DE2439187A1 - Regalanlage mit motorgetriebenen verfahrbaren einzelregalen - Google Patents

Regalanlage mit motorgetriebenen verfahrbaren einzelregalen

Info

Publication number
DE2439187A1
DE2439187A1 DE2439187A DE2439187A DE2439187A1 DE 2439187 A1 DE2439187 A1 DE 2439187A1 DE 2439187 A DE2439187 A DE 2439187A DE 2439187 A DE2439187 A DE 2439187A DE 2439187 A1 DE2439187 A1 DE 2439187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
recess
bracket
strip
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2439187A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraut & Meienborn
Original Assignee
Kraut & Meienborn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraut & Meienborn filed Critical Kraut & Meienborn
Priority to DE2439187A priority Critical patent/DE2439187A1/de
Publication of DE2439187A1 publication Critical patent/DE2439187A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B53/00Cabinets or racks having several sections one behind the other
    • A47B53/02Cabinet systems, e.g. consisting of cabinets arranged in a row with means to open or close passages between adjacent cabinets

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-Jng. Walter Jaekisch
7 Stuttgart N, Menzelstraße 40
U. Aug. 1974
ELBA-ORDNER-FABRIK
Kraut & Meienborn
56 Wuppertal 1
Regalanlage mit motorgetriebenen verfahrbaren Einzelregalen
Die Erfindung betrifft eine Regalanlage mit motorgetriebenen verfahrbaren Einzelregalen, die wenigstens eine Sicherheitsleiste aufweisen, welche beim Anstoßen an ein im Fahrweg des Regales befindliches Hindernis einen im Versorgungsstromkreis eines Antriebsmotors liegenden Unterbrecherschalter auslöst.
mn O «*
60 98 09/0207
Zur Platzersparnis sind Regalanlagen mit motorgetriebenen verfahrbaren Einzelregalen so ausgebildet, daß nur wenige Gänge zwischen denjenigen Einzelregalen vorhanden sind, zu denen gerade eine Zugriffsmöglichkeit bestehen muß, während die anderen Einzelregale aneinander anliegen, so daß zu diesen Regalen keina Zugriffsmöglichkeit besteht.
Damit beim versehentlichen Zusammenschieben der Einzelregale noch in den Gängen zwischen den Einzelregalen befindliche Personen nicht gefährdet werden oder die Regalanlage durch andere in den Gängen befindliche Hindernisse beschädigt wird, sind Sicherheitsleisten vorgesehen, die beim Anstoßen an ein Hindernis im Fahrweg des Einzelregales-den im Versorgungsstromkreis des Antriebsmotors liegenden Unterbrecherschalter betätigen, damit den Antriebsmotor ausschalten und das Einzelregal stillsetzen.
Bei bekannten Regalanlagen sind die Sicherheitsleisten mit Scharnieren, Klavierbändern oder Gelenkbolzen an den Einzelregalen befestigt und über besondere Blatt-, Druckoder Zugfedern in ihrer Ruhelage gehalten. Der von der Sicherheitsleiste betätigbare Unterbrecherschalter ist dabei über spezielle Bauteile, beispielsweise über eine Konsole, an dem Einzelregal angebracht. Derartige Befestigungseinrichtungen für die Sicherheitsleiste und den Unterbrecherschalter sind aufwendig und teuer in ihrer Herstellung und auch bei der Montage nur schwierig und zeitraubend an dem Einzelregal anzubringen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Regalanlage mit Einzelregalen und Sicherheitsleisten zu schaffen, bei der eine einfache Befestigung der Sicherheitsleiste an dem Einzelregal möglich ist, wobei gleichzeitig großer Wert auf eine sichere und zuverlässige Betätigung des Unterbrecherschalters gelegt ist.
-3-
609809/0207
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Sicherheitsleiste mit wenigstens einem Haltewinkel verbunden ist, der mit seinem abstehenden Schenkel in einer Ausnehmung des Regalrahmens geführt ist und mit einem Betätigungsglied des Unterbrecherschalters in Wirkverbindung steht, wobei der abstehende Schenkel wenigstens ein Biegeelement aufweist, das nacn Einschieben des abstehenden Schenkels in die Ausnehmung des Regalrahmens umgebogen wird und den Haltewinkel gegen Herausziehen aus der Ausnehmung sichert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen,aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und aus der zugehörigen Zeichnung. Es zeigen:
eine Regalanlage mit Einzelregalen und daran angebrachten Sicherheitsleisten, eine perspektivische Darstellung der an einem Einzelregal angebrachten Sicherheitsleiste, einen Schnitt durch die Sicherheitsleiste mit Haltewinkel und Regalrahmen sowie durch den Unterbrecherschalter,
eine Ansicht des durch eine Ausnehmung im Regalrahmen hindurchragenden Haltewinkels, einen Haltewinkel und
eine zur Führung des Haltewinkels im Regalrahmen dienende Ausnehmung.
In Fig. 1 ist eine Regalanlage mit vier Einzelregalen 10, 11, 12 und 13 dargestellt. Die Einzelregale 10, 11, 12 und 13 sind auf Rollen 14 verschiebbar gelagert, und können mit Hilfe eines nicht dargestellten Antriebsmotors verfahren
609809/0207
werden. Dabei kann z.B. zwischen den Regalen 10 und 11 ein Gang gebildet werden, während die Regale 11, 12 und aneinander anliegen. Am Sockel der Einzelregale 10,11, 12, 13 sind Sicherheitsleisten 15 angebracht, die bei einem Zusammenschieben der Einzalregale 10 und 11 den Antriebsmotor für die Einzelregale 10, 11, 12 und 13 abschalten, wenn sie an ein Hindernis anstoßen.
In Fig. 2 ist ein Regalrahmen 16 dargestellt, der, wie auch in Fig. 3 zu erkennen ist, U-förmig ausgebildet ist. Vor dem Regalrahmen 16 ist die Sicherheitsleiste 15 angebracht, die ebenfalls U-förmig ist, aber auch ein beliebiges anderes Profil aufweisen kann. An der Sicherheitsleiste 15 ist' ein Haltewinkel 17 beispielsweise durch Punktschweißen befestigt. Zweckmäßigerweise sind an der Sicherheitsleiste eine Vielzahl derartiger Haltewinkel 17 in einem bestimmten Raster angebracht, wobei eine gleiche Anzahl von Ausnehmungen 19 im gleichen Raster in dem Regalrahmen 16 angebracht sind. Der abstehende Schenkel 18 des Haltewinkels 17 ragt durch eine Ausnehmung 19 in dem Regalrahmen 16 hindurch. Die Ausnehmung 19 ist gemäß Fig. 6 mit einem Schiit? 20 versehen. In diesen Schlitz 20 greift ein Zentriernocken 21 ein und sichert den Haltewinkel 17 und damit die Sicherheitsleiste 15 gegen seitliches Verschieben.
Der abstehende Schenkel 18 des Haltewinkels 17 ist mit Biegeelementen 22 versehen, von denen wenigstens eines nach Einführen des Haltewinkels 17 in die Ausnehmung 19 umgebogen wird. Ein umgebogenes Biegeelement 22 ist besonders deutlich in Fig. 4 zu erkennen. In umgebogenem Zustand sichert das Biegeelement 22 den Haltewinkel 17 gegen Herausziehen aus der Ausnehmung 19, gibt aber dem Haltewinkel 17 noch genügend Spielraum, so daß die Sicherheitsleiste 15 in der in den Figuren 2 und 3 durch einen Pfeil gekennzeichneten Richtung bewegt werden kann. Durch die einfache Art der
6038 0-9/ü 20 7
Befestigung der Haltewinkel 17 und damit der Sicherheitsleiste 15 an dem Regalrahmen l6 ist es ohne große Schwierigkeiten und auch ohne großen Zeitaufwand möglich, die Sicherheitsleiste mit einfachen Mitteln erst beim Aufstellen des Regales auf der Baustelle an dem Einzelregal zu befestigen.
Bei Andrücken der Sicherheitsleiste 15 an den Regalrahmen l6 bewegt sich der abstehende Schenkel 18 des Haltewinkels 17 nach oben und löst gemäß Fig. 3 über ein Betätigungsglied
23 einen Unterbrecherschalter 24 aus, der im Versorgungsstromkreis des nicht dargestellten Antriebsmotors für die Einzelregale liegt. Beim öffnen des Unterbrecherschalters
24 wird dabei der Versorgungsstromkreis aufgetrennt und der Antriebsmotor abgeschaltet. Der Unterbrecherschalter ist in einem Gehäuse 25 angeordnet, das auf einfache Weise an der Innenseite des Regalrahmens l6 befestigt ist.
Das Betätigungsglied 23 des Unterbrecherschalters 24 ist über eine Druckfeder 26 abgestützt, so daß der Unterbrecherschalter 24 gegen die Kraft der Druckfeder 26 geöffnet werden muß. Die Druckfeder 26 ist gleichzeitig als Rückstellfeder für die Sicherheitsleiste 15 ausgenützt und hält die Sicherheitsleiste über den Haltewinkel 17 in ihrer Ruhelage. Diese Ruhelage ist durch einen Anschlag 27 der Sicherheitsleiste 15 bestimmt, welcher in der Ruhelage der Sicherheitsleiste an dem Regalrahmen 16 anliegt.
Die Befestigung der Sicherheitsleiste 15 an den Einzelregalen ist so gestaltet, daß auch bei längerer Benutzung der Regalanlage keine Wartung der beweglichen Teile erforderlich wird und daß die Sicherheitsleiste 15 immer zuverlässig den Unterbrecherschalter 24 auslöst.
-6-
609809/0207

Claims (3)

-6- A 3* 398 14. Aug. 1974 Ansprüche
1. Regalanlage mit motorgetriebenen verfahrbaren Einzel- - regalen, die wenigstens eine Sicherheitsleiste aufweisen, welche beim Anstoßen an ein im Fahrweg des Regales befindliches Hindernis einen im Versorgungsstromkreis eines Antriebsmotors liegenden Unterbrecherschalter auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheit sleiste (15) mit wenigstens einem Haltewinkel (17) verbunden ist, der mit seinem abstehenden Schenkel (18) in einer Ausnehmung (19) des Regalrahmens (16) geführt ist und mit einem Betätigungsglied (23) des Unterbrecherschalters (24) in Wirkverbindung steht, wobei der abstehende Schenkel (18) wenigstens ein Biegeelement (22) aufweist, das nach Einschieben des abstehenden Schenkels (l8) in die Ausnehmung (19) des Regalrahmens (16) umgebogen wird und den Haltewinkel (17) gegen Herausziehen aus der Ausnehmung (19) sichert.
2. Regalanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Unterbrecherschalter (21I) zugeordnetes Federelement (26) über das Betätigungsglied (23) und den Haltewinkel (17) die Sicherheitsleiste (15) in ihrer durch einen Anschlag (27) bestimmten Ruhelage hält.
-7-
609809/0207
3. Regalanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltewinkel (17) der Sicherheitsleiste (15) an seinem abstehenden Schenkel (18) zwei als Biegeelemente (22) dienende Nasen aufweist.
k, Regalanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3»· dadurch gekennzeichnet, daß der Haltewinkel (17) einen Zentriernocken (21) aufweist, welcher in einem Schlitz (20) der Ausnehmung (19) geführt ist.
609809/0207
Leerseite
DE2439187A 1974-08-16 1974-08-16 Regalanlage mit motorgetriebenen verfahrbaren einzelregalen Withdrawn DE2439187A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439187A DE2439187A1 (de) 1974-08-16 1974-08-16 Regalanlage mit motorgetriebenen verfahrbaren einzelregalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439187A DE2439187A1 (de) 1974-08-16 1974-08-16 Regalanlage mit motorgetriebenen verfahrbaren einzelregalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439187A1 true DE2439187A1 (de) 1976-02-26

Family

ID=5923260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439187A Withdrawn DE2439187A1 (de) 1974-08-16 1974-08-16 Regalanlage mit motorgetriebenen verfahrbaren einzelregalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2439187A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8658130B2 (en) * 2009-02-13 2014-02-25 Cognis Ip Management Gmbh Agricultural compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8658130B2 (en) * 2009-02-13 2014-02-25 Cognis Ip Management Gmbh Agricultural compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868735B1 (de) Schaltgeräteeinheit
DE2730660A1 (de) Elektrische kupplungsvorrichtung
EP1833132B1 (de) Elektrischer Intallationsbaustein mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung
EP0134279A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten
EP0232483B1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl.
EP2281482A1 (de) Ausstoßvorrichtung einer Ausziehführung und Ausziehführung
EP0000711B1 (de) Schütz mit frei zugänglichen, in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Leitungsanschlüssen
DE2517263A1 (de) Relais mit sicherheitskontakten
DE2439187A1 (de) Regalanlage mit motorgetriebenen verfahrbaren einzelregalen
EP2393097A1 (de) Schalter mit selbstjustierender Schaltstößelführung
DE2559861B1 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE2852829A1 (de) Schnellmontagesockel aus kunststoff
DE3234453C1 (de) Schutzschirm an einer Arbeitsmaschine
DE1805583C3 (de) Steckbares elektromagnetisches Relais
DE2840071C2 (de)
EP0763247B1 (de) Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu
DE102012103251A1 (de) Berührungsschutzabdeckung für elektrische Anlagen
DE2933310A1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung von elektrischen schaltgeraeten, insbesondere von schuetzen auf normprofil tragschienen
DE3011779A1 (de) Mechanische verriegelungseinrichtung gegen gleichzeitiges einschalten zweier schuetze
EP0645295B1 (de) Auffahrbarer Weichenantrieb
EP0293637B1 (de) Einschubrahmengestell mit wegklappbarer Abdeckplatte
EP0599342B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
WO2000028563A1 (de) Relais mit koppelelement
DE3605729C1 (en) Steering column switch for indicating the direction of travel in motor vehicles
DE2149581A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektromotorisch verfahrbare schieberegale mit mindestens einem die unterbrechung des verschiebeantriebes bewirkenden schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal