DE2438809A1 - Hauptkupplung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Hauptkupplung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2438809A1
DE2438809A1 DE2438809A DE2438809A DE2438809A1 DE 2438809 A1 DE2438809 A1 DE 2438809A1 DE 2438809 A DE2438809 A DE 2438809A DE 2438809 A DE2438809 A DE 2438809A DE 2438809 A1 DE2438809 A1 DE 2438809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
pressure medium
coupling according
main coupling
friction surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2438809A
Other languages
English (en)
Inventor
Reimar Rebettge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2438809A priority Critical patent/DE2438809A1/de
Publication of DE2438809A1 publication Critical patent/DE2438809A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Hauptkuplung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine liauptkupplung für Kraftfahrzeuge, wobei eine mit dem Abtrieb verbundene Kupplungsscheibe zwischen einer Druckplatte und einer vorzugsweise mit dem Schwungrad des Motors verbundenen bzw. von diesem gebildeten Gegenplatte angeordnet ist und die Druckplatte zum Ausrücken der Kupplung entgegen einer Federkraft axial bewegbar ist.
  • Im allgemeinen ist bei derartigen Hauptkupplungen ein mechanischer Ausriickmechanismus vorgesehen. Dieser kann mittels eines mechanischen Übertragungsgestänges vom Kupplungspedal aus oder aber als sogenannte hydraulische Kupplungsbetätigung mittels eines hydraulischen Übertragungszuges vom Kupplungspedal aus betätigt werden. In beiden Fällen entsteht vor allem in der Kupplung selbst ein erheblicher Raumbedarf und außerdem entsteht auch meist eine erhebliche Pedalkraft.
  • Diese ka naturgemäß durch zusätzliche '1v2ßnahmell herabgesetzt werden, was aber einen zusätzlichen Bauaufwand bedoutet.
  • 13in schwacher Punkt dieser bekannten Kupplungsbetätigungen ist auch das sogenannte Kupplungs -Ausrucklager, welches zu Beschädigungen neigt. Schließlich müssen immer besondere Maßnahmen getroffen werden, um den Verschleiß an den Reibflächell auszugleichen, um den Betätigungsweg konstant zu halten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu vermeiden. Es soll also eine raumiparende Kupplung vorgeschlagen werden, die einfach und wirtschaftlich herzustellen ist und die eine geringe Bedienungikraft aufweist. Ferner soll möglichst seine Unabhängigkeit vor dem Verschleiß an den Reibflächen erreicht werden. Diese Aufgabe wird bei den eingangs genannten Hauptkupplungen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Ausrücken der Kupplung an den Reibflächen zwischen Kupplungsscheibe und Druckplatte bzw. Gegenplatte ein Mediumpolster aus einem Druckmittel aufgebaut wird, und daß der Reibkontakt an diesen Flächen mittels dieses Mediumpolsters lösbar ist. Als Druckmittel selbst kommt bei der Erfindung Luft oder Öl in Frage.
  • Die Erfindung hat also den allgemeinen Gedanken zum Inhalt, an den Reibflächen einer Kraftfhrzeu-Uauptkupplung zum Ausrücken den Reibkontakt zu lösen und in einen gevissermaßen schwimmenden Gleitkontakt überzuführen. Dies hat zunächst den Vorteil, daß der gesamte mechanische P>etätigungsmechanismus eingespart werden kann und sich insofern besonders die Lange der Kupplung erheblich verkiirzt. Ferner läßt sich eine geringere Bedienungskraft erreichen, da am Pedal lediglich Steuerkräfte aufzubringen sind. Auch die Abnützung an den Reibflächen spj.elt für den Betätigungsweg keine Rolle mehr.
  • hußerdem wird bei der erfindungsgemäßen Hauptkupplung ein Kupplungsausrücklager entbehrlich.
  • Im einzelnen wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß von einer Druckmittelquelle Zuführungsleitungen zu den Reibflächen geführt sind über ein vom Kupplungspedal betätigbares Steuerventil. Im Prinzip kann diese Zuführung sowohl von der Antriebs- als auch von der Abtriebsseite her erflgen. Jedoch wird die letztere Ausführung bevorzugt und deswegen mit dor Erfindung vorgeschlagen, daß die Kupplungsscheibe im Inneren des Scheibenteils Kanäle zur Zuführung des Druckmittels an die Reibflächen aufweist und daß diese Kanäle vom Nabenteil der Kupplungsscheibe ausgehen.
  • t.3ei einer Ausfijhrungsform nach der Erfindung ist zumindest eines der Blechteile des Scheibenteils so verformt, daß etwa radial v.rlaufende Kanäle eingeschlossen werden, die von einem Ringabsatz im Nabenteil ausgehen, die am äußeren Ende abgedichtet sind und die im Bereich der Reibbeläge seitliche Öffnungen aufweisen, die mit entsprechenden Öffnungen in den Belägen übereinstimmen, welche ihrerseits an der Reibfläche münden. Bevorzugt wird dabei eine Ausführungsform, wonach zur Bildung der Kanäle beide Blechteile spiegelbildlich zueinander verformt sind.
  • Die Lage der Öffnungen in den Reibflächen wird wohl im allgemeinen so gewählt werden, daß sie in der Mitte der bestrichenen Reibfläche liegen. Immerhin wäre es denkbar, daß ein radialer Versatz nach innen vorteilhaft ist, weil niimlich beim Aufbau des Nediumpolsters auch noch die Fliehkraft zu berücksichtigen wäre. Um einen möglichst geringen Abfluß des Druckmediums zu erreichen, wird er£indungsgemäß vorgeschlagen, daß an den Rändern der Reibflächen in der Kupplungsscheibe elastische Leisten oder dgl. angebracht sind.
  • Für die Druckmittelzuführung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß dem Nabenteil eine ihm gegenüber stirnseitig abgedichtete Dichtungshülse zugeordnet ist, die zusammen mit dem Ringansatz des Nabenteils einen Ringapalt bildet.
  • Nach der Erfindung kann dann diese Dichtungshü: an einem Ende eines stationären Führungsrohres axial gleitend angeordnet sein, welches mit der Abtricbswelle einerseits einen Ringspalt bildet und am anderen Ende die Verbindung zur Druckmittelquelle aufnimmt. Als Druckmittelquelle selbst wird eine Pumpe und/oder ein Speicher verwendet. Das über die Kanten der Reibflächen abströmende Druckmedium wird in einem Sumpf des Kupplungsgehäuses oder inem ähnlichen Behälter gesammelt, so daß aus diesem die Pump der ansaugen kann. Für den Fall, daß Luft als Druckmedium verwendet wird, kann ein solches Sammeln naturgemäß entfallen.
  • linzelheiten der Erfindung zeigt das Ausführungabeispiel der Zeichnung und zwar zeigt Fig. 1 eine Hauptkupplung im Längischnitt (einige Teile in schematischer Darstellung), Fig. 2 die Kupplungsscheibe im Schnitt, Fig. 3 den Nabenteil der Kupplungsscheibe im Schnitt gom. der Linie III-III in Fig. 4, Fig. 4 den Nabenteil der Kupplungsscheibe im Längsschnitt und Fig. 5 den Nabenteil der Kupplungsscheibe ii Lingsschnitt entsprechend der Linie V-V in Fig. 3.
  • Nach Figur 1 ist die Antriebswelle 10 mit der Gegenplatte 11 der Kupplung verbunden, an welche wiederum ein ringförmiger Widerlagerteil 12 angeflanscht ist. Gegen den letztoren stützt sich mit Hilfe einer starken Kupplungsfeder 13 die Druckplatte 14 ab. Zwischen der Druckplatte 14 und der Gegenplatte 11 ist der Scheibenteil 15 der Kupplungsscheibe i6 angeordnet, deren Nabenteil 17 drehfest auf der Abtriebswelle 18 sitzt. Letztere ist in an sich üblicher Weise mit Hilfe eines Lagern 19 und einer Dichtung 20 durch die hintere Wand 21 des Kupplungsgehäuses durchgeführt.
  • Der Scheibenteil 15 der Kupplungsschoibe 16 wird aus zwei Blechscheiben 22 gebildet (siehe hierzu insbesondere Fig. a und 3), die so verformt sind, daß im Inneren radiale Kanäle 23 entstehen. Diese Kanäle sind nach außen abgedichtet. Sie stehen durch entsprechend. Querbohrungen in den Reibbelägen 24 mit Offnungen 25 in Verbindung, die in den Reib£lächen liegen. Die Kanäle 23 münden in einem Ringspalt 26 am Nabenteil, der durch eine Dichtungshülse 27 gebildet wird, welche stirnseitig unter Zuhilfenahme von Dichtungsmaterial am Nabenteil anliegt. Die Dichtungehülse 27 gleitet in einem stationären Führungsrohr 28, welches seinerseits einen Ringspalt 29 mit der Abtriebswelle bildet und welches von der hinteren Gehäusewand 21 ausgeht oder mit dieser in Verbindung steht.
  • Der Ringspalt 29 steht durch ein Zuführungsrohr 30 mit einer Druckmittelquelle, d. h. also mit einem Speicher 31 in Verbindung. Diesem Speicher 31 ist naturgemäß in an sich bekannter Weise eine Pumpe 32 zugeordnet, die ihn von Zeit ru Zelt wieder auf den benötigten Druck aufpu-pt. In der Leitung 30 ist ein Steuervebtil 44 vorgesehen, welches vom Kupplungspedal 34 betätigt wird.
  • In der dargestellten Stellung ist die Kupplung eingerückt d. h. die Kupplungsscheibe 16 mit ihrem Scheibenteil 15 zwischen Gegenplatte 11 und Druckplatte 14 kraftschlüssig eingeklemmt. Wird nun mit dem Kupplungspedal 34 das Steuerventil 33 betMtigt, so strömt vom Speicher 31 über die Leitungen 30, 29 und 26 Druckmittel in die Kanäle 23 des Scheibenteils 15 ein. Dieses Druckmittel tritt aus den Öffnungen 25 an den Reibflächen aus und baut an den Reibflächen zwischen den miteinander reibenden Teilen ein Nediumpolster auf. Der Reibkontakt wird also aufgehoben und damit die Kupplung ausgerückt. Dabei fließt da Druckmedium in geringem Umfang außen und innen an den Reibflächen ab. Das einkuppeln erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wenn namlich durch Loslassen des Kupplungspedals 3bw das Steuerventil 33 wieder schließt. Der Druck an den Reibflächen fällt dann zusammen, so daß die Feder 13 di. Kupplung wieder schließen kann.
  • Wie Figur 2 gut erkennen läßt, sind die beiden Blechscheiben 22 spiegelbijdlich zueinander verformt und zwar derart, daß die Kanäle 23 an ihren äußeren Enden wieder geschlossen sind.
  • An diesen Stellen ist dann zwischen die Reibbeläge 24 und die Blechscheiben 22 ein. elastische Füllmasse 35 eingebracht.
  • Damit der Abfluß des Druckmediums über die Kanten der Reibflächen möglichst herabgesetzt wird, sind außen und innen an den Rändern der Reibflächen elastische Leisten 36 vorgosehen. Die Figur 3 läßt gut erkennen, daß die Kanäle 23 sich Über den Umfang verteilen und in den übrigen Bereichen die beiden Blechscheiben 12 satt aneinander anliegen. Am Nabenteil sind di. beiden Blechscheiben 22 wiederum durch elastische Polster 37 zwischen dem Nabenflansch 38 und einer ntsprechenden Gegenscheibe 39 dichtend gefaßt. Alle genannten Teile werden durch Nieten 40 aneinander befestigt.
  • Diese Befestigung ist auch aus der Figur 4 klar zu erkennen.
  • Gegen die Scheibe 39 liest stirnseitig eine Dichtungshülse 41 an - unter Zwischenlage eines entsprechenden Dichtungspolsters die nach Fig. 5 mit einem Ringabsatz 42 des Nabenteils 17 den Spalt 26 bildet. Dieser Spalt erstreckt sich gewissermaßen segmentförmig iiber dem ganzen Umfang des Nabenteils. Die Dicthungshülse 41 ist gleitend im Führungsrohr 28 geführt, wobei eine Feder 43 eine gewisse Vorspannung an den Stirnflächen zur besseren Anlage erzeugen kann. In der Keilnutverzahnung des Nabenteils 17 ist ein weiterer Dichtring 44 angeordnet.

Claims (9)

Ansprüche
1.auptkupplung für Kraftfahrzeuge1 wobei eine mit dem Abtrieb verbundene Kupplungsscheibe zwischen einer Druckplatte und einer vorzugsweise mit dem Schwungrad des Motors verbundenen bzw. von diesem gebildeten Gegenplatte angeordnet ist, und die Druckplatte zum Ausrücken der Kupplung entgegen einer Federkraft axial bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausrücken der Kupplung an den Reibflächen zwischen Kupplungsscheibe und Druckplatte bzw. Gegenplatto ein Mediumpolster aus einem Druckmittel aufgebaut wird, und daß der Reibkontakt an diesen Flächen mittels dieses Mediumpolsters lösbar ist.
2. Hauptkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Druckmittelquelle Zuführungsleitungen zu den Reibflächen geführt sind über ein vom Kupplungspedal betätigbares Steuerventil.
3. Hauptkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsscheibe (1G) im Inneren den Scheibenteils (15) Kanäle (23) zur Zufiihrung des Druckmittels an die Reibflächen aufweist und daß diese Kanäle vom Nabenteil(17) der Kupplungsscheibe (16) ausgehen.
4. Hauptkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Blechteile(22) des Scheibenteils (is) so verformt sind, daß sie etwa radial verlaufende Kanäle einschließen, die von einem Ringansatz (42) in Nabenteil ausgehen, die am äußeren Lande abgedlchtet sind und die im Bereich der Reibbeläge (24) seitliche Öffnungen aufweisen, die mit entsprechenden Öffnungen in den Belägen (24) übereinstimmen, welche ihrerseits an der Reibfläche miinden .
5. Hauptkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Kanüle (23) beide Blechteile (22) spiegelbildlich zueinander verformt sind.
6. ?Iauptkupplung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rändorn der Reibflächen in der Supplunrsscheibe (15) elastische Leisten (36) oder dgl.
angebracht sind.
7. Hauptkupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß fiir die Druckmittelzufiihrung dem Nabenteil (17) eine ihm gegenüber stirnseitig abgedichtete Dichtungshijlse (27) zugeordnet ist, die zusammen mit dem Ringabsatz (42) des Nabenteils (17) einen Ringspalt (26) bilden.
8. Hauptkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungshülsen (27) an einem Ende eines stationären Führungsrohres (28) axial gleitend angeordnet sind, welches mit der Abtriebawelle (18) einen Ringspalt (29) bildet und am anderen Ende die Verbindung zur Druckmittelquelle aufnimmt.
9. Hauptkupplun nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmittelquelle eine Pumpe ( 32) und/oder ein Speicher (31) dient.
L e e r s e i t e
DE2438809A 1974-08-13 1974-08-13 Hauptkupplung fuer kraftfahrzeuge Pending DE2438809A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438809A DE2438809A1 (de) 1974-08-13 1974-08-13 Hauptkupplung fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438809A DE2438809A1 (de) 1974-08-13 1974-08-13 Hauptkupplung fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2438809A1 true DE2438809A1 (de) 1976-03-04

Family

ID=5923097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438809A Pending DE2438809A1 (de) 1974-08-13 1974-08-13 Hauptkupplung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2438809A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014037003A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014037003A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625835B1 (de) Druckmittelbetätigte Kupplungs- und Bremsvorrichtung
DE2359043C2 (de) Parkbremse
DE2326760A1 (de) Ausrueckvorrichtung fuer kupplungen
DE2125850A1 (de) Kupplungsanordnung für Planetenradgetriebe
DE2911676C3 (de) Pressenantrieb
DE2404352A1 (de) Kupplung mit hydraulischer schaltung
DE2937471A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer automatische getriebe
DE822043C (de) Antrieb fuer Kraftfahrzeuge mit Fluessigkeitskupplung
DE2427699A1 (de) Antriebsmechanismus fuer pressen
DE6608885U (de) Vorrichtung zum betaetigen von kupplungen.
DE2924234C2 (de) Hydraulische Ausrückvorrichtung für eine Fahrzeug-Schaltkupplung
DE2032625B2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen oder anderweitigen Steuern der geradlinigen Bewegung einer Einrichtung
DE1944814A1 (de) Antriebssteuerung fuer Untersetzungsgetriebe
DE3314061A1 (de) Kraftuebertragung mit einer stroemungskupplung und einer verriegelungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2347519C3 (de) Kupplungs-Bremseinheit
DE557774C (de) Fluessigkeitsgetriebe nach Art des Foettinger-Getriebes mit Umschaltvorrichtung fuerdirekten Antrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3245720C2 (de) Antriebsanordnung für einen Dreh-, Schwenk- und Fahrantrieb eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Bagger
DE3024816C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibscheibenkupplungs- und Bremsvorrichtung
DE1580566A1 (de) Getriebe fuer ein Kraftfahrzeug
DE1785619A1 (de) Bremskupplung
DE202011051167U1 (de) Seilwinde
DE2438809A1 (de) Hauptkupplung fuer kraftfahrzeuge
WO2002057647A1 (de) Zentrale kupplungsvorrichtung
DE19629950A1 (de) Mechanische Presse mit einem Schwungrad
DE1052315B (de) Getriebe mit hydraulischer Steuereinrichtung zum Antrieb von Hubfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee