DE2437543A1 - Azofarbstoffe - Google Patents

Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE2437543A1
DE2437543A1 DE19742437543 DE2437543A DE2437543A1 DE 2437543 A1 DE2437543 A1 DE 2437543A1 DE 19742437543 DE19742437543 DE 19742437543 DE 2437543 A DE2437543 A DE 2437543A DE 2437543 A1 DE2437543 A1 DE 2437543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
och
amino
azo dyes
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742437543
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Ludwig Dr Moritz
Henning Dr Reel
Karl-Heinz Dr Schuendehuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742437543 priority Critical patent/DE2437543A1/de
Priority to BE158805A priority patent/BE831962A/xx
Priority to CH1006175A priority patent/CH588532A5/xx
Priority to ES439935A priority patent/ES439935A1/es
Priority to GB3226575A priority patent/GB1461378A/en
Priority to BR7504936A priority patent/BR7504936A/pt
Priority to IT2604275A priority patent/IT1040455B/it
Priority to FR7524141A priority patent/FR2280690A1/fr
Priority to JP9326375A priority patent/JPS5141022A/ja
Publication of DE2437543A1 publication Critical patent/DE2437543A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • C09B31/153Heterocyclic components containing a six-membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero-atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3639Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Bayer Aktiengesel [schaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Azofarbstoffe
509 Leverkusen, Bayerwerk
K/Re
2. Aug. 1974
Gegenstand der Erfindung sind sulfogruppenfreie Azofarbstoffe der Formel
D-N=N
R1-O-A-HN
NH-A-O-R,
/R3
N-" N
worin
D der Rest einer Diazokomponente ist, A einen Alkylenrest darstellt,
R1, R2 und R3 Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl bedeuten,
R4 Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl bedeutet oder gemeinsam mit R3 unter Einschluß des N-Atoms einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bilden kann und
Q für Wasserstoff, eine Cyan-, eine gegebenenfalls substituierte Carbonamid- oder Carbonsäureestergruppe steht,
sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von synthetischen hydrophoben Materialien.
■Le A 15 914
9 808/0971?
Geeignete Reste D sind solche der Benzolreihe oder Reste von schwefel- und/oder stickstoffhaltigen Heterocyclen, die durch in der Farbstoffchemie übliche Gruppen substituiert sein können.
Geeignete heterocyclische Reste D sind Reste von Diazokomponenten der Thiazol-, Thiadiazol- und Benzthiazol-Reihe.
Geeignete Alkylenreste A sind geradkettige oder verzweigte Reste mit 2-6 C-Atomen in der Kette, die durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann; bevorzugt sind geradkettige Cj-C,-Alkylenreste.
Bevorzugte Reste R-, und R2 sind C-, -C/ -Alkylgruppen.
Die Alkylreste Rq und R, weisen vorzugsweise 1 bis 6 C-Atome auf und können beispielsweise durch eine Cyan-, gegebenenfalls substituierte Amino-, Hydroxy-, C-,-Cg-Alkoxy- oder C2-C,--Alkoxycarbonylgruppe substituiert sein.
Als Cycloalkylreste Rq und R, kommen vorzugsweise Cyclohexylreste in Betracht, die beispielsweise durch 1-3 Methylgruppen substituiert sein können.
Geeignete Aralkylreste Rq und R, sind vorzugsweise Benzyl- und Phenyläthylreste, die beispielsweise 1- bis 3-mal durch Chlor, C-i-C, -Alkyl oder C-,-C,-Alkoxy substituiert sein können.
Geeignete Arylreste Rq und R, sind vor allem gegebenenfalls 1- bis 3-mal durch C-, -C, -Alkyl, C-,-C,-Alkoxy, Halogen oder Cyan substituierte Phenylreste, wobei unter Halogen vorzugsweise Chlor zu verstehen ist.
Geeignete Heterocyclen, die Rq und R, gemeinsam mit dem N-Atom bilden können, sind beispielsweise: Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Thiomorpholin, N-Methylpiperazin oder Imidazol.
Geeignete Reste Q sind neben der bevorzugten Cyangruppe vor allem C2-Cr-Alkoxycarbonylreste, der Carbamoylrest sowie Reste der Formel -CONT1T2 , worin T1 und T2 in ihrer Bedeutung der von Rq und R, entsprechen.
Le A 15 914
609808/0978
-24375A3
Bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
NH-B
D-N=N-ff ^S-CN II
D, Ro und R, die oben genannte Bedeutung haben,
B und E für die Reste -(CH )n~0-(CH2)m-H stehen
und
η die Zahlen 2 oder 3 und
m die Zahlen 1 oder 2 bedeutet, wobei η bzw.
m in den Resten B und E voneinander verschiedene Zahlen bedeuten können.
Besonders bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
Y NH-B
X.
Ill
'Vl Vn
X,Y und Z H, CN, CONH2, CONW3W4, CF3, Cl, Br, F, OCH3, OC2H5, Phenoxy, SO2W3, SO2NH2, SO2NW3W4,
vV/Λ Il » m
Le A 15 914 - 3 -
6Π9808/0978
SCN oder ein gegebenenfalls durch X, Y und Z substituierter Phenylazorest sein können, wobei W-* in seiner Bedeutung R, und Wa in seiner Bedeutung R^ entspricht , und
V-. für ein geradkettiges oder verzweigtes C-,-Cr-Alkyl,
Co-Cz-Alkylen-OH, C0-C,-Alkylen-0-C1-Cg-alkyl, Cyanic η Δη Io
äthyl, Phenyl-C1-C3-alkyl, Phenyl oder Tolyl und
V9 für gleiches oder verschiedenes V-i oder für Wasserstoff stehen oder V2 gemeinsam mit Vi und dem N-Atom einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinrest bildet und
B und E die oben genannte Bedeutung haben.
Darunter sind wiederum solche Monoazofarbstoffe bevorzugt, worin X, Y und Z nicht gleichzeitig H und V^ und Vp geradkettig sind,
Im Rahmen der Formel (III) sind wiederum solche Farbstoffe bevorzugt, x
X = NO2, CN, SO2CH3, SO2C2H5, SO2NH2, SO2NHCH3, SO2NHC2H5, SO2N(CH3)2, SO2N(C2H5)2 oder gegebenenfalls substituiertes Phenylazo oder Wasserstoff,
Y=H, NO9, CN, Cl, Br, CF0, OCHo oder OC9H1-, Z=H, Cl, Br, CN, OCH3 oder OC2H5.
Ganz besonders bevorzugt sind Farbstoffe der Formel (ill), deren Diazkomponente sich von folgenden Resten ableitet:
a) Y-] und
Zl
Le A 15 914 - 4 -
609808/0978
T3O2S
Zl
Y1
Y1 = H, Cl, Br, NO2, CN, SO2CH3, SO2C2H5, OCH3 oder Z1 = H, Cl, Br, CN, OCH3 oder OC2H5 und
T3 = Methyl, Äthyl, NH2, NHCH3, NHC2H5, N(CH3)2, oder NH-Benzyl.
Die neuen Azofarbstoffe werden ζ.B* erhalten, wenn man diazötierte Amine der Formel
D-NH2 IV
D die oben genannte Bedeutung hat,
mit Kupplungskomponenten der Formel
NH-A-O-R2
R1 - 0- A- HN
Q V
1 " ^4' ^ Unc* ^ ^^e °ben genannte Bedeutung haben, vereinigt.
Le A 15 914 - 5 *.
6098 0 8/0978
fr
Die Kupplung der diazotierten Amine IV mit den Verbindungen V erfolgt in an sich bekannter Weise in schwach saurem, neutralem oder schwach alkalischem, wässrigem oder organischwässrigem Medium, wobei gelegentlich der Zusatz eines säurebindenden Mittels, wie beispielsweise Natriumacetat, empfehlenswert ist.
Als geeignete Diazokomponenten der Formel IV seien beispielsweise genannt:
3- bzw. 4-Amino-benzotrifluorid 2-, 3- bzw. 4-Chloranilin 2-, 3- bzw. 4-Bromanilin 2-, 3- bzw. 4-Nitroanilin 2-, 3- bzw. 4-Cyananilin 2,3-, 2,4-, 2,5- bzw. 3,4-Dichloranilin, 2,3-, 2,4-, 2,5- bzw. 3,4-Dibromanilin, 2,4,5-, 2,4,6-, 3,4,5- bzw. 3,4,6-Trichloranilin 4-Chlor-2-amino-benzotrifluorid 5-Chlor-2-amino-benzotrifluorid 5-Nitro-2-amino-benzotrifluorid 2-Chlor-4-nitroanilin 2-Brom-4-nitroanilin 2-Cyan-4-nitroanilin 4-Chlor-2-nitroanilin 4-Brom-2-nitroanilin 4-Cyan-2-nitroanilin 2,5- bzw. 2,6-Dichlor-4-nitroanilin 2-Chlor-6-brom-4-nitroanilin 2-Chlor-5-brom-4-nitroanilin 2-Chlor-5-cyan-4-nitroanilin 2,5- bzw. 2,6-Dibrom-4-nitroanilin 2-Methoxy-4-nitroanilin 5-Äthoxy-4-nitroanilin 2,5-Dirnethoxy-4-nitroanilin
- 6 609808/0978
2,4-Dinitroanilin
5-Chlor- bzw. 6-Chlor-2,4-dinitroanilin 5-Brom- bzw. 6-Brom-2,4-dinitroanilin 2,4,6-Trinitroanilin 1 -Amino-^-cyan-^-chlor-benzol 4-Cyan-3-nitroanilin 2,5-Dichlor-4-cyan-anilin 1-Amino-2,4-dicyanbenzol 1 -Amino-2, 6-dicyan-4-nitrobenzol 1-Amino-2,5-dicyan-4-methyl-sulfon 1 -Amino-2-chloΓ-4-Inethyl-sulf on 1-Amino-2-chlor-4-äthyl-sulfon 1 -Amino-2,5-dichlor-4-methyl-sulfon 1 -Amino-2,5-dichlor-4-äthyl-sulfon 2-Methylsulfonyl-4-nitroanilin 4-Methylsulfonyl-2-nitroanilin 4-Methylsulfonylanilin 4-Äthylsulfonylanilin 4-Butylsulfonylanilin 4-Benzylsulfonylanilin 2-, 3- bzw. 4-Amino-acetophenon 2-Amino-5-nitro-acetophenon 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzophenon 4-Amino-5-nitro-benzophenon 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-äthylester 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-n-butylester 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-cyclohexylester 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäureamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-monomethylamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-dimethylamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-äthylenimid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-isopropylamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-diäthylamid 3-Amino-zimtsäure
4-Amino-phenylessigsäure
Le A 15 914 - 7 -
60 98 08/097
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-di-n-butylamid
2-, 3- bzw. 4-Ajnino-benzoesäure-morpholid
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-anilid
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-N-methylanilid
4-Aminophenylthiocyanat
2-Fluor-4-nit'ro-anilin
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzol-sulfonsäure-äthylester 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzol-sulfonsäure-phenylester 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzol-sulfonsäureamid
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-monomethylamid 2-, 3- bzw. 4-Aminobenzolsulfonsäure-dimethylamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-äthylenimid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-monoäthylamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsuIfonsäure-diäthylamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-di-n-butylamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-morpholid
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-cyclohexylamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-anilid
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-N-methyl-anilid 1-Chlor-2-amino-benzol-4-sulfonsäure-dimethylamid 1-Chlor-2-amino-benzol-5-sulfonsäure-ß-äthoxy-äthylamid 1-Chlor-3-amino-benzol-4-sulfonsäureamid
1-Chlor-4-amino-benzol-2-sulfonsäure-dimethylamid 1,4-Dichlor-2-amino-5-benzolsulfonsäureamid
1,4-Dichlor-2-amino-5-benzolsulfonsäuremethylamid 1,4-Dichlor-2-amino-5-benzolsulfonsäuredimethylamid 1,4-Dichlor-2-amino-5-benzolsulfonsäureäthylamid
1 ,4-Dichlor-2-aInino-5-benzolsulfonsäurediäthylamid 1,4-Dichlor-2-amino-5-benzolsulfonsäure-n-butylamid 1 ^-Dichlor^-amino^-benzolsulfonsäure-morpholid 1,4-Dichlor-2-amino-5-benzolsulfonsäure-cyclohexylamid 1,4~Dichlor-2~amino-5-benzolsulfonsäure-benzylamid
Le A 15 914 - 8 -
609808/0978
5-Nitro-2-amino-thiazol 2-Amino-benzthiazol
2-Amino-6-methoxy-benzthiazol 2-Amino-6-nitro-benzthiazol 2-Amino-6-chlor-benzthiazol 2-Amino-6-methylsulfonyl-benzthiazojL 2-Amino-6-thiocyanato-benzthiazol 4-Amino-azo-benzol
Zur Darstellung der Kupplungskomponenten V empfehlen sich mehrere Synthesewege.
Ein Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel VI
VI
worin
Q' für CN oder eine Carbonamidgruppe steht, durch Behandlung mit PGCl, und/oder PCIc - zweckmäßigerweise in Gegenwart von tertiären organischen Basen - in die Verbindung der Formel VII
VII
LeA15 914 - 9 -
609808/0
überführt, anschließend die darin enthaltenen Halogenatome gegen ober näher definierte Aminogruppen oder Reste von Stickstoffheterocyclen austauscht und gewünschtenfalls anschließend die Cyangruppe in an sich bekannter Weise in eine Amid- oder Estergruppe umwandelt (vgl. z.B. holl. Patentanmeldung 7 216 930).
Die Umwandlung der Cyangruppe in eine Amidgruppe kann auch an der Verbindung der Formel VII vorgenommen werden, beispielsweise durch Behandlung mit 70 - 90 %iger Schwefelsäure bei 70 - 100° (vgl. z.B. DOS 2 062 717).
Die Verbindungen der Formel VI sind bekannt (vgl. Arch. Pharm. 296, 501 (1963)). Ihre Umsetzung zu VII erfolgt bei Temperaturen von 100 - 160°C, gegebenenfalls in Gegenwart geeigneter tertiärer organischer Basen, wie Pyridin und N,N-Dimethylanilin.
Als Lösungsmittel für die Austauschreaktion eignen sieh beispielsweise Methanol, Äthanol, Butanol, Aceton, ß-Methoxyäthanol, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Äthylenglykoldimethyläther. Die Umsetzungen lassen sich auch unter Druck durchführen. Zur Bindung des bei der Umsetzung mit Aminen freiwerdenden Chlorwasserstoffs verwendet man entweder überschüssiges Amin oder säurebindende Mittel wie Na2CO,, NaHCO^ oder MgO.
Eine weitere Methode zur Darstellung von V ist dadurch gekennzeichnet, daß man Pyridiniumsalze der Formel VIII
Le A 15 914 - 10 -
609800/0978
VIII
A, R1 und R2 die obengenannte Bedeutung haben,
mit mindestens 2 Äquivalenten eines Amins HNR^R.^ bei Temperaturen von 80 bis 2000C, vorzugsweise 120 bis 1500C, umsetzt und die Cyangruppe in an sich bekannter Weise in Ester- oder Amidgruppen umwandelt.
Geeignete Amine NMUR^ sind z.B. :
Methylamin, Äthylamin, n-Propylamin, i-Propylamin, n-Eutylamin, i-Butylamin, n-Hexylamin, n-Octylamin,
3-Methoxyäthylamin, ß-Ä'thoxyäthylamin, 3-Hydroxypropylamin-(l), 5-Methoxypropylamin-(l), 3-Äthoxypropylamin-(l)» 3-Butoxypropylasiin-(l), 3-Aminopropyl-2-äthyl-hexyläther, 4-Hydroxybutylamin-(l), 4-Äthoxyb"utylamin-(l),
, l-Amino-4-diniethylaminobutan,
Diethylamin, Diäthylamin, Di-i-propylamin, Di-n-propylamin, Di-n-butylamin, Methylbutylamin, Äthyl"butylamin, Methylhexylaain, Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, N-Methylpiperazin,
Cyclohexylamin, ^Amino-l-methylcyclohexan, Aminomethylcyclohexan,
Anilin, o-, m- oder p-Aminotoluol,
Benzylamin, 1-Amino-l-phenyläthan, l-Amino-2-phenyläthon.
Le A 15 914 - 11 -
609808/0978
Die Umsetzung von VIII mit diesen Aminen erfolgt entweder in überschüssigem Amin oder in Gegenwart eines indifferenten Lösungsmittels, wie z.B. Chloroform, Acetonitril, Tetrahydrofuran u.a. - gegebenenfalls unter Druck.
Die Pyridiniumsalze VIII sind in Analogie zu dem in der Angew.Chem.84, 1184 (1972) beschriebenen Verfahren darstellbar.
Geeignete Kupplungskomponenten V sind beispielsweise die in der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel IX:
Le A 15 914 - 12 -
6098 0 8/0978
NH-(QHg)n-O-(CBg)m-H
CN ^ (ix)
I 6
(CHg)n-0-(CBg)m-H
R5 R6 CH3 η m
D H C2H5 3 CVl
CVI H C3H7 VJJ ro
3) H G4B9 VJJ 1
4) H GH2 -Phenyl 2 1
VJl H CH2 -CH2 -Phenyl CVl 1
6) Ξ GH2-CH2-OCH3 CVI 2
7) H CH2-CH2-OC2H5 2 : CVl
8) H CH2-CBg-OC4H9 VJJ IND
9) H CH2 -CH2 -CH2 -OGH3 2 1
10) H GH2-CB2-CH2-OCgH5 IND 1
11) H CHg-GHg-CHg-OC4H9 IND 1
12) H -(CB2 ^-0-CH(CgHs)-(CHg)4-CH3 CVl 1
13) H i -CHg-CHg-CH2-OH ro 1
14) .. H -GHg-CH2-CHg-CHg-OH 3 2
15) H CB2-CB2-CH2-CN CVl 2
16) H CB2 -CB2 -CB2 -CB2 -NH2 3 : CVl
17) H CH2 -CH2 -CH2 -NHCH3 3 ca
18) H CH2-CBg-OCOGH. IND 2
19) H 3 1
Le A 15 914
- 13 -
IX R5 -C CH2-CH2-CH2-OCOC2H5 n m
20) H —C CH2-COOCH3 3 1
21) H -C CH2-CH2-COOCH3 3 2
22) H CH2-CH2-COOC2H5 2 1
23) H CH2-CH2-COOH CVJ 1
24) H Cyclohexyl 3 CVl
25) H CH2-Cyclohexyl 3 CVl
26) H CHj 3 CVI
27) CH3 C2H5 3 CVI
28) C2H5 C3H7 3 CVl
29) C3H7 C4H3 CVl CVl
30) C4H9 C4H9 CVI 1
31) CH5 CH2-CH2-CH2-OCH3 CVI CVI
32) CH3 3 1
33) H2-(CH2 ^-CH2- 3 1
34) H2-CH2-O-CH2-CH2- 3 1
35) 3 1
Le A 15 914
- 14 -
609808/0 978
AS
H-
τα.
36) 37)
-CH2 -CH2 -NCH3 -CH2 -CH2 -
-CH=IT-CH=CH-
Le A 15
609808/0978
Die neuen Farbstoffe bzw. ihre Mischungen untereinander bzw. mit anderen Farbstoffen eignen sich sehr gut zum Färben und Bedrucken von Gebilden aus synthetischen hydrophoben Materialien, wie beispielsweise Polyolefinen, Polyvinylverbindungen, Cellulose-2 1/2-acetat und insbesondere Cellulosetriacetat- und Polyestermaterialien. Sie liefern hierauf nach den üblichen Färbe- und Druckverfahren gelbe bis rote Färbungen und Drucke mit guten Echtheiten, insbesondere guter Licht- und Sublimierechtheit. Hervorzuheben ist weiterhin das gute Zieh- und Aufbauvermögen der Farbstoffe beim Färben von Polyesterfasermaterialien aus wässriger Flotte im Ausziehverfahren.
Le A 15 914 - 16 -
609808/0978
Herstellung der Ausgangs verbindungen ("Vl) bzw. (VIl);
Beispiel 1;
2,4,6-Trihydroxy-nicotinsäurenltril (x)
Zu einer Lösung von 11,5 Teilen Natrium in 400 Volumenteilen absolutem Äthanol gibt man 40 Teile Malonsäurediäthylester, 28,2 Teile Cyanessigsäureäthylester und 4,25 Teile Ammoniak (als ca. 25$ige äthanolische Lösung) und erhitzt die Mischung 8 bis 10 Stunden im Autoklaven auf 110-1200C. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsprodukt abgesaugt und in Wasser gelöst. Durch Versetzen der wäßigen Lösung mit Salzsäure wird das Reaktionsprodukt ausgefällt. Nach Absaugen und Trocknen erhält man 29 Teile (77,5% der Theorie) rohes 2,4,6-Trihydroxy-nicotinsäurenitril (X), das für die Weiterverarbeitung zu 2,4>6-Trichlornicotinsäurenitril (Xl) genügend rein ist. Eine nach den Angaben von K. E. Schulte und R. Mang (Arch. Phar. 296 (1963) 509) gereinigte Probe erwies sich als identisch mit dem von den gleichen Autoren aus Malonsäurediäthylester und Cyanacetamid in Gegenwart von Natriumäthylat erhaltenen Produkt.
Beispiel 2;
2,4,6-Trichlornicotinsäurenitril (Xl)
304 Teile 2,4>6-Trihydroxy-nicotinsäurenitril (X) werden zusammen mit 2000 Volumenteilen Phosphoroxychlorid im Autoklaven 6 Stunden auf 1500C erhitzt, wobei man durch Ablassen des entstehenden Chlorwasserstoffs den Druck nicht über 10 atü steigen läßt. Anschließend destilliert man aus der klaren braunen Lösung das Phosphoroxychlorid unter vermindertem Druck so weit wie möglich ab und gibt dann den Rückstand in Eiswasser. Man rührt 2 bis J Stunden nach, bis die Phosphorverbindungen vollständig hydrolysiert sind, wobei man durch gelegentliches Einwerfen von Eis'die Temperatur der wäßrigen Suspension nicht über 25° stiegen läßt. Anschließend wird die kristallin ausgefallene Substanz abgesaugt und gründlich mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum werden 331 Teile rohes 2,4,6-Trichlor-nicotinsäurenitril (Xl) (80 % der Theorie) vom Schmelzpunkt 110-1150C erhalten, die sich durch Umlösen aus ca. 3000 Volumenteilen Waschbenzin reinigen lassen. Ausbeute nach dem Uralösen unter Aufarbeitung der Mutterlauge: 304 Teile (70$ der Theorie). Le A 15 914 - 17 -
60 9808/097 8
Hellbraune Kristalle vom Schmelzpunkt 112-115°C (Literatur: 112°, 117°)
Herstellung der Kupplungskomponenten (V); Beispiel 3;
20,75 Teile 2,4,6-Trichlor-nicotinsäurenitril (Xl) werden in 150 Volumenteilen Dimethylformamid allmählich mit 16 Teilen Diäthylamin versetzt, wobei man durch äußere Kühlung dafür sorgt, daß die Temperatur der Reaktionsmischung nicht über 4O0C steigt. Man rührt solange·bei dieser Temperatur nach, bis dünnschichtchromatographisch (Oilikagel, Fließmittel Methylchchlorid, Betrachtung unter W-Licht, Wellenlänge 254 mm) kein Ausgangsprodukt mehr nachweisbar ist. Der Reaktionsansatz wird anschließend in Eiswasser gegeben und abgesaugt. Nach dem Trocknen erhält man ungefähr 21 Teile eines Rohproduktes, das bei 106-ll6°C schmilzt. Durch Umlösen aus Methanol erhält man daraus 17 Teile einer bei 124-126°C schmelzenden Verbindung der wahrscheinlichen Formel (XIl).
(XU)
Die Mutterlauge enthält geringe Mengen der isomeren Verbindungen
und
... il m Cl^N'
24,4 Teile 2-Diäthylamino-3-cyan-4,6-dichlorpyridin (XIl) werden in 103 Teile y-A'thoxypropylamin eingetragen und 3 Stunden auf 1300C erhitzt. Anschließend destilliert man das überschüssige Amin möglichst vollständig ab und nimmt nach dem Abkühlen das zurückbleibende hellgelbe Öl in ca. 200 Teilen Eisessig auf. Diese Lösung enthält laut analytischer Bestimmung ca. 33 Teile einer Verbindung der wahrscheinlichen Formel (XIIl)
Le A 15 914 - 18 -
6 0 9 8 0 8/0978
NH-CH2 -CH2 -CH2 -OC2 H5 'CN
(XIII)
3H2-CH2-CH2-OC2H6.
und kann ohne Reinigung zu weiteren Umsetzungen verwendet werden.
Beispiel 4;
32,1 Teile 2-Chlor-3-cyan-4-(ß-methoxyäthylamino)-6-amino-N-(ßmethoxyäthyl)-pyridiniumchlorid (XIV) werden portionsweise in eine Mischung aus 44»5 Teilen γ-Methoxypropylamin und 51»5 Teilen y-Äthoxypropylamin eingetragen und ca. 3 Stunden auf 120 - 125°C erhitzt. Anschließend destilliert man das überschüssige Amingemisch im Vakuum möglichst weitgehend ab und nimmt das verbleibende hell gelbe Öl nach dem Abkühlen in ca. 200 Teilen Eisessig auf. Biese Lösung enthält laut analytischer Bestimmung ca. I4 Teile der Verbindung (XV) und ca. I5 Teile der Verbindung (XVl).
B = CH2-CH2-CH2-OCH3 (XV) A = CH2-CH2-OCH3
B = CH2-CH2-CH2-OC2H5 (XVI)
Sie wird ohne Reinigung zu weiteren Umsetzungen verwendet.
Zur Darstellung des 2-Chlor-3-cyan-4-(ß-methoxyäthylamino)-6-amino-N-(ß-methoxyäthyl)-pyridiniumchlorids (XIV) werden I42 Teile N-(ß-Methoxyäthyl)-cyanacetamid und I68 Teile Phosphoroxychlorid in 600 Teilen Chloroform 12 Stunden zum Sieden erhitzt. Anschließend kühlt man auf 200C ab, gibt langsam 80 Teile Methanol so zu, daß die Temperatur der Reaktionsmischung 300C nicht übersteigt und rührt 4 Stunden nach. Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen, der Le A 15 914 - 19 -
6098Ό8/0978
hellgelb-kristalline Rückstand 2 Stunden mit ca. 600 Teilen Aceton gerührt und abgenutscht. Nach dem Trocknen erhält man ca. 113 Teile der Verbindung (XIV) als weißes Pulver, das oberhalb 25O0C unter Zersetzung schmilzt.
H-CH2-CH2-OCH3 CN
Cl Cl
CH2-CH2-OCH3
(XIV)
Beispiel 5;
32,1 Teile 2-Chlor-3-cyan-4-(ß-methoxyäthylajnino)-6-amino-N-(ßmethoxyäthyl)-pyridiniumchlorid (XIV) werden in ca. 100 Teilen Benzylamin 3 Stunden auf 1300C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf ca.500C gibt man die Reaktionsmischung auf etwa 4OO Teile Eiswasser, trennt das sich abscheidende hochviskose, gelbliche Öl von der wässrigen Phase ab und löst es in ca. 200 Teilen Eisessig. Laut analytischer Bestimmung enthält diese Lösung ca. 29 Teile der Verbindung der Formel (XVIl),
H-CH2-CE2-OCH3 CN
(XVII)
CE2 -CE2 -OCE3
die direkt zu weiteren Reaktionen eingesetzt werden kann.
Beispiel 6;
32,1 Teile 2-Chlor-3-cyan-4-(ß-niethoxyäthylamino)-6-amino-N-(ß-methoxyäthyl)-pyridiniumchlorid (XIV) werden in ca. 120 Teilen n-Butylamin im Autoklaven 4 Stunden auf 13O0C erhitzt. Anschließend destilliert man das überschüssige n-Butylamin ab und löst das zurückbleibende hellbraune Öl in ca. 200 Teilen Eisessig. Diese Lösung enthält laut analytischer Bestimmung ca. 2^ Teile der Verbindung (XVIII). Le A 15 914 - 20 -
609808/0978
NH-CH2-CH2-OCH3 ,^Wv-^N
JL A (XVIII)
NH N TSrHC4H9
CH2-CH2-OCH3
Sie wird ohne Reinigung zu weiteren Umsetzungen verwendet. Beispiel 7:
32,1 Teile 2-Chlor-3-cyan-4-($-methoxyäthylamino)-6-amino-N-(ß-methoxyäthyl)-pyridiniumchlorid (XIV) werden in 120 Teile Pyrrolidin eingetragen und im Autoklaven 4 Stunden auf 1300C erhitzt. Anschliessend destilliert man das überschüssige Pyrrolidin ab und löst den Rückstand in ca. 200 Teilen Eisessig. Diese Lösung enthält laut analytischer Bestimmung ca. 28 Teile der Verbindung (IXX),
NH-CH2-CB2-OCH3
Ji X0^1 (ΐχχ)
NH NN. J
CH2-CH2-OCH3
die ohne Reinigung zu weiteren Umsetzungen verwendet werden kann.
Herstellung der Farbstoffe (i); Beispiel 8;
18,3 Teile 2,4-Dinitroanilin werden in bekannter Weise in Eisessig/ Propionsäure bei 0-50C mit Nitrosylschwefelsäure diazotiert. Die Diazoniumsalzlösung gibt man zu einer Lösung von 35»1 Teilen 2-Butylamino-3-cyan-4»6-bis-(ß-methoxyäthylamino)-pyridin (XVIIl) in ca. 200 Teilen Eisessig, erhöht den pH-Wert der Mischung durch Zugabe von wässriger Natriumacetat-Lösung auf 3-4» filtriert nach beendeter Kupplung den ausgefallenen Farbstoff der Formel (XX) ab
Le A 15 914 - 21 -
60 9808/0978
NH-CE2 -CH2 -OCH3
1 1
NH^N NHC4H9 CH2-CH2-OCH3
und erhält nach Waschen mit Wasser und Trocknen ca. 48 Teile eines dunkelroten Pulvers, das Polyestermaterialien in roten Tönen von hervorragenden Echtheiten färbt.
Beispiel 9t
21,6 Teile 2-Methylsulfonyl-4-nitro-anilin werden in Eisessig/Propionsäure bei 0-50C in bekannter Weise mit Nitrosylschwefelsäure diazotiert. Die Diazoniumsalzlösung gibt man zu einer Lösung von 35,1 Teilen 2-(y-Äthoxypropylamino)-3-cyan-4,6-bis-(ß-methoxyäthylamino) -pyridin (XXl) in ca. 200 Teilen Eisessig und erhöht den pH-Wert der Mischung durch Zugabe von wässriger Natriumacetat-Lösung auf 3-4· Nach beendeter Kupplung wird der ausgefallene Farbstoff der Formel (XXII)
NH- CH2-CH2-OCH3
NH N NH-CH2 -CH2 -CH2 -OC2H5 CH2-CH2-OCH3
abfiltriert, mit Wasser.gewaschen und getrocknet. Man erhält ca. 53 Teile eines dunkelroten Pulvers, das Polyestermaterialien in roten Tönen von hervorragenden Echtheiten färbt.
Beispiel 10;
15,2 Teile 2-Methoxy-4-nitro-anilin werden in bekannter Weise in Eisessig/Propionsäure bei 0-50C mit Nitrosylschwefelsäure diazotiert und mit einer Lösung von 31»9 Teile 2-Pyrrolidino-3-cyan-4,6-bis-(β-methoxyäthylamino)-pyridin (iXX) in ca. 200 Teilen Eisessig vereinigt. Zur Vervollständigung der Kupplung erhöht man den pH-Wert Le A 15 914 - 22 -
0 8/0978
der Reaktionsmischung durch Zugabe von wässriger Natriumacetat-Lösung auf ca. 3-4 und filtriert dann den ausgefallenen Farbstoff der Formel (XXIII) ab.
NO,
>2γ^γ°0Η3 NH-CH2-CH2-OCH3
-N = N
CH2-CH2-OCH3
Nach Waschen mit Wasser und Trocknen erhält man ca. 44 Teile eines dunkelroten Pulvers, das Polyestermaterialien in klaren roten Tönen von guten Echtheiten färbt. ·
In der nachstehenden Tabelle sind weitere Farbstoffe gemäß vorliegender Erfindung sowie die Farbtöne der damit auf Polyestermaterialien erhältlichen Färbungen und Drucke angegeben.
Le A 15 914 - 23 -
6'0 98 08/0378
-(CH2 )n-O-(CHg)m-H
NH-(CHg)n-O-(CBg)1n-H
No. D K3 H -CHj H R4 Benzyl H CH2-CH2-OCH3 η m Farbton auf
Polyester
1) \-Chiorphenyl H C2H6 C4H9. H C4H9 2 1 gelb
2) 4-Nitrophenyl C2H5 H C2H5 H C4H9 3 2 orange
3) 4-Cyanphenyl H H Benzyl H Benzyl 2 1 gelb
4) 2,5-Dichiorphenyl H CH2-CH2-OCH3 H CBg-CH2-CH2-OCgHg 2 2 orange
5) 2-Chior-4-ni trophenyl -CB2-CHg-CH2- H CH2-CH2-OCH3 2 1 Scharlach
6) 2-Me thylsulfonyl-4-
nitrophenyl.
CH2 -CH2 -CHg -OC2 H6 H CH2-CH2-OCH3 2 1 rot
7) 2-Cyan-4-ni trophenyl C2H5 C4H9 C4B9 2 1 rot
8) 2-Brom-4-nitrophenyl CH2-CH2-OCHg H Benzyl 3 2 rot
9) 2-Äthoxy-4-ni trophenyl CH2-CH2-CH2-OC2H6 H CB2 -CB2 -CH2 -OC2 H6 3 2 rot
10) 2,4-Dinitrophenyl -CH2 -CH2 -0-CHg -CBg - H 2 1 rot
11) 2,4-Dicyanphenyl H CH2 -CH2 -OCH3 3 2 rot
12) 2, 5-Dichlor-4-nitro-
phenyl
~VsILg ""0.Qg "Clip OMo "■
- 2h -
2 2 Scharlach
13) 2 - Tr i fluorine thyl - 4-
nitrophenyl
2 1 orange
14) 2-Cyan-4-nitro-6-brom-
phenyl
3 2 rot
15) 2-Chlor-4-nitro-6-
cyanphenyl
2 1 rot
16) 4-Me thylsulfonylphenyl 2 1 gelb
17) 4-Butylsulfonylphenyl 2 1 gelb
18) 4-Benzylsulfonylphenyl 2 1 gelb
19) 2,5-Dichlor-4-methyl-
sulfonylphenyl
2 1 orange
20) 4-Methylsulfonyl-2-
nitrophenyl
3 2 orange
21) 4-Sulfamidophenyl 2 1 gelb
22) 2-Chlor-4-N-methyl-
sulfonamidophenyl
3 2 gelb
23) 2,5-Dichlor-4-N-äthyl-
sulfonamidophenyl
2 2 gelb
24)
Le
2,5-Dichlor-4-sulfon
ami dophenyl
k 15 914
2 1 gelb
60 9 ¥
No. D H CHg-CHg-CHg-OCH3 H -C] C4H9 n m Farbton auf
Polyester
25) 2,5-Dichlor-4-N,N-di-
me thylsulfonami dophenyl
H C4B9 C8H5 C2H6 3 2 gelb
26) 4-Carbäthoxyphenyl H Benzyl H Benzyl CM 1 gelb
27) 4-Phenylazophenyl H CHg-CH2-OCH3 H CH2-CB2-OCBg 2 1 Scharlach
28) 4-(4'-Ni trophenyl)-
azophenyl
H CB2-CH2-OCHg H Benzyl 2 1 blaust.rot
29) 5-Phenyl-l,3,4-thia-
diazolyl-2
H Benzyl H C4H9 CVJ 1 gelb
30) 4-(2'-Methoxyphenyl)-
azophenyl
H C4H9 H CH2-CH2-CH2-QCBg 2 CVJ Scharlach
31) Thiazolyl-2 H CH2-CH2-CS3-OCHg L, -CH2 -0-CHg -CB2- 3 2 gelb .
32) 5-Thiocyano-thiazolyl-2 H CH2-CH2-OCH3 3 1 gelb
33) Benzthiazolyl-2 H -CBg-CBg-CHg-CHg- CVl 1 orange
34) 6-Ne thoxy-b enz thia-
zolyl-2
3 2 Scharlach
35) 6-Nitro-benzthiazolyl-2 3 1 - Scharlach
36) 2-Chlor-5-trifluor-
methylphenyl
2 1 gelb
37) 4-Carba thoxyphenyl 3 2 gelb
38) 2-Cyan-5-chlorphenyl - CVl 1 gelb
39) 2,5-Dichlor-4-cyan-
phenyl
3 1 orange
40) 2-Cyanphenyl 2, 1 gelb
41) 2,5-Dimethoxy-4-nitro-
phenyl
2 2 rot
42) 2-Nitrophenyl CVl 1 orange
43) 6,7-Dichlor-benzthia-
zolyl-2
CVl 1 orange
Le A 15 914
- 25 -

Claims (9)

Patentansprüche!
1. Sulfogruppenfreie Azofarbstoffe der Formel
D-N-N
R1-O-A- HN
NH-A-O-R,
Vq '
D der Rest einer Diazokomponente ist, A einen Alkylenrest darstellt,
R,. , Rp und R-z gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl bedeuten,
R/ Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl bedeutet oder gemeinsam mit R, unter Einschluß des N-Atoms einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bilden kann und
Q für Wasserstoff, eine Cyan-, eine gegebenenfalls substituierte Carbonamid- oder Carbonsäureestergruppe steht.
2. Sulfogruppenfreie Azofarbstoffe gemäß Anspruch der Formel
D-N-N
NH-B
Le A 15 914
- 26 -
609808/0978
D, Rq und R4 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, B und E für die Reste "(CH^-O-CCH^-H stehen
und
n die Zahlen 2 oder 3 und
m · die Zahlen 1 oder 2 bedeutet, wobei η bzw.
m in den Resten B und E voneinander verschiedene Zahlen bedeuten können.
3. Sulfogruppenfreie Azofarbstoffe der Formel
X,Y und Z H, CN, CONH2, CONW3W4^CF3, Cl, Br, F, OCH3, OC2H5, Phenoxy, SO2W3, SO2NH2, SO2NW3W4, NO2, COpVn f SCN oder ein gegebenenfalls durch X, Y und Z substituierter Phenylazorest sein können, wobei W-z in seiner Bedeutung R, und W4 in seiner Bedeutung R4 entspricht, und .
V,, für ein geradkettiges oder verzweigtes C- -Cg-
Alkyl, C2-C4-Alkylen-0H, C2-C4-Alkyien-0-C1-C8-alkyl, Cyanäthyl, Fhenyl-Cj-C^-alkyl, Phenyl oder Tolyl und
V2 für V1 oder für Wasserstoff stehen oder V2 ge
meinsam mit V^ und dem iJ-Atom einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinrest bildet und
B und E die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
Le A 15 914 - 27 -
6O98Q8/I0978
2g
4. Sulfogruppenfreie Azofarbstoffe gemäß Anspruch 3, worin X-NO2, CN, SO2CH3, SO2C2H5, SO2NH2, SO2NHCH3, SC SO2N(CH3)2, SO2N(C2H5)2 oder gegebenenfalls substituiertes Phenylazo oder Wasserstoff,
Y - H, NO9, CN, Cl, Br, CF3, OCH3 oder OC2H5, Z-H, Cl, Br, CN, OCH3 oder OC2H5.
5. Azofarbstoff der Formel
NH-CH2-CH8-OCE,
CH2 -CH2 -OCH3
6. Azofarbstoff der Form·}.
7. Verfahren zur Herstellung von sulfogruppenfreien Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man diazotierte Amine der Formel
D - NH2
D die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat,
Le A 15 914 - 28 -
9 80 8/097
mit Kupplungskomponenten der Formel Λ . - „ _
Z A ο / ο Λ
NH-A-O-R2
R R1-O-A-HN ^Ν^Νί' 3
4 worin
R^ - R^, A und Q die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, vereinigt.
8. Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man sulfogruppenfreie Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1 verwendet.
9. Synthetische Fasermaterialien, gefärbt und/oder bedruckt mit Azofarbstoffen gemäß Anspruch
Le A 15 914 - 29 -
609808/0978
DE19742437543 1974-08-03 1974-08-03 Azofarbstoffe Pending DE2437543A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742437543 DE2437543A1 (de) 1974-08-03 1974-08-03 Azofarbstoffe
BE158805A BE831962A (fr) 1974-08-03 1975-07-31 Colorants azoiques, leur obtention et leurs applications
CH1006175A CH588532A5 (de) 1974-08-03 1975-07-31
ES439935A ES439935A1 (es) 1974-08-03 1975-08-01 Procedimiento para preparar colorantes azoicos.
GB3226575A GB1461378A (en) 1974-08-03 1975-08-01 Azo dyestuffs
BR7504936A BR7504936A (pt) 1974-08-03 1975-08-01 Processo para a preparacao de corantes azoicos isentos de grupos sulfo
IT2604275A IT1040455B (it) 1974-08-03 1975-08-01 Coloranti azoici
FR7524141A FR2280690A1 (fr) 1974-08-03 1975-08-01 Colorants azoiques, leur obtention et leurs applications
JP9326375A JPS5141022A (ja) 1974-08-03 1975-08-01 Suruhokiofukumanaiazosenryonoseizoho

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742437543 DE2437543A1 (de) 1974-08-03 1974-08-03 Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2437543A1 true DE2437543A1 (de) 1976-02-19

Family

ID=5922409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742437543 Pending DE2437543A1 (de) 1974-08-03 1974-08-03 Azofarbstoffe

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5141022A (de)
BE (1) BE831962A (de)
BR (1) BR7504936A (de)
CH (1) CH588532A5 (de)
DE (1) DE2437543A1 (de)
ES (1) ES439935A1 (de)
FR (1) FR2280690A1 (de)
GB (1) GB1461378A (de)
IT (1) IT1040455B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW293835B (de) * 1994-08-29 1996-12-21 Ciba Geigy Ag

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222873A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-22 Basf Ag Verfahren zum faerben von synthetischen linearen polyestern
DE2307169A1 (de) * 1973-02-14 1974-09-26 Bayer Ag Azofarbstoffe
DE2349373A1 (de) * 1973-10-02 1975-04-24 Basf Ag Azofarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1461378A (en) 1977-01-13
BE831962A (fr) 1976-02-02
IT1040455B (it) 1979-12-20
ES439935A1 (es) 1977-03-01
JPS5141022A (ja) 1976-04-06
CH588532A5 (de) 1977-06-15
FR2280690B1 (de) 1979-05-11
BR7504936A (pt) 1976-07-27
FR2280690A1 (fr) 1976-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340569A1 (de) Azofarbstoffe
DE2513949A1 (de) Azofarbstoffe
DE2302582C3 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe der Diamino-pyrimidin-Reihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Farbstoffzubereitungen
DE2361551A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE2263007C3 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE2308663C3 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe der 2,6-Diaminopyridin-Reihe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
DE2211663C3 (de) Azofarbstoffe mit 2,6-Diaminopyrfdinen als Kupplungskomponenten, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen
DE2202820A1 (de) Pyrimidin-dispersionsfarbstoffe
DE2437543A1 (de) Azofarbstoffe
DE2307169A1 (de) Azofarbstoffe
DE2309638A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE2417302A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3007518A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zum faerben und bedrucken von synthetischem, hydrophobem fasermaterial
DE2254017A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2436898A1 (de) Azofarbstoffe
DE2743097C2 (de)
DE2251702A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE2349373A1 (de) Azofarbstoffe
DE2263109A1 (de) Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2255525C3 (de) Diaminopyrimidin-DispersionsazoterbsUttte, Verfahren zu deren Herstellung und Ihre Verwendung
DE2727114A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2527712A1 (de) Azofarbstoffe
DE1265322B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE3151535A1 (de) Dispersionsfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal
8178 Suspension cancelled