DE2439073A1 - RELEASE DEVICE FOR THE MAGAZINE OF A TOOL FOR DRIVING IN FASTENING ELEMENTS - Google Patents

RELEASE DEVICE FOR THE MAGAZINE OF A TOOL FOR DRIVING IN FASTENING ELEMENTS

Info

Publication number
DE2439073A1
DE2439073A1 DE2439073A DE2439073A DE2439073A1 DE 2439073 A1 DE2439073 A1 DE 2439073A1 DE 2439073 A DE2439073 A DE 2439073A DE 2439073 A DE2439073 A DE 2439073A DE 2439073 A1 DE2439073 A1 DE 2439073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
assembly
locking component
tool
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2439073A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2439073C3 (en
DE2439073B2 (en
Inventor
Frank C Howard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Corp
Original Assignee
Signode Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signode Corp filed Critical Signode Corp
Publication of DE2439073A1 publication Critical patent/DE2439073A1/en
Publication of DE2439073B2 publication Critical patent/DE2439073B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2439073C3 publication Critical patent/DE2439073C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices

Description

7/TT7 / DD

SIGNODE C0RP0RATI0I·:
Glenview, Illinois/U.S.A. 14. August 1974
SIGNODE C0RP0RATI0I:
Glenview, Illinois / USA August 14, 1974

Ausrückeinrichtung für das Magazin eines Werkzeugs zum Eintreiben von Befestigungselementen Release device for the magazine of a tool for driving in fastening elements

Die Erfindung "betrifft Werkzeuge zum Eintreiben von Befestigungselementen und insbesondere eine verbesserte Einrichtung zum automatischen Öffnen des Magazins für den Fall, daß ein Befestigungselement verformt wird und sich in diesem verklemmt, sodaß eine einfache Beseitigung des verformten Befestigungselements ermöglicht wird.The invention "relates to tools for driving Fasteners and in particular an improved device for automatically opening the magazine for in the event that a fastener is deformed and jammed in this, so that easy elimination of the deformed fastener is made possible.

Ein bestehendes Problem bei allen Werkzeugen zum Eintreiben von Befestigungselementen ist die unvermeidliche gelegentliche Verformung und sich daraus ergebende 7er-An existing problem with all driving tools of fastening elements is the inevitable occasional deformation and the resulting 7-point

— 2 —- 2 -

509809/0350509809/0350

klemmung eines Befestigungselemente innerhalb des Werkzeugs, insbesondere innerhalb des Austrittskanals, aus den ein Befestigungselement üblicherweise ron dem Werkzeug ausgestossen wird· Sie möglichen Ursachen einer solchen Verklemmung oder Verstopfung sind bekannt und zahlreich, beispielsweise eine harte Stelle in dem Werkstück oder ein schadhaftes Befestigungselement, die sich daraus ergebende Verstopfung und die Arbeiteunterbrechung ist jedoch unabhängig von der Ursache stets die gleich·· Insbesondere im lall- τοη besonders leistungsstarken Werkzeugen, bei denen beträchtliche Kräfte erzeugt werden, können auch unmäßige Verformungsbelastungen auf Teile des Werkzeugs zu derartigen Verstopfungen bzw· Verklemmungen führen*clamping of a fastening element within the tool, in particular within the outlet channel from which a fastening element Usually being ejected from the tool · You can possibly cause such a jam or blockages are known and numerous, for example a hard point in the workpiece or a defective fastening element, however, the resulting clogging and work interruption is independent of the Cause always the same ·· especially in lall- τοη especially Powerful tools that generate considerable forces can also create undue deformation loads lead to such blockages or jamming on parts of the tool *

Bislang war eine äußeret unbequeme und zeitraubende Zerlegung des Werkzeugs notwendig, um zu dem Terformten Befestigungselement Zutritt zu erhalten und um dieses zu entfernen· In der jüngeren Vergangenheit wurden rerschiedene Einrichtungen rorgeschlagen, um diesen Zugang zu rereinfachen« Beispiele derartiger Einrichtungen waren Verschlußbauteile vor dem führungskanal der Befestigungselemente und üblicherweise auf gegenüberliegenden Seiten desselben rom Magazin, welches die Befestigungselemente enthält und zuführt· Serartige Verschlußbauteile sind τοη dem Werkzeug lösbar, um den Führungskanal freizulegen, damit das rerformte Befestigungselement beseitigt werden kann· Sa sich riele dieser Verschlußbauteile in der Praxis als schwer zu öffnen erwiesen haben, wenn eine Verklemmung auftrat, wurden einige τοη ihnen so ausgebildet, daß sie sich beim Auftreten einer Verklemmung ohne einen Handgriff des Benutzers τοη dem übrigen Teil des Werkzeugs lösten·Up to now, an extremely inconvenient and time-consuming disassembly of the tool was necessary in order to obtain the deformed fastener How to get in and how to remove it · There have been a number of different people in the recent past Institutions suggested to facilitate this access « Examples of such devices were closure components in front of the guide channel of the fastening elements and usually on opposite sides of the same rom magazine that contains and feeds the fastening elements Ser-like closure components are releasable from the tool in order to expose the guide channel so that the rerformte Fastener can be eliminated · Sa sich riele these locking components are difficult to open in practice Have proven when a deadlock occurred, some τοη them were trained so that when they occurred a jamming without a handle by the user τοη loosen the rest of the tool

509809/0350509809/0350

Ss hat sich jedoch keiner dieser Versuche als roll zufriedenstellend erwiesen. Ss wurden zusätzliche Werkzeuge benötigt, um die bekannten Abdeckungen wieder in ihre Betriebsstellung zu versetzen· Viele dieser bekannten Einrichtungen verwendeten darüberhinaus komplizierte und sich rasch abnützende Vorrichtungen, oder zahlreiche kleine Bauteile, welche die Aufrechterhaltung der ordnungsgemäßen Toleranzen sowie einen gleichbleibenden Ausrückrorgang ausschließlich bei dem vorbestimmten Ausmaß an inneren Kräften schwierig gestalteten· Dies hat zu dem weiteren lachteil einer Zunahme der PalechauslSsungen geführt, die mit einer Abnutzung und einer weiteren Unterbrechung des normalen Arbeitsvorgangs verbunden waren«However, none of these attempts have proven to be satisfactory. Ss were additional tools required to return the known covers to their operating position · Many of these known devices also used complicated and quickly wearing devices, or numerous small components, which exclusively ensure the maintenance of the correct tolerances and a constant release gear Difficult designed with the predetermined amount of internal forces · This has to the further disadvantage led to an increase in Palechaussungen, which with a Wear and tear and a further interruption in normal work processes «

Die vorliegende Heuerung schafft ein Werkzeug zum Eintreiben von Befestigungselementen bei dem sich das Magazin im Ansprechen auf die Verformung eines Befestigungselemente in dem Führungskanal automatisch öffnet, um einen unbehinderten Zugang zu dem verformten Befestigungselement und zu dessen Beseitigung zu schaffen« Das Werkzeug weist eine neuartige Einrichtung zum Ausrücken des Magazins von gesteigerter Einfachheit und Zuverlässigkeit auf, die keine zusätzlichen Werkzeuge erfordert, und die sehr schnell in ihre Betriebsstellung zurückbringbar ist·The present hiring creates a tool for driving fasteners in which the magazine is in response to the deformation of a fastener in the guide channel automatically opens to an unobstructed To provide access to the deformed fastener and to remove it «The tool has a novel Means for releasing the magazine of increased simplicity and reliability with no additional Requires tools, and which is very quickly in its operating position can be returned

Das neuartige Werkzeug umfaßt ein Gehäuse, das einen Sumpfbereich mit einer Hasenbaugruppe enthält, und ein Magazin zum aufeinanderfolgenden Zuführen der mit dem Werkzeug einzutreibenden Befestigungselemente» Es ist eine Einrichtung zum Sichern des Magazins gegenüber dem Gehäuse vorgesehen, die eine Bewegung des Magazins zwischen einer die Befestigungselemente zuführenden Stellung eng neben der Ha-The novel tool includes a housing containing a sump area with a rabbit assembly and a magazine for successive feeding of the with the tool Fastening elements to be driven in »A device is provided to secure the magazine against the housing, a movement of the magazine between a position feeding the fastening elements close to the handle

509809/0350509809/0350

senbaugruppe und einer Ik Abstand τοη dieser befindlichen ausgerückten Stellung zuläßt·senbaugruppe and an Ik distance τοη these located disengaged position allows

Ee ist ferner eine Elinkeneinrichtung sum lösbaren Arretieren des Magazine gegenüber dem Gehäuse in der Zuftihrstellung während des normalen Betriebs des Werkzeugs vorgesehen« Wenn jedoch ein Befestigungselement verformt wird anstatt von der Eintriebseinrichtung sauber ausgestossen cn werden, so spricht die Verriegelungseinrichtung auf die τοη den verformten Befestigungselement ausgeübten Kräfte an, um das Magazin auszurücken« unter dem Einfluß dieser Kräfte bewegt sich das Magazin daraufhin τοη der Zuführstellung in die Ausrückstellung«Ee is also a link device sum releasable Locking of the magazine in relation to the housing in the feeding position Provided during normal operation of the tool, however, if a fastener is deformed is ejected cleanly instead of by the drive mechanism cn, the locking device speaks the τοη forces exerted on the deformed fastener to move the magazine out «under the influence of this Forces then the magazine moves τοη the feed position into the disengaged position «

Auf diese Weise wird das verformte Befestigungselement freigelegt, und es kann auf einfache Weise aus dem Werkzeug entnommen werden· woraufhin das Magazin unverzüglich in seine Zuführstellung zurückbewegt und die normale Arbeit wieder aufgenommen werden kann« Die Arbeitsweise des Werkzeugs ist selbsttätig, und sie wird durch eine unkomplizierte Einrichtung von ungewöhnlicher Zuverlässigkeit, und im Vergleich zu herkömmlichen Versuchen bei einer stark vereinfachten Arbeitsweise bewirkt«In this way the deformed fastening element is exposed and it can easily be removed from the tool can be removed · whereupon the magazine is immediately moved back into its feed position and normal work again can be recorded «The operation of the tool is automatic, and it is made possible by an uncomplicated set-up of unusual reliability, and compared to conventional tests with a greatly simplified method of operation causes «

Sie Heuerung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungebeispiels näher erläutert« Es zeigt:You hiring is shown below with reference to a preferred embodiment shown in the drawings explained in more detail «It shows:

Pig« 1 eine teilweise Seitenansicht eines Werkzeugs zum Eintreiben von Befestigungselementen im Betriebszustand, wobei sich das Magazin in der Stellung zum Zuführen der Befestigungselemente befindet;Pig «1 is a partial side view of a tool for driving fasteners in FIG Operating state, with the magazine in the position for feeding the fastening elements is located;

508809/0350508809/0350

Figo 2 eine teilweise Seitenansicht des Werkzeuge nach Fig· 1, wobei das Magazin in der ausgerückten Stellung gezeigt ist;Figure 2 is a partial side view of the tool of Figure 1 with the magazine in the disengaged position Position is shown;

Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Einzelheit des Werkzeugs nach Fig· 1 und 2, der das normale Eintreiben eines Befestigungselemente veranschaulicht; Figure 3 is a cross-section through a detail of the tool of Figures 1 and 2, which is the normal Illustrates driving a fastener;

Fig« 4 eine teilweise geschnittene Torderansicht des Werkzeugs gemäß Fig« 1 und 3 nach der Linie 4-4 in Fig. 3;4 shows a partially sectioned front view of the tool according to FIGS. 1 and 3 along the line 4-4 in Figure 3;

Fig· 5 eine Darstellung ähnlich wie Fig· 3» die das Auftreten einer Yerklenmung und die Auslösung der Bewegung des Magazins in die ausgerückte Stellung veranschaulicht; undFIG. 5 shows a representation similar to FIG. 3, which shows the Occurrence of a clamping and the triggering of the movement of the magazine into the disengaged position Position illustrated; and

Fig« 6 eine Einzelheit des Werkzeuge nach den Fig« 1 bis 5 im Querschnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 4·FIG. 6 shows a detail of the tool according to FIG. 1 to 5 in cross section along the line 6-6 in Fig. 4

Wenngleich die Neuerung in den verschiedensten Aueführungsformen verwirklicht werden kann, so ist in den Zeichnungen nur eine bevorzugte Ausführungeform dargestellt, welche im folgenden näher erläutert wird· Die Heuerung ist aber selbstverständlich nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, da dieses lediglich zur Erläuterung der Neuerung dient und im lahmen des allgemeinen Fachwissene mannigfache Abwandlungen zuläfit, welche gleichwohl von dem Grundgedanken der Neuerung Gebrauch machen·Although the innovation can be implemented in a wide variety of forms, it is shown in the drawings only a preferred embodiment is shown, which is explained in more detail below · The hiring is Of course, it is not restricted to the exemplary embodiment described, since this is only for explanation serves the innovation and within the framework of general technical knowledge allows manifold modifications, which nevertheless make use of the basic idea of the innovation.

In Fig· 1 ist ein Werkzeug 10 zum Eintreiben von Befestigungeelementen gezeigt, das ein genormtes Gehäuse 12 1 shows a tool 10 for driving in fastening elements, which has a standardized housing 12

509809/0350509809/0350

·» 6 —· »6 -

besitzt, welche» einen im allgemeinen zylindrischen aufrechten Bereich 14 und einen eich in Querrichtung erstrekkenden handgriffartigen Bereich 15 umfaßte Der zylindrische Bereich 14 umschließt eine Einrichtung zum Eintreiben der Befestigungselemente, die durch ein Abzugeventil 17 in Verbindung mit Irgendeiner der zahlreichen allgemein bekannten Anordnungen gesteuert wird* In jedem Pail betregt die Eintreibeinrichtung, zu der ein Treiber 18 gehört, diesen Treiber 18 unterhalb des zylindrischen Bereichs 14 vertikal auf und ab« Die Eintreibeinrichtung kann einen (nicht gezeigten) Kolben umfassen, an dem der Treiber 18 befestigt ist, und der pneumatisch hin- und herbewegt wird, vie dies in der US-PS 3.106.136 (A« langas) beschrieben ist«which "has a generally cylindrical upright Area 14 and one that extends in the transverse direction handle-like area 15 comprised the cylindrical Area 14 encloses a device for driving the fasteners through a trigger valve 17 in conjunction with any of the numerous well-known arrangements * in each pail the driving device, to which a driver 18 belongs, energizes this driver 18 below the cylindrical area 14 vertically up and down «The driving device can comprise a piston (not shown) on which the Driver 18 is attached, and is moved back and forth pneumatically, as in US-PS 3,106,136 (A «langas) is described «

Das Gehäuse 12 umfaßt ferner ein nach unten ragendes lasenstück 20, das durch Schraubbolzen 22 mit dem unteren Ende des zylindrischen Bereichs 14 verbunden ist· Die Eintreibeinrichtung mit dem Treiber 18 ist ein Teil einer typischen Anordnung zum Eintreiben von Befestigungselementen« Der Ausdruck "Anordnung zum Eintreiben von Befestigungselementen11 umfaßt daher zahlreiche Ausführungeformen und ist damit nicht auf die gezeigte Ausfiihrungsform beschränkt«Housing 12 further includes a downwardly extending lens 20 which is connected to the lower end of cylindrical portion 14 by bolts 22. The driver and driver 18 is part of a typical fastener driving arrangement of fastening elements 11 therefore comprises numerous embodiments and is therefore not limited to the embodiment shown.

Das Hasenstück 20, das zu einer lasenbaugruppe 26 für Befestigungselement· gehört, umfaßt eine nach hinten weisende vertikale Yläche, die einen flachen Führungskanal 27 für die Befestigungselemente bildet, Aer mit dem Treiber 18 koaxial fluchtet und la Tig« 3 1» Querschnitt gezeigt ist« Der Kanal 27 ist nach hlmten offen, und er erstreckt sich von dem zylindrischen Bereich H «u dem unteren SmAe des laeenstücks 20 vertikal mach arten« Dieser Kanal stimmt hinsichtlich seiner Sick· und Querschnittsferm mit der Bau-The rabbit piece 20, which becomes a lens assembly 26 for Fastening element includes a rearward-facing vertical surface which has a flat guide channel 27 for forms the fastening elements, Aer is aligned coaxially with the driver 18 and la Tig «3 1» Cross section is shown « The channel 27 is open towards hlmten, and it extends from the cylindrical area H «u to the lower SmAe des laeenstücks 20 vertical do types «This channel is right with regard to its infiltration and cross-section

50Ö80Q/03SQ50Ö80Q / 03SQ

art der Befestigungselemente überein, die mit dem Werkzeug eingetrieben werden sollen, wie auch der Treiber 18, damit dieser längs des Kanals bewegt werden kann· Das Hasenetück 20 umfaßt ferner zwei im Abstand angeordnete Seitenteile 28, die sich auf jeder Seite des Kanals 27 nach hinten und Tertikai nach oben zu dem zylindrischen Bereich 14 erstrekken. Die Seitenteile 28 sind mit Ausnehmungen versehen, in denen Bauteile einer Klinkenanordnung gelagert sind, die noch naher erläutert wird·type of fasteners that come with the tool should be driven in, as well as the driver 18, so that it can be moved along the channel · The rabbit piece 20 also includes two spaced apart side panels 28, which extend rearwardly and Tertikai upward to the cylindrical region 14 on each side of the channel 27. The side parts 28 are provided with recesses in which components of a pawl arrangement are mounted will be explained in more detail

Das Werkzeug umfaßt ferner ein längliches Magazin 30 für die Befestigungselemente, das durch eine noch zu beschreibende Einrichtung im normalen Betriebszustand in einer Stellung entlang und unterhalb des handgriffartigen Bereichs 15 und eng neben der Hasenbaugruppe 26 ausrückbar gehalten wird (siehe Pig. 1)« Das Magazin ist τοη einer herkömmlichen Bauart und kann für die Verwendung von Krampen ausgebildet sein, wie dies gezeigt 1st, das Magazin kann aber auch für die Verwendung von anderen Befestigungselementen, wie z.B. Hagel od. dgl· ausgebildet sein. Das Magazin hält die Befestigungselemente 31 in einer ausgerichteten Anordnung, um sie nacheinander dem vorderen Ende 33 des Magazins zuzuführen und sodann unter den Treiber 18 zu bewegen. Das Ende 33 endet in einer flachen Vorderseite 34, die zu der Längsachse des Magazins rechtwinklig ist und der Hasenbaugruppe 26 benachbart ist·The tool also includes an elongated magazine 30 for the fastening elements, which are to be described in the normal operating state in a position along and below the handle-like area 15 and close to the rabbit assembly 26 disengageable is held (see Pig. 1) «The magazine is τοη a conventional one Design and can be designed for the use of staples, as shown, the magazine can but also for the use of other fastening elements, such as hail or the like. The magazine maintains the fasteners 31 in an aligned arrangement to sequentially attach them to the front end 33 of the magazine and then to move under the driver 18. The end 33 ends in a flat front 34, which is perpendicular to the longitudinal axis of the magazine and is adjacent to the rabbit assembly 26

In der beschriebenen Lage befindet sich das Magazin in der Stellung zum Zuführen der Befestigungselemente» wobei die Seitenteile 28 der Hasenbaugruppe einen Bereich des vorderen Endes 33 des Magazins eng umfassen« Gleichzeitig ist die Vorderseite 34 des Magazine parallel zu dem führungskanal 27 und an diesem angrenzend angeordnet· DieIn the position described, the magazine is in the position for feeding the fastening elements »with the side parts 28 of the rabbit assembly forming an area of the Close around the front end 33 of the magazine «Simultaneously the front 34 of the magazine is arranged parallel to the guide channel 27 and adjacent to it · The

509809/0350509809/0350

Yorderseite 34 TerechlieJt daher di· offen· Seit« des Kanals 27» um einen di· Befestigungselemente führenden Durchtrittskanal 36 su bilden, line» dessen di· Befestigungselemente 31 Ter echot en werden« Si· Art, vie dieeer Durchtrittskanal 36 durch das Zusammenwirken dieser Bauteile gebildet wird, und «eine koaxiale Anordnung xu de* Treiber 18 ist an »eaten aus fig· 3 ersichtlich·The front side 34 therefore closes the open side of the canal 27 »to form a passage channel 36 below which guides the fastening elements, line» its fastening elements 31 The echoes become «Si · Art, like these passage canals 36 formed by the interaction of these components and «is a coaxial arrangement xu de * driver 18 on »eaten from fig · 3 can be seen ·

Der Durchtrittekanal könnte auch auf andere Weise gebildet sein, beispielsweise lade* die Torderseite 34 des Hagasims einen führungskanal Mit oder ohne einem entsprechenden Kanal in der gegenüberliegenden Seite des Basenstücks 20 umfaBt·. fig*· 4 >eigt am besten, vie die Befestigungselemente Ten dem Magazin in den diese führenden Durchtrittskanal 36 austreten· Der Eintreibrorgang ist herkömmlich, indem der !reiber 18 jedesmal abgesenkt vird, venn ein Befestigungselement in dem Durchtrittskanal angeordnet ist, um dieses in das Werkstück einsutreiben·The passage channel could also be formed in another way, for example load * the front side 34 of the Hagasims a duct with or without a corresponding duct in the opposite side of the base piece 20 includes. fig * · 4> Tends best, like the fasteners Ten the magazine into the leading passage channel 36 exit · The drive-in passage is conventional in that the driver 18 is lowered each time when a fastening element arranged in the passage channel is to drive this into the workpiece

der feuerung ist das Magaiin 30 gegenüber dem Gehäuse 12 und der lasengruppe 26 so abgestützt9 dafl es sich Ton der Stellung (fig· 1) sum Zuführen der Befestigungselemente eng neben der Vasenbaugruppe 26 unter dem linflufi der grollen Izpamsienskraft, die τβη einem Terkl ten Befestigungselement innerhalb des Durohtrittskanals 36 ausgeübt wird, automatisch in eine you der lasenbaugruppe 26 entfernte ausgerückte Stellung (fig· 2) bevegen kaum· Das Magaiin 30 ist Yorsufsweise in der Iahe seines hinteren Bmdes 62 durch eine allgemein mit dem Besugsseichen 38 beseiohnete limriehtmng an dem Gehäuse 12 beweglich be* festigt, die eine begrenste Sttekvirtsbevegumg des Hagasine gegenüber dem Sehlmse 12 mmd der lasenbaugruppe 26 ermöglicht· Die linielheitem mmd Wirkungsvelse der Knriehtumg During the firing, the magazine 30 is supported 9 against the housing 12 and the lase group 26 so that it is in the position (fig. 1) so that the fastening elements are placed close to the vase assembly 26 under the influence of the great force of the τβη an τβη fastening element is exerted within the thermosetting channel 36, automatically into a disengaged position (fig 2) removed from the lens assembly 26, the magazine 30 is in the vicinity of its rear belt 62 by a limriehtmng on the housing 12, which is generally associated with the traction arm 38 movably fastened, which enables a limited amount of movement of the Hagasine compared to the lens 12 mmd of the lens assembly 26 · The linearity and effectiveness of the knee

509809/0350509809/0350

werden Ib folgenden nock näher erläutert· Das Magazin 30 ist weiterhin vorzugsweise zwischen seinem vorderen Ende 33 und der Hasenbaugruppe 26 mit dem Gehäuse 12 durch eine Klinkeneinriehtung 40 verbunden, die ausgerückt wird, wenn die Expansionskräfte infolge einer Verklemmung eine vorbestimmte QtSQb übersteigen· Sank der Einrichtung 38 kann sich das Magazin dann unter dem Einfluß der Bxpansionskräfte von der Hasenbaugruppe 26 wegbewegen, um das verformte Befestigungselement freizulegen«The magazine 30 is furthermore preferably connected between its front end 33 and the rabbit assembly 26 to the housing 12 by a ratchet device 40 which is disengaged when the expansion forces exceed a predetermined QtSQb as a result of a jamming.Sink of the device 38 the magazine can then move away from the rabbit assembly 26 under the influence of the expansion forces to expose the deformed fastener "

Sie Elinkeneinrichtung 40, deren Einzelheiten in den IfIg0 3 bis 6 gezeigt sind, umfaßt zwei identische zylindrische Klinkenzapf en 42 nahe der untersten Kante des vorderen Endes 33 des Magazins 30· Die Klinkenzapfen 42 erstrecken sich im rechten Winkel zu der Längsachse des Magazins von jeder Seite des Magazine 30 quer nach außen« Die Zapfen 42 nehmen zwei verhältnismäßig flache konkave Ausnehmungen 44 auf« die jeweils in der unteren Hinterkante eines der Seitenteile 28 angeordnet sind« Jede der Ausnehmungen ist durch die Breite des zugeordneten Seitenteils 28 hindurchgeführt und nach hinten offen« und sie besitzt einen nach oben weisenden unteren Oberfläohenbereioh 46f· Sie Ausnehmungen nehmen die Zapfen 42 auf, und sie ermdglichen es diesen, das vordere Ende 23 des Magazins abzustützen, wenn sieh dieses in seiner Zuftihrstellung befindet« They Elinkeneinrichtung 40, details of which are shown in the IFIG 0 3 to 6 includes two identical cylindrical latch pin en 42 near the lowermost edge of the front end 33 of the magazine 30 · The latch pin 42 extending at right angles to the longitudinal axis of the magazine of each Side of the magazine 30 transversely to the outside "The pins 42 receive two relatively flat concave recesses 44" which are each arranged in the lower rear edge of one of the side parts 28 "Each of the recesses is passed through the width of the associated side part 28 and is open to the rear." and it has an upwardly facing lower surface area 46 for recesses to receive the pegs 42 and enable them to support the front end 23 of the magazine when it is in its feeding position «

Sie Seitenteile 28 der Hasenbaugruppe umfassen ferner verhältnismäßig schmale Sehlitze 48 im untersten Endbereieh eines jeden Teile 28, welche die Ausnehmungen 44 durchsetzen· Jeder dieser Schlitze 48 erstreckt sieh in seinem feil 28 nach unten und nach hinten, und er ist nach unten und nach hinten offen, wie dies insbesondere aus den KLg· 4They also include side panels 28 of the rabbit assembly relatively narrow seat braids 48 in the lowermost end area of each part 28, which penetrate the recesses 44 Each of these slots 48 extends in its own 28 downwards and to the rear, and it is open downwards and to the rear, as can be seen in particular from KLg · 4

509809/0350509809/0350

und 6 ersichtlich ist« Jeder Schlitz ist im allgemeinen in der Mitte eines jeden Seitenteils 28 angeordnet, und in jedem Schlitz ist ein im allgemeinen L-fcraiges Hauptverriegelungsbauteil 50 der Klinkeneinrichtung 40 angeordnet« Das Bauteil 50 hat einen länglichen nach hinten ragenden Schenkel 52 und einen verhältnismäßig dicken nach unten ragenden Stütsschenkel 54·and Figure 6 shows "Each slot is in general located in the center of each side panel 28 and in each slot is a generally L-shaped main locking member 50 of the ratchet device 40 arranged «The component 50 has an elongated rearwardly projecting Leg 52 and a relatively thick support leg 54 protruding downwards

Jedes Verriegelungsbauteil 50 ist mittels eines Zapfens 56 schwenkbar gelagert, der durch den Schenkel 54 und das zugehörige Seitenteil 28 hindurchragt· Jeder längliche Schenkel 52 erstreckt sieh τοη seinem zugehörigen Seitenteil im wesentlichen längs der Oberseite der entsprechenden Ausnehmung 44 nach außen· Die Unterseite eines jeden Schenkels 52 ist so gekrümmt, daß sie einen konkaren Bereich 58 umfaßt, der mit einem Teil der zylindrischen !Fläche des Zapfens 42 übereinstimmt und die nach oben weisende Tläche 46 der Ausnehmung 44 ergänzt·Each locking component 50 is by means of a pin 56 pivotally supported by the leg 54 and the associated side part 28 protrudes. Each elongated leg 52 extends see τοη its associated side part substantially outwardly along the top of the corresponding recess 44 · the bottom of each Leg 52 is curved so that it has a concave area 58 includes, which coincides with a part of the cylindrical! Surface of the pin 42 and the upwardly facing Surface 46 of recess 44 added

Zur Vervollständigung der Klinkeneinrichtung 40 wirken zwei in den beiden Seitenteilen 28 angeordnete federbelastete Stifte 60 nach unten auf die länglichen Schenkel 52 in einem Punkt hinter dem konkaven Bereich 58 ein, um das Verriegelungsbauteil 50 nach unten zu belasten· Wenn sieh das Magazin 30 daher in seiner Stellung (siehe Pig· 3 und 6) zum Zufuhren der Befestigungselemente befindet, so liegen die Zapfen 42 in den konkaren Ausnehmungen 44, wie dies Torstehend beschrieben wurde, wobei sie zur vertikalen Abstützung des Magazins durch die Mnrichtung 38 unterstützt werden· Sie Zapfen 42 sind in dieser Stellung durch die nach unten belasteten Schenkel 52 des Terriegelungsbauteils 50 auslösbar verriegelt, die mit ihren konkaven Bereichen 58 die entsprechenden zylindrischen flächen der Zapfen. 42 «mfassem· Auf diese Veise wird der größere Be-To complete the ratchet device 40, two spring-loaded ones arranged in the two side parts 28 act Pins 60 down onto elongated legs 52 at a point past concave area 58 in order to downwardly loading the locking member 50 · If therefore see the magazine 30 in its position (see Pig 3 and 6) is for feeding the fasteners, the pins 42 are in the concave recesses 44, such as this gate has been described above, where it is supported by the Mnrichtung 38 for vertical support of the magazine · You are pegs 42 in this position due to the downwardly loaded legs 52 of the locking component 50 releasably locked with their concave areas 58, the corresponding cylindrical surfaces of the Cones. 42 «mfassem · In this way, the greater

509809/0350509809/0350

reich des Umfange der Zapfen 42 τοη den Ausnehmungen 44 und dem Tsrriegelungebauteil 50 gemeinsam umgeben und eng erfaßt· Die Klinkeneinriehtuag 40 hält daher das Magasin 30 gegen eine nach hinten gerichtete Bewegung feet, um den Durchtritt skanal 36 während des normalen Betriebe in bestimmten Abmeseungetoleransen su halten·the circumference of the pin 42 τοη the recesses 44 and the locking member 50 together and closely detected · The latch device 40 therefore holds the magazine 30 feet against a backward movement the passage channel 36 during normal operations in to keep certain dimensional tolerances

Beim Auftreten einer Terklemmung während des Eintreibens ein·® Befestigungselemente 31 wird in dem Durchtrittskamal 36 «ine große Ausdehnungekraft erzeugt, wenn die τοη dem Treiber 18 ausgeübte Eintreibkraft das Befestigungselement Terb'isgt (siehe insbesondere Pig· 5)· Diese Kraft stützt eich an der Vorderseite 34 des Magazine ab, und sie ist daher bestrebt 9 das Magazin zusammen mit den Zapf en nach hinten zu bewegen« Wenn die öröBe dieser Kraft die dureh die Belastung der Stifte 60 ausgeübte Kraft übersteigt , so werden die Zapfen 42 zusammen mit dem Magasin 30 nach hinten bewegt, wobei sie die Sperrwirkung der Klinkeneinrichtung überwinden^ indem sie die Schenkel 52 nach oben (siehe fig· 5) in die in Jig· 2 gezeigte Stellung zwingen« Auf diese Weise wird ein Zugang zu dem Terformten Befestigungselement geschaffen, um dieses schnell und einfach beseitigen zu können·If a jamming occurs during the driving in of a fastening element 31, a large expansion force is generated in the passage channel 36 when the driving force exerted by the driver 18 bends the fastening element (see in particular Pig 5). This force is supported by the Front 34 of the magazine, and it therefore endeavors 9 to move the magazine backwards together with the pegs moved rearward, overcoming the locking action of the latch device ^ by forcing the legs 52 upward (see fig. 5) into the position shown in Jig and easy to remove

laehfolgend wird die Einrichtung 38 näher erläutert« Das hintere Ende 62 des Magasins 30 ist an dem fiehäusebereich 15 mittels eines Bügels 64 aufgehängt, der am Inde 62 des Magazins befestigt ist« Dieser Bügel erstreckt sich τοη dem Magasin 30 nach obem, m&d er ist in Bichtung auf dessen Torderes Inde 33 leicht geneigt (siehe Tig« 1 und 2)ί« Zur Verbindung des Bügels 64 an seinem oberem Xnde mit dem hinteren Ende 66 des Bereichs 15 ist gegenüber der Ia-.The device 38 is explained in more detail below « The rear end 62 of the magazine 30 is at the housing area 15 suspended by means of a bracket 64 which is attached to the index 62 of the magazine. This bracket extends τοη the Magasin 30 after obem, m & d he is in Bichtung on its torderes inde 33 slightly inclined (see tig 1 and 2) ί “to connect the bracket 64 at its upper end with the rear end 66 of the area 15 is opposite the Ia-.

509809/0350509809/0350

senbaugruppe 26 und im Abstand τοη dieser die Einrichtung 38 vorgesehen, die ein als Steuerkurve ausgebildetes Gelenk umf aßt·senbaugruppe 26 and at a distance τοη this the device 38 is provided, which comprises a joint designed as a control cam

Die Einrichtung 38 umfaßt einen verhältnismäßig schmalen Torsprung 68 an dem Handgriff bereich 15, der sich von dessen Ende 66 nach unten erstreckte Terner sind zwei in geringes Abstand voneinander angeordnete identische zylindrische Jiihrungszapf en 70 und 72 vorgesehen, die sich beide von des Torsprung 68 rechtwinklig zu der Längsachse des Bereichs 15 horizontal nach außen erstrecken· Beide Zapfen liegen dabei in einer horizontalen Linie, die sich im wesentlichen in der gleichen Richtung erstreckt wie der Handgriffbereich 15 und rechtwinklig zu dem führungskanal 27·The device 38 comprises a relatively narrow Torsprung 68 on the handle area 15, the Terners extending downward from the end 66 thereof are two arranged at a small distance from one another identical cylindrical king pins 70 and 72 are provided, which both extend horizontally outward from the gate 68 at right angles to the longitudinal axis of the area 15. Both pins are in a horizontal position Line extending in substantially the same direction as the handle area 15 and at right angles to it the duct 27

Das letzte Bauteil des Gelenks 38 ist ein Schlitz 74, der in dem oberen Ende des Bügels 64 vorgesehen ist und sich im wesentlichen in Richtung der Achse des Magazins erstreckt« Sie Länge des Schlitzes 74 ist etwas geringer als der doppelte Abstand zwischen den Achsen der Tührungszapfen 70 und 72, und seine Breite entspricht derjenigen der Zapfen, mit Ausnahme seines vorderen Endes, wo der Schlitz nach oben erweitert oder verbreitert ist, um einen zusätzlichen kleinen Bruchteil des Zapfendurchmessers hinzuzufügen· The last component of the joint 38 is a slot 74, which is provided in the upper end of the bracket 64 and extends substantially in the direction of the axis of the magazine extends «The length of the slot 74 is slightly less than twice the distance between the axes of the guide pins 70 and 72, and its width corresponds to that of the tenons, with the exception of its front end where the Slot is widened or widened upwards to add an additional small fraction of the journal diameter

Die steuerkurvenartig ausgebildete Gelenkeinrichtung 38 sichert den Bügel 64 zusammen mit dem Best des Magazins an dem Gehäusebereich 15 mittels der In den Schlitz 74 eingreif entern Führungszapfem 70 «ad 72· Biese Zapfen gleiten in dem Schlitz, um eine gesteuerte Terschwenkung zu bewir-The joint device 38, which is designed like a control curve, secures the bracket 64 together with the best of the magazine engages the housing area 15 by means of the slot 74 Entern guide pegs 70 «ad 72 · Tuck pegs slide in the slot in order to effect a controlled pivoting

509809/0350509809/0350

ken« In der in Fig« 1 gezeigten Zuführstellung des Magazine let der Bügel $4 gegenüber dem Vorsprung 68 βο angeordnet, daß sich die Zapfen 70 und 72 im hintersten Bereich des Schlitzes 74 befinden» In dieser Stellung stützen die Zapfen das Hit der Eintriebshaugruppe fluchtende und zu den Durohtrittskanal 36 rechtwinklige Magazin in Längsrichtung ab1· In der in Pig· 2 gezeigten Ausrückstellung ist das Magazin von der Eintriebebaugruppe 26 in Abstand angeordnet, indem es gegenüber diesem nach unten und nach hinten bewegt wurde· Zur Erzielung dieser Auerüekstellung muß das Magazin an seinem vorderen Ende 33 zunächst um eine geringe Entfernung nach hinten bewegt werden, woraufhin das vergrößerte Ende des Schlitzes 74 mit dem vorderen Tührungszapfen 70 zur Deckung gelangt*» Ia. dieser Stellung kann der Bügel 64 zusammen mit dem Rest des Magazins um den hinteren Zapfen 72 frei nach unten versehwenkt werden, bis der Zapfen 70 am obersten Bereich des erweiterten Endes des Schlitzes 74 anstößt1·ken «In the feeding position of the magazine shown in FIG. 1, the bracket $ 4 is arranged opposite the projection 68 so that the pins 70 and 72 are in the rearmost area of the slot 74» In this position, the pins support the hit of the drive assembly in alignment and magazine at right angles to the Durohtrittskanal 36 in the longitudinal direction from 1 · In the disengaged position shown in Pig · 2, the magazine is arranged at a distance from the drive assembly 26 by being moved downwards and backwards in relation to it its front end 33 are initially moved backwards a short distance, whereupon the enlarged end of the slot 74 comes to coincide with the front guide pin 70 * »Ia. this position, the bracket 64 together with the rest of the magazine to the rear pins 72 are free versehwenkt down until the pin 70 at the uppermost region of the widened end of the slot 74 abuts 1 ·

Bas räumliche Verhältnis zwischen den Zapfen 70 und 72 und dem Schlitz 74, insbesondere die H8he des verbreiterten Schiitsendes ist so gewählt, daß diese Verschwenkung nach unten auf eine vorbestimmte Entfernung begrenzt ist, um ein Verstreuen der in dem Magazin aufgereihten Befestigungselemente 31 zu verhindern· In der Ausrückstellung wird daher die Oberkante des Magazins 30 geringfügig über und eng neben dem unteren Bereich des lasenstücks 20 gehalten, wobei die Oberkante der Endfläche 34 an diesem unteren Bereich des Hasenstücks anschlägt· Die Krümmung der zusammenwirkenden !lachen der Pührungszapf en 70 und 72 und des Schlitzes 74 ermöglicht «s, das Magazin sanft von der Zuführstellmng in die Ausrüokstellnng zu bewegen und umgekehrt*·The spatial relationship between the pins 70 and 72 and the slot 74, in particular the height of the widened Schiitsendes is chosen so that this pivoting down is limited to a predetermined distance to a To prevent the fastening elements 31 lined up in the magazine from scattering. Therefore, in the disengaged position the top edge of the magazine 30 is held slightly above and close to the lower portion of the lens piece 20, with the upper edge of the end surface 34 strikes this lower area of the hare piece · The curvature of the interacting ! laugh at the guide pins 70 and 72 and the slot 74 enables the magazine to be gently removed from the feed position to move into the equipment and vice versa *

509809/0350509809/0350

Anordnung der Zapfen 42 und der übrigen Seile der Ulnkeneinriehtung 40 ist in Längsrichtung sorgfältig auf diejenige der kurvengesteuerten Gelenkeinrichtung 38 abgestimmt, um zu gewährleisten, daß die Führungszapfen 70 und 72 hinter dem verbreiterten Bereich des Sohlitzes 74 angeordnet sind, wenn sieh die Verriegelungsbauteile 50 und die Zapfen 42 im Eingriff befinden· Biese räumliche Zuordnung gewährleistet auch, daß der vordere Führungszapfen 70 mit dem verbreiterten Bereich des Schlitzes 74 fluchtet, wenn die Terriegelungsbauteile 50 und die Zapfen 42 voneinander getrennt wurden und das Magazin von dem Hasenstüek 20 nach hinten bewegt wurde* Beim Auftreten einer Yerklemmung hat die beschriebene Rückwärtsbewegung des Magazins zur Folge, daß der verbreiterte Bereich des Schlitzes 74 der Gelenkanordnung 38 sich dem vorderen Führungszapfen 70 nähert, während die Zapfen 42 die Ausnehmungen 44 und das Hasenstüok 20 verlassen· Bas gesamte Magazin schwenkt dann nach unten und nach hinten in die Ausrüekstellung, wie dies vorstehend beschrieben wurde· Biese Bewegung öffnet selbstverständlich den Durchtrittskanal 36, indem die Endfläche 34 von dem Führungskanal 27 getrennt wird, sodafi sioh diese Teile in Querrichtung nicht behindern· Ber Führungskanal 27» die Endfläche 34 und das infolge der Yerklemmung verformte Befestigungselement liegen daher frei, sodaß die Bedienungsperson das Befestigungselement sehr einfach entfernen kann, falls dieses nicht bereits beim Offnen des Burchtrittskanals herausgefallen ist«Arrangement of the pin 42 and the remaining ropes the Ulnkeneinriehtung 40 is careful in the longitudinal direction to that of the cam-controlled joint device 38 tuned to ensure that the guide pins 70 and 72 are located behind the widened area of the sole seat 74 when seeing the locking components 50 and tenons 42 are engaged · piping Spatial assignment also ensures that the front guide pin 70 with the widened area of the slot 74 is aligned when the locking components 50 and the Pins 42 have been separated from each other and the magazine has been moved backwards by the Hasenstüek 20 of the magazine means that the widened area of the slot 74 of the hinge assembly 38 is the front Guide pin 70 approaches, while pins 42 leave recesses 44 and Hasenstüok 20 · Bas entire magazine then swivels down and back into the gear position, as described above this movement naturally opens the passage 36, by separating the end face 34 from the guide channel 27 will not obstruct these parts in the transverse direction The end face 34 and the fastening element deformed as a result of the clamping are therefore located above the guide channel 27 » free so that the operator the fastener can be removed very easily, if this is not already in the Opening of the passageway fell out "

Anstelle des zuvor beschriebenen kurvengesteuerten Gelenke kOnnen auch andere Einrichtungen zum Abstützen des Magazins 30 unterhalb des Gehäuse iereiehs 15 verwendet werden, solange eine lüekvärtsbewegunc des Magazins möglieh ist und dessen vorderes SnAe nahe 4er lasenbaugruppe 26Instead of the cam-operated joints previously described Other devices for supporting the magazine 30 below the housing 15 can also be used, as long as a forward movement of the magazine is possible and its front SnAe is close to the 4-part lens assembly 26

509809/0350509809/0350

gehalten wird· Es könnte "beispielsweise eine aus einen Schlitz und einem Zapfen bestehende Einrichtung verwendet werden, die lediglich eine Rückwärtsbewegung des Magazins ermöglicht· Die bevorzugte kurvengesteuerte Gelenkeinrichtung 38 schafft jedoch erhebliche Torteile wegen ihrer gesteuerten Schwenkbewegung und aufgrund der Tatsache, daß sowohl die Endfläche 34 des Magazins als auch der !Führungskanal 27 vollkommen freigelegt werden, um einen im wesentlichen unbehinderten Zutritt zu einem verformten Befestigungselement su schaffen· Die nach unten verschwenkte Stellung verhindert auch das Verstreuen von Befestigungselementen, wie dies beschrieben wurde·is held · It could "for example one from one Slot and tenon existing device can be used, which only allows a backward movement of the magazine The preferred cam mechanism 38, however, creates significant parts of the door because of its controlled articulation Pivoting movement and due to the fact that both the end face 34 of the magazine and the! 27 are completely exposed to provide substantially unimpeded access to a deformed fastener su create the downward pivoted position also prevents fasteners from scattering, how this was described

In ähnlicher Weise kann die Ausbildung und Lage der Oinkeneinrichtung gegenüber der vorstehend beschriebenen Ausführungsform abgewandelt werden, solange die abgewandelte Ausführungsform das Magazin 30 außer beim Auftreten von durch eine Verklemmung bewirkten ungewöhnlich großen Kräften an einer Trennung von der lasenbaugruppe 26 hindert« Die bevorzugte Klinkeneinriohtung 40 erfordert jedoch ein Minimum an Einzelteilen, die alle äußerst stabil sind und darüberhinaus eine große Widerstandsfähigkeit gegen eine Abnutzung aufweisen« Die Klinkeneinrichtung 40 ermöglicht ferner eine ordnungsgemäße Zusammenwirkung mit dem kurvengesteuerten. Gelenk 38, um die vorstehend beschriebene nach unten gerichtete Verschwenkung des Magazine zu erhalten«In a similar manner, the design and position of the oink device can be compared to that described above Embodiment can be modified as long as the modified Embodiment the magazine 30 except when the occurrence of Unusually large forces caused by a jam prevent separation from the lens assembly 26 " The preferred ratchet device 40, however, requires a minimum of individual parts, all of which are extremely stable and moreover a great resistance to a The ratchet device 40 also enables proper interaction with the cam-operated one. Joint 38 in order to obtain the above-described downward pivoting of the magazine «

Hachdem das verformte Befestigungselement entfernt ist, kann das Magazin unverzüglich in seine Zuführstellung zurückgebracht werden« Das vordere Ende 33 *·■ Magazins braucht lediglieh gegen den Handgriff 15 angehoben zu werden, bis die Zapfen 42 die Schenkel 52 de« Verriegelungs-50 berühren, woraufhin Aas Magazin nach vorne inAfter the deformed fastener is removed, the magazine can be returned to its feed position immediately «The front end 33 * · ■ of the magazine only needs to be lifted against the handle 15, until the pin 42 the legs 52 de «locking 50 touch, causing the carrion's magazine to move forward

509809/0350509809/0350

«· 16 —«· 16 -

die Ausnehmungen 44 bewegt wird, bis die kenkarcn Oberfläehenbereiehe 53 der Schenkel 52 die Zapfen 42 Tollständig umfassen« Gleichzeitig werden die führungszapfen 70 und 72 dee kurrengesteuerten Gelenks 38 im hinteren Bereich des Schlitzes 74 angeordnet, um das Magazin in «einer Zuführstellung abzustützen·the recesses 44 is moved until the kenkarcn Oberfläehenbereiehe 53 of the legs 52 completely encompass the pegs 42 «At the same time, the guide pegs 70 and 72 dee curling-controlled joint 38 in the rear area of the Slot 74 arranged to support the magazine in «a feed position ·

Sae Yerriegelungsbauteil 50 und die Schlitze 48 besitzen einander dieht benachbarte gegenüberliegende flächen, Ton denen jede in Bezug auf die zugekehrte fläche des gegenüberliegenden feil« leicht geneigt ist, wenn sich das Magazin in der Zuführet ellung befindet, um den Yerechwenkungeweg de« Bauteils 50 zu steuern (siehe fig· 6)'· Diese fliehen umfassen Querflachen 76 und 78 oberhalb des 8chwenkzapfens 56, die durch die Schlitze 48 und die Schenkel 52 gebildet sind, sodaS jeder Schenkel 52 in einem geringen Ausmaß (fig· 2) mach unten Yerschwenkt werden kann und in dieser Stellung gehalten wird, wenn sieh das Magazin 30 in seiner ausgerückten Stellung befindet« Diese Stellung ermöglicht es jedem Schenkel 52 die Zapfen 42 zu berühren und zu führen, wenn sie in den Yerriegelungseingriff zurüekbewegt werden, um eine sanfte und β ohne He Zuruekführung des Magazins in die Zuführstellung, d«h· in die normal· Betriebsstellung zu gewahrleisten·The locking member 50 and the slots 48 have mutually adjacent opposing surfaces, each with respect to the facing surface of the opposite feil «is slightly inclined when the magazine is in the feed position to the Yerechwenkeneweg de «to control component 50 (see fig · 6) '· These flee include transverse surfaces 76 and 78 above the 8 pivot pin 56 passing through the slots 48 and the legs 52 are formed, so that each leg 52 in a small Extent (fig · 2) can be swiveled at the bottom and held in this position when the magazine 30 is in its disengaged position Position allows each leg 52 to contact and guide pins 42 when they are in locking engagement be moved back to a smooth and β without He return of the magazine in the feed position, d «h · in the normal operating position to ensure

Xs wurde ein neuartiges Werkzeug zum Eintreiben τοη Befestigungselement en beschrieben, bei dem im falle einer Terklemmung eines Befestigungselemente während des Eintreiben* desselben das Magazin automatisch τοη der lasenbaugrmppe weg in eine Stellmmg bewegt wird, die gegenüber der lasembaugruppe nach unten oder nach hinten rersetstXs became a novel tool for driving τοη Fastening element s described in which, in the event of a clamping element of a fastening element during driving * of the same, the magazine automatically τοη the lasenbaugrmppe is moved away in a Stellmmg that rersetst downwards or backwards in relation to the laser module

509809/0350509809/0350

1st« Das Werkzeug stellt gegenüber den herkömmlichen Versuchen sur Beseitigung der Verklemaung einen beachtlichen technischen Fortschritt dar*· Sie beschriebene automatische Wirkung des Magazine in Verbindung alt der Klinkeneinrichtung und der kurvengesteuerten Gelenkeinrichtung ist eigenartig und schafft ein bisher unerreichbares Auenaß an Zugänglichkeit zu denjenigen Bereichen des Werk« zeugs, die au einer Verstopfung baw· Terkleaaung neigen, sovie eine ungewöhnlich hohe Arbeitsgeschwindigkeit und Bequemlichkeit im Gebrauch« nichtsdestoweniger ist die Konstruktion aber einfach und unkompliziert, erfordert nur wenige Bauteile und ist τοη Haus aus zurerlässigi·1st «The tool represents a considerable technical advance compared to the conventional attempts to eliminate the jamming * The described automatic effect of the magazine in connection with the ratchet device and the cam-controlled joint device is peculiar and creates a previously unattainable level of accessibility to those areas of the work «Stuff that tends to become clogged, as well as an unusually high working speed and ease of use« nevertheless, the construction is simple and uncomplicated, requires only a few components and is τοη house made reliable.

509809/0350509809/0350

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: yWerkzeug zum Eintreiben von Befestigungselementen, bestehend aus einem eine Vasenbaugruppe enthaltenden Gehäuse «ad einem Magazin zum aufeinanderfolgenden Zuführen der mit dem Werksoug einzutreibenden Befestigungselemente, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (38) zum Sichern des Magazins (30) gegenüber dem Gehäuse (12), die eine Bewegung des Magazins zwischen einer die Befestigungselemente (31) zuführenden Stellung eng neben der Nasenbaugruppe (2t) und einer im Abstand τοη dieser befindlichen ausgerückten Stellung «uläßt, und eine Klinkeneinrichtung (40) zum lösbaren Arretieren des Magazins gegenüber dem Gehäuse in der Zuführstellung, die zum Ansprechen avf die τοη einen während des Elntreibtns rerformten Befestigungselement ausgeübte» Kräfte ausgebildet ist, um das Magazin freizugeben, wodurch sich das Magazin in die Ausrückstellung bewegt, damit das Ttrfomte Befestigungselement aus des Werkzeug entnommen worden kann'.yTool for driving in fastening elements, consisting of a housing containing a vase assembly and a magazine for successive feeding the fastening elements to be driven in with the factory soug, characterized by a device (38) for securing the magazine (30) relative to the housing (12), the a movement of the magazine between one of the fastening elements (31) feeding position close to the nose assembly (2t) and a disengaged position located at a distance τοη this, and a ratchet device (40) for releasably locking the magazine in relation to the housing in the feed position, which is necessary for the response avf the τοη a fastening element rerformten during the drive exerted »forces designed to release the magazine, causing the magazine to move into the disengaged position moved so that the Ttrfomte fastener can be removed from the tool '. 2. Workzoug nrnih Anspruch 1, dadureh gekennseichnet, daß die Klinkeneinriohtung (40) an der laoen-baugruppe (26) nnd an einen benachbarten. Bereich des Magazins (30) angeordnet ist und ein ausrückbarer Yorriegolungsbauteil (50) umfaßt, das die lasombaugruppo mit dom Magazin verbindet.2. Workzoug nrnih claim 1, dadureh gekennseichnet, that the latch device (40) on the laoen assembly (26) and to a neighboring one. Area of the magazine (30) is arranged and a disengageable Yorriegolungsbauteil (50) which connects the lasombaugruppo with dom magazine. 3. Werkzeug naoh Anspruch 2, dadureh gekennzeichnet,3. Tool naoh claim 2, characterized thereby, - 19 -- 19 - 509809/0350509809/0350 daß die Einrichtung (58) sum Sichern dee Magazine (30) •ine Kurvenanordnung (70, 72, 74) umfaßt, die eine Eückwärtsbewegung dee Magazins gegenüber der Haaenbaugruppe (26) ermöglicht, und daß das ausrückbare Terriegelungsbauteil (50) an der Hasenbaugruppe angeordnet ist und in das Magazin eingreift, tut dieses gegen die Rückwärtsbewegung zu arretieren·that the device (58) sum back up the magazine (30) • Ine cam arrangement (70, 72, 74) comprises which a backward movement allows the magazine opposite the Haaenbaugruppe (26), and that the disengageable locking component (50) is arranged on the rabbit assembly and engages in the magazine, doing this against the backward movement to lock 4· Werkzeug nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkeneinriehtung (40) ferner ein mit dem Terriegelungsbauteil (30) zusammenwirkendes Sperrbauteil (42) umfaßt, wobei diese Bauteile (30 und 42) mit der Hasenbau·· gruppe (26) bzw1· mit dem Magazin (30) Terbunden sind, und daß das Verriegelungsbauteil (30) und das Sperrbauteil (42) einander entsprechende zusammenwirkende lockenflächen aufweisen, die in der Zuführstellung des Magazins (30) ineinandergreifen und die lasenbaugruppe (26) und das Magazin (30) miteinander Terlindens4. Tool according to claim 3 »characterized in that the ratchet device (40) further comprises a locking component (42) cooperating with the locking component (30), these components (30 and 42) with the rabbit assembly (26) or 1 Are connected to the magazine (30), and that the locking component (30) and the locking component (42) have mutually cooperating locking surfaces which mesh with one another in the feed position of the magazine (30) and which the lens assembly (26) and the magazine (30 ) with each other of Terlindens 3· Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkeneinrichtung (40) eine das Terriegelungsbauteil (30) belastende Feder aufweist, um die zusammenwirkenden Hockenflächen nachgiebig in Eingriff zu halten» bis die Ton einem Terformtea Befestigungselement (31) ausgeübte Kraft die Kraft dieser Feder überwindet·3. Tool according to claim 4, characterized in that the ratchet device (40) is a locking component (30) has loaded spring to resiliently hold the cooperating squat surfaces in engagement »until the The force exerted by a Terformtea fastening element (31) overcomes the force of this spring 6» Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrbauteil (42) an dem Magazin (30) befestigt ist und dal das Verriegelunfsbauteil (30) an der Hasenbaugruppe (26) schwenkbar angeordnet ist und einen sich Ton der Hasenbaugruppe nach hinten und nach aulen erstrekkenden länglichen Schenkel (32) besitzt, der mit tem Sperrbauteil (42) in lincriff bringbar ist'· 6 »Tool according to claim 5, characterized in that that the locking component (42) is attached to the magazine (30) and that the locking component (30) is attached to the rabbit assembly (26) is pivotably arranged and a tone of the rabbit assembly extending backwards and outwards has elongated leg (32) which can be brought into contact with the locking component (42) ' 509809/0350509809/0350 ?· Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine fläche des Schenkel« (52) des Sperrbauteile (50) einen gekrümmten Plächenbereieh (58) definiert, der eine der zusammenwirkenden Hockenflächen bildet, daß dae Sperrbauteil einen zylindrischen Zapfen (42) umfaßt, der eich quer zu den Schenkel (52) und aus des Magazin (30) heraue erstreckt, wobei die zylindrische Fläche dieses Zapfens (4-2) die andere der zusammenwirkenden lockenflächen bildet und der gekrümmten Fläche (58) des Sohenkele (52) angepaßt ist, und daß der Schenkel (52) mit dem Zapfen (42) federnd in Eingriff bringbar ist, um das Magazin (30) in der Zuführst ellung zu arretieren·· Tool according to claim 6, characterized in that one surface of the leg «(52) of the locking component (50) defines a curved surface area (58) defining one of the cooperating crouching surfaces, the locking member including a cylindrical pin (42) which is calibrated extends transversely to the leg (52) and out of the magazine (30), the cylindrical surface of this pin (4-2) forms the other of the cooperating curl surfaces and conforms to the curved surface (58) of the sole (52) is, and that the leg (52) with the pin (42) is resiliently engageable to the magazine (30) in to lock the feed position 8« Werkzeug nach inspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (38) zum beweglichen Sichern des Magazins (30) einen an dem Magazin angeordneten sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz (74) umfaßt, dessen vorderes Ende nach oben verbreitert ist, daß an dem Gehäuse (12) mindestens ein Führung!zapfen (70, 72) angeordnet ist, der sich Ton diesem quer nach außen erstreckt, daß dieser Führungezapfen (70, 72) in den Schlitz (74) eingreift und das Magazin (30) mit dem Gehäuse (12) verbindet, aber eine Bewegung des Magazins auf die lasenbaugruppe (26) zu und von dieser weg zuläßt, wobei sich der Führung«zapfen (70, 72) in den verbreiterten Bereich des Schlitzes (74) hineinbewegt, wenn die Klinkeneinrichtung (40) ausgerückt und das Magazin nach hinten bewegt wird, wodurch das Magazin von der lasenbaugruppe (26) weg nach unten versehwenkbar ist1·8 «Tool according to claim 1, characterized in that the device (38) for movably securing the magazine (30) comprises a slot (74) arranged on the magazine and extending in the longitudinal direction, the front end of which is widened upwards Housing (12) at least one guide pin (70, 72) is arranged, which extends this transversely outward so that this guide pin (70, 72) engages in the slot (74) and the magazine (30) with the housing (12), but allows movement of the magazine towards and away from the lens assembly (26), the guide pin (70, 72) moving into the widened area of the slot (74) when the latch device (40 ) and the magazine is moved backwards, whereby the magazine can be swiveled downwards away from the lens assembly (26) 1 · 509809/0350509809/0350
DE19742439073 1973-08-15 1974-08-14 Magazine holding and unlocking device on a driving tool for fasteners Expired DE2439073C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00388377A US3840165A (en) 1973-08-15 1973-08-15 Magazine release mechanism for fastener driving tool
US38837773 1973-08-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439073A1 true DE2439073A1 (en) 1975-02-27
DE2439073B2 DE2439073B2 (en) 1977-06-23
DE2439073C3 DE2439073C3 (en) 1978-02-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AU7201274A (en) 1976-02-05
JPS5044571A (en) 1975-04-22
FR2240796B1 (en) 1978-01-20
GB1468864A (en) 1977-03-30
US3840165A (en) 1974-10-08
CA995851A (en) 1976-08-31
FR2240796A1 (en) 1975-03-14
SE7410316L (en) 1975-02-17
BR7406664D0 (en) 1975-09-09
DE2439073B2 (en) 1977-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416176A1 (en) VEHICLE SUNROOF
DE1302136B (en)
DE2461766A1 (en) CASSETTE FOR STORING LONGITUDINAL OBJECTS, IN PARTICULAR TOOLS
DE1482482A1 (en) Adjustment device on a three-point linkage for attaching an agricultural device to a tractor
CH635036A5 (en) ADJUSTABLE BACKREST OF A SEAT.
DE3147754A1 (en) SEAT COUPLING DEVICE
DE1757401A1 (en) Feed fence for animals such as cattle, sheep or the like.
DE2706334A1 (en) LOCKING DEVICE
EP1306325A1 (en) Auger Discharge Chute with Dribble Door
DE69932669T2 (en) Heft hammer
DE60302593T2 (en) Rear door for pet box
DE1628027A1 (en) Hand tool for driving in fasteners
DE1608089B2 (en) STARTING LINE FOR CONTINUOUS CASTING DEVICES
DE2439073A1 (en) RELEASE DEVICE FOR THE MAGAZINE OF A TOOL FOR DRIVING IN FASTENING ELEMENTS
DE3211220A1 (en) Coupling ring for tip lorry
DE1405906A1 (en) Seat guides for motor vehicles
DE2439073C3 (en) Magazine holding and unlocking device on a driving tool for fasteners
DE3619465C2 (en) Device for separating small parts
DE3615297A1 (en) Feeding enclosure for pigs
DE2939245C2 (en) Self-locking device for animals
DE2906330A1 (en) FASTENING DRIVING TOOL
DE1807728C (en) Feed device for pneumatic nailers
DE2747933B2 (en) Seat belt attachment
DE2213189C3 (en) Nail feeder on a nailer
DE4210082C2 (en) Towbar with locking rake

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee