DE2440045C3 - Verkeilungsspannmarknagel - Google Patents

Verkeilungsspannmarknagel

Info

Publication number
DE2440045C3
DE2440045C3 DE19742440045 DE2440045A DE2440045C3 DE 2440045 C3 DE2440045 C3 DE 2440045C3 DE 19742440045 DE19742440045 DE 19742440045 DE 2440045 A DE2440045 A DE 2440045A DE 2440045 C3 DE2440045 C3 DE 2440045C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nail
wedging
tension
clamping
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742440045
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440045A1 (de
DE2440045B2 (de
Inventor
Heinz Prof. Dr.med. 6650 Homburg; Karpf Kurt Holderbank; Moser Heinz Selzach; Mittelmeier (Schweiz)
Original Assignee
Osteo Ag, Selzach (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1327073A external-priority patent/CH572736A5/xx
Application filed by Osteo Ag, Selzach (Schweiz) filed Critical Osteo Ag, Selzach (Schweiz)
Publication of DE2440045A1 publication Critical patent/DE2440045A1/de
Publication of DE2440045B2 publication Critical patent/DE2440045B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440045C3 publication Critical patent/DE2440045C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verkeilungsspannmarknagel zum Stabilisieren eines gebrochenen Röhrenknochens, bei welchem Nagel eine Spannachse axial verschiebbar in einer Nagelhülse gelagert ist, und am distalen Nagelende eine durch relativ zur Nagelhülse auf die Spannachse ausgeübten axialen Zug spreizbare Verkeilungseinrichtung und am proximalen Endbereich der Spannachse ein Gewinde mit einer sich gegen das proximale Ende der Spannhülse abstützenden Spannschraube sowie eine sich beim 2'usammenziehen der Knochenteile am proximalen Ende des zu stabilisierenden Röhrenknochens anlegende Abstützlasche vorgesehen sind.
Mit solchen Spannmarknägeln wird eine innere Schienung gebrochener, zu stabilisierender Röhrenknochen vorgenommen durch zylindrisches Aufbohren der Markhöhle, Einführen des Verkeilungsspannmarknagels, Spreizen der Verkeilungseinrichtung im distalen Knochenfragment und axiales Zusammenziehen der Knochenfragmente vom proximalen Ende des Verkeilungsspannmarknagels her.
Es sind bereits Verkeilungsspannmarknagel solcher Art bekannt, die innerhalb einer Nagelhülse eine Spannplatte mit profiliertem Seitenrand enthalten, wobei diese Spannplatte dadurch seitlich aus der Nagelhülse herausschiebbar ist, daß sie mit einer abgeschrägten Seitenkante an einem Querbolzen geführt ist. und durch eine Spanneinrichtung axial in der Nagelhülse verschoben wird. Dabei ist der gesamte Nagel einschließlich der Spanneinrichtung für die Spannplatte in die Markhöhle des zu stabilisierenden Knochens eingesetzt (FR-PS 8 93 401). Das Entfernen solcher bekannter Nägel nach dem Verheilen einer Fraktur ist außerordentlich schwierig, eventuell schwieriger als die Frakturbehandlung selbst, da die Spannplatte und deren Spannvorrichtung beim Heilungsprozeß mit sich neu bildenden Knochenteilen und Mark verwachsen. Im übrigen wird mit diesen bekannten Nägeln ein axialer Schub auf das proximale Fragment gegen das distale Fragment ausgeübt, wodurch die Erzeugung einer interfraktionellen Kompression praktisch nicht möglich ist, und auch für die optimale Frakturbehandlung das Heranziehen des distalen Fragments an das proximale Fragment wesentlich und günstiger erscheint.
Es sind auch bereits Verkeilungsspannmarknagel der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei denen die Spanneinrichtung zum Spreizen der Verkeilungseinrichtung in der Markhöhle des zu stabilis erenden Röhrenknochens versenkt wird, während eine davon getrennte Spannschraube zum axialen Zusammenziehen der Fragmente vom proximalen Ende des Knochens her an der Außenseite des Knochens oder am Eingang einer an der Knochenwandung anzubringenden öffnung angeordnet wird, und eine sich beim Zusammenziehen der Knochenfragmente am proximalen Ende des zu stabilisierenden Röhrenknochens anlegende Abstüulasche aufweist (FR-PS 2127 726). Die Verkeilungseinrichtung ist bei diesen bekannten Verkeilungsspannmarknägeln aus Verkeilungssegmenten gebildet, zwischen die ein konischer Verkeilungskörper axial eingezogen wird. Diese bekannten Verkeilungsspannmarknagel verursachen ebenfalls erhebliche Schwierigkeiten bei ihrer Entfernung nach Verheilen einer Fraktur, weil die in die Markhöh'e versenkten Teile der Spanneinrichtung und vor allem die Verkeilungseinrichtung selbst mi· den sich beim Heilungsvorgang neu bildenden Knochenteilen und Mark verwachsen.
Bei sämtlichen oben erläuterten bekannten Verkeilungsspannmarknägeln ist die Erkenntnis unberücksichtigt, daß es sehr wesentlich für den Erfolg einer Anwendung solcher Nägel ist, die Entfernung der eingewachsenen Implantate nach erfolgter Heilung möglichst einfach und schonend vornehmen zu können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Verkeilungsspannmarknagel der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der sich ohne Schwierigkeiten in seinen Einzelteilen leicht entfernen läßt und — wenn erwünscht — auch mit seinen Einzelteilen getrennt einführen läßt. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Verkeilungseinrichtung eine am distalen Ende der Spannachse befestigte und normalerweise im wesentlichen im Inneren des distalen Endbereiches der Nagelhülse gehaltene, aber mit einem profilierten Seitenband seitlich aus der
Nagelhülse herausschiebbare Spannplatte enthalt, die mit einem Querbolzen an dem als Abschrägung ausgebildeten distalen Ende der Nagelhülse geführt ist, während die Abstützlasche der für das Spreizen der Spannplatte und das Zusammenziehen der Knochenfragmente gemeinsamen Spannschraube mit dem proximalen Ende der Nagelhülse verbunden ist.
Die Erfindung macht somit von einigen an sich bekannten Maßnahmen bezüglich der Ausbildung und Führung einer seitlich aus der Nagelhülse herausschieb· baren Spannplatte Gebrauch, wobei für solche bekannten Maßnahmen selbständiger Schutz nicht beansprucht wird.
Bei dem Verkeilungsspannmarknagel gemäß der Erfindung wird somit eine einzige Spannschraube für das Spreizen der Spannplatte und das Zusammenziehen der Knochenfragmente benutzt. Dies mag zunächst nachteilig oder kritisch erscheinen. Da aber die Spannplatte seitlich aus der Nagelhülse herausgespreizt wird, kommt es beim Verkeilen des Nagels im distalen Fragment zu einer Festlegung sowohl der Nagelhülse als auch der Spannplatte und der Spannachse. Da andererseits durch die Abstüt/Iaschc das proximale Ende der Nagelhülse am proximalen linde des Knochens festgelegt ist. erfolgen mit dem Zusammenziehen der Fragmente und der Erzeugung einer interfragmentärcn Kompression ein axiales Zusammenziehen der Nagelhülse und die Erzeugung einer elastischen Rückstellkraft der Nagelhülse. Diese elastische Rückstellkraft bildet ein stabilisierendes Element. durch das die Aufteilung der für das Verkeilen und der fui das Zusammenziehen und Komprimieren der Bruchstelle aufgewandten Kräfte erfolgt. Zugleich wird die Verkeilung mittels dieser elastischen Rückstellkraft der Nagelhülse ständig aufrechterhalten. Durch die Benutzung einer seitlich aus der Nagelhülse heraustretenden Spannplatte als Verkeilungselement und die feste Verbindung zwischen der Abstützlasche und dem proximalen Ende der Nagelhülse ergibt sich ferner eine Rotationsslabilisierung des Knochens, wie sie mit den bekannten Verkeilungsspannmarknägeln nicht erreichbar ist.
Der Verkeilungsspannmarknagel gemäß der Erfindung kann gerade oder gebogen ausgeführt sein. Im Rahmen der Erfindung sind noch vorteilhafte Weitcrbildüngen und Verbesserungen möglich. So kann die mit dem proximalen Ende der Nagelhülse verbundene Abstülzlasche einen Hohlschliff zur Erzielung einer erhöhten Rotationsstabilität besitzen. Die Spannplatte kann einen Rand mit sägezahnförmigem Profil aufweisen. Schließlich kann der Verkeilungsspannmarknagel zur Sicherung der Spannmutter mit einer Gegenmutter ausgestattet sein.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand einer Zeichnung näher beschrieben, wobei
Fig. 1 den Verkeilungsspannmarknagel in Seitenansicht,
F i g. 2 den Nagel von F i g. 1 um 90 gedreht und
Fig. 3 den Nagel von Fig. 1 im Knochen verkeilt, zeigen.
Die Nagelhülse 1 umschließt eine zentrale Spannachse 2 deren distales Ende aus einer Spannplatte 3 mit Zuspitzung 4 besteht, wobei die Spannplatte 3 an einem Rand ein sägezahnartiges Profil 5 aufweist. Quer durch die Spannplatte ist ein Bolzen 6 geführt, während die Nagelhülse an ihrem Ende eine Abschrägung 7 aufweist. An ihrem proximalen Ende weist die Spannachse ein Gewinde 8 auf, worauf eine Schraubenmutter 9 aufgesetzt ist.
Im Ausgangszustand,siehe Fig. 1, ist die Platte so im Nagel gelagert, daß die Spitze distal hinausragt, wobei der Sägezahnrand jedoch die Oberfläche nicht überragt. Beim Spannen mit der Schraubenmutter läuft nun der quer durch die Spannplatte verlaufende Bolzen auf dem schrägen Ende des Nagels auf, so daß er die Platte seitlich aus demselben schräg hervorhebt, wobei sich die Spannachse verbiegt. Dabei läuft der Sägezahnrand der Platte an der sanduhrförmigen Ausweitung des Knochenrohres auf, wobei es zu einer Verkeilung von Platte und Nagel im distalen Fragment 12 kommt. Beim weiteren Drehen der Schraubenmutter krallen sich die Zähne 5 der Spannplatte in der Knochenwand fest und ziehen das distale gegen das proximalc Fragment 13, siehe F i g. 3, wobei der Bruch bei 14 angedeutet wurde. Zur Sicherung wird eine zusätzliche Gegenmutter 10 aufgeschraubt. Auf diese Weise kommt eine große interfragmentäre Kompression zustande, die einen festen Verbund schafft. Vorzugsweise ist die Mutter 9 als Rändelschraube mit Muttenuifsatz gestaltet und kann daher sowohl von Hand als auch mit einem Instrument betätigt werden. Um ein Einsinken des Nagels im proximalen Knochenende zu verhindern, muß das obere Nagelende mit einer Abstützlasche 11 (Fig. 2) versehen sein. Die mit der Nagelhülse verbundene Lasche ist hohlgcschliffcn und vcrkrallt sich beim Anziehen in den Knochen und erzielt so eine große Rotationsstabilität.
Zum Lösen des Nagels nach der Frakturheilung wird zuerst die Mutter gelöst und die zentrale Achse distal in den Nagel hineingeschlagen. Auf diese Weise löst sich die Verkeilung von Nagel und Spannplatte. Dadurch kann die Nagelhülse leicht extrahiert werden. Nach dem Entfernen des Nagels ist das Herausziehen der Achse mit der Spannplatte ohne Schwierigkeiten möglich.
Es ist möglich, sowohl das ganze System zusammen als auch getrennt zuerst die zentrale Spannachse mit Spannplatte und danach die Nagelhülse einzuführen.
Als Beispiel wurde ein gerader Marknagel gezeigt, jedoch ist es durchaus möglich, gebogene Marknägel /u verwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    I. Verkeilungsspannmarknagel zum Stabilisieren eines gebrochenen Röhrenknochens, bei welchem Nagel eine Spannachse axial verschiebbar in einer Nagelhülse gelagert ist und am distalen Nagelende eine durch relativ zur Nagelhülse auf die Spannachse ausgeübten axialen Zug spreizbare Verkeilungseinrichtung und am proximalen Endbereich der Spannachse ein Gewinde mit einer sich gegen das proximale Ende der Spannhülse abstützenden Spannschraube sowie eine sich beim Zusammenziehen der Knochenfragmente am proximalen Ende des zu stabilisierenden Röhrenknochens anlegende Abstützlasche vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkeilungseinrichtung eine am distalen Ende der Spannachse (2) befestigte und normalerweise im wesentlichen im Inneren des distalen Endbereiches der Nagelhülse (1) gehaltene, aber mit einem profilierten Seitenrand (5) seitlich aus der Nagelhülse (1) herausschiebbare Spannplatte (3) enthält, die mit einem Querbolzen (6) an dem als Abschrägung (7) ausgebildeten distalen Ende der Nagelhülse (1) geführt ist, während die Abstützlasehe (11) der für das Spreizen der Spannplatte (3) und das Zusammenziehen der Knochenfragmente (12, 13*) gemeinsamen Spannschraube (9) nvt dem proximalen Ende der Nagelhülse (1) verbunden ist.
  2. 2. Verkeilungsspannmarknagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er gerade ausgebildet ist
  3. 3. Verkeilungsspannmarknagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er gebogen ausgebildet ist.
  4. 4. Verkeilungsspannmarknagel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem proximalen Ende der Nagelhülse (1) verbundene Abstützlasche (11) einen Hohlschliff zur Erzielung einer erhöhten Rotationsstabilität besitzt.
  5. 5. Verkeilungsspannmarknagel aach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannplatte (3) einen Rand mit sägezahnförmigem Profil (5) aufweist.
  6. 6. Verkeilungsspannmarknagel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Sicherung der Spannmutter (9) mi; einer Gegenmutter (10) ausgestattet ist.
DE19742440045 1973-09-14 1974-08-21 Verkeilungsspannmarknagel Expired DE2440045C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1327073 1973-09-14
CH1327073A CH572736A5 (de) 1973-09-14 1973-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440045A1 DE2440045A1 (de) 1975-04-10
DE2440045B2 DE2440045B2 (de) 1976-10-28
DE2440045C3 true DE2440045C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561295B1 (de) Aussenbefestigter Marknagel
DE3541597C2 (de)
DE69814938T2 (de) Knochenschraube zum Verbinden von Knochenteilchen
EP0513943A1 (de) Implantat mit Pressfläche
DE10301444A1 (de) Intramedullärer Nagel, Einrichtung zum Einführen einer Schraube in diesen, und zugehöriges Verfahren
DE2609723A1 (de) Knochennagel
WO1994026191A1 (de) Osteosynthesevorrichtung
DE3505567A1 (de) Zapfenfoermiges knochenimplantat und instrument zu dessen implantation
DE4212635A1 (de) Mit draht befestigbare knochen-platte zur inneren festlegung eines bruches
EP0635246A1 (de) Wirbelkörperfusionsdübel
DE2260839C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von getrennten Röhrenknochen mittels Druckosteosynthese
AT509852B1 (de) Flexibler humerusnagel
DE3538645C2 (de)
DE2522433A1 (de) Implantat, insbesondere fuer die implantation in knochen
DE3146065A1 (de) Intramedullaerer krafttraeger
DE1930354C3 (de) Fixationsvorrichtung
DE2602900C3 (de) Knochenplatte zur Versorgung von Frakturen
DD293485A5 (de) Intramedullaere osteosynthesespindel
DE2440045C3 (de) Verkeilungsspannmarknagel
DE2440045B2 (de) Verkeilungsspannmarknagel
DE2359644A1 (de) Vorrichtung zur osteosynthese
DE950319C (de) Spanndraht fuer die Knochenchirurgie
DE3413596A1 (de) Markraum-verriegelungsnaegel und anwendungsverfahren
WO2016083355A1 (de) Befestigungselement
DE2146997B1 (de) Schraubverbindung für die Druck-Osteosynthese