DE2439097B2 - Sicherungsleiste zur halterung elektrischer sicherungen - Google Patents

Sicherungsleiste zur halterung elektrischer sicherungen

Info

Publication number
DE2439097B2
DE2439097B2 DE19742439097 DE2439097A DE2439097B2 DE 2439097 B2 DE2439097 B2 DE 2439097B2 DE 19742439097 DE19742439097 DE 19742439097 DE 2439097 A DE2439097 A DE 2439097A DE 2439097 B2 DE2439097 B2 DE 2439097B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
elements
contact
contact elements
fuses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742439097
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439097A1 (de
DE2439097C3 (de
Inventor
Gerhard Dr. 1000 Berlin; Steiner Ewald 8131 Allmannshausen Peche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742439097 priority Critical patent/DE2439097C3/de
Priority claimed from DE19742439097 external-priority patent/DE2439097C3/de
Publication of DE2439097A1 publication Critical patent/DE2439097A1/de
Publication of DE2439097B2 publication Critical patent/DE2439097B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439097C3 publication Critical patent/DE2439097C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/203Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

^jjtung zunächst liegenden Ausformung ein Anschlag Fig.4 einen Ausschnitt der Sicherungsleiste in einer
-orhanden. durch den der Montierende eine stets vergrößerten Aufsicht,
•enaue Lage des Überspannungsabieiters zwischen den F i g. 5 eine geschnittene Seitenansicht des Ausschnit-
Lbelförmigen Enden des jeweiligen Kontaktelementes tes nach F i g. 4.
• jcht. Durch die Verwendung von Hohlnieten als 5 In den Fig. 1, 2 und 3 ist eine Sicherungsleiste 1
Vnschlußelemente, die z. B. durch Schweißen oder dargestellt, die mit zehn als Überspannungsableitern
Hartlöten mit dem jeweiligen Überspannungsableiter ausgebildeten Sicherungen 2 bestückt werden kann.
feit verbunden sind, wird die bei Überlastung des Diese Sicherungen dienen der elektrischen Absicherung
Cberspannungsableiters auftretende Wärme, die durch der a- und b-Adern von maximal fünf an einem Verteiler
»inen Lichtbogen im Inneren des Ableiters entsteht, io einer Fernsprechvermittlungsanlage ankommenden
direkt von den Kontaktstellen am Ableiter an die Teilnehmerleitungen. Die Sicherungen 2 werden zwi
Halterung weitergeleitet, so daß die bei Überspan- sehen aus Metall bestehenden und zu einem Stanzstrei-
nungsableitern vorhandene Glaseinschmelzung nicht fen zusammengefaßten Kontaktelementen 3, die später
fibermäßig belastet wird. Zur sicheren Kontaktgabe noch bezüglich ihrer Ausbildung ausführlicher behan-
Itönnen die Schenkel der Kontaktelemente weiterhin so 15 delt werden sollen, geklemmt gehalten, so daß im
weit vorgespannt sein, daß ihre freien Enden im Schadensfall ein schnelles Auswechseln einer schadhaft
unbelasteten Zustand, d. h. bei nicht eingesetzter gewordenen Sicherung 2 durch einfaches Herausziehen
Sicherung winklig zueinander verlaufen. Dadurch wird in der in F i g. 3 angegebenen Pfeilrichtung erfolgen
erst nach dem Einsetzen der Sicherung ein gutes kann.
Anliegen der den Kontakt bildenden Flächen der 10 Die in Fig.2 gezeigten Kontaktelemente sind in dem Schenkel an den breitgequetschten Enden der Hohlnie- Material eines Isolierstoffkörpers 5 durch einen Spritzte erzielt. Zweckmäßig wird der breitgequetschte oder Preßvorgang eingebettet. Dabei besteht der Bereich an den Hohlnieten so vorgesehen, daß er sich Stanzstreifen 4 aus parallel zueinander und paarig außerhalb des Überspannungsabieiters befindet. angeordneten Kontaktelementen 3. die jeweils zwi-Aus Gründen einer rationellen Fertigung werden die 25 sehen abgebogenen Enden die Sicherungen 2 aufneh-Kontaktelemente zu einem Stanzstreifen zusammenge- men und durch Stege 6 miteinander verbunden sind. faßt wobei die die einzelnen Elemente verbindenden Diese Kontaktelemente sind versetzt zueinander Stege nach dem Einbetten des Stanzstreifens in den angeordnet, so daß eine kurze Baulänge der Sicherungsisolierstoffkörper durchtrennbar sind. Dieses Durch- leiste aufgrund eines klein haltbaren Teillingsbestandes trennen kann z. B. in im Isolierstoffkörper vorgesehenen 30 r erreicht werden kann. Nach dem Einbetten des Durchbrüchen mittels eines entsprechenden Werkzeu- Stanzstreifens 4 in dem Isolierstoffkörper 5, wobei die vorgenommen werden. Im Isolierstoffkörper kön- die Sicherungen 2 aufnehmenden Kontaktelemenie nen weiterhin Ausnehmungen vorhanden sein, durch die durch in dem Träger 5 vorgesehene Ausnehmungen 11 die Kontaktelemente mit ihrem die Sicherung aufneh- hindurchragen, werden die Stege 6 z. B. durch menden Bereich hindurchragen, wobei diese Bereiche 35 Einstanzen von Löchern 7 bzw. 8 durchirennt, so daß senkrecht zu dem im wesentlichen eben ausgebildeten jede a- bzw. b-Ader über die einzelnen Kontaktelemen-Isolierstoffkörper verlaufen. te 3a bzw. 36 und die Sicherungen 2 mit dem allen Die jedem abzusichernden Stromkreis zugeordneten Kontaktelementen gemeinsamen Steg 10 verbunden ist. Kontaktelemente können an ihrem eine Elektrode für Dieser Steg 10 tritt an einem Ende aus dem Spritzteil die Sicherung bildenden Ende so in einer Aussparung 40 heraus und wird, wie in F i g. 1 mit der Ziffer 9 des Isolierstoffkörpers angeordnet sein, daß deren bezeichnet, an Erdpotential angeschlossen. Oberfläche mit der Fläche der Aussparung in einer Wie F i g 3 zeigt, enden die dem gemeinsamen Ebene liegt, während das jeweilige, die andere Erdungssteg gegenüberliegenden und der Kontaklie-Elektrode für die Sicherung bildende Ende mit einem rung mit den a- und b-Adern dienenden Enden der allen Elementen gemeinsamen und die Erde bildenden 45 Kontaktelemente 3a und 3b jeweils an einer Längskante Steg fest verbunden ist. Durch die genannte Anordnung des Isolierstorfträgers 5. Im Bereich dieser Langskanie des einen Kontaktelementenendes in einer Aussparung ist eine Aussparung 12 in der Weise vorgesehen, dall die des Isolierstoffkörpers kann dieser kontaktgebende Außenflächen des Stanzteils 4 mit der Oberfläche der Teil der ζ B. mittels Kontaktfedern an die abzusichern- Aussparung fluchten. Mit dieser Oberfläche des den' Stromkreise anschaltbar ist, entweder durch 50 Stanzteils werden jeweils die a- und b-Adern über die entsprechende Materialwahl oder durch galvanische Kontaktfedern 13 elektrisch verbunden. Diese offenen Überzüge für die auftretenden elektrischen Belastungen Kontaktflächen können durch entsprechende Ober! Iaauseelegt werden. Der allen anderen Enden zugeordne- chenbehandlung im Hinblick auf die aultretende te und eine Erde bildende gemeinsame Steg kann elektrische Belastung ausgelegt werden. Die Sichedaeegen so vorgesehen werden, daß er die Außenkontu- 55 rungsleiste ist weiterhin mit einer Handhabe i« ren des Isolierstoffkörpers überragt. Durch diese ausgestattet, die das Einbringen der Leiste 1 in ein Ausbildung kann beim Einstecken der Sicherungsleiste Gestell in der angegebenen Pfeilrichtung gestattet. Jn ein entsprechend gestaltetes Gestellteil der Erdungs- Die Fig.4 und 5 zeigen die Ausbildung; der teg an einer im Gestellteil vorgesehenen Erdungsfeder Kontaktelemente 3a und 36 mvergrößerter Ansicht "in" leiten 60 Die Kontaktelemente sind gabelform.g gestaltet, wobei Die Erfindung soll im folgenden anhand eines die die Gabel bildenden Schenkel 15 und 16 zueinander Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen weisende Ausformungen 17 und 18 aufweisen, die einen Fiel die als Steckteil ausgebildete Sicherungsleiste Aufnahmeraum für die an den S.cherungen befestigten mitmehreren Sicherungen in perspektivischer Ansicht, Nieten 19 bilden Diese mit den S.cherungen 2 di.rch Fi ß 2 den in der Sicherungsleiste eingebetteten 65 Schweißen oder Loten verbundenen Hohlnieten 19 sind Stanzstreifen in perspektivischer Ansicht, an ihrem freien Ende 20 breitgequetscht ^wöbe, sich Fig.3 eine Seitenansicht der Sicherungsleiste nach dieser breitgequetschte Bereich 21 außerhaIb des c;„ f Überspannungsableiter befindet. Durch Betestigung
von Hohlnieten am Kontaktboden des Uberspannungsableiters 2 wird bei dessen Überbelastung die durch einen Lichtbogen im Inneren des Ableiters entstehende Wärme direkt an die Halterung weitergeleitet, so daß die Glaseinschmelzung 22 des Uberspannungsableiters nicht belastet wird. Die Schenkel 15 und 16 der Kontaktelemente sind dabei so ausgebildet, daß sie im unbelasteten Zustand, d. h. bei nicht eingesetzter Sicherung, im Aufnahmebereich für die Sicherungen schräg zueinander verlaufen und somit einen kleineren Abstand »a« aufweisen als bei eingesteckter Sicherung. Dieser Abstand der Zungen voneinander bei eingesteckter Sicherung ist in der rechten Bildhälfte mit »b« bezeichnet. Auch die Kontaktelemente selbst sind zueinander geneigt, so daß erst nach dem Einsetzen der Sicherung alle Kontakte bildenden Flächen der Klemmelemente parallel zu den Kontaktflächen der Hohlniete verlaufen, so daß in diesem Zustand einmal eine möglichst flächige Verbindung hergestellt ist und zum anderen die Sicherung mit hohem Kontaktdruck gehalten ist.
Bei kurzer induktiver Belastung des Uberspannungsableiters entstehen in jedem der beiden die Sicherung haltenden Kontakielemente durch die beiden je einen Stromweg darstellenden Schenkel zwei im Drehsinne gleichgerichtete Wirbclfelder, die wiederum sich anziehende Polaritäten erzeugen. Dadurch werden die Schenkel 15 und 16 der induktiven Belastung entsprechend mehr oder weniger mit der Kraft P in der angedeuteten Pfeilrichtung aufeinander zu bewegt Diese Kräfte überlagern sich wiederum der Kontakt kraft, die durch die Schenkel aufgrund ihrer Federvor spannung auf die planparallel gequetschten Flächen dei Hohlniete ausgeübt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche: der Fernsprechvermittlungstechnik und dienen dazu, den Arbeitsstromkreisen der Anlage bzw. bei mehradrigen Leitungen, z. B. den a- und b-Adern, jeweils eine Sicherung, etwa einen Überspannungsableiter bekannter Bauart zuzuordnen, durch weiche beim Auftreten einer Überspannung oder einer schädlichen Stromspitze der Stromkreis unterbrochen wird oder aber die stromführenden Leiter der abzusichernden Stromkreise an Erdpotential gelegt werden können. Bei einer bekannten Sicherungsleiste ist zwischen einer Elektrode eines Überspannungsabieiters und einer Kontaktfläche einer eine Kontaktplatte umschließenden Halterung eine Abschmelzperle eingeklemmt gehalten, wobei an der Halterung eine Kontaktvorrich-
1. Sicherungsleiste zur Halterung elektrischer Sicherungen, vorzugsweise Überspannungsableiter zur Absicherung von Stromkreisen gegenüber elektrischen Überspannungen und/oder Überströmen, die mit in einem Isolierstoffkörper teilweise eingebetteten Kontaktelementen versehen ist, zwischen deren gabelförmig gestalteten Enden die messerförmig ausgebildeten Anschlußelemente der Sicherungen gehalten sind, wobei ein Teil des Kontaktelementes mit dem jeweils abzusichernden Leiter und das andere Teil mit Erdpotential
kontaktiert ist, dadurch gekennzeichnet, „
daß die die gabelförmigen Enden der Kontaktele- J5 tung vorgesehen ist. die bei Erweichen der Abschmelzmente begrenzenden Schenkel (15,16) mit zueinan- perle den Überspannungsableiter kurzschließt. Die
Überspannungsableiter stehen mit ihren anderen die abzusichernden Stromkreise
der weisenden Ausformungen (17,18) versehen sind, die eine Aufnahme für die breitgequetschten enden (20) der mit den Sicherungen verbundenen und als Hohlniete ausgebildeten Anschlußelemente bilden.
dadurch 16) der Zustand
2. Sicherungsleiste nach Anspruch 1, gekennzeichnet, daß die Schenkel (15, Kon.taktelemente (3) im unbelasteten winklig zueinander verlaufen.
3. Sicherungsleiste nach Anspruch 1, gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (3) zu einem Stanzstreifen (4) zusammengefaßt sind, wobei die die einzelnen Elemente (3) verbindenden Stege (6) nach dem Einbetten in den Isolierstoffkörper (5) durchtrennbar sind.
4. Sicherungsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (3) durch in dem Isolierstoffkörper (5) vorgesehene Ausnehmungen (11) hindurchragen und senkrecht zu dem eben gestalteten Isolierstoffkörper (5) verlaufen.
5. Sicherungsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jedem abzusichernden Stromkreis zugeordneten Kontcktelemente (3) an ihrem einen eine Elektrode für die Sicherung bildenden Ende so in einer Aussparung (12) des Isolierstoffkörpers (5) angeordnet sind, daß deren Oberflächen mit der Fläche der Aussparung (12) in einer Ebene liegt, während das jeweilige, die andere Elektrode für die Sicherung bildende Ende mit einem allen Elementen (3) gemeinsamen und die Erde bildenden Steg (10) fest verbunden ist.
6. Sicherungsleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Erde bildende Steg (10) die Außenkonturen des Isolierstoffkörpers (5) überragt. Elektroden mit an
anschließbaren Kontaktelementen in Verbindung, wobei letztgenannte Kontaktelemente als Leitungsbahnen einer gedruckten Schalungsplatte ausgeführt sind.
Bei der vorliegenden Erfindung wird nun davon ausgegangen, daß Grenzfälle, die durch eine !angandauernde hohe Belastung zustande kommen und damit zur dadurch 25 Erweichung der Abschmelzperle führen, relativ seilen auftreten, so daß es für die meisten prakiischen Fälle genügt, Sicherungsleisten so auszulegen, daß die Stromkreiso vor kurzzeitig auftretenden Induktionsspannungen geschützt sind, so daß auf die Verwendung
von Abschmelzperlen verzichtet werden kann. An eine solche Sicherungsleiste ist auch die Forderung gestellt. daß sie einfach und billig herstellbar sein soll, wobei ferner ein Auswechseln gegebenenfalls schadhaft gewordener Sicherungen schnell vonstatten gehen soll.
Eine derartige diese Forderungen erfüllende Sicherungsleiste ist z. B. der DT-AS 20 32 994 entnehmbar. In einer aus glasfaserverstärktem Epoxydharz bestehenden Basisplatte sind eine Vielzahl von Steckfederkontakten angeordnet, deren eines Ende jeweils mit auf einer Seite der Basisplatte vorgesehenen geätzten oder gedruckten Leiterbahnen elektrisch verbunden ist, während das auf der anderen Seite der Basisplatte herausragende Ende gabelförmig ausgebildet ist. Zwischen diese gabelförmig gestalteten Enden der Kontakte werden jeweils die messerartig ausgebildeten Anschlußelemente der Überspannungsaoleiter eingedrückt.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den gabelförmigen Bereich der Kontaktelemente sowie die Anschlußelemente der Sicherungen so zu gestalten, daß sowohl ein sicherer Sitz der Überspannungsableiter als auch eine möglichst große Wärmeableitung bei auftretenden Störungsfällen erzielt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer Sicherungsleiste der eingangs genannten Art die die gabelförmigen Enden der Kontaktelemente begrenzenden Schenkel mit zueinander weisenden Ausformungen versehen sind, die eine Aufnahme für die breitge-
55
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherungsleiste zur Halterung elektrischer Sicherungen, vorzugsweise Überspannungsableiter zur Absicherung von Stromkreisen gegenüber elektrischen Überspannungen und/ oder Überströmen, die mit in einem Isolierstoffkörper teilweise eingebetteten Kontaktelementen versehen ist. 60 quetschten Enden der mit den Sicherungen verbunde-
zwischen deren gabelförmig gestalteten Enden die messenörmig ausgebildeten Anschlußelemente der Sicherungen gehalten sind, wobei ein Teil des Kontaktelementes mit dem jeweils abzusichernden Leiter und das andere Teil mit Erdpotential kontaktiert ist.
Solche Sicherungsleisten finden häufig Verwendung bei Femsprechanlagen der Fernmelde-, insbesondere nen und als Hohlniete ausgebildeten Anschlußelemente bilden.
Durch die an den Schenkeln der Kontaktelemente angeordneten Ausformungen wird eine Aufnahme 6s geschaffen, durch die mit Sicherheit ein Herausgleiten der eingebrachten Überspannungsableiter vermieden ist. Außerdem ist beim Einsetzen des betreffenden Überspannungsabieiters nach Passieren der in Einsteck-
DE19742439097 1974-08-14 Sicherungsleiste zur Halterung elektrischer Sicherungen Expired DE2439097C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742439097 DE2439097C3 (de) 1974-08-14 Sicherungsleiste zur Halterung elektrischer Sicherungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742439097 DE2439097C3 (de) 1974-08-14 Sicherungsleiste zur Halterung elektrischer Sicherungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439097A1 DE2439097A1 (de) 1976-02-26
DE2439097B2 true DE2439097B2 (de) 1976-12-23
DE2439097C3 DE2439097C3 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2439097A1 (de) 1976-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3243242B1 (de) Kontaktanordnung für steckbare überspannungsableiter
DE60128716T2 (de) Klingensicherung
DE3113759C2 (de) Überspannungsableitervorrichtung für Trennleisten
EP1614200B1 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine einrichtung der telekommunikationstechnik
DE3441416C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2508845C3 (de) Sicherungsleiste
DE2315838C3 (de) Sicherungsleiste mit einer Mehrzahl elektrischer Sicherungen
DE102005051940B4 (de) Leiterplatte mit Schirmanschluß
DE4323426A1 (de) Kontaktzange
DE102015010312A1 (de) Schraubenlose Klemmvorrichtung für elektrische Leiter
EP3000153A1 (de) Steckbrücke mit übereinanderliegenden blechelementen
DE2348992A1 (de) Elektrischer verbinder
DE19739958A1 (de) Mit Filter versehener Adapter und Verbinder
DE4225484C1 (de) Schutzstecker für Anschluß- und Trennleisten der Telekommunikations- und Datentechnik
DE2617172C3 (de) Anschlußblock für Kabelenden, insbesondere für Fernmeldekabel
DE3029031C2 (de) Apparat zum Reduzieren elektrischer Störspannungen in elektrischen Leitungen
DE3610451C2 (de)
DE2439097C3 (de) Sicherungsleiste zur Halterung elektrischer Sicherungen
DE2439097B2 (de) Sicherungsleiste zur halterung elektrischer sicherungen
EP0258664A2 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen
EP0258628B1 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Verteilern von Telekommunikationsanlagen
DE2206401C3 (de) Steckverbinder
DE2738851C3 (de) Sicherungsleiste zur Halterung elektrischer Sicherungen
EP0258629A2 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen
DE2555794C2 (de) Isolierstoff-Einschubleiste mit Überspannungsableitern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee