DE2439446B2 - Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines analogen Spannungswerts in ein Rechtecksignal mit einem entsprechenden Tastverhältnis - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines analogen Spannungswerts in ein Rechtecksignal mit einem entsprechenden Tastverhältnis

Info

Publication number
DE2439446B2
DE2439446B2 DE19742439446 DE2439446A DE2439446B2 DE 2439446 B2 DE2439446 B2 DE 2439446B2 DE 19742439446 DE19742439446 DE 19742439446 DE 2439446 A DE2439446 A DE 2439446A DE 2439446 B2 DE2439446 B2 DE 2439446B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
operational amplifier
voltage
potential
ohmic resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742439446
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439446A1 (de
DE2439446C3 (de
Inventor
Klaus 8000 Muenchen Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742439446 priority Critical patent/DE2439446C3/de
Publication of DE2439446A1 publication Critical patent/DE2439446A1/de
Publication of DE2439446B2 publication Critical patent/DE2439446B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439446C3 publication Critical patent/DE2439446C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/25Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/08Duration or width modulation ; Duty cycle modulation

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines analogen Spannungswerts in ein hältnis unter Verwendung eines rückgekoppelten Operationsverstärkers mit einem ersten und zweiten Eingang und mit einem Ausgang für ein von der Differenz der beiden Eingangssignale abhängiges AusgangssignaL
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, eine Schaltungsordnung anzugeben, mit der mit möglichst wenig Aufwand eine verlustarme elektronische Anzeige für den Analogwert einer Spannung insbesondere als Meßgröße bewerkstelligt werden kann. Dabei soll beispielsweise die Brückenspannung einer Meßbrücke oder eine sonstige Differenzspannung in eine Rechteckspannung beliebiger Frequenz umgewandelt werden, deren Tastverhältnis ein Maß für die Größe des eingespeisten Analogwerts ist
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß am ersten Eingang des Operationsverstärkers ein Eingang für den analogen Spannungswert liegt, daß der zweite Eingang des Operationsverstärkers ein Vergleichspotential führt und daß zwischen dem Ausgang des Operationsverstärkers und dem zweiten Eingang ein Mitkopplungszweig und ein Gegenkopplungszweig liegen, wobei das Vergleichspotential durch die Mitkopplung erniedrigt und durch die Gegenkopplung erhöht wird, die durch die Gegenkopplung verursachte Änderung des Vergleichspotentials gröDer und zeitverzögert ist gegenüber der durch die Mitkopplung verursachten Änderung des Vergleichspotentials und das Verhältnis der Zeitverzögerangen tür die Änderung des Vergleichspotentials in beide Richtungen bis zum jeweiligen Umschalten des Operationsverstärkers dem analogen Spannungswert entspricht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß mit dem zweiten Eingang des Operationsverstärkers ein Eingang für eine Vergleichsspannung in Verbindung steht mit der die Grenzen der Zeitverzögerang festgelegt werden. Während innerhalb eines bestimmten Bereichs das Ausgangssignal des Operationsverstärkers eine Rechteckspannung mit dem Eingangssignal entsprechendem Tastverhältnis ist hat es außerhalb dieses Bereichs einen jeweils konstanten Wert. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung läßt sich damit zusätzlich zu einer Schwellenwertanzeige verwenden.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung besteht darin, daß die zur Schwingungserzeugung notwendigen Rückkopplungen mit demselben Eingang des Operationsverstärkers verbunden sind, während der andere Eingang des Operationsverstärkers für den analogen Spannungswert rückwirkungsfrei bleibt und damit einen Meßwert nicht beeinflußt.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen die
Fig. 1 eine prinzipielle Ausführung, die
Fig. 2 den dazugehörigen Spannungsverlauf an dem Verzögerungsglied im Gegenkopplungszweig und am Ausgang des Operationsverstärkers und die
F i g. 3 eine konkrete Ausführung einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung für ein sogenanntes Eiswarngerät.
Ein Operationsverstärker 1 besitzt zwei Eingänge 2 und 3, wovon der erste 2 der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 1 und der zweite 3 der nichtinvertiArpnHo ict iinH pinpn A iicauno Λ Her Ρίηβϋπο ^ rloc
Operationsverstärkers 1 ist mit einem Eingang 5 der Schaltungsanordnung für eine analoge Eingangsspannung UE verbunden. Der andere Eingang 3 des Operationsverstärkers 1 liegt über einen ohmschen Widerstand 6 am Ausgang 4. Dieser Ausgang 4 ist über einen ohmschen Widerstand 7 mit einem Anschluß 8 für eine positive Betriebsspannung verbunden und liegt außerdem über einen ohmschen Widerstand 9 an der Basis eines Transistors 10 vom pnp-Typ, dessen Emitter mit der Betriebsspannungsquells 8 verbunden ist Der KoI- ι ο lektor des Transistors 10 führt über einen ohmschen Widerstand 11 zum Bezugspotential. Mit diesem Bezugspotential verbunden ist außerdem die eine Seite eines Kondensators 12, dessen andere Seite - in der Zeichnung ist dieser Punkt mit 16 bezeichnet - über einen ohmschen Widerstand 13 am Eingang 3 des Operationsverstärkers 1, über einen ohmschen Widerstand 14 am Kollektor des Transistors 10 und ütar einen ohmschen Widerstand 15 an einem Eingang 30 für eine externe Vergleichsspannung UT liegt Das Potential an dem Punkt 16 ist mit Uc, das Potential am Eingang 3 des Operationsverstärkers 1 mit Un bezeichnet, die Betriebsspannung ist mit Us, die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 4 mit UA bezeichnet
In der Fig. 2 sind der zeitliche Verlauf des Potentials t/cam Punkt 16 und der zeitliche Verlauf der dazugehörigen Ausgangsspannung UA des Operationsverstärkers 1 dargestellt; dies für drei repräsentative Zustände innerhalb des Bereichs, in dem das Tastverhältnis dem Eingangssignal entspricht: jo
l.Für den Fall, wo die analoge Eingangsspannung Ue etwas unterhalb der externen Vergleichsspannung UT liegt.
2. wo die analoge Eingangsspannung UE klein ist gegenüber der Vergleichsspannung UT und iS 3.WO sie groß ist gegenüber der analogen Vergleichsspannung Ur in dem einen Schaltmoment d.h. an der negativen Flanke der Ausgangsspannung UA des Operationsverstärkers 1, wo sie einen niedrigen Wert annimmt, wird über die Mitkopplung über den ohmschen Widerstand 6 das Vergleichspotential Un am Eingang 3 des Operationsverstärkers 1 gesenkt, am Punkt 16 das Potential Uc jedoch über den Gegenkopplungszweig erhöht, weil der Transistor 10 leitend geworden ist Die Erhöhung dieses Potentials Uc am Punkt 16 erfolgt jedoch nicht gleichzeitig, da der Kondensator 12 erst aufgeladen werden muß. Von dem Moment aber, wo die Gegenkopplung zeitverzögert wirksam geworden ist, läßt sich über den ohmschen Widerstand 13 das Vergleichspotential Un am Eingang 3 des Operationsverstärkers 1 ansteigen, so daß dieser wieder in seinen anderen Zustand umschaltet und an seinem Ausgang 4 eine Ausgangsspannung UA mit hohem Wert führt Danach entlädt sich der Kondensator 12 über die ohmschen Widerstände 14 und 11, bis der Operationsverstärker 1 wieder anspricht und sich der Vorgang wiederholt. Aus der Fig. 2 läßt sich das sich ändernde Tastverhältnis der Ausgangsspannung UA in Abhängigkeit von der ana- ω logen Eingangsspannung UE innerhalb der wählbaren Grenzen UCmlund U1 ·,„„, erkennen. Die tatsächliche Potentialänderung AUC ist dabei unabhängig von der Höhe der analogen Eingangsspannung UE und entspricht immer der durch die Mitkopplung verursachten b5 gleichbleibenden Potentialänderung AUn. Da aber die Ladung des Kondensators 12 unabhängig vom Niveau U1 dung auf UCmm erfolgt, ergeben sich unterschiedliche Lade- und Entladezeiten, deren Verhältnis dem Wert der analogen Eingangsspannung UE entspricht Am Ausgang 4 des Operationsverstärkers 1 steht dann eine rechteckförmige Spannung UA mit der Eingangsspannung UE entsprechendem Tastverhältnis zur Verfugung.
Damit die Schwingungen in dem Bereich, in dem das Tastverhältnis der analogen Eingangsspannung entspricht, aufrechterhalten werden, muß bei der Dimensionierung der Bauelemente folgendes beachtet werden. Die durch die Mitkopplung verursachte Potentialänderung AUn am Eingang 3 des Operationsverstärkers 1 muß klein sein im Vergleich zu der rechnerischen statischen Potentialänderung AUn durch die Gegenkopplung innerhalb des Bereichs zwischen UCmax und Ucmin- Liegt der Wert der analogen Eingangsspannung UE dazwischen, dann bleibt der Verstärker schwingfähig. Ist die analoge Eingangsspannung UE kleiner als das Potential UCmibezogen auf das Bezugspotential, dann bleibt der Operationsverstärker 1 dauernd gesperrt; ist dagegen die analoge Eingangsspannung UE größer als Ucmcx, so ist die Ausgangsspannung U4 am Ausgang 4 des Operationsverstärkers 1 ständig auf niedrigem Niveau. Außerhalb des genannten Bereiches dient damit die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Grenzwetianzeige. Der Ruhewert für das Potential Uc wird durch die konstante externe Vergleichsspannung Uj bestimmt
Unter der Voraussetzung einer konstanten externen Vergleichsspannung UT, die etwa die halbe Größe der Betriebsspannung Us hat sind die im Folgenden angegebenen Dimensionierungsformeln vorteilhaft.
Denkt man sich das von der analogen Eingangsspannung Ue am Eingang 2 stehende Potential wesentlich negativer als das Vergleichspotential Un, ist der Operationsverstärker 1 gesperrt. Das Potential Uc am Punkt 16 wird negativer sein als das Potential am Eingang 30 der externen Vergleichsspannung U1-. Trifft man die Vereinfachung UTIRH>UsIRb, dann gilt für das Potential Uc am Punkt 16 die Gleichung
Il SQ 4. P \
Ut 1Λ14Τ A 11/
Das Vergleichspotential Un am nichtinvertierenden Eingang 3 des Operationsverstärkers 1 ist um den Spannungsabfall am ohmschen Widerstand 13 höher als am Kondensator 12.
Un = Uc+
Erhöht man die Eingangsspannung UE auf den Wert UE>UN, dann wird der Operationsverstärker 1 leitend, und seine Ausgangsspannung UA wird niedrig. Der Transistor 10 wird über den ohmschen Widerstand 9 ebenfalls leitend. Im Kippmoment wird das Vergleichspotential Un um den Betrag
A Un =
Ru +Rt,
<»-»rv*Yc»r» nnf Ho
• •r.r\ A.c En(Io niedriger als das Potential i/(am Punkt 16. Der Kondensator 12 wird aber gleichzeitig über den Transistor 10 i'lKarrlen nhrn
clion \XI■ H
daß das Potential t/fam Punkt 16 gewissermaßen nachwächst. Der mögliche höchste Wert Tür Uc ergibt sich
= Ut+
R1
Das Potential Uc am Punkt 16 wird allerdings nicht diesen Betrag erreichen, da der Operationsverstärker 1 bereits nach dem Aufladen des Kondensators 12 um den Betrag Δ Us wieder abschaltet, das Vergleichspotential Un über die Mitkopplung über den ohmschen Widerstand 6 wieder anhebt und den Transistor 10 in den nichtleitenden Zustand schaltet.
Aus der Fig. 2 ersieht man, daß die Schwingbedingung auch für höhere Eingangsspannung UE eingegrenzt ist.
Uε „»χ ^ U1
AUn
C max'
Für Werte UEmax ist der Operationsverstärker 1 dauernd eingeschaltet. Aus der Fig. 2 ist für eine steigende Eingangsspannung i/£die Veränderung des Tastverhältnisses des Potentials Uc zu erkennen. Bei steigender Kurve für Uc ist der Operationsverstärker 1 eingeschaltet, während er bei fallender Kurve ausgeschaltet ist Die Änderung des Tastverhältnisses beruht darauf, daß sich der Kondensator 12 immer auf den maximal möglichen Wert oder den minimal möglichen Wert auf- oder entladen möchte, die an ihm stehende Spannung aber tatsächlich lediglich um den Betrag A Us pendelt. Zwischen der analogen Eingangsspannung Uv und dem Tastverhältnis der Rechteckspannung UA besteht ein linearer Zusammenhang, wenn die Ladezeitkonstante etwa der Entladekonstante entspricht. In diesem Fall ist der ohmsche Widerstandswert R,, <R :4 zu wählen. Der ohmsche Widerstand 11 kann auch als Ladewiderstand verwendet werden.
Die Schwingfrequenz wird wesentlich durch die Wahl des Kondensators 12 bestimmt. Angenähert gilt für die Frequenz bei gleichem Tastverhältnis
f „ Us_.
J max jj η
C1V «14
Durch geeignete Dimensionierung kann man den Funktionsbereich zwischen UEmin und UEmax einengen oder ausweiten. Die Schalthysterese AUn engt den Funktionsbereich AUE ein, daher muß
AU„<UE
sein. Bei den üblichen heute bekannten Operationsverstärkern soll Un » 50 . . . . 20OmV betragen.
In der F ig. 3 ist eine konkrete Anwendung einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung für eine Warnanzeige dargestellt Die dabei verwendete Warnlampe blinkt ab einem genau bestimmten Grenzwert nur kurz
auf. Bei größeren Gefahrenwerten wird die Hellphase immer länger; schließlich brennt die Warnlampe oberhalb eines bestimmten Grenzwerts dauernd. Als Beispiel ist ein Eiswarngerät gewählt. Der prinzipielle Aufbau entspricht der in der Fig. 1. Wieder sind enthalten ein Operationsverstärker 1 mit den beiden Eingängen 2 und 3 und dem Ausgang 4. Ferner sind enthalten die Quelle 5 für die analoge Eingangsspannung UE. der ohmsche Mitkopplungswiderstand 6, der An-Schluß 8 für eine positive Betriebsspannung in diesem Fall von 12 V, der ohmsche Widerstand 9 zwischen dem Ausgang 4 des Operationsverstärkers 1 und der Basis des Transistors 10, der Kondensator 12, und die vorn Kondensator 12 d. h. vom Punkt 16 zum Eingang 3 des Operationsverstärkers 1, zum Kollektor des Transistors 10 und zum Eingang 30 für die externe Vergleichsspannung UT führenden ohmschen Widerstände 13,14 und 15.
Der Anschluß 8 für die Betriebsspannung ist über ein ÄC-Glied, das aus einem Querkondensator 17 und aus einem ohmschen Längswiderstand 18 besteht, an einei Klemme 19 für eine positive Betriebsspannung von 12V angeschlossen. Die Basis des Transistors 10 liegt übei einen ohmschen Widerstand 20 an dem Anschluß 8, Als Ausgang der Schaltungsanordnung dient ein An-Schluß 21, der mit dem Kollektor des Transistors 10 verbunden ist. Der Operationsverstärker 1 ist für seine Versorgungsspannung mit dem Bezugspotential und mil dem Betriebsspannungsanschluß 8 verbunden. Zum Einspeisen der externen Vergleichsspannung UTist dei ohmsche Widerstand 15 mit dem Teilerpunkt eine: zwischen Bezugspotential und Betriebsspannungsanschluß 8 gelegten und aus der Reihenschaltung aus zwei ohmschen Widerständen 22 und 23 bestehenden Spannungsteilers verbunden. Der Eingang 5 für die analoge Eingangsspannung UE liegt am Teilerpunkt eines zwischen Bezugspotential und Betriebsspannungsanschluß 8 gelegten Spannungsteilers, der aus der Reihenschaltung eines Heißleiters 24 und eines einstellbaren ohmschen Widerstandes 25 besteht. An den Ausgang 21 der Schaltungsanordnung sind zur Anzeige alternativ eine Leuchtdiode 26 mit Serienvorschaltwiderstand Π und Parallelvorschaltwiderstand 28 und eine Anzeigelampe 29 geschaltet.
Mit dem Heißleiter 24 wird die Temperatur gemessen. Ab einer Schwelle, d.h. ab einer zu warnenden Temperatur tritt der Wandler in Funktion und schalte! die Kontrollampe 29 bzw. die Leuchtdiode 26 bei kleiner Tastzeit nur kurzzeitig ein. Bei weiter sinkendei Temperatur wird die Einschaltzeit der Kontrollampe 29 bzw. der Leuchtdiode 26 immer länger; bei Überschreiten einer unteren Schwelle, also beim Eiswarngerät bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes, leuchtet die Warnlampe 29 bzw. die Leuchtdiode 26 ständig auf
Die Erfindung ist nicht auf das angeführte Ausführungsbeispiel beschränkt Beispielsweise ist eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung auch einsetzbai bei einem mit Feldplatten ausgerüsteten Druckwertaufnehmer. Es wird damit eine verlustarme Anzeige mit billigen Kreuzspulinstnimenten ermöglicht
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsordnung zur Umwandlung eines analogen Spannungswerts in ein Rechtecksignal mit einem entsprechenden Tastverhältnis unter Verwendung eines rückgekoppelten Operationsverstärkers mit einem ersten und zweiten Eingang und mit einem Ausgang für ein von der Differenz der beiden Eingangssignale abhängiges Ausgangssignal, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Eingang (2) des Operationsverstärkers (1) ein Eingang (S) für den analogen Spannungswert (UE) liegt, daß der zweite Eingang (3) des Operationsverstärkers (1) ein Vergleichspotential (Un) führt und is daß zwischen dem Ausgang (4) des Operationsverstärkers (1) und dem zweiten Eingang (3) ein Mitkopplungszweig und ein Gegenkopplungszweig liegen, wobei das Vergleichspotential (Un) durch die Mitkopplung erniedrigt und durch die Gegenkopplung erhöht wird, die durch die Gegenkopplung verursachte Änderung des Vergleichspotentials (Un) größer und zeitverzögert ist gegenüber der durch die Mitkopplung verursachten Änderung des Vergleichspotentials (Un) und das Verhältnis der Zeitverzögerangen für die Änderung des Vergleichspotentials (Un) in beide Richtungen bis zum jeweiligen Umschalten des Operationsverstärkers (1) dem analogen Spannungswert (UE) entspricht.
2. Schaltungsordnung nach Ansprach 1, dadurch jo gekennzeichnet, daß mit dem zweiten Eingang (3) des Operationsverstärkers (1) ein Eingang (30) für eine Vergleichsspannung (l/r) in Verbindung steht, mit der die Grenzen der Zeitverzögerung festgelegt werden. j5
3. Schaltungsordnung nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet daß der erste Eingang (2) des Operationsverstärkers (1) ein invertierender Eingang und der zweite (3) ein nichtinvertiersnder Eingang ist daß im Mitkopplungszweig ein ohmscher Widerstand (6) liegt, daß der Ausgang (4) über einen ohmschen Widerstand (7) mit einem Anschluß (8) für eine Betriebsspannung verbunden ist daß der Gegenkopplungszweig aus einem Transistor (10) und aus einem ÄC-Glied besteht wobei die Basis des Transistors (10) über einen ohmschen Widerstand (9) mit dem Ausgang (4) des Operationsverstärkers (1), der Emitter an den Anschluß (8) für die Betriebsspannung und der Kollektor über einen ohmschen Widerstand (U) am Bezugspotential liegen, ein Kondensator (12) einerseits auf Bezugspotential liegt und andererseits über je einen ohmschen Widerstand (13 bzw. 14,15) mit dem zweiten Eingang (3) des Operationsverstärkers (1), mit dem Kollektor des Transistors (10) und mit dem Eingang (30) für die Vergleichsspannung UT verbunden ist und wobei der Wert des zwischen Kollektor und Kondensator (12) liegenden ohirschen Widerstandes (14) sehr groß ist gegenüber dem des zwischen Kollektor und Bezugspotential liegenden ohmschen Widerstandes bo (11).
DE19742439446 1974-08-16 1974-08-16 Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines analogen Spannungswerts in ein Rechtecksignal mit einem entsprechenden Tastverhältnis Expired DE2439446C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742439446 DE2439446C3 (de) 1974-08-16 1974-08-16 Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines analogen Spannungswerts in ein Rechtecksignal mit einem entsprechenden Tastverhältnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742439446 DE2439446C3 (de) 1974-08-16 1974-08-16 Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines analogen Spannungswerts in ein Rechtecksignal mit einem entsprechenden Tastverhältnis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439446A1 DE2439446A1 (de) 1976-02-26
DE2439446B2 true DE2439446B2 (de) 1980-04-30
DE2439446C3 DE2439446C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=5923406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742439446 Expired DE2439446C3 (de) 1974-08-16 1974-08-16 Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines analogen Spannungswerts in ein Rechtecksignal mit einem entsprechenden Tastverhältnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2439446C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952311A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-02 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh, 6100 Darmstadt Verfahren und vorrichtung zum umsetzen einer messspannung in einen digitalen wert
DE3039559A1 (de) * 1980-10-20 1982-05-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum auswerten von an elektrischen sensoren abgreifbaren messgroessen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952311A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-02 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh, 6100 Darmstadt Verfahren und vorrichtung zum umsetzen einer messspannung in einen digitalen wert
DE3039559A1 (de) * 1980-10-20 1982-05-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum auswerten von an elektrischen sensoren abgreifbaren messgroessen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2439446A1 (de) 1976-02-26
DE2439446C3 (de) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356518C3 (de) Batterie-Ladegerät
DE112006002885B4 (de) Energieversorgungssteuerung
DE2310448B2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektronischen Schalters
EP0149277B1 (de) Monolithisch integrierter RC-Oszillator
DE202006004296U1 (de) Ausschaltzeitregelung
DE2354839A1 (de) Kapazitaetsempfindliches messgeraet zur messung physikalischer groessen
DE102015101605B4 (de) LED-Treiber sowie ein System und ein Verfahren zum Betreiben von Leuchtdioden (LED)
DE112014007006T5 (de) Einstellschaltung und Verfahren zur Messung optischer Parameter und optisches Messsystem
DE2946000C2 (de) Integrierende Analog-Digitalwandlerschaltung
DE2439446B2 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines analogen Spannungswerts in ein Rechtecksignal mit einem entsprechenden Tastverhältnis
EP0415490A2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer Last
EP2582044B1 (de) Messung des Ausgangstroms einer Verstärkerschaltung
EP0989784B1 (de) Schaltung sowie Kalibrierungs- und Betriebsverfahren eines PWM-Schaltnetzteils für Niedervoltlampen
DE102015119574A1 (de) Ansteuerschaltung und Verfahren zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Transformators
DE1904996A1 (de) Funktionsgenerator
DE3801399A1 (de) Netzteil zur erzeugung einer geregelten gleichspannung
DE19548270C2 (de) Schaltungsanordnung zur Leistungssteuerung einer Last
DE895539C (de) Roehrenkippanordnung mit kreuzweise gekoppelten Schaltkreisen
DE2130634C3 (de) Anordnung zur Kompensation des Einflusses äußerer und/oder innerer Störgrößen auf das Ausgangssignal eines Meßorgans
DE3624139A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die betaetigung eines verbrauchers mittels eines mikroprozessors
EP3556019A1 (de) Linearisierungsschaltung und verfahren zum linearisieren eines messsignals
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
DE2139594C2 (de) Phasenmodulator
DE102006016983A1 (de) Verfahren zur Überlast- und Kurzschlussabsicherung eines Schaltnetzteils sowie Schaltnetzteil
EP0563765B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines elektrischen Spannungs-Sollwertes in Abhängigkeit von einer elektrischen Steuerspannung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee