DE2439742B2 - Verfahren zur herstellung von cyclopentenonderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von cyclopentenonderivaten

Info

Publication number
DE2439742B2
DE2439742B2 DE19742439742 DE2439742A DE2439742B2 DE 2439742 B2 DE2439742 B2 DE 2439742B2 DE 19742439742 DE19742439742 DE 19742439742 DE 2439742 A DE2439742 A DE 2439742A DE 2439742 B2 DE2439742 B2 DE 2439742B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
cyclopentenone
acid
caprolactone
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742439742
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439742A1 (de
DE2439742C3 (de
Inventor
Toshiharu; Nakai Mamoru; Kuroki Yoshiaki; Übe Yamaguchi Yamazaki (Japan)
Original Assignee
Übe Industries, Ltd., Übe, Yamaguchi (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Übe Industries, Ltd., Übe, Yamaguchi (Japan) filed Critical Übe Industries, Ltd., Übe, Yamaguchi (Japan)
Publication of DE2439742A1 publication Critical patent/DE2439742A1/de
Publication of DE2439742B2 publication Critical patent/DE2439742B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439742C3 publication Critical patent/DE2439742C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/60Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/455Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation with carboxylic acids or their derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/59Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

ε-Methoxycapronsäure
y-Methyl-e-chlorcapronsäure
}'-Methyl-e-hydroxycapronsäure
y-Methyl-y-methoxycapronsäure
j'-Methyl-e-hydroxyheptansäure
y-Methyl-y-chlorcaprylsäure
y-Caprolacton
y-Methyl-y-caprolacton
ε-Caprolacton
y-Dimethyl-y-butyrolacton
y.y-Undecamethylen-y-butyrolacton
y-Methyl-o-valerolacton
y-Methyl-y-caprinsäurelactonoder
y-Methyl-y-pelargolacton
35
verwendet.
40
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Cyclopentenonderivaten, die z. B. als Ausgangsmaterialien für Arzneimittel, Parfüme und landwirtschaftliche Chemikalien Verwendung finden. ((5
Es gibt zwar unter den bekannten Verfahren zur Herstellung von Cyclopentenonderivaten ein Verfahren, bei dem man ein y-Lacton in flüssiger Phase mit Phosphorpentoxid erhitzt (J. Am. Chem. Soc. 70, 1379 (1948]). Dieses Verfahren hat aber den Nachteil, daß — obgleich eine große Menge von Phosphorpentoxid (mehr als die äquivalente Menge des verwendeten y-Lactons) erforderlich ist — die Ausbeute an Cyclopentenonderivaten sehr niedrig ist und daß die Isolierung und Reinigung der angestrebten Verbindung aus dem Reaktionsprodukt sehr kompliziert ist. Weiterhin kann dieses Verfahren Cyclopentenonderivate fast nur in Fällen liefern, in denen Lactone mit einfacher Struktur, z. B. y-Caprolacton oder y-Dimethyly-butyrolacton, als Ausgangsmaterialien verwendet ^0 werden.
Es gibt ein weiteres analoges Verfahren, bei dem man γ-Lactone in einem Gemisch aus Phosphorpentoxid und Phosphorsäure unter Rühren auf Temperaturen von etwa 1000C erhitzt (Chem. Abst. 52, 1977 [1958]). Aber <,5 auch bei diesem Verfahren können die obengenannten Nachteile nicht überwunden werden.
Aus der russischen Patentschrift 1 54 267 ist ein Verfahren zur Herstellung von 2-AlkyI-2-cyclopentenonderivaten durch Cyclisierung einer ungesättigten Carbonsäure oder einer entsprechenden Oxycarbonsäure bekannt Die Cyclisierung erfolgt durch Erhitzen in Gegenwart von Phosphorsäure als Katalysator. Das kennzeichnende Merkmal dieses bekannten Verfahrens besteht darin, daß man als Ausgangsmaterial ein Gemisch verwendet, das durch alkalische Hydrolyse einer ω-Chloralkancarbonsäure erhalten worden ist Das Verfahren muß somit über zwei Stufen durchgeführt werden.
In der GB-PS 4 53 518 ist ein Verfahren zur Herstellung von cyclischen Ketonen durch Erhitzen von Lactonen oder y-Oxysäuren in Gegenwart eines dehydratisierten Katalysators beschrieben. Als brauchbarer Katalysator ist in der Patentschrift aktivierte Bleicherde (Aluminium-Magnesium-Silikat) genannt. Die Umsetzung erfolgt bei diesem bekannten Verfahren in flüssiger Phase, so daß eine längere Reaktionszeit als beim Arbeiten in der Gasphase erforderlich ist. Dies führt nicht nur zu einer geringeren Ausbeute sondern auch zu einer geringeren Selektivität, da verschiedene Nebenreaktionen ablaufen.
Gleiches gilt für das in »Tetrahedron Letters« (1968), S. 2101 bis 2104. beschriebene Verfahren zur Herstellung von Cyclopentenonderivaten durch Cyclisierung von äthylenisch ungesättigten Carbonsäureestern in Gegenwart von Polyphosphorsäure bei etwa 10O0C, das ebenfalls in flüssiger Phase durchgeführt wird. Außerdem erfordert das bekannte Verfahren aufgrund der Verwendung von Polyphosphorsäure eine komplizierte und umständliche Aufarbeitung, z. B. ein Abschrecken der Reakt:onsflüssigkeit in Wasser, Entfernen des Lösungsmittels, Reinigen, Trocknen und anschließendes Destillieren, wobei diese Verfahrensstufen besonders dadurch kompliziert werden, daß das Reaktionsgemisch mit Polyphosphorsäure nach der Reaktion sehr stark viskos ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclopentenonderivaten zur Verfügung zu stellen, das wirtschaftlich und in technischem Maßstab durchführbar ist und Cyclopentenonderivate in hoher Ausbeute liefert.
Zur Lösung dieser Aufgabe eignet sich das in den Ansprüchen gekennzeichnete Verfahren.
Beispiele für aliphatische Säuren, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsmaterialien verwendet werden können, sind geradkettige aliphatische Säuren, wie
ε-Methoxycapronsäure, y-Methoxyheptansäure,
y-Methoxycaprylsäure.e-Methoxypelargonsäure,
y-Methoxycaprylsäure.o-Methoxycaprylsäure,
ε-Chlorcaprylsäure, <5-Methoxyundecylsäure und
y-Chlortridecylsäure.
Beispiele für verzweigte aliphatische Säuren sind
y-Methyl-E-chlorcapronsäure,
y-Methyl-e-acetoxycapronsäi're,
y-Methyl-E-hydroxycapronsäure,
y-Methyi-y-methoxycapronsäure,
y-Methyl-E-hydroxyheptansäure,
y-Methyl-y-chlorcaprylsäure,
y-MiMhyl-y-methoxypelargonsäure,
y-Äthyl-o-acetoxypelargonsäure.
y-Äthyl-6-chlorcaprylsäure,
y-Methyl-y-chlorcaprylsäure,
y-Äthyl-e-hydroxycapry !säure,
y-Methyl-o-chlorundecylsäure und
y-Methyl-o-methoxylaurinsäure.
'f
Es können auch leicht intramolekulare Ester hergestellt
werden, indem die obengenannten aliphatischen Säuren in Gegenwart einer Säure oder einer Base erhitzt werden. Als Beispiele für solche Ester können die folgenden Verbindungen genannt werden:
y- Dimethyl-y-butyrolacton,
y.y-Undecamethylen-y-butyrolacton,
y- oder o-Valerolacton,
y-Methyl-ö-valerolacton,
γ-, δ- oder ε-Caprolacton, ,
y-Methyi-y-, δ- oder ε-caprolacton,
γ-, δ- oder ε-önantholacton,
y-Methyl-y-.o-odere-önantholacton,
γ-, ö- oder e-Caprylolacton,
y-Methyl-y-, δ- oder ε-caprylolacton, γ-, δ- oder ε-Pelargolacton,
y-Methyl-y-, δ- oder ε-pelargolacton,
γ-, ό- oder ε-Decalacton,
y-Methyl-y-,ό- oder ε-decalacton,
y-, ό- oder ε-UndecaIacton, j·- M ethyl-y-, ό- oder ε-undecalacton.
Gemäß der Erfindung können diese aliphatischen Säuren oder ihre intramolekularen Ester im flüssigen oder gasförmigen Zustand verwendet werden.
Unter den im Verfahren der Erfindung eingesetzten Katalysatoren können z. B. die feste Phosphorsäure, die Phosphate und/oder die Sulfate auf Kieselsäure (z. B. Kieselgel), Aluminiumoxid oder Diatomeenerde als Träger aufgebracht sein. Die festen sauren Katalysatoren können bei starker Acidität gegebenenfalls mit Alkali vergiftet eingesetzt werden. Um die Entnahme des Produkts aus dem Reaktionsgefäß, das die Katalysatorschicht enthält, zu erleichtern, wird vorzugsweise ein Inertgas, wie Stickstoffgas, in das Reaktionsgefäß eingeleitet.
Gemäß der Erfindung werden die aliphatischen Säuren oder deren intramolekularen Ester in Gegenwart der festen sauren Katalysatoren auf Temperaturen von 300 bis 4500C erhitzt, da die Ausbeute der Cyclopentenonderivate bei Temperaturen unterhalb 2000C abnimmt und weil Nebenreaktionen, wie die Freisetzung von niedrigen Kohlenwasserstoffen und von Kohlendioxid, durch eine thermische Zersetzung bei Temperaturen oberhalb 5000C auftreten.
Beispiele für Cyclopentenonderivate, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können, sind die folgenden Verbindungen:
2-Cyclopentenon, 2-Methyl-2-cyclopentenon,
S-Methyl^-cyclopentenon,
2-Methyl-4-cyclopentenon, 2,3-Dimethyl-2-cyclopentenon,
2-Methyl-3-methyl-2-cyclopentenon,
2-ÄthyI-2-cyclopentenon,
3-Äthyl-2-cyclopentenon,
2-Äthyl-3-methyl-2-cyclopentenon, 2- Propyl^-cyclopentenon,
2-Propyl-3-methyl-2-cyclopentenon,
2-Butyl-2-cyclopentenon,
2-Butyl-3-methyl-2-cyclopentenon,
2-Pentyl-2-cyclopentenon, 2-Pentyl-3-methyl-2-cyclopentenon,
2-Hexyl 2-cyclopentenon und
J3-Ketobicyclo[103,0]-l(12)-pentadecen.
Zur Gewinnung der Cyclopentenonderivate aus dem Gemisch, das Nebenprodukte und nichtumgesetzte iliphatische Säuren oder intramolekulare Ester enthält, können herkömmliche Methoden, wie Destillation, Lösungsmittelextraktion, Umkristallisation und die Gaschromatographie, verwendet weiden.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert
Beispiel 1
In ein vertikales rohrförmiges Reaktionsgefäß mit einer Länge von 400 mm und einem Innendurchmesser von 25 vnm wurde eine Katalysatorschicht aus 5 g Borphosphat gegeben, welches durch Konzentrieren einer gemischten wäßrigen Lösung von Phosphorsäure und Bor erhalten worden war. Sodann wurde das Gefäß auf eine Temperatur von 350° C erhitzt, und es wurden mit einer Geschwindigkeit von 6 g/Std. unter Einleitung von Stickstoff gas mit einer Geschwindigkeit von 41/Std. 30 g flüssiges y-Caprolacton zugesetzt Die Ergebnisse einer quantitativen Analyse von 29,8 g des auf diese Weise erhaltenen Produkts durch Gaschromatographie zeigten, daß 11,1g 2-MethyJ-2-cyclopentenon erhalten worden waren und daß darin 5,0 g 2-Methyl-4-cyclopentenon und 2-Cyclohexenon und 5,8 g nichtumgesetztes y-Caprolacton enthalten waren.
Beispiel 2
In das Reaktionsgefäß des Beispiels 1 wurde eine Katalysatorschicht aus 5 g fester Phosphorsäure gegeben. Nach dem Erhitzen des Gefäßes auf eine Temperatur von 400°C wurden 50 g flüssige y-Methyl-ε-chlorcapronsäure mit einer Geschwindigkeit von 5 g/Std. unter einem Stickstoffgasstrom von 51/Std. eingeführt. 40,0 g des erhaltenen Produktes wurden rektifiziert, wodurch 21,4 g 2,3-Dimethyl-2-cyclopentenon und 3,7 g 3-Äthyl-2-cyclopentcnon erhalten wurden.
Beispiel 3
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1, jedoch unter Verwendung von 30 g y-Methyl-8-hydroxycapronsäure als Ausgangsmaterial anstelle von y-Caprolacton wurden 29,0 g Produkt erhalten. Die Rektifizierung lieferte 13,2 g 2,3-Dimethyl-2-cyciopentenon und 4,2 g 3-Äthyl-2-cyclopentenon.
Beispiel 4
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 2, jedoch unter Verwendung von 30 g flüssiger y-Methyl-y-methoxycapronsäure als Ausgangsmaterial anstelle von y-Methyl-ε-chlorcapronsäure wurden 26,3 g Produkt erhalten und rektifiziert, wodurch 13,6 g 2,3-DimethyI-2-cyclopentenon und 1,9 g 3-Äthyl-2-cyclopentenon erhalten wurden.
Beispiel 5
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1, jedoch unter Verwendung von 30 g flüssigem y-Methyl-y-pelargolacton als Ausgangsmaterial anstelle von y-Caprolacton und von 5 g 4Ogew.-°/oigem Zinksulfat auf Silikagel wurden 26,8 g Produkt erhalten und rektifiziert, wodurch 5,1 g 2-Butyl-3-methyl-2-cyclopentenon erhalten wurden.
Beispiel 6
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1, jedoch unter Verwendung von 50 g flüssigem y-Methyl-y-caprinsäurelacton als Ausgangsmaterial mit einer Geschwindigkeit von 9 g/Std. anstelle von y-Caprolacton wurden 49,0 g Produkt erhalten. Die Ergebnisse der quantitativen Analyse durch Gaschromatographie zeigten, daß 41,0g 2-n-Pentyl-3methyl-2-cyclopentenon erhalten worden waren und daß darin 2,0 g nichtumgesetztes }'-Methyl-y-caprinsäure!acton enthalten waren.
Beispiel 7
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1, jedoch unter Verwendung von flüssigem y-Methyl-y-caprolacton anstelle von y-Caprolacton wurden 29,7 g Produkt erhalten. Die Ergebnisse der quantitativen Analyse durch Gaschromatographie zeigten, daß 13,0 g 2,3-DimethyI-2-cyclopentenon erhalten worden waren und daß darin 7,2 g nichtumgesetztes y-Methyl-y-caprolacton enthalten waren.
Beispiel 8
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1, jedoch unter Verwendung von 2,5 g Borphosphat auf 2,5 g Silikagel als Katalysator wurden 29,5 g Produkt erhalten. Die Ergebnisse der quantitativen Analyse durch Gaschromatographie zeigten, daß 11,6 g 2-Methyl-2 cydopentenon erhalten worden waren und daß darin 5,0 g 2-Methyl-4-cyclopentenon und 2-Cyclohexenon und 6,2 g nichtumgesetztes y-Caprolacton enthalten waren.
Beispiel 9
In das gleiche Reaktionsgefäß wie im Beispiel 1 wurde eine Katalysatorschicht aus 3,0 g Aluminiumoxid- Boroxid, bestehend aus 0,4 g Boroxid auf 2,6 g Aluminiumoxid, gegeben. Nach dem Erhitzen des Gefäßes auf eine Temperatur von 4000C wurden 30 g flüssige y-Methyl-y-chlorcaprylsäure mit einer Ge schwindigkeit von 6 g/Std. unter einem Stickstoffgasstrom von 41/Std. eingebracht. 24,6 g des Produkts wurden erhalten und rektifiziert, wodurch 14,1 g 2-n-Pentyl-3-methyl-2-cyclopentenon und 2,4 g 3-Hexyl-2-cyclopentenon erhalten wurden.
Beispiel 10
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 2, jedoch unter Verwendung von 30 g flüssigem y-Caprolacton als Ausgangsmaterial anstelle von y-Methyl-e-chlorcapronsäure wie im Beispiel 3 wurden 29,5 g Produkt erhalten und rektifiziert, wodurch 12,1 g 2-Methyl-2-cyclopentenon und 73 g 2-Methyl-4-cyclopentenon und 2-Cyclohexenon erhalten wurden.
Beispiel 11
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 9, jedoch unter Verwendung von 30 g flüssigem y-Caprolacton als Ausgangsmaterial anstelle von y-Methyl-y-chlorcaprylsäure wurden 29,2 g Produkt erhalten und rektifiziert. wodurch 12,7 g 2-Methyl-2-cyclopentenon und insgesamt 4,8 g 2-Methyl-4-cyclopentenon und 2-Cyclohexenon erhalten wurden.
Beiso ι el 12
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1, jedoch unter Verwendung von 50 g flüssiger e-Methoxycapronsäure wurden 46,5 g Produkt erhalten und rektifiziert, wodurch 19,7 g 2-Methyl-2-cyclopentenon und insgesamt 6,2 g 2-Methyl-4-cyclopentenon und 2-Cyclohexenon erhalten wurden.
Beispiel 13
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 12, jedoch unter Verwendung von 30 g flüssigem y-Dimethyl-y-butyrolaeton anstelle von f -Methoxycapronsäure und bei einer Temperatur von 4500C wurden 29,5 g Produkt erhalten und rektifiziert, wodurch 21,0 g 3-Methyl-2-cyclopentenon erhalten wurden.
Beispiel 14
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 12, jedoch unter Verwendung einer Lösung von 30 g y,y-Undecamethylen-y-butyrolacton in 30 g Benzol als Ausgangsmaterial anstelle von ε-Methoxycapronsäure wurden 293 g Produkt erhalten und rektifiziert, wodurch 25,5 g 13-Ketobicyclo[103,0]-l(12)pentadecen erhalten wurden.
Beispiel 15
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 12, jedoch unter Verwendung von 50 g flüssigem ε-Caprolacton als Ausgangsmaterial anstelle von ε-Methoxycapronsäure und von 5 g Borphosphat-Chromoxid, hergestellt durch Vermischen von 1 Gew.-°/o Chromoxid mit dem Borphosphatkatalysator des Beispiels 1, wurden 48,3 g Produkt erhalten und rektifiziert, wodurch 17.7 g 2-Methyl-2-cyclopentenon und insgesamt 10,0 g 2-Methyl-4-cyclopentenon und 2-Cyclohexenon erhalten wurden.
Beispiel 16
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 15, jedoch unter Verwendung von 30 g flüssigem y-Caprolacton als Ausgangsmaterial anstelle von ε-Caprolacton und bei einer Temperatur von 300°C wurden 29,6 g Produkt erhalten und rektifiziert, wodurch 14,4 g 2-Methyl-2-eyclopentenon und insgesamt 6,2 g 2-Methyl-4-cyclopentenon und 2-Cyclohexenon erhalten wurden.
Beispiel 17
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 2, jedoch unter Verwendung von 30 g y-Methyl-o-valerolacton als Ausgangsmaterial anstelle von y-Methyl-e-chlorcapronsäure, wurden 29,2 g Produkt erhalten und rektifiziert, wodurch 17,7 g 3-Methyl-2-cyclopentenon erhalten wurden.
Beispiel 18
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 2, jedoch unter Verwendung von 30 g flüssigem y-Valerolacton als Ausgangsmaterial anstelle von y-Methyl-e-chlorcapronsäure wurden 29,0 g Produkt erhalten und rektifiziert, wodurch 5,9 g 2-Cyclopentenon erhalten wurden.
Vergleichsbeispiel
In 120 ml 85%iger Phosphorsäure wurden 200 g Phosphorpentoxid aufgelöst und zu dieser Lösung wurden 22,8 g y-Caprolacton gegeben. Das Gemisch wurde unter Rühren auf eine Temperatur von 1000C 3 Std. lang erhitzt und sodann in Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. 9,8 g des erhaltenen Produkts v. urden durch Gaschromatographie quantitativ analy-
(M3 siert. Die Ergebnisse zeigten, daß 0,25 g 2-Methyl-2-cyclopentenon erhalten wurden und daß darin insgesamt 0,22 g 2-Methyl-4-cyclopentenon und 2-Cyclohexenon und 8,0 g nichtumgesetztes y-Caprolacton enthalten waren.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Cyclopentenonderivaten durch Erhitzen von aliphatischen Säuren mit 5 bis 13 Kohlenstoffatomen, welche in γ-, δ- oder ε-Stellung ein Chloratom, eine Hydroxyl-, Methoxy- oder Acetoxygruppe aufweisen, oder eines intramolekularen Esters davon oder von y.y-Undecamethylen-y-butyrolacton in Gegenwart eines festen sauren Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von 300 bis 450° C in Gegenwart von Aluminiumoxid-Boroxid, Borphosphat, Borphosphat-Chrom(III)-oxid, fester Phosphorsäure, Nickelsulfat oder Zinksulfat in trägerfreier Form oder aufgebracht auf Kieselsäure, Aluminiumoxid oder Diatomeenerde durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterialien:
DE19742439742 1973-08-31 1974-08-19 Verfahren zur Herstellung von Cyclopentenonderivaten Expired DE2439742C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9734973 1973-08-31
JP9734973A JPS5318493B2 (de) 1973-08-31 1973-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439742A1 DE2439742A1 (de) 1975-03-13
DE2439742B2 true DE2439742B2 (de) 1977-06-08
DE2439742C3 DE2439742C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446759A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-18 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Cyclopentenonen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446759A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-18 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Cyclopentenonen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2242359B1 (de) 1976-12-31
DE2439742A1 (de) 1975-03-13
FR2242359A1 (de) 1975-03-28
NL7411084A (nl) 1975-03-04
NL163765B (nl) 1980-05-16
GB1417387A (en) 1975-12-10
CH605534A5 (de) 1978-09-29
JPS5318493B2 (de) 1978-06-15
JPS5049257A (de) 1975-05-01
US3953514A (en) 1976-04-27
NL163765C (nl) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen
DE2432235C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lavandulol, seinen Estern und von 3,5,5-Trimethyl-hepta-1,6-dien-3-ol
DE2457158C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,6-Trimethylcyclohex-5-en-1,4-dion
DE2811480A1 (de) Verfahren zur herstellung und rueckgewinnung von glyoxylsaeurehemiacetalestern in verbesserten ausbeuten
EP0100019B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-substituierten beta-Dicarbonyl-, beta-Cyancarbonyl- und beta-Dicyanverbindungen
DE2439742C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentenonderivaten
DE2439742B2 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentenonderivaten
DE2163539C3 (de) Herstellung von Epsilon-Caprolactam und O-Acetylcyclohexanonoxim
EP0219601B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Z-2-Methyl-2-butensäure
DE2910131A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dimethyl-4-hydroxy-2,3-dihydrofuran- 3-on
EP0561213B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester
DE1618591C3 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Ester von Carbonsäuren
DE2202249C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von &amp;alpha;-Cedren aus der Kohlenwasserstoffraktion von Zedernholzöl
DE2831555C2 (de)
DE1693044C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Butylidenmalonsäureestern
DE2640026C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,10,14-Trimethylpentadecan-2-on
DE2624177A1 (de) Verfahren zur herstellung von m-benzoylhydratropsaeure
DE3325976C2 (de)
DE2108926C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acyl-4-hydroxy-buten-(2)-saurelactonen
DE1620705C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Alkoxy-carbonylmethyl-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo-(a)chinolizinen
DE765787C (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten von Formaldehyd mit Blausaeure
DE1493890C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ß- (5-Nitro-2-furyl)acrolein
DE1468624B2 (de) Verfahren zur herstellung von beta-cyanketonen
EP0036433B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dimethyl-4-hydroxy-2,3-dihydrofuran-3-on und Zwischenprodukte
EP0398099B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanonen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)