichtung 16 erst in Tätigkeit zu setzen, nachdem die Kupplungsvorrichtung 12 ausgerückt worden ist, während die Dauer des ersten Signals geringfügig länger als diejenige des zweiten Signals ist, damit die bewegliche Schneidklinge 7 der Schneidvorrichtung 20 sich aus der Bahn des Streifens 4 bewegt, bevor die Bremsvorrichtung 16 unwirksam wird, und sie in die Bahn des Streifens 4 erst zu bewegen, nachdem die Bremsvorrichtung 16 in Tätigkeit gesetzt worden ist.
  • Die vorangehend beschriebene Ticket-Druck- und -Ausgabemaschine kann mindestens drei gedruckte Tickets von gleicher oder verschiedener länge je Sekunde ausgeben und die ausgegebenen Tickets können nicht gefälscht oder verändert werden.
  • Da die auf das Ticket aufgedruckten binärcodierten Daten auch von einem herkömmlichen Streifenlesekopf lesbar sind, ist erfindungsgemäß ferner vorgesehen, die Ticketdruck-und -Ausgabemaschine 1 mit einem Schnelldrucker zu kombi nieren, der zur Aufzeichnung und Anzeige der unter die Inhaber von Gewinntickets, die von der Ticketdruck- und, Ausgabemaschine 1 ausgegeben worden sind, zu verteilenden Dividende dient.
  • Daher kann, wie in Fig. 2 gezeigt, jede Ticketvarkaufsstation, wie die Station A in Fig. 1, ferner mit einem herkömmlichen Streifenlesekopf 305 ausgerüstet sein, der dazu dient, die binärcodierten Daten, die auf die von der Ticketdruck- und -Ausgabemaschine 1 ausgegebenen Tickets aufgedruckt sind, zu lesen. Der Ausgang des Lesekopfes 305 wird einem Binärspeicher 301a zugeführt und eine Datenverarbeitungsanlage 302a überträgt die Daten aus dem Speicher 301a auf die Zentraleinheit 303, welche die von der Datenverarbeitungsanlage 302a aufgenommenen Daten mit den entsprechenden Einzelheiten der bereits registrierten Wette vergleicht, den zu zahlenden Barbetrag für das geprüfte Gewinnticket errechnet und codierte Ausgangssignale erzeugt, die den aufeinanderfolgenden Zeichen des errechneten Barbetrages entsprechen.
  • Schließlich überträgt die Datenverarbeitungsanlage 302a die codierten Ausgangs signale von der Zentraleinheit 303 über eine Matrix zu einem Schnelldrucker 202, der dazu dient, die codierten Signale in Form lesbarer Zeichen zu drucken und darzustellen.
  • Die Kassedruck-Aufzeichnungs- und Anzeigemaschine 202 ist in Fig. 13 - 17 gezeigt und besitzt einen festen Teil 201, der von einem Deckel 203 eingeschlossen ist und eine herausnehmbare Kassette 204. An der Vorderseite des Gerätes erscheint der bedruckte Streifen 205' in einem Fenster.
  • Die Kassette 204 weist eine Platte 206 mit einer Erfassungs- und Handhabungskante 207 an ihrem hinteren Teil auf.
  • Auf einer Achse 208, die zu der Platte 206 senkrecht ist, ist eine Vorratsspule 209 für ein elektrosensitives Band 205' angeordnet. Die Spule 209 trägt eine Aufnahmespule 211 für das bedruckte Band 205'. Die Nabe 212 der Vorratsspule 209 weist an ihren oberen Teil einen konischen Abschnitt 213 auf, der sich reibend gegen einen Innenkonus 214 in der Nabe 215 der Aufnahme spule 211 legt. Eine mit einer Mutter 217 auf der Achse 208 festgelegte elastische Scheibe 216 belastet die eine Spule elastisch, wobei eine Scheibe 210 zwischen der Nabe 212 der Vorratsspule 209 und dr Platte 206 angeordnet ist und eine freie Drehung der Spulen auf der Achse 208 zuläßt. Das von der Vorratsspule 209 ablaufende Band 205' ist über eine leitende Drucktrommel 218 geführt und an einem Totalreflexionsprisma 219 vorbeigeführt, das oberhalb einer Öffnung 220 angebracht ist, die dem Licht ausgesetzt ist, welches von einer Reihe von Lampen 221 erzeugt wird, die in dem festen Teil 201 angeordnet sind. Das bedruckte Band läuft dann zu einer leerlaufenden Leitrolle 222 und von dort dann über Führungsstäbe 223, 224, 225 zur Aufnahmespule 211.
  • Vor dem Prisma 219 ist ein Vergrösserungsglas 226 angeordnet. Zwischen der Linse 226 und dem Priema 219 verbleibt ein ausreichend großer Durchlaß, damit das bedruckte Band 205' reibungsfrei hindurchtreten kann. Gegenüber dem Rand 207 hat die Platte bzw. Plattine 206 eine Frontfläche 227 mit zwei Einkerbungen 228und 229, durch die die Antriebsorgane für die Leitrolle bzw. die Druckstationen 239 hindurchtreten.
  • Die Kassette 204 ist in dem festen Teil durch zwei seitliche Gleitführungen 230 und 231 geführt und liegt gegen einen Anschlag 232 an, der an dem festen Teil 201 ausgebildet ist und einen Motor 233 für den Antrieb einer Treibrolle 234 umschließt. Die Gruppe aus Motor und Rolle ist drehbar auf einer Achse 235 angeordnet und eine Feder 236 drückt die Rolle 234 federnd gegen die Treibrolle 222 der Kassette 204. Eine an dem gleichen Ansatz 238 wie die Feder 236 befestigte weitere Feder 237 drückt einen Druckkopf 239 federnd gegen das zu bedruckende Band 205' auf der Druckwalze 218 der Plattine 202. Der Druckknopf 239 besteht im wesentlichen aus neun Druckelektroden 240, die voneinander isoliert auf einem Träger 241 angebracht sind, der sich um eine Achse 242 dreht. Die Elektroden 240 sind unabhangig voneinander durch Druckdrähte (nicht gezeigt) mit Betätigungseinrichtungen 243 verbunden, die einen Eingang von einer Punktmatrix von der in Fig. 3 gezeigten Art haben.
  • Die Lampen 221 zur Beleuchtung des Prismas 219 sind unterhalb einer Öffnung 244 im Rahmen 245 des feststehenden Teils 201 gegenüber der Öffnung 220 in der Plattine der Kassette 202 angeordnet.
  • Das zu bedruckende Band 205, das auf der Vorratsspule 209 aufgewickelt ist, wird durch die Treibrollen 234, 222 mit gleichbleibender Geschwindigkeit und konstantem Zug vor dem durch die Lampen 221 beleuchteten Leuchtstreifen vorbeibewegt. Das bedruckte Band wird dann von den Führungsstäben 223, 224 und 225 zur Aufwickelspule 211 geführt. Der Durchmesser der Spule 209 ist immer kleiner, selbst wenn sie voll ist, als der Durchmesser der leeren Aufwickelspule 211. Das Band 205 dreht daher die Nabe 212 der Spule 209, die ihrerseits die Nabe 215 der Spule 211 durch Reibung antreibt. Infolge des Unterschiedes der Durchmesser zwischen den Spulen 209 und 211 ist die Umfangsgeschwindigkeit der Spule 211 größer als diejenige der Spule 209. Somit gibt bei übereinstimmendem Drehwinkel der beiden Spulen 209 und 211 die Spule 209 eine geringere Länge des Bandes 205 ab als die Spule 211 aufzunehmen verlag. Daher entsteht ein Schlupf zwischen den Naben 212 und 215 der Spulen 209 und 211, so daß das Band ständig gespannt gehalten wird. Beim Vorbeigang des Bandes 205 am Druckkopf 239 wird es durch die Elektroden 240 entsprechend den Impaulsen markiert, die von den Betätigungseinrichtungen 243 empfangen werden. Das auf diese Weise markierte Band bewegt sich an dem Prisma 219 vorbei, das, weil es von w>n durch die Lampen 221 beleuchtet wird, einen Leuchtstreifen bildet, und das Bild des bedruckten Bandes 205' wird durch die Lupe 229 vergrössert und kann von einem vor des Drucker sitzenden Betrachter leicht gelesen werden.
  • Die Kassette 204 kann in jedem Zeitpunkt durch eine andere gleichartige Kassette ersetzt werden. Derartige Kassetten lassen sich leicht mit geringen Kosten herstellen und können leicht aufbewahrt werden. Der-feststehende Teil 201 eines solchen Druckers läßt sich ebenfalls leicht in robuster Form herstellen und umschließt alle schweren Teile eines solchen Druckers.
  • Die vorangehend beschriebene Kassedruck-Aufzeichnungs-und Anzeigemaschine kann mit einer beliebigen geeigneten Impulsgeneratoranordnung versehen werden, beispielsweise von der in Verbindung mit Fig. 6. beschriebenen Art, zur Erzeugung von Synchronisierimpulsen von einer Folgefrequenz, die dar Drehgeschwindigkeit des Motors 233 entspricht, welche Impulse zur Synchronisierung der Matrixabtaststeuerung verwendet werden, die in die Datenverarbeitungsanlage 302a mit der Vorschubgeschwindigkeit des Bandes 205 einverleibt wird.
  • Obwohl die Erfindung vorangehend anhand einiger bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, ist sie nicht hierauf beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Rahmens verschiedene Abänderungen erfahren.
  • So kann beispielsweise die Kassebetrag-Anzeigeeinrichtung der Kassendruckmaschine 202 eine Anzeigeeinrichtung aufweisen, durch welche eine Kathodenstrahlröhre so erregt wird, daß sie den Kassebetrag, der jedem aufeinanderfolgend verarbeiteten Gewinnticket entspricht, auf ihrem Schirm in lesbarer Form anzeigt. Die Ticketdruck- und -Ausgabemaschine sowie die Kassedruck- und Anzeigemaschine können zwei identische Sätze von Bauelementen aufweisen, durch welche wechselweise zwei gesonderten Bändern ein Vorschub mitgeteilt und diese bedruckt werden, wobei automatisch betätigte Schalter vorgesehen sind, die den Betrieb des einen Satzes unterbrechen und den anderen Satz in Tätigkeit setzen, wenn das bedruckte Band des einen Satzes vollständig abgespult ist.
  • Ansprüche:

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Drucken nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 23 des Hauptpatentes .
    Patentanmeldung P 21 50 343.5), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Teil eines elektronischen Systems zur Verarbeitung von Eingabedaten ist, welche die Einzelheiten der Buchungs-Reservierungs- oder Wettabwicklungen darstellen, die aus einem entsprechenden Abwicklungsprogramm ausgewählt sind, wobei eine Anzahl Ticketverkaufsstationen an verschiedenen Orten zum Sammeln der Eingabedaten und Verarbeiten derselben in Form codierter Zeichen und Einschreiben dieser Zeichen in eine Punktmatrix mit einer entsprechenden Anzahl von Elementen vorgesehen ist, die in Abtast- und Ablenkzeilen angeordnet sind, wobei ferner eine Zentraleinheit vorgeshen ist, der das Programm einverleibt ist und die die codierten Zeichen von den Verkaufsstationen zur Prüfung, Registrierung und Summierung aufnehmen, und wobei weiterhin jeder der Verkaufsstationen eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Drucken zugeordnet ist, welche steuerbare Organe besitzt, durch welche ein elektrosensitives Band in kontinuierlichen Aufeinanderfolgenden Druckvorgängen an einem Druckkopf vorbeigeführt wird, dass jede Vorrichtung eine Anordnung von Druckelektroden aufweist, welche die jeweiligen Ablenkzeilen der Matrix darstellen und am Druckkopf quer zur Förderrichtung des Bandes angeordnet sind, welche Elektroden durch die Matrix betätigbar sind, wenn das Band an Druckkopf vorbeigeführt wird, um die aufeinanderfolgenden Matrixzeichen auf das Band in Form lesbarer Zeichen zu drucken, und dass eine Einrichtung vorgesehen ist, die am Ende jedes Druckzyklus betätigt werden kann', um die bedruckte Länge des Bandes von dem nicht bedruckten Teil desselben abzutrennen, un dadurch ein bedrucktes Ticket zu erhalten, das als gültiger Bebe für eine einwandfrei registrierte Abwicklung dient.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Teil eines elektronischen Totalisatorsystems zur Verwendung für Pferderenn- und andere Wettbewerbsveranstaltungen ist, wobei eine Anzahl Ticketverkaufsstationen an verschiedenen Orten und eine programmierbare Zentraleinheit vorgesehen ist, wobei jede Ticketverkaufsstation eine Einrichtung zum Sammeln und Codieren von Wettinformationen aufweist, die den besonderen Einzelheiten einer Wette entsprechen, die aus einem Renn- oder Mannschaftswettbewerbprogramm ausgewählt sind, wobei ferner eine Einrichtung zur Übertragung der codierten Informationen auf die Zentraleinheit zum Vergleich mit dem besonderen Rennen vorgesehen ist, das in dieser programmiert ist, und zur Regißtrierung der geprüften und codierten Informationen in dieser und wobei weiterhin eine Einrichtung zum Einschreiben der geprüften und registrierten Informationen in eine Punktmatrix vorgesehen ist, dass die Druckvorrichtung mit einem Druckkopf, einer steuerbare Einrichtung zur Förderung eines elektrosensitiven Bandes bei kontinuierlichen aufeinanderfolgenden Druckvorgängen am Druckkopf vorbei und einer Gruppe von Druckelektroden versehen ist, die am Druckkopf quer zur Förderrichtung des Bandes angeordnet ist, welche Elektroden durch die Matrix betätigbar sind, wenn das Band am Druckkopf vorbeigeführt wird, um aufeinanderfolgend die codierten Informationen, die in die Matrix eingeschrieben sind, auf das Band in Form lesbarer Zeichen zu drucken, und dass die Druckvorrichtung eine Einrichtung enthält, die am Ende jedes Druckzyklus betätigbar ist, um die bedruckte Bandlänge abzuschneiden, damit der Wetter mit einer Aufzeichung seiner registrierten Wette versehen werden kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese in Verbindung mit einem Totalisatorsystem verwendet ist, das ein. Zentraleinheit zur Steuerung und Summierung des Verkaufs von Wett-Tickets aufweist, wobei eine Anzahl von Umfangswett-Tickets-Verkaufsstationen vorgesehen ist, von denen jede ausgerüstet ist mit einer Tastatur, einer Einrichtung zur Speicherung einer codierten Darstellung jedes der Tastaturzeichen, die durch eine Bedienungsperson entsprechend den besonderen Einzelheiten einer gewählten Wette ausgewählt worden sind, wobei ferner eine zentrale Datenverarbeitungsanlage vorgesehen ist, welche codierte Renn- und Tickstidentifizierungsimpulse erzeugt und unter der Steuerung der Zentraleinheit bewirkt, dass die codierten Impulse und die gespeicherten Tastaturzeichen aufeinanderfolgend in eine Speicherpunktmatrix eingeschrieben werden, die eine geeignete Anzahl von Kernelementen aufweist, welche in Abtastspalten und iblenkreihen angeordnet sind, und dass die Druckvorrichtung mit steuerbaren Organen zur Förderung eines elektrosansitiven Bandes an einem Druckkopf vorbei, und einer Gruppe von Druckelektroden versehen ist, welche die jeweiligen Ablenkzeilen darstellen und am Druckkopf quer zur Förderrichtung des Bandes angeordnet sind, welche Elektroden aufgrund des Ausgangs der Matrix so erregbar sind, dass sie auf dem Band in lesbarer Form die codierten Identifizierungsimpulse und die in die Matrix eingeschriebenen codierten Zeichen wiedergeben.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass diese in Kombination mit einem Totalisatorsystem verwendet ist, das mit einer Zentraleinheit zur Prüfung und Kontrolle des Druckens von Wett-Tickets und zur Summierung und Auswertung des Verkaufs solcher gedruckt ter Tickets ausgerästet ist, wobei eine Vielzahl von Wetticket-Verkaufsstationen an verschiedenen Orten, von denen jede ausgerüstst ist mit einer Tastatur, einer Einrichtung zur Speicherung codierter Tastaturzeichen, die den durch eine Bedienungsperson entsprechend den besonderen Einzelheiten einer gewählten Wette betätigten Taste entsprechen, einer zentralen Datenverarbeitungsanlage, welche eine codierte Darstellung von Rennenidentifizierungs- und Ticketidentifizierungszeichen erzeugen und bewirken, dass beim Empfang eines Genehmigungssignals von der Zentraleinheit die codierten Identifizierungs- und codierten Tastaturzeichen in eine Speicher-Punktrastermatrix eingeschrieben werden, die eine entsprechende Anzahl von magnetischen Kernelementen aufweist, welche in Abtastzeilen und Ablenkzeilen angeordnet sind, dass die Druckvorrichtung mit einem Druckkopf, steuerbaren Organen zur Förderung eines elektrosensitiven Bandes am Druckkopf in kontinuierlichen aufeinanderfolgenden Druckzyklan vorbei, und einer Gruppe von Druckelektroden versehen ist, welche die jeweiligen Ablenkzeilen der Matrix darstellen und am Druckkopf quer zur Förderrichtung des Bandes angeordnet sind, welche Elektroden aufgrund der aufeinanderfolgenden Ableseimpulse aus der Matrix erregbar sind, wenn das Band am Druckkopf innerhalb eines Druckzyklus vorbeigefördert wird, um dadurch das Band mit aufeinanderfolgenden lesbaren Zeichen zu markieren, die den codierten Identifizierungs- und Tastaturzeichen entsprechen, und dass eine Einrichtung zum Abschneiden der auf diese Weise markierten Bandlänge am Ende jedes Druckzyklus vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix vom Zeichengrösse-Wähltyp ist, welcher die Verringerung der Grösse der lesbaren Zeichen ermöglicht, die auf das Band aufgrund eines Matrixwählimpulses aufgedruckt werden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Abschneiden der markierten Bandlänge am Ende jedes Druckzyklus eine bewegliche Schneidklinge und einen Elektromagneten aufweist, der dazu dient, bei seiner Erregung die Schneidklinge in die Bahn des Bandes zu bewegen, und die Einrichtung zur Förderung des elektrosansitiven Bandes am Druckkopf vorbei in kontinuierlichen aufeinanderfolgenden Druckzyklus umfasst einen Motor, eine Bandförderrolle, eine elektromagnetische Kupplung, die so betätigt werden kann, dass sie die Drehbewegung des Motors auf die erwähnte Rolle überträgt und bei ihrer Erregung die Antriebsübertragung vom Motor zu der erwähnten Rolle unterbricht, und eine elektromagnetische Bremse vorgesehen ist, die auf die Bandförderrolle eine Bremswirkung ausüben kann und bei ihrer Erregung die Bremswirkung aufhebt, wobei eine Einrichtung zur Erregung des Schneidklingenbe'tätigungselektromagneten vorgesehen ist, ferner zur Erregung der elektromagnetischen Kupplung und der elektromagnetischen Bremse in der richtigen zeitlichen Folge zu Beginn sowie gegen Endes jedes vollständigen Zyklus.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese ferner einen Synchronimpulserzeuger aufweist, der eine mit Öffnungen versehene Abtastscheibe besitzt, die von dem Motor über die erwähnte Kupplung angetrieben wird, wenn sich diese in ihrer Arbeitsstellung befindet, um Impulse von einer Folgefrequenz zu erzeugen, die der Drehgeschwindigkeit des Motors entspricht, welche Impulse zur Synchronisierung der Folgefrequenz der Ableseimpulse verwendet werden, die von der Matrix auf die Druckelektroden mit der Vorschubgeschwindigkeit des Bandes übertragen werden.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung von Druckelektroden eine zentrale Elektrodengruppe zum Drucken der erwähnten codierten Darstellung der Testaturzeichen und der codierten Darstellung der Rennen- und Ticketidentifizierungszeichen aufweist, und mindestens eine seitliche Elektrode auf jeder Seite der zentralen Elektrodengruppe vorgesehen ist, um zwei Reihen von Identifizierungsmarkierungen afgrund binärcodierter Impulse zu drucken, die direkt von der Verarbeitungsanlage empfangen werden und den durch die zentrale Elektrodengruppe zu druckenden Zeichen entsprechen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Teil eines Totalisatorsystems ist, wobei eine Vielzahl von Ticketverkaufsstationen an verschiedenen Orten und eine Zentraleinheit zur Prüfung der auf jedes Ticket zu druckenden Wettdaten, zur Bummierung des Verkaufs aller bedruckter Tickets und zur Berechnung des veränderlichen Geldbetrags, der an die Inhaber von Gewinntickets ausbezahlt werden soll, vorgesehen sind, wobei ferner erste elektronische Bauelemente in Jeder der erwähnten Verkaufs stationen und eine Einrichtung zum Sammeln und Codieren von Eingabedaten vorgesehen sind, die den besonderen Einzelheiten einer gewählten Wette entsprechen, dass die Vorrichtung einen ersten Matrixdrucker zum Drucken der codierten Daten unter der Steuerung der Zentraleinheit auf ein elektrosensitives Band in Form lesbarer Zeichen aufweist, welcher Drucker eine mechanische Einrichtung zum Abtrennen der bedruckten Bandteile enthält, so dass der Wetter mit einem einwandfrei registrieten Wett-Ticket versehen werden kann, wobei weiterhin zweite elektronische Bauelemente in jeder der Ticketverkaufsstationen mit einem Bandlesekopf zum Lesen der auf jedes Ticket durch den ersten Matrixdruckeraufgedruckten Daten sowie eine Verarbeitungsanlage zur Vbertragung der vom Lesekopf übernommenen Daten auf die Zentraleinheit zusammen mit den Anweisungen in dieser zur Prüfung der erwähnten Daten und zur Errechnung des auf alle Gewinndaten zu mahlenden Geldbetrages vorgesehen sind, und dass ein zweiter Matrixdrucker vorgesehen ist, der dazu dient, den Geldbetrag, wie er von der Zentraleinheit über die Datenverarbeitungsanlage auf den sweiten Matrixdrucker übertragen wird, auf ein elektrosensitives Aufzeichnungsband im Form lesbarer Zeichen in drucken.
DE2441339A 1970-10-09 1974-08-29 Vorrichtung zum kontinuierlichen drucken Withdrawn DE2441339A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7036588A FR2065271A5 (de) 1969-10-10 1970-10-09
FR7113063A FR2133472B2 (de) 1971-04-14 1971-04-14
FR7116136A FR2135438B2 (de) 1971-05-05 1971-05-05
US05/392,933 US3931761A (en) 1970-10-09 1973-08-30 Method of continuous printing of documents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2441339A1 true DE2441339A1 (de) 1975-03-06

Family

ID=33425324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441339A Withdrawn DE2441339A1 (de) 1970-10-09 1974-08-29 Vorrichtung zum kontinuierlichen drucken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2441339A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007185A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-23 Am International Incorporated Kontroll- und Registriervorrichtung für Kopiermaschinen
EP0374366A2 (de) * 1988-12-17 1990-06-27 Ernst Reiner GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Zuführen von Belegen in eine Druck- und/oder Lesestation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007185A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-23 Am International Incorporated Kontroll- und Registriervorrichtung für Kopiermaschinen
EP0374366A2 (de) * 1988-12-17 1990-06-27 Ernst Reiner GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Zuführen von Belegen in eine Druck- und/oder Lesestation
EP0374366A3 (de) * 1988-12-17 1991-01-02 Ernst Reiner GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Zuführen von Belegen in eine Druck- und/oder Lesestation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905226C2 (de) Seriendrucker
DE2804635C2 (de)
US3931761A (en) Method of continuous printing of documents
DE1574269C3 (de) Automatische, durch Kreditkarten betätigte Bargeld-Ausgabevorrichtung
DE2555849A1 (de) Praegemaschine
DE2150343A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Drucken,Druckvorrichtung und nach dem Verfahren hergestelltes Druckerzeugnis
DE2258247B2 (de) Punktmatrixdrucker
DE2929815A1 (de) Einzeilendrucker fuer gueltigkeitsbescheinigung
DE2711704A1 (de) Druckmaschinenanordnung
DE629157C (de) Maschine mit Einrichtung zum beiderseitigen Auswerten von mit Marken versehenen Blaettern
DE2220363A1 (de) Magnetische Druckeinrichtung
DE2441339A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen drucken
DE2059796A1 (de) Verfahren zur UEbertragungsaufzeichnung in von Menschen und Maschinen lesbarer Form sowie UEbertragungsvorrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
EP0081606A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Benutzung der einzelnen Personen-Transport- und Vergnügungseinrichtungen einer Anlage
DE3801378C2 (de)
DE1005291B (de) Druckwerk fuer Rechenmaschinen
DE2127493A1 (de) Elektronisch gesteuerte Einrichtung zum Bedrucken von Wertkarten
DE2219814A1 (de) Fahrzeugdaten-Aufzeichnungsvorrichtung
DE2063323C3 (de) Registrierkasse mit mechanischen Anzeigemitteln
DE676446C (de) Vorrichtung zum Auswerten der in wahlloser Folge registrierten Angaben von Aufzeichnungstraegern
DE1291753B (de) Elektrisch oder von Hand steuerbares Druckwerk
CH621636A5 (en) Automatic ticket machine
DE1574090C (de) Fahrscheinprufgerat fur automatische Durchgangssperren
DE551285C (de) Maschine zum Auswerten von sortierten Lochkarten, deren zu vergleichende Lochwerte (Kennzeichen) normal nach einer arithmetischen Reihe fortschreiten
EP0036112A1 (de) Anschlagdrucker

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal