DE2437790A1 - Katalysatorgemisch zur trimerisierung und/oder polymerisierung von isocyanaten und/oder polyaddition von aktive wasserstoffatome enthaltenden polyaethern mit polyisocyanaten - Google Patents

Katalysatorgemisch zur trimerisierung und/oder polymerisierung von isocyanaten und/oder polyaddition von aktive wasserstoffatome enthaltenden polyaethern mit polyisocyanaten

Info

Publication number
DE2437790A1
DE2437790A1 DE2437790A DE2437790A DE2437790A1 DE 2437790 A1 DE2437790 A1 DE 2437790A1 DE 2437790 A DE2437790 A DE 2437790A DE 2437790 A DE2437790 A DE 2437790A DE 2437790 A1 DE2437790 A1 DE 2437790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst mixture
alkali metal
metal salts
inorganic acids
mixture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2437790A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437790C2 (de
Inventor
Rudolf Hartel
Martin Kreisle
Franz Dipl Chem Riemhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Schaum GmbH
Original Assignee
Metzeler Schaum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT726873A external-priority patent/AT333515B/de
Priority claimed from AT630074A external-priority patent/AT342871B/de
Application filed by Metzeler Schaum GmbH filed Critical Metzeler Schaum GmbH
Publication of DE2437790A1 publication Critical patent/DE2437790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437790C2 publication Critical patent/DE2437790C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/225Catalysts containing metal compounds of alkali or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/161Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22
    • C08G18/163Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22 covered by C08G18/18 and C08G18/22
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2115/00Oligomerisation
    • C08G2115/02Oligomerisation to isocyanurate groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

METZELJili SCHAUM GMBII, MEMMINGEN 2437790
Memmingen, den
Katalysatorgemisch zur Trimerisierung und/oder Polymerisierung von Isocyanaten und/oder Polyaddition von aktive Wasserstoffatome enthaltenden Polyäthern mit Polyisocyanaten ' , , -
Die Trimerisierung und/oder Polymerisierung von Isocyanaten und die Polyaddition von aktive Wasserstoffatome enthaltenden Polyäthern mit Polyisocyanaten unter Verwendung von Katalysatoren
ist bekannt.
Als konventionelle Katalysatoren für die Trimerisation bzw. Polymerisation von Isocyanaten sind bisher Alkali- und Erdalkalimetallsalze von organischen und schwatfchen anorganischen Säuren, Alkoholate und Phenolate von Alkali- und Erdalkalimetallen, Alkalimetallhydroxide und
50981 2/097G
quarternäre Ammoniumbasen, gewisse tertiäre Amine, generell also basische Verbint ingen bzw. solche, die basisch reagierende wässrige Lösungen ergeben, bekannt geworden.
Diese Trimerisation bzw. Polymerisation von Isocyanaten wird auch zur Herstellung von kalthärtenden Urethan-/Isocyanuratgruppen aufweisenden Schaumstoffen ausgenutzt, wobei man z.B.so vorgeht, daß man gleichzeitig mit der Verschäumung eines Gemisches aus aktive Wasserstoff atome aufweisenden PoJyüthern, Polyisocyanaten, Wasser und/oder anderen Treibmitteln, Katalysatoren und ggf. Vernetzern und/oder weiteren Hilfmitteln eine Trimerisation bzw. Polymerisation der di- oder höherfunktionellen Isocyanate mit den bekannten Trimerisicrungs- bzw. Polymcrisierungs-Katalysatoren durchführt.
üblicherweise werden jedoch insbesondere zur Herstellung von sogenannten Kaltschäumen gezielt höherfunktionelle Isocyanate aus z.B. Toluylendiisocyanat - beispielsweise durch Trimerisierung hergestellt, diese in monomeren Diisocyanaten gelöst und die so erhaltenen "modifizierten Isocyanate" als Isocyanat - Komponente bei der Herstellung der Kaltschäume eingesetzt. Diese Arbeitsweise ist vergleichsweise aufwendig und daher unwirtschaftlich. Darüberhinaus befriedigen die physikalischen Eigenschaften der nach dem Stand der Technik hergestellten katlhärtenden Schaumstoffe, insbesondere bezüglich der Härte, noch nicht die aus der Praxis gestellten Anforderungen.
509812/0976
Dieser Stand der Technik, auf den die vorliegende Erfindung aufbaut, ist z.B. in folgenden Patentschriften wiedergegeben:
Deutsche Patentschriften 951 168, 1 013 869,
1 203 792, 1 769 023;
Deutsche Auslegeschriften 1 022 789, 1 112 284; Deutsche Offenlegungsschriften I 929 034,
2 051 304, 1 052 028, 9 052 380, 2 129 922,
2 129 983, 2 145 424;
Amerikanische Patentschriften 2 801 244,
3 3 54 522, 3 635 848;
EngJrische Patentschriften 809 809, 821 158, 837 120, 856 372, 920 080, 927 173, 941 379, 944 309, 949 253, 952 931, 954 095, 962 689, 966 338;
Französische Patentschrift 1 510 342.
Gegenstand der Erfindung ist ein Katalysatorgemisch für die Trimerisierung und/oder PoIymerisierurtg von Isocyanaten und/oder Polyaddition von aktive Wasserstoffatome aufweisenden Polyäthern mit Polyisocyanaten, wobei das Katalysatorgemisch neben den in der Polyurethanchemie üblicherweise verwendeten Aminen Alkalimetallsalze anorganischer Säuren enthält.
-4 -
509812/0976
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung des obigen Katalysatorgemisches zir Herstellung von kalthärtenden, Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen aus aktive Wasserstoffatome aufweisenden Polyäthern, Polyisocyanaten, Wasser und/oder anderen Treibmitteln, sowie ggf. Vernetzern und/oder weiteren Hilfsstoffen.
Als Alkalimetallsalze anorganischer Säuren kommen insbesondere solche infrage, die von anorganischen Säuren abgeleitet sind, deren Dissoziationskonstante in wässriger Lösung größer als 10 (pK - Wert kleiner als 4) vorzugsweise größer als 10" (pK *- Wert kleiner als 1) ist. Besonders bevrzugt werden die Alkalimetallsalze der anorganischen Säuren, deren Dissoziationskonstante in wässriger Lösung größer als 10 (pK - Wert kleiner als-1) ist. Solche Salze sind z.B. die Sulfate, Thiosulfate, Nitrate und Halogenide, vorzugsweise die Chloride und Bromide der Alkalimetallsalze, insbes. von Natrium und Kalium. Besonders bevorzugt wird Natriumchlorid und Kaliumchlorid. Ausgenommen sind die Salze der Kohlensäure. Ammonium- und Erdalkalimetallsalze anorganischer Säuren sind nicht geeignet.
509812/0976
Die Alkalimetallsalze anorganischer Säuren können in Form von wässrigen Lösungen eingesetzt werden. Dabei ist die Menge der eingesetzten Alaklimetallsalze anorganischer Säuren maximal begrenzt durch ihre Löslichkeit in Wasser.
Die Alkalimetallsalze anorganischer Säuren können aber auch in fester Form eingesetzt werden. Besonders zweckmäßig ist dabei die Verwendung in feinpulverisierter Form.
Als weitere Einsatzmöglicbkeit hat sich die Verwendung der Alkalimetallsalze anorganischer Säuren in Form von Dispersionen oder Pasten als vorteilhaft erwiesen. Die Dispersionen bzw. Pasten bestehen dabei zweckmäßigerweise aus einem Gemisch von feinpulverisierten Alkalimetallsalzen anorganischer Säuren und nichtwässrigen Flüssigkeiten z.B. der eingesetzten Polyäther.
Die Verwendungsweise der eingesetzten Alkalimetallsalze anorganischer Säuren ist nicht auf die obigen Formen beschränkt.
Die erforderlichen Mindestmengen an Alkalisalzen der anorganischen Säuren sind je nach Gesamtaufbau der Rezeptur verschieden. Die für die jeweilige Grundrezeptur möglichen Mindest- bzw. Maximalmcngcn an Alkalimetallsalz lassen sich durch
509812/0976
einfache Vorversuche rasch ermitteln. In der Regel können die Alkalisalze anorganischer Säuren in Mengen von 0,01 bis 10, insbesondere 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-96, bezogen auf Gesamt - Verschäumungsgemisch verwendet werden.
Als Polyisocyanate kommen alle bekannten und für die Polyurethanschaumstoff - Herstellung verwendbaren Isocyanate infrage. 2,4- und/oder 2,6-Toluylen-diisocyanat, insbesondere die technischen Isomerengemische (65 bzw. 80 Gew.-"o das 2,4-Isomeren) werden bevorzugt.
Für die Herstellung von Folyurethän - Schaumstoffen werden erfindungsgemäß als Ausgangskpmponenten Polyäther mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht in der Regel von 400 10 000 eingesetzt. Hierunter versteht man neben Aminogruppen, Thiolgrupjjen oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen vorzugsud.se PoIyhydroxylverbindungen, insbesondere zwei bis acht Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell solche vom Molekulargewicht 800 - 10 000, vorzugsweise 1000 - 6000, z.B. mindestens zwei, in der Kegel 2-8, vorzugsweise aber 2-4 Hydroxylgruppen aufweisende Polyäther, wie sie für die Herstellung von zellförmigcn Polyurethanen an sich bekannt sind. Sie werden z.B. durch Polymerisation von Epoxiden wie-Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylcnoxid, Tetrahydrofuran, Styrol oxid,
509812/0976
oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von BF-, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, ggf. im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Alkohole oder Amine, z.B. Wasser, Äthylenglykol, Propylenglykol-(l,3) oder -(1,2) Trimethylolpropan, 4,4' - Dihydroxydiphenylpropan, Anilin, Ammoniak, Äthanolamin, Äthylendiamin hergestellt. Auch Sucrosepolyäther, wie sie z.B. in den Deutschen Auslegeschriften
1 176 358 und 1 064 938 beschrieben werden, kommen erfindungsgemäß infrage. Vielfach sind solche Polyäther bevorzugt, die überwiegend (bis zu 90 Gew.-Jo, bezogen auf alle vorhandenen OH Gruppen im Polyäther) primäre OH - Gruppen aufweisen. Audi durch Vinylpolymcrisate modifizierte Polyäther, wie sie z.B. durch Polymerisation von Styrol und/oder Acrylnitril in Gegenwart von Polyethern entstehen (Amerikanische Patentschriften 3 383 351, 3 304 273, 3 523 093, 3 110 695, Deutsche Patentschrift 1 152 536), sind ebenfalls geeignet, ebenso OH - Gruppen aufweisende Polybutadiene. Vertreter dieser erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind z.B. in High Polymers, Vol. XVI, "Polyurethanes, Chemistry and Technology", verfaßt von SÄfäüNDERS - FRISCH, Interscttience Publishers, )f New York - London, Band I, 1962, Seiten 32 - 42 und Seiten 44 - 54, und Band II, 1964, Seiten 5-6 und 198 - 199, sowie im Kunststoff - Hanbuch
509812/0976
Band VII, Vieweg - Höchtlen, Carl Hanser Verlag München, 1966, z.B. auf den Seiten 45 - 7.1 beschrieben.
Erfindungsgemäß werden Wasser und/oder leicht flüchtige organische Substanzen als Treibmittel mitverwendet. Als organische Treibmittel kommen z.B. Aceton, Äthylacetat, Methanol, Äthanol, halogensubstituierte Alkane wie Methylenchlorid, Chloroform, Äthylidcnchlorid, Vinylidenchlorid, Monofluortrichlormethan, Chlordifluormethan, Dichlordifluormethan, ferner Butan, Hexan, Heptan oder Diüthyläther infragi·. Eine Treibwirkung kann auch durch Zusatz von bei Temperaturen über Raumtemperatur unter Abspaltung von Gasen, beispielsweise Stickstoff, sich zersetzenden Verbindungen, z.B. Azoverbindungen wie Azoisobuttersäurenitril, erzielt werden. Weitere Beispiele für Treibmittel sowie Einzelheiten über die Verwendung von Treibmitteln sind im Kunststoff Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl Hanser - Verlag München, 1966, z.B. auf den Seiten 108, 109, 453 - 455 und 507 - 510 beschrieben.
Erfindungsgemäß werden ferner Amin - Katalysatoren verwendet, wozu solche der an sich bekannten Art
infrage kommen, z.B. tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Tributylamin, N-Methyl-morphoiin, N-Äthylmorpholin, N-Coco-morpholin, Ν,Ν,Ν'Ν1-Tetramethyläthyl endiamin, 1,4-Diazabi.cyclo- (2,2,2)-octan,
— 9 —
509812/0976
N-Methyl-N'-dimethylaminoäthylpiperazin, N,N-Dimethylbenzylamin, Bis-(N,N-diäthylaminoäthyl)-adipat, Ν,Ν-Diäthylbenzylamin, Pentamethyldiäthylentriamin, Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, N1N,N1 N'-Tetramethyl-1,3-butandiamin, Ν,Ν-Dimethyl-ß-phenyläthylamin, 1,2-Dimethylimidazol, 2-Methylimidazol.
Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende tertiäre Amine sind z.B, Triethanolamin, N-Äthyl-diäthanolamin, N, N-Dimethyl-äthanolamin sowie deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden wie Propylenoxid und/oder Äthylenoxid.
Als Amin-Katalysatoren kommen ferner Silaamine mit Kohlenstoff-Silizium-Bindungen, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 229 290 beschrieben sind, infrage, z.B. 2,2,4-Trimethyl-2-silamorpholin, 1,3-Diäthylaminomethyltetramethyl-disiloxan.
Es können auch organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen, als Katalysatoren mitverwendet werden, jedoch ist dies in der Regel nicht erforderlich. Als organische Zinnverbindungen kommen vorzugsweise Zinn(II)salze von Carbonsäuren wie Zinn(II)-acetat, Zinn(II)-octoat, Zinn(II)-äthylhexoat und Zinn(II)-laurat und die Dialkylzinnsalze
- 10 -
509812/0976
von Carbonsäuren, wie z.B. Dibutyl-zinndiacetat, Dibutyl-zinndilaurat, Dibutyl-zinnmaleat oder Dioctyl-zinndiacetat in Betracht.
Weitere Vertreter von verwendbaren Katalysatoren sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kuststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl Hanser-Verlag, München, 1966, z.B. auf den Seiten 96 102 beschrieben.
Die Amin-Katalysatoren werden in der Pegel in einer Menge zwischen etwa 0,001 und 10 Gew.-56, bezogen auf Gesamt-Verschäumungsgemisch eingesetzt.
Erfindungsgemäß können auch oberflächenaktive Zusatzstoffe (Emulgatoren und Schaumstabilisatoren) mitverwendet werden. Als Emulgatoren kommen z.B. Salze von Fettalkoholsulfonaten und Sulfonsäuren wie Natriumsalze von RicinusÖl-sulfonaten oder auch von Fettsäuren bzw. deren Salze mit Aminen wie ölsaures Diäthylamin oder stearinsaures Diäthanolamin infrage. Auch Alkali- oder Ammoniumsalze von Sulfonsäuren wie etwa von Dodecylbenzolsulfonsäure oder Dinaphtylmethandisulfonsäure oder auch von Fettsäuren wie Ricinolsäure oder von polymeren Fettsäuren können als oberflächenaktive Zusatzstoffe mitverwendet werden.
Als Schaumstabilisatoren kommen vor allem wasserlösliche Polyäthersiloxane infrage. Diese Verbindungen sind im allgemeinen so aufgebaut, daß
-U-
509812/0976
ein Copolymerisat aus Äthylenoxid und Propylenoxid mit einem Polydimethylsiloxanrest verbunden ist.
Derartige Schaumstabilisatoren sind z.B. in der Amerikanischen Patentschrift 2 764 565 beschrieben.
Erfindungsgemäß können Vernetzer mitverwendet werden. Als solche kommen neben den bereits oben aufgeführten aktive Wasserstoffatome aufweisenden tertiären Aminen auch andere 2 oder mehr aktive Wasserstoffatome aufweisende relativ niedermolekulare Verbindungen wie z.B. Glycerin, Trimethylolpropan, Diäthanolamin oder Di-isopropanolamin infrage. Weitere Bei spiele für Vernetzer sowie Einzelheiten über die Verwendung von Vernetzern sind im Kunststoff - Handbuch, Bard VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl Hanser - Verlag München, 1966, z.B. auf den Seiten 106 bis 108 beschrieben. Sofern Vernetzer mitverwendet werden, werden diese in der Regel in einer Menge zwischen etwa 0,5 und 10 Ge.-% bezogen auf Gesamt-Verschäumungsgemisch eingesetzt.
Erfindungsgemäß können ferner auch Reaktionsverzögerer, z.B. sauer reagierende Stoffe wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide, ferner Zellrcgler der an sich bekannten Art wie Paraffine oder Fettalkohole oder Dimethylpolysiloxane sowie Pigmente oder Farbstoffe und Flammschutzmittel der an sich bekannten Art, z.B. Tris-chloräthylphosphat oder
- 12 509812/0976
Ammoniumphosphat und -polyphosphat, ferner Stabilisatoren gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse, Weichmacher und fungistati ch und bakteriostatisch wirkende Substanzen, Füllstoffe wie Bariumsulfat, Kieselgur, Ruß oder Schlämmkreide mitverwendet werden.
Weitere Beispiele von ggf. erfindungsgemäß mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsverzögerern, Stabilisatoren, flammhemmenden Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Yerwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunststoff - Handbuch Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl Hanser-Verlag München, 1966, z.B, auf den Seiten 103 113 beschrieben.
Die Reaktionskomponenten werden erfindungsgemäß nach dem an sich bekannten Einstufenverfahren, dem Picpolymerverfahren oder dem Semiprepolymerverfahren zur Umsetzung gebracht, wobei man sich oft maschineller Einrichtungen bedient Is.B. solcher, die in der Amerikanischen Patentschrift 2 764 565 beschrieben werden. Einzelheiten über Verarbeitungscinrichtungen, die auch erfindungsgemäß infrage kommen, werden im Kunststoff - Hanbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl Hanser - Verlag München, 1966, z.B. auf den Seiten 121 - 205 beschrieben.
- 13 -
509812/0976
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, mit deutlich geringcrem Aufwand aus für die Kaltschaum - Herstellung üblichen Rohstoffen, d.h. Polyäther-Polyolen, »/asser, Vernetzern wie z.B. Glycerin, Diisopropanolamin, Triäthanolamin, ggf. zusätzlichen Treibmitteln, wie z.B. Fluorchior-Kohlenwasserstoffen und üblichen Aminbeschleunigern wie z.B. Triäthylendiamin, N-Methyl-N'-dimcthylaminoäthylpiperazin oder Dimethylaminoäthanol sowie unter ausschließlicher Verwendung von Toluylen-diisocyanat hochelastische Polyurethan-Weichschäume herzustellen, die häufig gegenüber den bisher bekannten Kaltschäumen bei gleicher Härte leichter oder bei gleichem Raumgewicht härter sind. Das brandverhalten der erfindungsgemäß hergestellten Kaltschäume entspricht dabei dem der bekannten Kaltschaurne. Die Arbeitsbreite der Schaumstoff-Herstellung ist/uem erfindungsgemäßen Verfahren recht groß, d.h., der Arbeitsbereich zwischen Kollaps und Schrumpf ist recht breit. Die Wirksamkeit der erfindungsgemäß als Katalysatoren verwendbaren Alkalimetallsalze nimmt mit zunehmendem Atomgewicht des Alkalimetalls zu, d.h., Lithiumsalze sind weniger wirksam als Natriumsalze und diese sind wiederum weniger wirksam als Kaliumsalze.
Da durch die Trimerisierungs- bzw. Polymerisierungsreaktion Isocyanatgruppen verbraucht werden, empfiehlt es sich, mit Formal-Kennzahlen von über 100, zweckmäßig zwischen etwa 105 und 120,
-14-
509812/0976
zu arbeiten. Unter Formal-Kennzahl wii d hier die auf dem üblichen Wege errechnete Kennzahl verstanden, bei deren Berechnung die - vermutlich eintretende - Trimerisierungs- bzw. Polymerisierungsreaktion unberücksichtigt bleibt. Wenn man annimmt, daß für die Trimerisicrung bzw. Polymerisierung beispielsweise 10 % der Isocyanatgruppen verbraucht werden, so entspricht e:\ne Formal-Kennzahl von 1Ό einer effektiven Kennzahl von 99.
Bei der Verwendung von Nitriten, wie z.B. Natriumnitrit, als erfindungsgemäßen Katalysator wird die Reaktion sehr schnell. Neben der durch das Alkaliinetall-Ion katalysicrtenTrimerisierungs- bzw. Polymerisierungsreaktion findet offenbar eine weitere Reaktion statt, die zu einer Orange-Färbung der Schaumstoffe führt. Die Intensität der Orange-Färbung ist von der eingesetzten Nitrit - Menge abhängig; je mehr Nitrit verwendet wird, umso intensiver wird die Farbe. Diese Farbbildung, die nur bei Verwendung von Nitriten auftritt, ist vermutlich auf eine Diazotierungsreaktion zurückzuführen, die durch die Nitrit-Ionen an den aromatischen Aminogruppen, die aus den Isocyanatgruppen durch die Wasserreaktion gebildet werden, eintritt, worauf das Diazotat mit den Aromaten eine Kupplungsreaktion zu Azofarbstoffen eingeht. Diese Reaktion kann
- 15 -
509812/0976
beispielsweise zur Farbgebung der Schäume
ausgenutzt werden, verbraucht jedoch letztlich Isocyanatgruppen, die der Vernetzungsreaktion entzogen werden und somit die effektive Kennzahl weiter senken.
Die nach der Erfindung erhältlichen kalthärtenden Polyurethanschaumstoffe finden
z.B. als Polstermaterial, z.B. in der Automobil Industrie, Anwendung.
Zur weiteren Erläuterung dienen die nachfolgenden Beispiele; alle Teile sirr* Gewichtsteile:
Beispiel 1
Polyäthcr der OH - Zahl 35 100,0 (erhalten durch Anlagerung von
Propylenoxid und anschließend
Äthylenoxid an Trimetholpropan )
Gesamt-Wasser · 4,0
Glycerin (100 %) 5,0
Triäthanolamin 1,0
"Triäthylendiamin" 1^ 1,0
Toluylen-diisocyanat 60,3(Formal-
Kennzahl: 100)
PoJyäther, Wasser, ggf. die wässrige Salzlösung, Glycerin, Triäthanolamin und "Triäthylendiamin" werdeii in einen Becher eingewogen und mittels eines Schnellaufenden Rührers gut vermischt.
Danach wird bei laufendem Rührer das Isocyanat zugegeben und noch etwa 5 see. intensiv gerührt.
_ 16 _ 509812/0976
Das Gemisch wird in eine aus Natron-Kraftpapier gefaltete, oben offene Form mit einer Grundfläche von 30 χ 30 cm und einer Höhe von ebenfalls 30 cm gegossen und dort frei aufschäumen gelassen.
Alle Versuche wurden in dieser Weise mit 500 g Polyol-Einwaage durchgeführt.
Diese Rezeptur führt sowohl bei Verwendung von einem Toluylen-diisocyanat mit einem 2,4-Isomerengehalt von 80 Gew.-Jo (Isocyanat 1) als auch bei Verwendung von einem Toluylen-diisocyanat mit einem 2,4-Isomerengehalt von 65 Gew-5o (Isccyanat 2) zum Kollaps. Wird anstelJe von Toluylen-diisocyanat ein durch Einführung von All ophanatgruppen modifiziertes Toluylendiisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 40,7 Gew-% (Isocyanat 3) in einer der Kennzahlen 100 - 95 entsprechenden Menge verwendet, so erhält man einen brauchbaren Schaum.
1) "Trxathylendiamin": Hierunter wird in diesem und den folgenden Beispielen eine 33 Gew.-%ige Lösung von 1.4-Diaza-bicyclo-(2.2.2)-octan Dipropylenglykol verstanden.
In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die Ergebnisse der Versuche mit variierten Mengen verschiedener Salze zusammengestellt.
- 17 -
509812/0978
In dieser Tabelle bedutet:
K = Kollaps
+ = brauchbarer Schaum
- = Versuch nicht durchgeführt.
Die Salze wurde in Form wässriger Lösungen eingesetzt. Die maximale Salzmenge ist durch die Löslichkeit der Salze in der von der Rezeptur her zur Verfügung stehenden Wassermenge begrenzt.
509812/0976
DRIGII* Salz Isocyanat 0,01' 0,02 0,05 I + Tabelle ' 0,2 0,35 Teile Polyol 1,0 maximal Bemerkungen
1 0,4 0,8 C-LIlOG L.^S""
bare
Menge
. INSP + - Teile Salz / 100 + ■ - +
m NaCl 1 K - - 0,1 - + - 0,56 +
D Na2SO4 1 K + + - K + - - - -
Na2S2O3 2 K + + K - - + - + . + -
1 K + + K - + + + 2,12 K gelber bis orange;
Schaum,ab 0,4 I*i.;.
zu schnelle Reakt
t
NaNO2 1 + K + + K 1,06 +
36OS KCl 1 + + + + + -
XNO, 1 + + + j
i
ο
(O
K + - 3,18 + I
I
LiSCN 1 + + ρ
K K - - 1,06 K I
KTTT ^* T
ί\ JlX I w JL
1 K K - K K K X 1,58 K ί
Γ** :
MgCl2 1 - . - - - - - 2,12 K
CaCl2 - K - κ \ K - 1,06 K —I)
CD
BaCl2 1 " K --
K
K
Beispiel 2
Die Verwendbarkeit verschiedener, bei der Polyurethan-Weichschaum-Her stellung üblicherweise eingesetzter Aminbeschleuniger bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde an folgender Grundrezeptur überprüft:
Polyäther gemäß Beispiel 1 100,0
Gesamt - Wasser 4,0
Glycerin (100 %) 2,0
Aminbeschleuniger 1,0 joluylendiisocyanat mit einem
2,4-Isomcrengehalt von 65 Gew.-%
(Isocyanat 2) · 50,0 (Formal-
Kennzahl: 100)
Die Versuche wurden nach der in Beispiel 1 geschilderten Arbeitsweise mit 500 g Polyol-Einwaage durchgeführt. Die Salze wurden in Form wässrige*1 Lösungen eingesetzt. ·
Die Prüfung der mechanischen Eigenschaften erfolgte ca. 24 Stunden nach Schaumstoff - Herstellung.
Diese Rezeptur führt ohne Zusatz von Alkalimetallsalzen zum Kollaps. Wird anstelle von Toluylendiisocyanat mit einem 2,4-Isomerengehalt von 65 Gev-?o (Isocyanat 2) das Isocyanat 3 in einer den Kennzahlen 90 bis 100 entsprechenden Menge verwendet, so erhält man Schäume mit Raumgewichten zwischen 27 und 29 kg/m mit Stauchhärten bei 40 % Verformung zwischen 17 und 21 p/cm .
- 20 -
50981 2/0976
In der nachfolgenden Tabelle 2 sind die Ergebnisse der Versuche mit verschiedenen Aminbeschleunigern unter Verwendung variierter NaCl - Mengen zusammengestellt. Die angegebene Stauchhärte wurde bei 40 % Verformung gemessen.
-21-
509812/0976
cn ο co co
^^\^ Tie Salz/
^^^ 100 Tie
—ijolyol
Amin ^"""^^^^ ·
Mt 0,92 NaCl StH o
(p/cm2)
Kollaps 0,5 NaCl σ-4-ττ
(p/cm )
Kollaps 0,1 NaCl StH o
(p/cm2)
Kollaps 0,05 NaCl StH o
(p/cm2)
ί Kollaps
Triethylendiamin1^ RG ,
(kg/m3)
24,5 RCr ,
(kg/m3)
21,0. (kg/m3) 16,0 RG ,
(kg/m3)
.aps
Permethyliertes
Äthylamino-piperazin
25,4 20,5 24,6 18,5 23,7 15,0 Koi: .aps
Gemisch bestehend aus
5 Gew.-96 2,2,4-Tri-
methyl-2-sxlauorpholin,
• 35 Gewe-% Dimethylaraino-
äthanol und '60 Gew.-%
permethyliertes Äthyl
amino-piperazin .,
24,7 18,5 23,2 23,5 23,8 . >er KoI] .aps
Dimethylaminoäthanol 23,5 20,5 32,8 17,5 teilweis
Kollaps
Koi:
Dirne thylbenzylamin 23,2 aber
IUf
25,0 Kollaps
.Kollaps
schäumt
erneut ί
Kollaps
Tabelle Beispiel 3
In der Grundrezeptur *
Polyäther gemäß Beispiel 1 100,0 Gesamt-Wasser . 4,0
Diisopropanolamin 4,0
^Triäthylendiarain1' 0,5
Toluylen-diisocyanat 52,14 (Formal-Kennzahl: 100)
wurde sowohl bei Verwendung von einem Toluylen-diisocyanat mit einem 2,4-Isomerengehalt von 60 Gew.-% (Isocyanat T) 'als auch bei Verwendung von einem Toluylen-diisocyanat mit einem 2,4-Isoraerengehalt von 6£ Gew.-% (Isocyanat 2) die Salzmenge variiert.
Alle -Versuche wurden als Handansatz mit 500 g Polyol-Einvaage durchgeführt. Die Salze wurden in Form wässriger Lösungen eingesetzt«,
In der nachfolgenden Tabelle 3 sind die Ergebnisse zusammengestellt. Die angegebene Stauchhärte wurde bei 40 % Verformung gemessen.
Läßt man Triäthylendiamin in obiger Rezeptur weg, so tritt bei allen Salz-Konzentrationen Kollaps ein.
' -23 -
509812/0976
Tabelle 3
Teile Salz pro
100 Teile Polyol
Isocyanat 1 StH o
(p/cm2)
Isocyanat 2 StH o
(p/cm2)
23,5 ser Kollaps
1
0
RG ,
(kg/m3)
lrumpft RG ,
(kg/m3)
Laps 20,5
0,1 NaCl gescl 17,0 Koi: teilweiser Kollaps 3er Kollaps
0,2 NaCl 23,8 teilweiser Kollaps 15,0
0,3 NaCl -. - teilweiser Kollaps 17,5
0,5 NaCl - 21,5 25,6 18,5
0,75 NaCl . 23,8 20,5 24,6 teilweiser Kollaps
0,05 KCl 24,3 teilwel teilweiser Kollaps
0,1 KCl - 23,1 teilwei
0,2 KCl - - 24,0
0,3 KCl - - 24,0
0,4 KCl - -
0,5 KCl - -
0,75 KCl -
_ 24 _ 509812/0976
Beispiel 4
In der Grundrezeptur »
Polyäther gemäß Beispiel 1 100,0
Gesamt-Wasser 4,0
Di-isoiiropanolam^n 4,0
.Triethylendiamin ' 0,5
NaCl 0,5 Toluylen-diisocyanat
wurde sowohl bei Verwendung von einem Toluylen-diisocyanat mit einem 2,4-Isomerengehalt von 80 Gev/,-% (Isocyanat 1) al? auch bei Verwendung von einem Toluylen-diisocyanat mit einem 2,4-Isomerengehalt von 65 Gew„-?6 (Isocyanat 2) die Formal-Kennzahl variiert.
Alle Versuche wurden als Handansatz mit 500 g Polyol-Einv/aage durchgeführt. Das NaCl wurde in Form einer 20 %igen wässrigen Lösung eingesetzt.
In der nachfolgenden Tabelle 4 sind die Ergebnisse zusammengestellte Die angegebene Stauchhärte wurde bei 40 % Verformung gemessen« Gleichzeitig enthält die Tabelle die Ergebnisse von Vergleichsversuchen, bei denen anstelle von Toluylen-diisocyanat und NaCl das Isocyanat 3 verwendet wurde.
- 25 .. 509812/0976
Tabelle 4
Formal-
Kennzahl
Isocyanat 1 StH o
(p/cm2)
StH o
(P/cm2)
Isocyanat 2 StH ο
(p/cm2)
100
105
110
120
140
(kg/m3) 24,0
27,0
46,0
21,0
21,5
25,5
RG ,
(kg/m3)
20,0
27,0
33,0
30,0
51,0
Kennzahl 25,4
24,8
26,8
Isocyanat 3 25,0
26,2
26,2
24,0
24,2
90
95
100
RG ,
(kg/m5)
25,6
25,7
26,1
- 26 -509812/09 76
Beispiel 5 *
In der Grundrezeptur
Polyether gemäß Beispiel 1 100,0
Gesamt-Wasser 4,0
Glycerin (100 %) 2,0
Triathylendiamin ' 1,0
Salz s.u.
Toluylen-diisocyanat s.u.
wurde sowohl das Salz als auch die Formal-Kennzahl "bei Verwendung von einem Toluylen-diisocyanat mit einem 2,4-Isomeren-Gehalt von 80 Gew.-^ (Isocyanat 1) oder einem Toluylen-diisocyanat mit einem 2,4-Isomerengehalt von 65 Gev/,-% (Isocyanat 2) variiert.
Alle Versuche wurden als Handansatz mit 500 g Polyol-Einwaage durchgeführt. Das Salz wurde in Form einer wässrigen Lösung eingesetzt.
In der nachfolgenden Tabelle 5 sind die Ergebnisse zusammengestellt. Die angegebenen Stauchhärten wurden bei 40 % Verformung gemessen. Gleichzeitig enthält.die Tabelle die Ergebnisse von Vergleichsversuchen, bei denen anstelle von Toluylen- diisocyanat und Salz das Isocyanat 3 verwendet wurde.
-27 -
509812/0976
Tabelle 5
Teile Salz
pro
100 Teile
Polyol
Kennzahl Isocyanat. ι StK 2
{p/cm )
StH o
(p/cm2)
Isocyanat 2 StH ο
(P/cm2)
- 100 RG ^
(kg/m5)
ips 17,0 RG ,
(kg/iO
rümpft
0,1 NaCl 100 Kqlle 15,0 21,0 gescfc 16,0
105 24,5 18,5 21,0 25.2 17,0
110 24,0 ■ 20,0 23,7 22,0
120 23,7 26,0 24,0 23,0
140 23,3 41,0 24.4 34,0
0,5 KCl 100 24,4 1?,0 24,3 17,5
105 24,1 21,0 25., 1 22,0
110 23,7 24,5 26,1 23,0
120 23,3 31,0 24,9 29,5
140 23,4 . 35,0 24,4 32,0
Kennzahl 24,0 Isocyanat 3 23,7
- 90 RG ,
(kg/m3)
- 95 27,2
- 100 28,6
27,0
- 28 -
509812/0976
- -A- -B-
100,0 100,0
4,0 4,0
2,0 2,0
0,5 0,5
0,07 0,2
Beispiel 6
Aus den Rezepturen
Polyäther gemäß Beispiel 1
Gesamt-Wasser
Glycerin (100 %)
Triäthylendiamin '
NaCl
Toluylen-diisocyanat mit einem
2,4-Isomerengehalt von 65 Gew.-%
(Isocyanat 2)
wurden mit den Formal-Kennzahlen 1C0(-A-)und 110(-B~)Schaum~ muster mit ca. 500 mm Länge, ca. 300 mm Breite und ca. 500 mm Höhe mittels einer Schäummaschine vom Typ HK 100 (Mischkopf ohne Drallkörper mit einem Auslaufrohr von 12 mm Durchmesser) hergestellt. Wegen der für die Päckchengröße zu kleinen Austragsleistung mußte teilweise in schon aufschäumendes Gemisch geschäumt werden. Die Päckchen wurden bei einer Austragsleistung der Maschine von 7 kg Polyol/min mit 360 Maschinenumdrehungen gefüllt. Die Schäume wiesen zwar viele geschlossene Zellen auf, waren jedoch nicht geschrumpft und ließen sich leicht aufdrücken. Die obere Zone der Muster wies - offenbar aufgrund der wenig zweckmäßigen Fahrtechnik - deutliche Verdichtungen auf.
In der nachstehenden Tabelle 6 sind die physikalischen Eigenschaften dieser Schaummuster - gemessen in Hchenmitte im voll aufgedrückten Zustand - zusammengestellt.
- 29 -
509812/0976
Tabelle 6
A
vor / nach
Hydrolysen
alterung
19,0 B
vor / nach
Hydrolysen
alterung
24,5
Raumgewicht (kg/m ) 23,2 23,6
Stauchhärte (p/cm )
bei 25 % Verformung 11,0 14,0 .
bei 40 % Verformung 13,5 17,0
bei 65 % Verformung 24,5 32,0
Eindruckhärte
(C-Stempel, kp)
0,63 0,73
bei 25 % Verformung 4,3 138 . . 5,6 150
bei 40 % Verformung 5,6 7,0
bei 65 % Verformung 11,5 13,5
p
Zugfestigkeit (kp/cm )
0,55 0,55
Bruchdehnung (%) 108 94
Rückprall-
elastizität (%)
58 63
Druckverformungs
rest {%)
(22h / 7O°C / 50 %)
5,8 5,7
Dauerschwingversuch
Höhenabfair (%) O 2,0
Härteabfall (%) 24,0 23,0
-30 -
509812/0976
Bespiel 7
In der Grundrezeptur
Polyäther gem.Beispiel 1 100 Gesamt-Wasser 4,0
Glycerin (100 %) *\ 2
"Triathylendiamin" 0,5
s.u. NaCl
Toluylen-diisocyp.nat mit einem 2,4-Isomerengehalt von 80 Gew.-% (Isocyanat 1) 55
Formalkennzahl 110/
wurde die NaCl-Menge variiert, wobei das NaCl in fester, feinpulverisierter Form eingesetzt wurde. Alle Versuche wurden nach der in Beispiel 1 geschilderten Arbeitsweise mit 500 g Polyol-Einwaage durchgeführt.
Während ohne Zusatz von NaCl Kollaps eintrat, wurden mit 0,5; 1,0; 2,0; 3,0; 4,0; und 6,0 Tin. NaCl pro 100 TIe. Polyol nichtgeschrumpfte Schaumstoffe erhalten, die in ihren Eigenschaften dem in Beispiel 6, Vorsuch B, erhaltenen Schaumstoff weitgehend entsprachen.
_ 31 _
509812/0976
Beispiel 8
Die Versuche des Beispiels 7 wurden wiederholt, jedoch wurde anstelle des Isocyanats 1 Toluylen-diisocyanat mit einem 2,4-Isomerengehalt von 65 Gew.-?o (Isocyanat 2) eingesetzt.
Während ohne Zusatz von NaCl Kollaps eintrat,, wurden mit 0,5; 1,0; 2,0; 3,0; 4,0; 6,0; 8,0 und 10,0 Tin. NaCl pro 100 TIe. Polyol nicht geschrumpfte Schaumstoff" erhalten, die in ihren Eigenschaften dem in Beispiel 6, Versuch B, erhaltenen Schaumstoff weitgehend entsprachen.
Beispiel 9
Die Versuche des Beispiels 7 wurden wiederholt, jedoch wurde das NaCl in Form einer Paste in / Polyäther gemäß Beispiel 1 zugesetzt.
Diese Paste wurde erhalten, indem 200 Tie. NaCl in 400 Tin. des Polyethers mittels einer Kugelmühle 48 Stunden lang dispergicrt wurden.
Während ohne Zusatz dieser Paste Kollaps eintrat, wurden mit 10 und 15 TIn. dieser Paste pro 100 Tie. PoJyol nichtgeschrumpfte Schaumstoffe erhalten, die in ihren Eigenschaften dem in Beispiel 6 Versuch B, erhaltenen Schaumstoff weitgehend entsprachen.
509812/0976

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE
1. Katalysatorgemisch für die Trimerisierung und/oder Polymerisierung von Isocyanaten und/oder zur Polyaddition von aktive Wasserstoffatone aufweisenden Polyäthern mit Polyisocyanaten •»adurch gekennzeichnet, daß el us Katalysatorgemisch neben den in der Polyurethanchemie üblicherweise verwendeten Aminen Alkalimetallsalze anorganischer Säuren enthält.
2. Katalysatorgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalimetallsalze anorganischer Säuren in wäßriger Lösung eine Dissoziationskonstante von
-4
größer als 10 haben.
3. Katalysatorgemisch nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalimetallsalze anorganischer Säuren in wäßriger Lösung eine Dissoziationskonstante von größer als 10" haben.
— 2 —
509812/0976
4. Katalysatorgemisch nach den An'orüchen 1 bis 3, dadurch geken^.zeichnet, daß es als Alkalimetallsalz*» anorganischer Säuren Alkalimetallsalze anorganisc' er Säuren-Alkalimetallsalze der Halogenwasserstoffsäuren, Salpetersäuren, Schwefelsäuren und/oder Thioschwefelsäuren enthält.
5. Katalysatorgemisch nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Alkalinietallsalze anorganischer Säuren Lithium-, Natrium- und/oder Kaliumsalze anorganischer Säuren enthält.
6. Katalysatorgemisch nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Alkalimetallsalze anorganischer Säuren die Lithium-, Natrium- und/oder Kaliumchloride bzw. -bromide enthält.
7. Katalysatorgemisch nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Alkalimetallsalze anorganischer Säuren die Lithium-, Natrium- und/oder Kaliumiiiträte enthält.
8. Katalysatorgemisch nach den Anprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Alkal!metallsalze anorganischer Säuren die Lithium-, Natrium- und/oder Kaliumsulfate bzw. -thiosulfate enthält.
509812/0976
9. Katalysatorgemisch nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeich net, daß die Alkalimetallsalze anorganischer Säuren in Mengen von 0,01 bis 10, insbesondere 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Gesamt - Verschäumungsgemisch eingesetzt werden.
10. Katalysatorgemisch nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalimetallsal.o in fester, insbesondere pulverisierter Form, in frorm von Pasten aus den festen Salzen und nicht -wäßrigen Flüssigkeiten und/oder in wäßriger Lösung eingesetzt werden.
11. Verwendung des Katalysatorgemisches nach den Ansprüchen 1 bis 10 zur Herstellung von kalthärtenden Polyurethanschaumstoffen aus aktive Wasserstoffatome aufweisenden Polyäthern, Polyisocyanaten, V/asser und/oder anderen Treibmitteln, sowie ggf. Vernetzern und/oder weiteren Hilfsstoffen.
609112/097«
DE2437790A 1973-08-21 1974-08-06 Katalysatorgemisch zur trimerisierung und/oder polymerisierung von isocyanaten und/oder polyaddition von aktive wasserstoffatome enthaltenden polyaethern mit polyisocyanaten Granted DE2437790A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT726873A AT333515B (de) 1973-08-21 1973-08-21 Katalysatorgemisch zur herstellung von kalthartenden polyurethanschaumstoffen
AT630074A AT342871B (de) 1974-07-31 1974-07-31 Katalysatorgemisch zur herstellung von kalthartenden polyurethan-schaumstoffen durch trimerisation und/oder polymerisation von isocyanaten und/oder polymerisation von aktive wasserstoffatome enthaltenden polyathern mit polyisocyanaten und verfahren zur herstellung der schaumstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2437790A1 true DE2437790A1 (de) 1975-03-20
DE2437790C2 DE2437790C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=25602970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437790A Granted DE2437790A1 (de) 1973-08-21 1974-08-06 Katalysatorgemisch zur trimerisierung und/oder polymerisierung von isocyanaten und/oder polyaddition von aktive wasserstoffatome enthaltenden polyaethern mit polyisocyanaten

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS50110994A (de)
BR (1) BR7406971D0 (de)
CA (1) CA1030513A (de)
CH (1) CH606174A5 (de)
DE (1) DE2437790A1 (de)
DK (1) DK443474A (de)
ES (1) ES429184A1 (de)
FR (1) FR2245689B1 (de)
GB (1) GB1485049A (de)
IT (1) IT1016849B (de)
NL (1) NL7411170A (de)
SE (1) SE7410565L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005470A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-28 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60262816A (ja) * 1984-06-08 1985-12-26 Sanyo Chem Ind Ltd ポリイソシアヌレ−ト樹脂の製法
JP2007023115A (ja) * 2005-07-14 2007-02-01 Tosoh Corp 軟質ポリウレタンフォーム製造用の触媒組成物
WO2008023436A1 (fr) * 2006-08-25 2008-02-28 Tosoh Corporation Composition de catalyseur pour la production de mousse de polyuréthane flexible

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129922A1 (de) * 1970-06-19 1971-12-23 Dunlop Holdings Ltd Polyurethanschaeume

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129922A1 (de) * 1970-06-19 1971-12-23 Dunlop Holdings Ltd Polyurethanschaeume

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005470A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-28 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
ES429184A1 (es) 1977-01-16
IT1016849B (it) 1977-06-20
NL7411170A (nl) 1975-02-25
FR2245689A1 (de) 1975-04-25
CA1030513A (en) 1978-05-02
DK443474A (de) 1975-04-28
GB1485049A (en) 1977-09-08
JPS50110994A (de) 1975-09-01
DE2437790C2 (de) 1989-06-29
SE7410565L (de) 1975-02-24
FR2245689B1 (de) 1979-08-03
BR7406971D0 (pt) 1975-06-17
AU7255874A (en) 1976-02-26
CH606174A5 (de) 1978-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819940C2 (de)
EP0001066B1 (de) Stabile Suspensionen anorganischer Füllstoffe in organischen Polyhydroxylverbindungen und deren Verwendung zum Aufbau von geschäumten oder nicht geschäumten Polyurethanen
DE69324287T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Integralschaumformteilen
DE2751923C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zellförmigen Polyurethanelastomeren
EP0008044B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegenüber Entmischung stabilisierten Füllstoffsuspensionen in Polyolen und deren Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Polyurethankunststoffen
DE7640725U1 (de) Stossfaenger
EP0022497B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, gegebenenfalls zellförmigen, Polyurethanharnstoffen
CH653350A5 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethans sowie polymer-modifizierter polyole.
EP0296449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Polyurethan-Weichformschaumstoffen
DE1251019B (de) Verfahren zur Herste'lung von Polyurethanschaumstoffen
DE2557172A1 (de) Verfahren zur gewinnung einer polyolhaltigen fluessigkeit aus starrem polyurethanschaumstoff
CH628068A5 (de) Verfahren zur herstellung anorganisch-organischer kunststoffe und anwendung des verfahrens.
DE2455289A1 (de) Herstellung von polyurethanweichschaumstoffen geringer dichte mit verbesserter tragfaehigkeit
EP1097953A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP0022994A1 (de) Zellige Elastomerschäume und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH677235A5 (de)
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE4129583C1 (de)
EP1723188B1 (de) Quellbeständige polyurethanintegralschaumstoffe
DE4029081C1 (de)
DE2437790A1 (de) Katalysatorgemisch zur trimerisierung und/oder polymerisierung von isocyanaten und/oder polyaddition von aktive wasserstoffatome enthaltenden polyaethern mit polyisocyanaten
DE2820609A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen mit verbesserten mechanischen eigenschaften
DE3613973A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyharnstoffschaum-formteilen
DE2509478A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherurethanschaeumen mit hoher rueckprallelastizitaet
EP1097954A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition