DE2439073B2 - MAGAZINE HOLDING AND UNLOCKING DEVICE ON A DRIVING TOOL FOR FASTENERS - Google Patents

MAGAZINE HOLDING AND UNLOCKING DEVICE ON A DRIVING TOOL FOR FASTENERS

Info

Publication number
DE2439073B2
DE2439073B2 DE19742439073 DE2439073A DE2439073B2 DE 2439073 B2 DE2439073 B2 DE 2439073B2 DE 19742439073 DE19742439073 DE 19742439073 DE 2439073 A DE2439073 A DE 2439073A DE 2439073 B2 DE2439073 B2 DE 2439073B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
tool
slot
tool nose
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742439073
Other languages
German (de)
Other versions
DE2439073A1 (en
DE2439073C3 (en
Inventor
Frank C- Mount Prospect ΠI. Howard (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Corp
Original Assignee
Signode Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signode Corp filed Critical Signode Corp
Publication of DE2439073A1 publication Critical patent/DE2439073A1/en
Publication of DE2439073B2 publication Critical patent/DE2439073B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2439073C3 publication Critical patent/DE2439073C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Magazinhalte und bntriegelungseinrichtung an einem Eintreibwerkzeug für Befestigungsmittel (Klammern, Nägel od. dgl.), bestehend aus einer dem Ausstoßkanal zugewandten und dessen hintere Begrenzungsfläche bildenden Vorderfläche des Magazins und mindestens einem schwenkbaren Riegel mit Falle, die mittels Federkraft und einer geneigten Haltefläche zum Halten des Magazins an der Werkzeugnase oder zum Entriegeln und zur Abstandsgewinnung von dieser Nase durch eine vom Ausstoßkanal her wirkende Kraft zusammenwirken. The invention relates to a magazine holding and locking device on a driving tool for fastening means (staples, nails or the like), consisting of a front surface of the magazine facing the discharge channel and forming its rear boundary surface and at least one pivotable bolt with a latch, which by means of spring force and an inclined holding surface for holding the magazine on the tool nose or for unlocking and gaining distance from this nose by means of a force acting from the ejection channel.

Bei einer in der DT-PS 14 78 934 beschriebenen Einrichtung dieser Gattung erfolgt die automatische Ausrückbewegung des Magazins im Falle einer Verklemmung eines Befestigungsmittels ausschließlich geradlinig im rechten Winkel zu der Werkzeugnase. Dabei bewegt sich aber nicht das gesamte Magazin, sondern lediglich dessen Boden und seine vordere Stirnwand, da die Seitenwände des Magazins mit der Werkzeugnase starr verbunden sind. Der Zugang zu dem zwischen der Werkzeugnase und der vorderen Stirnwand des Magazins begrenzten Befestigungsmittel-Ausstoßkanal ist daher verhältnismäßig beengt. In a device of this type described in DT-PS 14 78 934, the automatic release movement of the magazine takes place in the event of a jamming of a fastener exclusively in a straight line at a right angle to the tool nose. In this case, however, not the entire magazine moves, but only its bottom and its front end wall, since the side walls of the magazine are rigidly connected to the tool nose. Access to the fastening means ejection channel, which is delimited between the tool nose and the front end wall of the magazine, is therefore relatively narrow.

In der US-PS 32 53 760 ist auch bereits ein Werkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln beschrieben, bei dem das Magazin in seiner Gesamtheit gegenüber der Werkzeugnase geradlinig nach hinten verschoben und sodann nach unten verschwenkx werden kann. Diese Bewegungen des Magazins erfolgen aber nicht automatisch im Falle einer Verklemmung eines Befestigungsmittels, sondern erst nach dem Lösen von diese Bewegungen normalerweise verhindernden Feststellschrauben. In US-PS 32 53 760 is already a tool for driving in fasteners described in which the magazine in its entirety opposite the tool nose can be moved straight back and then pivoted downwards. However, these movements of the magazine do not take place automatically in the event of a jamming Fastening means, but only after loosening these movements normally preventing locking screws.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Magazinhalte- und Entriegelungseinrichtung zu schaffen, die nicht nur einen größeren freien Raum zum Beseitigen von Störungen im Ausstoßkanal ermöglicht, sondern auch die Befestigungsmittel auf einer geneigten Zuführungsschiene des Magazins zurückzuhalten vermag. The invention is based on the object of creating a magazine holding and unlocking device, which not only allows a larger free space to eliminate disturbances in the discharge channel, but also able to hold back the fastening means on an inclined feed rail of the magazine.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Einrichtung gelöst, die gekennzeichnet ist durch ein am Magazin von der Werkzeugnase entfernt angeordnetes Drehgelenk mit einem Schwenke inkelanschlag zum begrenzt schwenkbaren Lagern des Magazins am Werkzeuggehäuse, wobei in der ausgeschwenkten Anschlagstellung die Vorderfläche des Magazins am unteren Bereich der Werkzeugnase anliegt, und schließlich mit mindestens einer Führungseinrichtung an der Werkzeugnase und am ihm zugewandten Ende des Magazins zum ln-die-Haltestellung-bringen des Magazins. According to the invention, this object is achieved with a device which is characterized by an am Magazine away from the tool nose arranged swivel joint with a pivot angle stop for limited pivotable bearings of the magazine on the tool housing, with the pivoted Stop position the front surface of the magazine rests against the lower area of the tool nose, and finally with at least one guide device on the tool nose and on the end of the tool facing it Magazine for bringing the magazine into the holding position.

Durch diese konstruktiven Merkmale wird erreicht, daß sich das Magazin im Falle der Verklemmung eines Befestigungsmittels zunächst automatisch mit einer geradlinigen Bewegung in die Ausrückstellung bewegt und sodann infolge seines Eigengewichtes mit einer begrenzten Schwenkbewegung in seiner Gesamtheit gegenüber der Werkzeugnase nach unten bewegt, bis die Vorderfläche des Magazins am unteren Bereich der Werkzeugnase anliegt, wodurch die Befestigungsmittel zurückgehalten werden. Die nach unten gerichtete Verschwenkung des gesamten Magazins hat eine ausgezeichnete Zugänglichkeit des Befestigungsmittel-Ausstoßkanals zur Folge, sodaß sich Störungen leicht beseitigen lassen.Through these structural features it is achieved that the magazine in the event of a jam Fastening means initially automatically moved into the disengaged position with a straight movement and then due to its own weight with a limited pivoting movement in its entirety moved downwards in relation to the tool nose until the front surface of the magazine is at the bottom of the Tool nose rests, whereby the fasteners are retained. The downward one Pivoting the entire magazine has excellent accessibility to the fastener ejection channel result, so that disturbances can easily be eliminated.

Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Expedient developments of the invention are specified in the subclaims.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt The invention is explained in more detail below with reference to a preferred embodiment shown in the drawings. It shows

Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht eines WerkzeugsFig. 1 is a partial side view of a tool

't't

zum Eintreiben von Befestigungsmitteln im Betriebszustand, wobei sich das Magazin in der .!teilung zum Zuführen der Befestigungsmittel befindet,for driving in fasteners in the operating state, with the magazine in the.! division for Feeding the fasteners is,

Fig.2 eine teilweise Seitenansicht des Werkzeugs nach F i g. 1, wobei das Werkzeug in der ausgerückten Stellung gezeigt ist,Fig. 2 is a partial side view of the tool according to FIG. 1, with the tool shown in the disengaged position,

Fig.3 einen Querschnitt durch den vorderen Endbereich 3 shows a cross section through the front End area dps dps Werkzeugs nach F i g. 1 und 2, der das Eintreiben eines Befestigungsmitteis veranschaulicht,Tool according to FIG. 1 and 2, the Driving in a fastener illustrates

Fig.4 eine teilweise geschnittene Vorderansicht des Werkzeugs gemäß F i g. 1 und 3 nach der Linie 4-4 in Fig. 3,4 is a partially sectioned front view of the Tool according to FIG. 1 and 3 according to the line 4-4 in Fig. 3,

F i g. 5 eine Darstellung ähnlich wie F i g. 3, die das Auftreten einer Verklemmung und die Auslösung der Bewegung des Magazins in die ausgerückte Stellung veranschaulicht, undF i g. 5 shows a representation similar to FIG. 3, the occurrence of a deadlock and the triggering of the Illustrates movement of the magazine to the disengaged position, and

F i g. 6 eine Einzelheit des Werkzeugs nach der Fig.) bis 5 im Querschnitt nach der Linie 6-6 in F1 g. 4.F i g. 6 a detail of the tool according to FIGS.) To 5 in cross section along the line 6-6 in F1 g. 4th

In Fig. 1 ist ein Werkzeug 10 zum Eintreiben von Befestigungsmitteln gezeigt, das ein Gehäuse 12 besitzt, welches einen zylindrischen aufrechten Bereich 14 und einen sich quer zu diesem erstreckenden handgriffartigen Bereich 15 umfaßt. Der zylindrische Bereich 14 umfaßt eine Einrichtung zum Eintreiben der Befestigungsmittel, die durch ein Abzugsventil 17 gesteuert wird. Die Eintreibeinrichtung bewegt einen unterhalb des zylindrischen Bereichs 14 angeordneten Treibe- 18 vertikal auf und ab. Da derartige Eintreibeinrichtungen allgemein bekannt sind, ist eine nähere Erläuterung nicht erforderlich.In Fig. 1 is a tool 10 for driving Fasteners shown having a housing 12, which has a cylindrical upright portion 14 and a handle-like extending transversely thereto Area 15 includes. The cylindrical portion 14 includes means for driving the fasteners, which is controlled by a trigger valve 17. The driver moves you underneath of the cylindrical area 14 arranged drive 18 vertically up and down. Since such driving devices are generally known, no further explanation is required.

Das Gehäuse 12 umfaßt ferner ein nach unten ragendes Nasenstück 20, das durch Schraubbolzen 22 mit dem unteren Ende des zylindrischen Bereichs 14 verbunden ist.The housing 12 further includes a downwardly projecting nose piece 20 which is secured by bolts 22 is connected to the lower end of the cylindrical portion 14.

Das Nasenstück 20, das zu einer Werkzeugnase 26 gehört, umfaßt eine nach hinten weisende vertikale Fläche, die einen flachen Führungskanal 27 für die Befestigungsmittel bildet, der mit dem Treiber 18 koaxial fluchtet und in F i g. 3 im Querschnitt gezeigt ist. Der Kanal 27 ist nach hinten offen, und er erstreckt sich von dem zylindrischen Bereich 14 zu dem unteren Bereich des Nasenstücks 20 vertikal nach unten.The nosepiece 20, which is associated with a tool nose 26, comprises a rearwardly facing vertical one Surface that forms a flat guide channel 27 for the fastening means, which is connected to the driver 18 coaxially aligned and in F i g. 3 is shown in cross section. The channel 27 is open to the rear and it extends from the cylindrical region 14 to the lower region of the nosepiece 20 vertically downwards.

Dieser Kanal stimmt hinsichtlich seiner Dicke und Querschnittsform mit der Bauart der Befestigungsmittel überein, die mit dem Werkzeug eingetrieben werden 4S sollen, wie auch der Treiber 18, damit dieser längs des Kanals bewegt werden kann. Das Nasenstück 20 umfaßt ferner zwei im Abstand angeordnete Seitenteile 28. die sich auf jeder Seite des Kanals 27 nach hinten und vertikal nach oben zu dem zylindrischen Bereich 14 erstrecken. Die Seitenteile 28 sind mit Ausnehmungen versehen, in denen Bauteile einer Verriegelungseinrichtung gelagert sind, die noch näher erläutert wird.This channel corresponds in terms of its thickness and cross-sectional shape to the type of fastening means that are to be driven in with the tool 4S , as well as the driver 18 so that it can be moved along the channel. The nosepiece 20 also includes two spaced apart side members 28 which extend rearwardly and vertically upward to the cylindrical portion 14 on each side of the channel 27. The side parts 28 are provided with recesses in which components of a locking device are mounted, which will be explained in more detail.

Das Werkzeug umfaßt ferner ein längliches Magazin 30 für die Befestigungsmittel, das durch eine noch zu beschreibende Einrichtung im normalen Betriebszustand in einer Stellung entlang und unterhalb des handgriffartigen Bereichs 15 und neben der Werkzeugnase 26 ausrückbar gehalten wird (siehe Fig. 1). Das Magazin ist von einer herkömmlichen Bauart und kann (, für die Verwendung von Klammern ausgebildet sein, wie dies in der Zeichnung gezeigt ist, das Magazin kann aber auch für die Verwendung von anderen Befestigungsmitteln, wie z. B. Nägel od. dgl. ausgebildet sein. Das Magazin hält die Befestigungsmittel 31 in einer <,j ausgerichteten Anordnung, um sie nacheinander dem vorderen Ende 33 des Magazins zuzuführen und sodann unter den Treiber 18 zu bewegen. Das vordere Ende 33 des Magazins endet in einer ebenen Vorderfläche 34, die zu der Längsachse des Magazins rechtwinklig ist und der Werkzeugnase 26 benachbart ist The tool further comprises an elongated magazine 30 for the fastening means, which is held in a position along and below the handle-like area 15 and next to the tool nose 26 so that it can be disengaged by a device to be described later in the normal operating state (see FIG. 1). The magazine is formed of a conventional type and can (be formed for the use of clamps, as shown in the drawing, but the magazine can od nails for the use of other fastening means such as. For example. The like. The magazine holds the fasteners 31 in an aligned arrangement for feeding them sequentially to the front end 33 of the magazine and then moving them under the driver 18. The front end 33 of the magazine terminates in a flat front surface 34 which faces is perpendicular to the longitudinal axis of the magazine and the tool nose 26 is adjacent

In der beschriebenen Lage befindet sich das Magazin in der Stellung zum Zuführen der Befestigungsmittel, wobei die Seitenteile 28 der Werkzeugnase einen Bereich des vorderen Endes 33 des Magazins eng umfassen. Gleichzeitig ist die Vorderfläche 34 des Magazins parallel zu dem Führungskanal 27 und an diesen angrenzend angeordnet Die Vorderfläche 34 verschließt daher die offene Seite des Kanals 27, um einen die Befestigungsmittel führenden Ausstoßkanal 36 zu bilden, längs dessen die Befestigungsmittel 31 verschoben werden. Die Art, wie dieser Ausstoßkanal 36 durch das Zusammenwirken dieser Bauteile gebildet wird, und seine koaxiale Anordnung zu dem Treiber 18 ist am besten aus F i g. 3 ersichtlich. F i g. 4 zeigt am besten, wie die Befestigungsmittel von dem Magazin in den diese führenden Ausstoßkanal 36 austreten. Der Eintreibvorgang ist herkömmlich, indem der Treiber 18 jedesmal abgesenkt wird, wenn ein Befestigungselement in dem Durchtrittskanal angeordnet ist, um dieses in das Werkstück einzutreiben. In the position described, the magazine is in the position for supplying the fastening means, the side parts 28 of the tool nose closely encompassing a region of the front end 33 of the magazine. At the same time, the front surface 34 of the magazine is arranged parallel to and adjacent to the guide channel 27. The front surface 34 therefore closes the open side of the channel 27 in order to form an ejection channel 36 guiding the fastening means, along which the fastening means 31 are displaced. The manner in which this discharge passage 36 is formed by the interaction of these components, and its coaxial arrangement to the driver 18 is best shown in F i g. 3 can be seen. F i g. 4 best shows how the fasteners exit from the magazine into the discharge channel 36 guiding them. The driving process is conventional in that the driver 18 is lowered each time a fastener is positioned in the passageway to drive it into the workpiece.

Das Magazin 30 ist gegenüber der Werkzeugnase 26 so abgestützt, daß es sich von der Stellung zum Zuführen der Befestigungsmittel eng neben der Werkzeugnase 26 (F i g. 1) unter dem Einfluß der großen Expansionskraft, die von einem verklemmten Befestigungsmittel innerhalb des Ausstoßkanals 36 ausgeübt wird, automatisch in eine von der Werkzeugnase 26 entfernte ausgerückte Stellung (F i g. 2) bewegen kann. Das Magazin 30 ist in der Nähe seines hinteren Endes 62 durch eine mit dem Bezugszeichen 38 bezeichnete Einrichtung an dem Gehäuse 12 beweglich befestigt, die eine begrenzte Rückwärtsbewegung des Magazins gegenüber der Werkzeugnase 26 ermöglicht. Die Einzelheiten und die Wirkungsweise der Einrichtung 38 werden im folgenden noch näher erläutert. Das Magazin 30 ist weiterhin vorzugsweise zwischen seinem vorderen Ende 33 und der Werkzeugnase 26 mit dem Gehäuse 12 durch eine Verriegelungseinrichtung 40 verbunden, die ausgerückt wird, wenn die Expansionskräfte infolge einer Verklemmung eines Befestigungsmittels eine vorbestimmte Größe übersteigen. Dank der Einrichtung 38 kann sich das Magazin dann unter dem Einfluß der Expansionskräfte von der Werkzeugnase 26 wegbewegen, um das verformte Befestigungsmittel freizulegen.The magazine 30 is supported against the tool nose 26 that it is from the position to Feeding the fasteners close to the tool nose 26 (Fig. 1) under the influence of the large Expansion force exerted by a jammed fastener within the discharge channel 36 can automatically move into a disengaged position (FIG. 2) removed from the tool nose 26. The magazine 30 is in the vicinity of its rear end 62 by a designated with the reference numeral 38 Means movably attached to the housing 12 allowing limited rearward movement of the magazine compared to the tool nose 26 allows. The details and mode of operation of the device 38 are explained in more detail below. The magazine 30 is also preferably between its front End 33 and the tool nose 26 with the housing 12 by a locking device 40 connected, which is disengaged when the expansion forces exceed a predetermined size due to a jamming of a fastener. thanks to the Device 38 can then remove the magazine from the tool nose 26 under the influence of the expansion forces move away to expose the deformed fastener.

Die Verriegelungseinrichtung 40, deren Einzelheiten in den F i g. 3 bis 6 gezeigt sind, umfaßt zwei identische zylindrische Fallen 42 nahe der untersten Kante des vorderen Endes 33 des Magazins 30. Die Fallen 42 erstrecken sich im rechten Winkel zu der Längsachse des Magazins von jeder Seite des Magazins quer nach außen. Die Fallen 42 greifen in zwei verhältnismäßig flache konkave Ausnehmungen 44 ein, die jeweils in der unteren Hinterkante eines der Seitenteile 28 angeordnet sind. Jede der Ausnehmungen ist durch die Breite des zugeordneten Seitenteils 28 hindurchgeführt und nach hinten offen, und sie besitzt einen nach oben weisenden unteren Oberflächenbereich 46. Die Ausnehmungen nehmen die Fallen 42 auf, und sie ermöglichen es diesen, das vordere Ende 33 des Magazins abzustützen, wenn sich dieses in seiner Zuführstellung befindet.The locking device 40, the details of which are shown in FIGS. 3 to 6 includes two identical ones cylindrical traps 42 near the lowermost edge of the front end 33 of the magazine 30. The traps 42 extend transversely at right angles to the longitudinal axis of the magazine from each side of the magazine Outside. The traps 42 engage in two relatively flat concave recesses 44, each in the lower rear edge of one of the side parts 28 are arranged. Each of the recesses is through the width of the associated side part 28 passed through and open to the rear, and it has an upwardly facing lower surface area 46. The recesses receive the traps 42 and enable them to to support the front end 33 of the magazine when it is in its feeding position.

Die Seitenteile 28 der Werkzeugnase umfassen ferner verhältnismäßig schmale Schlitze 48 im untersten Endbereich eines jeden Teils 28, welche die Ausnehmungen 44 durchsetzen, leder dieser Schlitze 48 erstrecktThe side parts 28 of the tool nose also include relatively narrow slots 48 in the lowermost The end region of each part 28, which penetrates the recesses 44, extends through these slots 48

sich in seinem Teil 28 nach unten und nach hinten, und er ist nach unten und nach hinten offen, wie dies insbesondere aus den Fig.4 und 6 ersichtlich ist. Jeder Schlitz ist im allgemeinen in der Mitte eines jeden Seitenteils 28 angeordnet, und in jedem Schlitz ist ein im allgemeinen L-förmiger Riegel 50 ver Verriegelungseinrichtung 40 angeordnet. Der Riegel 50 hat einen länglichen nach hinten ragenden Schenkel 52 und einen verhältnismäßig dicken nach unten ragenden Stützschenkel 54.in its part 28 downwards and to the rear, and it is open downwards and to the rear, as can be seen in particular from FIGS. Each slot is located generally in the center of each side panel 28, and a generally L-shaped latch 50 ver locking means 40 is located in each slot. The latch 50 has an elongated leg 52 projecting to the rear and a relatively thick support leg 54 projecting downward.

Jeder Riegel 50 ist mittels eines Zapfens 56 schwenkbar gelagert, der durch den Schenkel 54 und das zugehörige Seitenteil 28 hindurchragt. Jeder längliche Schenkel 52 erstreckt sich von seinem zugehörigen Seitenteil im wesentlichen längs der Oberseite der ,5 entsprechenden Ausnehmung 44 nach außen. Die Unterseite eines jeden Schenkels 52 ist so gekrümmt, daß sie einen konkaven Bereich 58 umfaßt, der mit einem Teil der zylindrischen Fläche der Falle 42 übereinstimmt und die nach oben weisende Fläche 46 der Ausnehmung 44 ergänzt.Each bolt 50 is pivotably mounted by means of a pin 56 which protrudes through the leg 54 and the associated side part 28. Each elongated leg 52 extending from its associated side member substantially along the top of the 5 corresponding recess 44 to the outside. The underside of each leg 52 is curved so that it includes a concave area 58 which coincides with part of the cylindrical surface of the trap 42 and complements the upwardly facing surface 46 of the recess 44.

Zur Vervollständigung der Verriegelungseinrichtung 40 wirken zwei in den beiden Seitenteilen 28 angeordnete federbelastete Stifte 60 nach unten auf die länglichen Schenkel 52 in einem Punkt hinter dem konkaven Bereich 58 ein, um die Riegel 50 nach unten zu belasten. Wenn sich das Magazin 30 daher in seiner Stellung (siehe Fig.3 und 6) zum Zuführen der Befestigungsmittel befindet, so liegen die Fallen 42 in den konkaven Ausnehmungen 44, wie dies vorstehend beschrieben wurde, wobei sie zur vertikalen Abstützung des Magazins durch die Einrichtung 38 unterstützt werden. Die Fallen 42 sind in dieser Stellung durch die nach unten belasteten Schenkel 52 der Riegel 50 auslösbar verriegelt, die mit ihren konkaven Bereichen ^ 58 die entsprechenden zylindrischen Flächen der Fallen 42 umfassen. Auf diese Weise wird der größere Bereich des Umfangs der Fallen 42 von den Ausnehmungen 44 und dem Riegel 50 gemeinsam umgeben und eng erfaßt. Die Verriegelungseinrichtung 40 hält daher das Magazin 30 gegen eine nach hinten gerichtete Bewegung fest, um den Ausstoßkanal 36 während des normalen Betriebs in bestimmten Abmessungstoleranzen zu halten.To complete the locking device 40, two act in the two side parts 28 arranged spring-loaded pins 60 down onto the elongated legs 52 at a point behind the concave portion 58 to load the latches 50 downward. If the magazine 30 is therefore in his Position (see Fig. 3 and 6) for feeding the fastening means is located, the traps 42 are in the concave recesses 44, as described above, where they are used for vertical support of the magazine are supported by the facility 38. The traps 42 are in this position by the downwardly loaded legs 52 of the bolt 50 releasably locked with their concave areas ^ 58 encompass the corresponding cylindrical surfaces of the traps 42. This way the larger area becomes of the circumference of the latches 42 surrounded by the recesses 44 and the latch 50 together and gripped tightly. The locking device 40 therefore holds the magazine 30 against a rearward-facing Movement fixed to the discharge channel 36 during normal operation within certain dimensional tolerances to keep.

Beim Auftreten einer Verklemmung während des Eintreibens eines Befestigungsmittels 31 wird in dem Ausstoßkanal 36 eine große Expansionskraft erzeugt, wenn die von dem Treiber 18 ausgeübte Eintreibkraft das Befestigungsmittel verbiegt (siehe insbesondere F i g. 5). Diese Kraft stützt sich an der Vorderfläche 34 des Magazins ab, und sie ist daher bestrebt das Magazin zusammen mit den Fallen 42 nach hinten zu bewegen. Wenn die Größe dieser Kraft die durch die Belastung der Stifte 60 ausgeübte Kraft übersteigt, so werden die Fallen 42 zusammen mit dem Magazin nach hinten bewegt wobei sie die Sperrwirkung der Verriegelungseinrichtung überwinden, indem sie die Schenkel 52 nach oben (siehe Fig.5) in die in Fig.2 gezeigte Stellung zwingen. Auf diese Weise wird ein Zugang zu dem verformten Befestigungselement geschaffen, um dieses schnell und einfach beseitigen zu können. If a jam occurs during the driving of a fastener 31, a large expansion force is generated in the discharge channel 36 when the driving force exerted by the driver 18 bends the fastener (see in particular FIG. 5). This force is supported on the front surface 34 of the magazine, and it therefore tends to move the magazine together with the latches 42 to the rear. If the magnitude of this force exceeds the force exerted by the load on the pins 60, the latches 42 are moved backwards together with the magazine, overcoming the blocking effect of the locking device by moving the legs 52 upwards (see FIG. 5) in force the position shown in Fig.2. In this way, access to the deformed fastening element is created in order to be able to remove it quickly and easily.

Nachfolgend wird die Einrichtung 38 näher erläutert Das hintere Ende 62 des Magazins 30 ist an dem Gehäusebereich 15 mittels eines Bügels 64 aufgehängt der am Ende 62 des Magazins befestigt ist Dieser Bügel erstreckt sich von dem Magazin 30 nach oben, und er ist in Richtung auf dessen vorderes Ende 33 leicht geneigt (siehe Fig. 1 und 2). Zur Verbindung des Bügels 64 an seinem oberen Ende mit dem hinteren Ende 66 des Bereichs 15 ist gegenüber der Werkzeugnase 26 und im Abstand von dieser die Einrichtung 38 vorgesehen, die als Drehgelenk ausgebildet ist und eine Steuerkurve aufweist. The device 38 is explained in more detail below. The rear end 62 of the magazine 30 is suspended from the housing area 15 by means of a bracket 64 which is attached to the end 62 of the magazine front end 33 slightly inclined (see FIGS. 1 and 2). To connect the bracket 64 at its upper end to the rear end 66 of the area 15, the device 38 is provided opposite the tool nose 26 and at a distance therefrom, which is designed as a swivel joint and has a control cam.

Das Drehgelenk 38 besteht aus einem verhältnismäßig schmalen Vorsprung 68 an dem Handgriffbereich 15, der sich von dessen Ende 66 nach unten erstreckt. Ferner sind zwei in geringem Abstand voneinander angeordnete identische zylindrische Führungszapfen 70 und 72 vorgesehen, die sich beide von dem Vorsprung 68 rechtwinklig zu der Längsachse des Bereichs 15 horizontal nach außen erstrecken. Beide Zapfen liegen dabei in einer horizontalen Linie, die sich im wesentlichen in der gleichen Richtung erstreckt wie der Handgriffbereich 15 und rechtwinklig zu dem Führungskanal 27.The swivel joint 38 consists of a relatively narrow projection 68 on the handle area 15, which extends from the end 66 downwards. Furthermore, two are at a short distance from each other arranged identical cylindrical guide pins 70 and 72 are provided, both of which extend from the projection 68 extend horizontally outward at right angles to the longitudinal axis of the region 15. Both cones are lying while in a horizontal line which extends in substantially the same direction as the Handle area 15 and at right angles to the guide channel 27.

Das letzte Bauteil des Drehgelenks 38 ist ein Schlitz 74, der in dem oberen Ende des Bügels 64 vorgesehen ist und sich im wesentlichen in Richtung der Achse des Magazins erstreckt. Die Länge des Schlitzes 74 ist etwas geringer als der doppelte Abstand zwischen den Achsen der Führungszapfen 70 und 72, und seine Breite entspricht derjenigen der Zapfen, mit Ausnahme seines vorderen Endes, wo der Schlitz nach oben erweitert oder verbreitert ist, um einen zusätzlichen kleinen Bruchteil des Zapfendurchmessers hinzuzufügen.The final component of the pivot joint 38 is a slot 74 which is provided in the upper end of the bracket 64 and extends substantially in the direction of the axis of the magazine. The length of the slot 74 is somewhat less than twice the distance between the axes of the guide pins 70 and 72, and its width corresponds to that of the tenons, with the exception of its front end, where the slot widens upwards or is widened to add an additional small fraction of the journal diameter.

Das steuerkurvenartig ausgebildete Drehgelenk 38 sichert den Bügel 64 zusammen mit dem Rest des Magazins an dem Gehäusebereich 15 mittels der in den Schlitz 74 eingreifenden Führungszapfen 70 und 72. Diese Zapfen glenen in dem Schlitz, um eine gesteuerte Verschwenkung zu bewirken. In der in F i g. 1 gezeigten Zuführstellung des Magazins ist der Bügel 64 gegenüber dem Vorsprung 68 so angeordnet, daß sich die Zapfen 70 und 72 im hintersten Bereich des Schlitzes 74 befinden, in dieser Stellung stützen die Zapfen das mit der Werkzeugnase fluchtende und zu dem Austrittskana! 36 rechtwinklige Magazin in Längsrichtung ab. In der in F i g. 2 gezeigten Ausrücksteliung ist das Magazin von der Werkzeugnase 26 im Abstand angeordnet, indem es gegenüber diesem nach unten und nach hinten bewegt wurde. Zur Erzielung dieser Ausrückstellung muß das Magazin an seinem vorderen Ende 33 zunächst um eine geringe Entfernung nach hinten bewegt werden, woraufhin das verbreiterte Ende des Schlitzes 74 mit dem vorderen Führungszapfen 70 zur Deckung gelangt In dieser Stellung kann der Bügel 64 zusammen mit dem Rest des Magazins um den hinteren Zapfen 72 frei nach unten verschwenkt werden, bis der Zapfen 70 am obersten Bereich des erweiterten Endes des Schlitzes 74 anstößt The swivel joint 38, which is designed like a control cam, secures the bracket 64 together with the rest of the magazine to the housing area 15 by means of the guide pins 70 and 72 engaging in the slot 74. These pins slide in the slot in order to effect a controlled pivoting. In the in F i g. 1, the bracket 64 is arranged opposite the projection 68 so that the pins 70 and 72 are in the rearmost area of the slot 74, in this position the pins support the one in alignment with the tool nose and towards the outlet canal! 36 right-angled magazine lengthways. In the in F i g. In the disengagement position shown in FIG. 2, the magazine is arranged at a distance from the tool nose 26 in that it has been moved downwards and backwards in relation to it. To achieve this disengagement, the magazine must first be moved a short distance backwards at its front end 33, whereupon the widened end of the slot 74 with the front guide pin 70 is aligned . In this position, the bracket 64 can be together with the rest of the magazine be pivoted freely downward about the rear pin 72 until the pin 70 abuts the uppermost region of the widened end of the slot 74

Das räumliche Verhältnis zwischen den Zapfen 70 und 72 und dem Schutz 74, insbesondere die Höhe des verbreiterten Schlitzendes ist so gewählt, daß diese Verschwenkung nach unten auf eine vorbestimmte Entfernung begrenzt ist, um ein Verstreuen der in dem Magazin aufgereihten Befestigungsmittel 31 zu verhindern. In der Ausrücksteliung wird daher die Oberkante des Magazins 30 geringfügig über und eng neben dem unteren Bereich des Nasenstücks 20 gehalten, wobei die Oberkante der Endfläche 34 an diesem unteren Bereich der Werkzeugnase anschlägt Die Krümmung der zusammenwirkenden Flächen der Führungszapfen 70 und 72 und des Schlitzes 74 ermöglicht es, das Magazin sanft von der Zuführstellung in die Ausrückstellung zu bewegen und umgekehrtThe spatial relationship between the pins 70 and 72 and the protection 74, in particular the height of the widened end of the slot is chosen so that this pivoting down to a predetermined Distance is limited in order to prevent the fasteners 31 lined up in the magazine from scattering. In the Ausrücksteliung therefore the upper edge of the magazine 30 is held slightly above and close to the lower portion of the nosepiece 20, the The upper edge of the end face 34 strikes this lower region of the tool nose cooperating surfaces of the guide pins 70 and 72 and the slot 74 allows the magazine to move smoothly from the infeed position to the disengaged position and vice versa

Die Anordnung der Fallen 42 und der übrigen TeileThe arrangement of the traps 42 and the remaining parts

der Verriegelungseinrichtung 40 ist in Längsrichtung sorgfältig auf diejenige des kurvengesteuerten Drehgelenks 38 abgestimmt, um zu gewährleisten, daß die Führungszapfen 70 und 72 hinter dem verbreiterten Bereich des Schlitzes 74 angeordnet sind, wenn sich die Riegel 50 und die Fallen 42 in Eingriff befinden. Diese räumliche Zuordnung gewährleistet auch, daß der vordere Führungszapfen 70 mit dem verbreiterten Bereich des Schlitzes 74 fluchtet, wenn die Riegel 50 und die Fallen 42 voneinander getrennt wurden und das Magazin von dem Nasenstück 20 nach hinten bewegt wurde. Beim Auftreten einer Verklemmung hat die beschriebene Rückwärtsbewegung des Magazins zur Folge, daß der verbreiterte Bereich des Schlitzes 74 des Drehgelenks 38 sich dem vorderen Führungszapfen 70 nähert, während die Fallen 42 die Ausnehmungen 44 und das Nasenstück 20 verlassen. Das gesamte Magazin schwenkt dann nach unten und nach hinten in die Ausrücksiellung, wie dies vorstehend beschrieben wurde. Diese Bewegung öffnet selbstverständlich den Durchtrittskanal 36, indem die Endfläche 34 von dem Führungskanal 27 getrennt wird, so daß sich diese Teile in Querrichtung nicht behindern. Der Führungskanal 27, die Endfläche 34 und das infolge der Verklemmung verforniie Befestigungsmittel liegen daher frei, so daß die Bedienungsperson das Befestigungsmittel sehr einfach entfernen kann, falls dieses nicht bereits beim Öffnen des Ausstoßkanjls herausgefallen ist.the locking device 40 is carefully aligned in the longitudinal direction to that of the cam-controlled swivel joint 38 tuned to ensure that the guide pins 70 and 72 behind the widened Area of the slot 74 when the latches 50 and latches 42 are engaged. These Spatial assignment also ensures that the front guide pin 70 with the widened Area of the slot 74 is aligned when the latch 50 and latch 42 have been separated from each other and the Magazine was moved from the nosepiece 20 to the rear. If a deadlock occurs, the Backward movement of the magazine described means that the widened area of the slot 74 of the Swivel 38 approaches the front guide pin 70, while the latches 42, the recesses 44 and leave the nosepiece 20. The entire magazine then swings down and back into the Ausrücksiellung as described above. This movement, of course, opens the Passage channel 36, in that the end surface 34 is separated from the guide channel 27, so that these parts Do not obstruct in the transverse direction. The guide channel 27, the end surface 34 and that as a result of the jamming Verformniie fasteners are therefore exposed, so that the operator can remove the fastener very easily, if this is not already done at Opening of the discharge channel has fallen out.

Nachdem das verformte Befestigungsmittel entfernt worden ist. kann das Magazin unverzüglich in seine Zuführstellung zurückgebracht werden. Das vordere Ende 33 des Magazins braucht lediglich gegen den Handgriff 15 angehoben /u werden, bis die Fallen 42 die Schenkel 52 der Riegel 50 berühren, woraufhin das Magazin nach vorne in die Ausnehmungen 44 bewegt wird, bis die konkaven Oberflächenbereiche 58 der Schenkel 52 die Fallen 42 vollständig umfassen. Gleichzeitig werden die Führungszapfen 70 und 72 des kurvengesteuerten Drehgelenks 38 im hinteren Bereich des Schlitzes 74 angeordnet, um das Magazin in seiner Zuführstellung abzustützen.After the deformed fastener has been removed. can immediately put the magazine in its Be returned to the feed position. The front end 33 of the magazine only needs against the Handle 15 is raised / u until the traps 42 die The legs 52 of the bolt 50 touch, whereupon the magazine moves forward into the recesses 44 until the concave surface areas 58 of the legs 52 completely encircle the traps 42. At the same time, the guide pins 70 and 72 of the cam-controlled swivel joint 38 are in the rear area of the slot 74 to support the magazine in its feeding position.

Die Riegel 50 und die Schlitze 48 besitzen einander engbenachbarte gegenüberliegende Flächen, von denen jede in Bezug auf die zugekehrte Fläche des gegenüberliegenden Teils leicht geneigt ist. wenn sich das Magazin in der Zuführstellung befindet, um die Verschwenkung der Riegel 50 zu steuern (siehe F i g. 6). Diese Flächen umfassen Qiierflächen 76 und 78 oberhalb des Schwenkzapfens 56, die durch die Schlitze 48 und die Schenkel 52 gebildet sind, so daß jeder Schenkel 52 in einem geringen Ausmaß (Fig. 2) nach unten verschwenkt werden kann und in dieser Stellung gehalten wird, wenn sich das Magazin 30 in seiner ausgerückten Stellung befindet. Diese Stellung ermöglicht es jedem Schenkel 52 die Fallen 42 zu berühren und zu führen, wenn sie in den Verriegelungseingriff zurückbewegt werden, um eine sanfte und schnelle Zurückführung des Magizins in die Zuführstellung, d. h. in die normale Betriebssiellung zu gewährleisten.The latches 50 and the slots 48 have closely spaced opposing faces of which each is slightly inclined with respect to the facing surface of the opposite part. If the magazine is in the feed position in order to control the pivoting of the bolt 50 (see FIG. 6). These surfaces include sliding surfaces 76 and 78 above pivot pin 56 which pass through the slots 48 and legs 52 are formed so that each leg 52 to a small extent (Fig. 2) according to can be pivoted down and held in this position when the magazine 30 is in its disengaged position. This position allows each leg 52 to touch the traps 42 and to guide when moved back into locking engagement for a smooth and quick Returning the magazine to the feed position, d. H. in the normal operating situation.

Hicizu 2 Blatt ZeichnunuenHicizu 2 sheets of drawings

709 525/26709 525/26

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Magazinhalte- und Entriegelungseinrichtung an einem Eintreibwerkzeug für Befestigungsmittel (Klammem, Nägel od. dgl), bestehend aus einer dem Ausstoßkanal zugewandten und dessen hintere Begrenzungsfläche bildenden Vorderfläche des Magazins und mindestens einem schwenkbaren Riegel mit Falle, die mittels Federkraft und einer geneigten Haltefläche zum Halten des Magazins an der Werkzeugnase oder zum Entriegeln und zur Abstandsgewinnung von dieser Nase durch eine vom Ausstoßkanal her wirkende Kraft zusammenwirken, gekennzeichnet durch ein am Magazin (35) von der Werkzergnase (26) entfernt angeordnetes Drehgelenk (38) mit einem Schwenkwinkelanschlag (70, 72. 74) zum begrenzt schwenk baren Lagern des Magazins am Werkzeuggehäuse (12), wobei in der ausgeschwenkten Anschlagstellung die Vorderfläche (34) des Magazins am unteren Bereich der Werkzeugnase (26) anliegt, und schließlich mit mindestens einer Führungseinrichtung (44, 42) an der Werkzeugnase und am ihm zugewandten Ende des Magazins zum ln-die-Haltestellung-bringen des Magazins. 1. Magazine holding and unlocking device on a driving tool for fastening means (clips, nails or the like), consisting of a front surface of the magazine facing the discharge channel and forming its rear boundary surface and at least one pivotable bolt with a latch that is held by means of spring force and an inclined holding surface Holding the magazine on the tool nose or for unlocking and gaining distance from this nose cooperate by a force acting from the ejection channel, characterized by a swivel joint (38) with a swivel angle stop (70), which is arranged on the magazine (35) at a distance from the tool nose (26). 72.74) for the limited pivotable storage of the magazine on the tool housing (12), with the front surface (34) of the magazine resting on the lower area of the tool nose (26) in the pivoted-out stop position, and finally with at least one guide device (44, 42) on the tool nose and at the end of the magazine facing it, for to bring-the-magazine-hold-position. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (50) durch die Kraft einer Federbelastet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the bolt (50) by the force of a Is spring loaded. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (50) an der Werkzeugnase (26) schwenkbar angeordnet ist und einen sich von dieser nach hinten und nach außen erstreckenden länglichen Schenkel (52) besitzt, der mit der Falle (42) in Eingriff bringbar ist, und daß der Schenkel (52) einen gekrümmten Flächenbereich (58) aufweist, der eine der zusammenwirkenden Halteflächen bildet, daß die Falle einen zylindrischen Zapfen (42) aufweist, der sich quer zu dem Schenkel (52) und aus dem Magazin (30) heraus erstreckt, wobei die zylindrische Fläche dieses Zapfens (42) die andere der zusammenwirkenden Halteflächen bildet und der gekrümmten Fläche (58) des Schenkels (52) angepaßt ist.3. Device according to claim 2, characterized in that the bolt (50) on the tool nose (26) is pivotably arranged and one extending from this rearward and outward elongated leg (52) which can be brought into engagement with the latch (42), and that the leg (52) has a curved surface area (58) which is one of the cooperating holding surfaces forms that the trap has a cylindrical pin (42) which extends transversely to the leg (52) and from the magazine (30) extends out, the cylindrical surface of this pin (42) the other of the interacting retaining surfaces and the curved surface (58) of the leg (52) is adapted. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk (38) einen an dem Magazin (30) angeordneten, sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz (74) umfaßt, dessen vorderes Ende nach oben verbreitert ist, daß an dem Gehäuse (12) mindestens ein Führungszapfen (70, 72) angeordnet ist, der in den Schlitz (44) eingreift und das Magazin (30) mit dem Gehäuse (12) begrenzt verschiebbar und verschwenkbar verbindet.4. Device according to claim 1, characterized in that the swivel joint (38) has one on the Magazine (30) arranged, longitudinally extending slot (74) comprises, the front The end is widened upwards that on the housing (12) at least one guide pin (70, 72) is arranged, which engages in the slot (44) and delimits the magazine (30) with the housing (12) slidably and pivotably connects. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk (38) zwei in gegenseitigem Abstand angeordnete identische Führungszapfen (70,72) aufweist, daß die Länge des Schlitzes (74) größer ist als der Abstand zwischen beiden Zapfen (70, 7:2) und daß die Zapfen (70, 72) in der Haltestellung des Magazins (30) in den hinteren Bereich des Schlitzes (74) eingreifen. ^0 5. Device according to claim 4, characterized in that the swivel joint (38) has two mutually spaced identical guide pins (70, 72) that the length of the slot (74) is greater than the distance between the two pins (70, 7 : 2) and that the pins (70, 72) engage in the holding position of the magazine (30) in the rear region of the slot (74). ^ 0
DE19742439073 1973-08-15 1974-08-14 Magazine holding and unlocking device on a driving tool for fasteners Expired DE2439073C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00388377A US3840165A (en) 1973-08-15 1973-08-15 Magazine release mechanism for fastener driving tool
US38837773 1973-08-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439073A1 DE2439073A1 (en) 1975-02-27
DE2439073B2 true DE2439073B2 (en) 1977-06-23
DE2439073C3 DE2439073C3 (en) 1978-02-09

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918722A1 (en) * 1978-07-07 1980-01-17 Xerox Corp STAPLE STAPLE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918722A1 (en) * 1978-07-07 1980-01-17 Xerox Corp STAPLE STAPLE

Also Published As

Publication number Publication date
FR2240796B1 (en) 1978-01-20
CA995851A (en) 1976-08-31
BR7406664D0 (en) 1975-09-09
JPS5044571A (en) 1975-04-22
DE2439073A1 (en) 1975-02-27
AU7201274A (en) 1976-02-05
GB1468864A (en) 1977-03-30
SE7410316L (en) 1975-02-17
FR2240796A1 (en) 1975-03-14
US3840165A (en) 1974-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726711C2 (en)
EP2713819B1 (en) Fastening device for mounting a front cover on a drawer
DE602005002201T2 (en) Telescopic guide for drawers
EP2689964B1 (en) Container locking
AT502324B1 (en) LOCKABLE EJECTION DEVICE
DE1302136B (en)
CH661466A5 (en) DRIVING TOOL FOR FASTENERS.
DE1557431B1 (en) Buckle for seat belts
DE7443342U (en) Cassette for storing long objects, especially tools
AT506543A1 (en) FIXING DEVICE FOR LOCKING A FURNITURE MOVED IN OR ON A FURNITURE
WO2012159140A1 (en) Fastening device for mounting a front cover on a drawer
EP1978842A1 (en) Drive mechanism for a furniture part mounted in a movable manner on a piece of furniture
DE102006000619B4 (en) Spring-loaded pawl lock with automatic reset
DE102015001576B4 (en) Stop device and auxiliary stop unit
DE3147754A1 (en) SEAT COUPLING DEVICE
DE102005030316A1 (en) Vehicle sun visors
DE19706484A1 (en) Sheet media handling system
DE4127799A1 (en) SHOULDER ADJUSTMENT
DE3036559C2 (en) Seat, in particular front seat for passenger vehicles
EP4077844A1 (en) Arrangement for guiding a sliding door or folding sliding door
DE3411138C2 (en)
DE2439073C3 (en) Magazine holding and unlocking device on a driving tool for fasteners
DE2105298C3 (en) Buckle for safety belts
DE3609751C2 (en)
DE2439073B2 (en) MAGAZINE HOLDING AND UNLOCKING DEVICE ON A DRIVING TOOL FOR FASTENERS

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee