DE2440113A1 - Bindemittel - Google Patents

Bindemittel

Info

Publication number
DE2440113A1
DE2440113A1 DE2440113A DE2440113A DE2440113A1 DE 2440113 A1 DE2440113 A1 DE 2440113A1 DE 2440113 A DE2440113 A DE 2440113A DE 2440113 A DE2440113 A DE 2440113A DE 2440113 A1 DE2440113 A1 DE 2440113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
acid
groups
carbon atoms
binder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2440113A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Helmond
Arie Dick Kardol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniqema BV
Original Assignee
Uniqema BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniqema BV filed Critical Uniqema BV
Publication of DE2440113A1 publication Critical patent/DE2440113A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4284Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof together with other curing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/52Epoxy resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

patlutanwält:
DR. E. WIEGAND DlPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON : 55547ε TELEGRAMME: KAR PATENT TELEX: 5 29 068 KARP D
W 42 Ο73/74 7/az
8000 MÜNCHEN 2,
MATHILDENSTRASSE 12
21. August 1974
Un i 1 e ve r. -time ry N. V.
Gouda (Niederlande)
Bindemittel
Die Erfindung bezieht sich auf Bindemittel, die v/asserlöslich und zur Verwendung bei der Herstellung von nicht-gewebten Produkten, wie z.B. Filz, Papier oder Zwischenfutter geeignet sind.
Es sind Bindemittel bekannt, die aus Verbindungen mit verschiedenen Struktureinheiten bestehen. Diese Verbindungen sind, jedoch nicht ganz zufriedenstellend, v/eil sie im allgemeinen nicht die gewünschte Kombination von Eigenschaften zeigen, die aus folgenden bestehen:
509809/1 103
BAD ORIGINAL
Λ. Löslichkeit in Kasser. Löslichkeit oder Dispergierbarkeit in Wasser vermeidet die Verwendung von organischen Lösungsmitteln, die nachteilig rait Rücksicht auf die Umwelt, die Gefahr und die Kosten sind,
B, Erteilung von Biegsamkeit. Das Endprodukt, ein nicht gewebtes Produkt oder ein überzug soll biegsam sein, um lang haltbare und gute Produkte zu erhalten.
C. Reaktionsfähigkeit. Eine geeignete Reaktionsfähigkeit gegenüber z.B. Epoxy-, Hydroxyl- und Carboxylgruppen ermöglicht, daß dna Bindemittel chemisch an andere Materialien, '/,,JS, Fasern, gebunden wird und dient auch zur Verbesserung der Oberflächenhaftung.
Es ist gefunden worden, daß gewisse komplexe Moleküle, die Struktureinheiten umf ar;.r;en, welche von einer höheren PoIycarbonsäure und etwa 1 Mol eines Diepoxyds je Carboxylgruppe, etwa o,5 bis 1,5 KoI einer Alkoxypolyoxyalkylenverbindung, etwa o,5 bis 1,5 Mol eines Alkanolamine mit Stickstoffatomen abgeleitet sind, die mit einer niederen Monocarbonsäure zu einem Produkt mit einem pH-Viert von 4 bis 9, vorzugsweise von 6 bis 8, umgesetzt worden sind, ausgezeichnete Löslichkeit in Wasser und ausgezeichnete Reaktionsfähigkeit besitzen, während sie gleichzeitig dein Endprodukt gute Biegsamkeit erteilen. Die ideale Struktur des Bindemittels umfaßt daher je Molekül ein Zentrum, das aus einer Polycarbonsäure besteht, bei v/elcher an jede Carbonsäuregruppe ein Diepoxyd gebunden ist, wobei ein Teil der endständigen Epoxydgruppen Alkoxypolyalkylenoxydgruppen und Dialkanolammoniumgruppen tragen, die durch Carboxylationen neutralisiert sind, welche von einer niederen Carbonsäure stammen.
BAD ORIGINAL 509809/1 103
Die höhere Polycarbonsäure enthält vorzugsweise 2 oder 4 Carboxylgruppen und 3o bis 8o Kohlenstoff atome je ilolekül. Die Carboxylgruppen treten vorzugsweise verteilt über die Kohlenstoff kette, aui., so daß diese Gruppen nicht Kohlenstoffatomen benachbart liegen. Eine bevorzugte Gruppe von Polycarbonsäuren sind dimere und höhere oligomere· Fraktionen, die aus polymerisierten, ungesättigten C,g-C2 -Fettsäuren erhalten sind. Die polymere Fraktion wird gegebenenfalls hydriert und enthält Moleküle in dem Bereich von 35 bis 8of hauptsächlich 35 bis 6o Kohlenstoff atomen«,
Die Diepoxyde, die für die Zwecke der Erfindung Anwendung finden, können vorzugsweise r/ - 6c?-Diepoxyverbindungenf die 5 bis 5o Kohlenstoff atome in dom I'olekül enthalten, sein« Insbesondere können Diglycidylather von Verbindungen, wie Bisphenol A und Bisphenol F (Verbindungen, die als Epikote 8 28 von Shell und DER-331 und DER-XD7475 von Dow Chemical Co., bekannt sind) angewendet werden. Geeignete Verbindungen sind auch Diglycidyläther von Polyoxypropylenglykol (DER-732, 736 und 741 von Dow Chemical Co. )v.
Die Alkoxypolyeilkylenoxyde, die zum Zwecke der Erfindung verwendet werden können, tragen vorzugsweise endständige Hydroxylgruppen und Alkoxygruppen und Alkylengruppen, die 2 oder 3 Kohleristoff atone enthalten. Bevorziügt sind Monoalkoxypolyoxyäthylenglykole und Polyoxypropylenglykole mit einem Molekulargewicht von 2oo bis 5oo. Eine geeignete Verbindung ist z.B. Methanol, an das im Durchschnitt 7 Jithylenoxydmoleküle addiert worden sind.
Die Alkanolamine, die für die Zwecke der Erfindung eingesetzt werden können, sind vorzugsweise Dialkanolamine mit einem Gehalt von 2 oder 3 Kohlenstoffatomen in der Alkanolgruppe. Geeignet sind z.B. Monoäthanolamin, Diäthanolamin ebenso . wie polyalkoxylierte Verbindungen. Die Aminstickstoff-
S 0 9 8 0 9 / 1 1 0 3
BAD ORIGINAL
atome sind ferner teilweise durch Umsetzung mit einer niederen, d.h. CU-C.-Monocarbonsäure neutralisiert. Die Bindemittel werden zweckmäßig aus der Polycarbonsäure durch Kupplung mit Diepoxyd in Gegenwart eines Metallkatalysators, z.B.Lithiuinnaphthenat, bei einer Temperatur von 12o bis 18o°C hergestellt. Zuweilen ist die Verwendung eines Lösungsmittels wie z.B. Diacetonalkohol, Monobutoxyglykol (Butyl-"Cellosolve") empfehlenswert. Nach der ersten Reaktionsstufe tritt eine Kupplung nit der Konoalkoxypolyoxycilkylenverbindung und rait dom Mkanolcirain ein, worauf eine Neutralisation mit einer niederen Monocarbonsäure folgt.
Die vorstehend beschriebenen Bindemittel können als solche bei der Herstellung von nicht gewebten Produkten verwendet werden, wobei nach Härtung bei erhöhten Temperaturen das Bindematerial biegeam bleiben kann, Vorzugsweise werden Kombinationen der Bindemittel, in denen die Produkte gemäß der Erfindung als vernetzende Mittel in harzartigen Massen verwendet werden, angewendet. So können z.B. ein niedriges Molekulargewicht .aufweisende Melnminformaldehydharze, Epoxypolyamidsysterne, Polyvinylacetatdispersionen zusammen mit diesem vernetzenden Mittel verwendet v/erden. Das Bindemittel gemäß der Erfindung oder eine Kombination davon mit einem Harz kann dadurch angewendet werden, daß man das Material im Substrat, z.B. den Fasern zusetzt oder dadurch, daß man sie gegebenenfalls in wäßriger Lösung auf das Substrat aufsprüht; die Kombination von Bindemittelsystem und Substrat wird dann einer Härtung, vorzugsweise einer Wärme- und/oder Presshärtung unterworfen. Die Menge des Bindemittels, bezogen auf das Substrat liegt gewöhnlich in dem Bereich von 3 bis 4o Gew.-%, während die relativen Mengen der verschiedenen Komponenten in dem Bindemittelsystem in weitem Umfang variieren können^
BAD ORIGINAL
5 09809/1103
obwohl dies natürlich von den Mengen von reaktionsfähigen Gruppen, welche darin enthalten sind abhängt«
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
In einem 4 Liter-4 Halskolben mit rundem Boden, der mit einem wassergekühlten Kondensator, einem Rührer, einem Thermometer und einem Gaseinlaßrohr für die Einführung eines inerten Gases versehen war, wurden 84o g (1 Mol) trimere Fettsäuren ("Empol Io4o" von Unilever-Emery N4V., Gouda, Niederlande) mit einem Gehalt von wenigstens 85 Gewe~% an trimeren und höher—polymeren Fettsäuren, 1128 g (3 Mol) eines Epoxyharzes auf der Basis des Diglycidyläthers von Bisphenol A ("Epikote 828" von Shell), 5oo g Mono butoxyglykol (Butyl^Cellosolve") und 11,2 g Lithiumnaphthenat auf 15o°C unter Rühren erhitzt, während ein inertes Gas eingeführt wurde. Nachdem die Säurezahl auf 1 herabgesetzt war , v/urden 34o g (1 McI) äthoxyliertes Methanol (CH3OH^VC2H4O) zugegeben und die Reaktion wurde bei 15o°C fortgesetzt, bis die Oxiranzahl auf 1,1 gefallen war. Die Hydroxylzahl betrug dann 245. DierTemperatur wurde dann auf 12o bis 13o C herabgesetzt und es wurden Io5 g (1 Mol) Diäthanolamin zugegeben, und die Reaktion wurde bei 12o°C fortgesetzt, bis die Hydroxylzahl auf 255 gefallen war. Schließlich wurde die Mischung auf 5o bis 600C gekühlt und es wurden 60 g (1 Mol) Essigsäure zugesetzt. Das so erhaltene Endprodukt gab in Wasser eine sehr stabile Dispersion und hatte die folgenden analytischen Werte: Säurezahl 16,9; Hydroxylzahl 25o (bestimmt nach der
509809/1103 BAD
niederländischen Standardmethode NEN Io46); Viskosität bei 25°C 16 ooo cp; Oxiranzahl o,5% aktiver Sauerstoff. Der pH-Wert einer lo%igen Viäßrigen Lösung betrug 4,58» Zum Vergleich: die theoretischen Vierte für diese Reaktionsmischung und die in den Beispielen 2 bis 6 beschriebenen Produkte: Säurezahl 18,o? Oxiranzahl o,54; Hydroxy] zahl 249 (in Beispiel 2 Hydroxy!zahl = 17o) .
Nach der gleichen Arbeitsweise wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist, jedoch r.iit 84o g (1/5 Mol) polymeren Fettsäuren ("Empol Iol4" von Unilevcr-Emery N.V., Gouda, Niederlande) mit einer typischen Zusammensetzung von 1% monoinerer, 95% dimerer und 4"; trimarar Fettsäure anstelle von trimerer Fettsäure (Empol Io4o) , wurde ein Produkt hergestellt, das die folgenden anzilytischen Vierte hatte: Säurezahl 19; Hydroxylzahl 23o; Oxiranzahl o,45; Viskosität bei 25°C 21 3oo cp. Der pH-Wert einer loSigen wäßrigen Dispersion betrug 4,7.· Das Produkt ergab eine sehr stabile Dispersion in Wasser.
Beispiel 3
Nach der gleichen Arbeitsweise, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist,jedoch mit 5oo g Xthylenglykolmonoäthyläther-acetat (Äthyl-"Cellosoivet!-Acetat) als Lösungsmittel anstelle von lionobutoxyglykol ' (Butyl-"CellosolvG") wurde ein Produkt mit den folgenden analytischen Werten hergestellt:
Säurezahl 17,5j Hydroxy!zahl 181 (was unvollständige Umsetzung anzeigt)ι Oxiranzahl o,6; Viskosität bei 25°C 6 65o cp in Wasser ergab das Produkt jedoch eine weniger stabile Dispersion als das Produkt gemäß Beispiel 1.
509809/1103 »ad original
Beispiel 4
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde ein wasserlösliches B indem it te χ aus 84o g trimerer Säure (1 Mol), 1128 g (3 Mol) eines Diepoxyds, das aus dem Diglycidyläther von Bisphenol F bestand (DER-XD 7475 von The Dow Chemical Company) , 34o g (1 Mol) äthoxyliertem Methanol, Io5 g (1 Mol) Diethanolamin in Gegenwart von 5oo g MonobuLoxyglykol (Butyl-"Cellosolve") und 11,2 g Lithiumnaphthenat aiii Katalysator hergestellt. Schließlich wurde das Produkt mit Go g (1 Mol) Essigsäure neutralisiert« Das Endprodukt war wasserlöslich und hatte die folgenden analytischen Wertes Säurezahl 18,1; Oxirane ah 1 or4; Hydroxy iJsahl 246? Viskosität bei 225°C Io 8oo cp.
BeJ sniel 5
Die in Beispiel 3 beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt, jedoch jetzt mit einer gleichen Gewichtsmenge eines Diglycidyläthers von Polyoxypropylenglykol (DER-736 von The Dow Chemical Company). Das Endprodukt hatte die folgenden analytischen Werte:
Säurezahl 18,3; Oxiranzahl o,5; Hydroxy!zahl 245 und eine Viskosität bei 25°C von Io2o cpj, es war in Wasser löslich.
Beispiel 6
Die Herstellung des in Beispiel 4 beschriebenen Produkts wurde gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren auf der Basis von 5o Gew.-% trimerer Säure (Empol Io4o) und 5o Gew,-% dimerer Säure (Empol Io22), die neben wenigen Prozenten monomerer Säure annähernd 2o% trimere Säure enthielt, wiederholt. Das Endprodukt ergab in Wasser eine sehr stabile Dispersion und hatte die folgenden analytischen Werte:
5 09809/1103
BAD OBiGSNAL
Säurezahl 19; Hydroxylzahl 246; Oxiranzahl o,5; Viskosität bei 25°C 825 cp.
Beispiel 7
Ein Produkt auf der Basis der Ausgangsmateri.alien von Beispiel 4 wurde gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise auf der Grundlage von dimerer Säure (Empol Io22), die annähernd 2o Gew.~% triruere Säure enthielt, hergestellt. Das Endprodukt hatte, wie zu erwarten war, eine ziemlich niedrige Viskosität, und ergab in Wasser eine sehr stabile Dispersion. Die analytischen Werte waren:
Säurezahl 18,6,° Hydroxylzahl 253; Oxiranzahl o,5; Viskosität bei 250C 6Io cp.
Es wurde ein Produkt auf der Basis der Ausgangsmaterialien von Beispiel 6 gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise jedoch ohne Lösungsmittel hergestellt. Das Endprodukt war'in Wasser dispergierbar und hatte folgende analytische Werte;
Säurezahl 2o; Hydroxylzahl 2o2; Oxiranzahl o,6; und Viskosität bei 25°C von 12 95o cp.
Beispiel 9
Gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wurden 84o g trimere Säure (Empol Io4o) und 228o g (6 Mol) eines Diglycidyläthers von Polyoxypropylenglykol (DER-736 von The
BAD ORIGINAL
509809/ 1 103
_ 9 —
Dow Chemical Company) bei 15o°C unter dem Einfluß vom Lithiumnaphthenat als Katalysator umgesetzt, bis die Säurezahl auf 1 gefallen war. Bei 12o bis 13o C wurde die Mischung dann in Io5 g (1 Mol) Diäthanolamin umgesetzt,und schließlich wurde das Produkt bei 5o bis 6o°C mit 6o g (1 Mol) Essigsäure neutralisiert. Das so erhaltene Produkt, das noch viele reaktionsfähige Epoxygruppen enthielt, löste sich zu einer klaren Lösung in Wasser und hatte folgende analytische Werte: Säurezahl 12,3;Oxiranzahl 4,ο und Viskosität bei 25°C 7 75o cp.
Io
Gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise
wurden 84o g trimere Säure (1 Mol) (Empol Io4o) mit einer Mischung von 1120 g (3 Mol) eines Diglycidyläthers von Bisphenol A (Epikote 828) und Ilo4 g (3 I1Ol) eines Diglycidyläthers von Polyoxypropylenglykol (DER-7 36) in Gegenwart von 5oo g Monobutoxyglykol (Butyl-MCellosolve") und 2,4 g Lithiumnaphthenat als Katalysator bei 15o C umgesetzt, bis die Säurezahl auf 1 gefallen war. Bei 12o°C "wurden Io5 g (1 Mol) Diäthanolamin zugegeben und die Reaktion wurde fortgesetzt. Schließlich wurde das Produkt bei 5o°C mit 6o g (1 Mol) Essigsäure neutralisiert. Das Endprodukt, das eine beträchtliche Anzahl von reaktionsfähigen Epoxygruppen enthielt, war in Wasser löslich und hatte folgende analytische Werte: Säurezahl 12,6; Oxiranzahl 3,2; Viskosität bei 25°C von 182o cp.
509809/1103
ß*D obig,Nal
Beispiel 11
Es wurde ein pappenartiges Papier durch Suspendieren von mit Bisulfit gebleichten Cellulosefasern in Wasser hergestellt/ der Schlamm wurde auf einen Buchner-Trichter gegossen und das Wasser wurde durch Anwendung von Vakuum abgesaugt. Das nasse runde Papierblatt wurde mit einer wäßrigen Lösung des gemäß Beispiel 1 hergestellten Produktes„ eines vernetzenden Polyvinylacetat*? (d.n. 125-2828 von Delft National, Niederlande) / zusammen mit einem Glykolsäurekatalysator, Gewichtsverhältnis Io : 9o j 6, besprüht, und das Papier wurde während 15 Minuten bei 13o C in einer Presse gehärtet? es wurde ein ausgezeichnetes panpenartiges Pcipier erhalten. Um die Eigenschaften des Bindemittelsystems zu bestimmen/ wurde ein dünner überzug des lirterials auf Glas aufgebracht, gehärtet, und es wurden die Eigenschaften wie nachstehend beschrieben, bewertet. Um die Wirkung auf die Biegsamkeit des Produkts gemäß Beispiel 1 und Beispiel 2 bei z.B. vernetzendem Polyvinylacetat (d.n. 125-2828 von Dalft National), mit einem Gehalt eines monomeren Materials mit reaktionsfähigen Gruppen, wie Carboxyl- und Hydroxylgruppen zu untersuchen, wurden Mischungen mit 3% Glykolsäure als Katalysator bei 13o- 1°C in einem venti lierten Ofen während 15 Minuten gehärtet, wobei sich die nachstehend aufgeführten Vergleichshärtewerte ergaben.
BAD ORIGINAL
509809/1 103
24A0113
Gewichtsverhältnis
der Verbindung
von Beispiel zu
Polyvinylacetat
(d.n. 125-2828) _i?Zi°£L -A°Z22-_ 2o/8o 3o/7o
Verbindung
gemäß Beispiel 1 198 135 9o 37
Verbindung
gemäß Beispiel 2 198 Io4 64 39
Härte gemäß König in see.
Für ähnliche Prüfungen wurden Kartonpapiere hergestellt, und es wurde die Wirkung des Bindemittels geprüft, wie dies nachstehend beschrieben ist«
Beispiel 12
■ IIMIII Mil Hf ■ Il IWlIlBiIfIlH HlIlIl W
Es wurde in ähnlicher Weise, wie dies in Beispiel Io beschrieben ist, ein Kartonpapier hergestellt.
Um den Einfluß auf die Biegsamkeit der Produkte der Beispiele 1, 2 und 6 mit Bezug auf Hexakismethoxymethy!melamin (HMM) (Maprenal ViL von Casella, Deutschland) zu prüfen, wurde eine methoxylierte Melamin-Formaldehydharzmischung mit 2% Paratoluolsulfonsäure als Katalysator bei 15o°C während 3o Minuten gehärtet; es wurden auch die Mischbarkeit und die Wasser absorption der Filme geprüft«
509809/1103
BAD ORIGINAL
Mischbarkeit mit
Wasser
Härte
Wasserabsorption
HMM
(Maprenal WL) loo%
mehr als
2oo see.
Beispiel 1 Beispiel 2
/HMM /HMM"
(Maprenal (Maprenal 7o/3o) 7o/3o)
gut
121
1,1%
gut
124
1,4.%
Beispiel 4
/HKiM
(Maprenal 7o/3o)
gut 36
Härte nach König in see,
Wasserabsorptiom 24 Stdn, Eintauchen des Films in Wasser
bei 2 3°C.
50 9 809/1103
BAD ORIGINAL

Claims (9)

Patentansprüche
1. Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß es je
Molekül ein Zentrum aufweist, das aus einer Polycarbonsäure besteht, bei welcher an jeder Carbonsäuregruppe ein Diepoxyd gebunden ist, von dem ein Teil der endständigen
Epoxydgruppcn Alkoxypolyalkylenoxydgruppen und DialkanolammoniumgruppGn trägt, die durch Carboxylationen, die von einer niederen Carbonsäure abgeleitet sind, neutralisiert sind.
2. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polycarbonsäure 2 bis 4 Carboxylgruppen und 3o bis 8o Kohlenstoffatome je Molekül enthält.
3. Bindemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Diepoxyd aus einem .;/ -<D-Diepoxyd mit
5 bis 5o Kohlenstoffatomen besteht.
4. Bindemittel nach ainein der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkylenoxyd aus einem
Monoalkoxypolyalkylenglykol mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen in der Alkylengruppe besteht,
5. Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dialkanolamin 2 bis 3 Kohlenstoff atome in der Alkanolgruppe enthält.
6. Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Monocarbonsäure 1 bis 4 Kohlenstoff atome je Molekül enthält.
509809/ 1 1 03
24A0 11 3
7» Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Polycarbonsäure mit einem Diepoxyd in Gegenwart eines Metallkatalysators kuppelt und danach mit einem Alkanolamin umsetzt und mit einer niederen Carbonsäure, neutralisiert.
8. Bindemittelsystem, das eine harzartige Verbindung mit einem niederen Molekulargewicht und ein Bindemittel
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 umfaßt,
9. Verwendung eines Bindemittels nach einem der
Ansprüche 1 bis 6 oder hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 7 oder* eines Bindemittelsystems nach Anspruch 8
zur Herstellung von nicht-gewebten Produkten durch Aufsprühen eines Substrats mit einer wäßrigen Lösung des Bindemittels oder des Bindemittelsystems.
509809/1 1 03
DE2440113A 1973-08-23 1974-08-21 Bindemittel Pending DE2440113A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3998373 1973-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2440113A1 true DE2440113A1 (de) 1975-02-27

Family

ID=10412563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440113A Pending DE2440113A1 (de) 1973-08-23 1974-08-21 Bindemittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3959196A (de)
JP (1) JPS50123738A (de)
BE (1) BE819156A (de)
CA (1) CA1051595A (de)
DE (1) DE2440113A1 (de)
DK (1) DK446774A (de)
ES (1) ES429492A1 (de)
FR (1) FR2241601B1 (de)
IT (1) IT1020018B (de)
LU (1) LU70787A1 (de)
NL (1) NL7411226A (de)
SE (1) SE7410638L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4777194A (en) * 1984-06-16 1988-10-11 Basf Aktiengesellschaft Heat-curable coating agent, and cathodic electrocoating

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054716A (en) * 1975-05-06 1977-10-18 Ciba-Geigy Corporation Preparations of reaction products obtained from epoxides, fatty amines and reaction products which contain carboxyl groups, process for their manufacture and their use
JP4772502B2 (ja) * 2003-03-25 2011-09-14 三洋化成工業株式会社 鉱物繊維用バインダー組成物及び鉱物繊維マット

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA684221A (en) * 1964-04-14 Hallfeldt Fritz Self-emulsifiable polyoxyalkylene modified epoxy resin ester compositions
CA569227A (en) * 1959-01-20 E. Masters John Epoxide resins containing dimeric acids
US3280056A (en) * 1953-07-30 1966-10-18 Devoe & Raynolds Co Epoxide compositions prepared from dimeric unsaturated higher fatty acids
US2970983A (en) * 1956-09-10 1961-02-07 Shell Oil Co Epoxy-containing condensates of polyepoxides and acidic materials, their preparation and polymers
NL298091A (de) * 1962-09-21
US3449281A (en) * 1964-04-16 1969-06-10 Owens Corning Fiberglass Corp Water dispersible epoxy compositions
NL127440C (de) * 1966-02-22

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4777194A (en) * 1984-06-16 1988-10-11 Basf Aktiengesellschaft Heat-curable coating agent, and cathodic electrocoating

Also Published As

Publication number Publication date
FR2241601A1 (de) 1975-03-21
US3959196A (en) 1976-05-25
CA1051595A (en) 1979-03-27
ES429492A1 (es) 1977-01-16
IT1020018B (it) 1977-12-20
DK446774A (de) 1975-04-28
BE819156A (fr) 1975-02-24
SE7410638L (de) 1975-02-24
JPS50123738A (de) 1975-09-29
FR2241601B1 (de) 1978-01-27
LU70787A1 (de) 1975-06-11
NL7411226A (nl) 1975-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105056C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp
AT391140B (de) Verfahren zur herstellung von kathodisch abscheidbaren lackbindemitteln und deren verwendung
DE2459471A1 (de) Mischungen aus epoxidharzen, polycarbonsaeureanhydriden und polyesterdicarbonsaeuren
DE2531094C2 (de) Wärmehärtbare und lösungsmittellösliche Estergruppen enthaltende Polymerzusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4128487A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen epoxidharz-dispersionen
DE1130174B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaetherharzen
DE2002420C3 (de) Verwendung wäßriger Losungen von Aminoalkylsilan Aldehyd Reaktionspro dukten als Haftvermittler zwischen sili katischen Werkstoffoberflachen und orga nischen Harzen
DE3628048C2 (de)
DE2847636A1 (de) Metallsalz-aminkomplexe
DE1469166A1 (de) Haftmittel fuer glasfaserverstaerkte Kunststoffe
EP0043463A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Epoxidharzdispersionen und deren Verwendung
DE2347233C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy- Novolakharzen
DE2440113A1 (de) Bindemittel
DE2847647A1 (de) Metallsalz-aminkomplexe
DE2738097A1 (de) Glycidylaether-zusammensetzung und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1745186A1 (de) Polyamine und Verfahren zu deren Herstellung
CH621592A5 (de)
DE3213257A1 (de) Hitzebestaendige harzmasse
DE60008100T2 (de) Verfahren zur herstellung von phenol-dikarbonylkondensaten die erhöhte fluoreszenz aufweisen, epoxydharze, epoxydharzsysteme und daraus hergestellte laminate
EP0135477A1 (de) Polyglycidyläther
DE2750542A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte
DE2262157C2 (de) Niedrigviskose, halogenhaltige selbstverlöschende Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2440946A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen von alkydharzen
DE2722292A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren lackbindemitteln fuer ofentrocknende lacke
DE3034536C2 (de) Polyamid-imidharzmasse und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee