DE2437151C2 - Backen- und Keilanordnung an einer Sattelkupplung - Google Patents

Backen- und Keilanordnung an einer Sattelkupplung

Info

Publication number
DE2437151C2
DE2437151C2 DE2437151A DE2437151A DE2437151C2 DE 2437151 C2 DE2437151 C2 DE 2437151C2 DE 2437151 A DE2437151 A DE 2437151A DE 2437151 A DE2437151 A DE 2437151A DE 2437151 C2 DE2437151 C2 DE 2437151C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
wedge
wheel
pin
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2437151A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437151A1 (de
Inventor
John P. K. North Birmingham Ala. Fontaine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2437151A1 publication Critical patent/DE2437151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437151C2 publication Critical patent/DE2437151C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/12Fifth wheel traction couplings engaging automatically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/71Wedges
    • Y10T292/73Portable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

was unter der Einwirkung der erwähnten Federn erfolgt
Wenn bei derartigen Sattelkupplungen eine Kraft vom Königszapfen K auf die Backe 14 übertragen wird, wird diese Kraft auf die schrägen Seiten der Backe 14 und des Keils 16 übertragen, womit eine Kraftkomponente entsteht, die das Bestreben hat, den Keil 16 in die ausgekuppelte Stellung zu bewegen, d. h. in F i g. 1 nach links.
Die zusammenwirkenden Flächen der Backe 14 und des Kei's 16 sind derart ausgebildet, daß jegliche Neigung des Keils 16 zu einer solchen Bewegung ausgeschaltet wird, wenn die Last des geschleppten Fahrzeugs über den Königszapfen K an der Backe 14 angreift
Wie aus den übrigen Figuren hervorgeht, ist die Fläche 14a der Backe 14 mit mehreren Stufen 33 versehen. An diese Stufen 33 schließen sich schräge Flächen 34 an.
In ähnlicher Weise ist die Fläche 16a des Keils 16, d. h. die Fläche, welche mit der Fläche 14j der Backe 14 zusammenwirkt mit mehreren Stufen 36 versehen. An diesen Stufen 36 schließen sich mehrere schräge Flächen 3/' an.
Wie am besten aus F i g. 6 ersichtlich ist sind die Stufen 33,36 in Form- und Kraftschluß gebracht, wenn sich der Keil 16 und die Backe Ϊ4 in einer Stellung zur Verriegelung des Königszapfens K befinden. Da diese Stufen 33,36 rechtwinklig zur Richtung (Pfeil 38) der vom Königszapfen K auf die Backe 14 übertragenen Kraft verlaufen, ergibt sich keine den Keil 16 in F i g. 6 nach links bewegende Komponente.
Die Stufen 33,36 und die schrägen Flächen 34,37, die jeweils an den zusammenwirkenden Flächen 14a, 16a der Backe 14 und des Keils 16 vorgesehen sind, sind in ausreichender Zahl vorhanden, und der Höhenunterschied ist klein genug, damit der Keil 16 durch den Arm 20 und den Betätigungshebel 23 oder in üblicher Weise durch Federn in die Verriegelungsstellung bewegt werden kann. Während der abschließenden Bewegung des Keils 16 gemäß F i g. 1 und 6 nach rechts im Anschluß an eine Bewegung des Betätigungshebels 23 nach rechts wird ermöglicht, daß sich der Keil 16 und die Backe 14 geringfügig voneinander lösen, da die Scheitel der schrägen Flächen 34 und 37 übereinander gleiten müssen. Jedoch gleiten die Stufen 36 während der Bc wegung von der vollständig verriegelten Lage zur ausgekuppelten Backe 14 lediglich relativ zur Stufe 33 der Backe 14.
Die zusammenwirkenden Flächen 14a und 16a können gegebenenfalls eine andere Formgebung als die gezeigte aufweisen, vorausgesetzt, daß sie derart ausgebildet sind, daß die durch den Königszapfen K auf die Backe 14 beim Ziehen einer Last übertragenen Kräfte keine Kraftkomponente auftritt, durch welche der Keil 16 in Richtung seiner unverriegelten Stellung bewegbar ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (3)

1 2 Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung Patentansprüche: ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel
1. Backen- und Keilanordnung an einer Sattel- unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert kupplung zur Verriegelung eines Königszapfens an 5 Darin zeigt
den zusammenwirkenden Flächen von Backe und Fig. 1 eine Unteransicht einer Sattelkupplung mit ei-
Keil, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die zu- ner Backen- und Keilanordnung in Teilschnittdarstel-
« sammenwirkenden Flächen (14a, 16a) mehrere, in lung,
Form- und Kraftschluß zu bringende Stufen (33,36) F i g. 2 eine Seitenansicht eines Keils der Backen- und aufweisen, die rechtwinklig zur Kraftrichtung (38) 10 Keilanordnung der Sattelkupplung,
der vom Königszapfen (K) auf die Backe (14) über- Fig. 3 eine Seitenansicht der Backenanordnung getragenen Kraft verlaufen. genüber F i g. 1 in umgekehrter Lage,
2. Backen- und Keilanordnung nach Anspruch 1, F i g. 4 die Draufsicht auf die Backenanordnung,
dadurch gekennzeichnet daß die Stufen (33, 36) F i g. 5 die Draufsicht auf die Keilanordnung,
durch schräge Flächen (34,37) miteinander verbun- 15 F i g. 6 die Draufsicht auf die Backen- und Keilanord-
densind. nung im eingekuppelten Zustand des Königszapfens,
3. Backen- und Keilanordnung nach Anspruch 1 und
oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Höhe der F i g. 7 eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 in
Stufen (33,36) derart bemessen ist, daß sie eine Be- F i g. 6.
wegung zwischen den zusammenwirkenden Flächen 20 Die Backen- und Keilanordnung wird als Beispiel in
(14a, t6a) ermöglicht. Verbindung mit einer Sattelkupplung beschrieben.
Gemäß F i g. 1 weist die Sattelkupplung eine obere
Platte 10 auf sowie einen zur Verstärkung dienenden
Ansatz 11, eine konvergierende Eintrittsöffnung 12 für 25 den Königszapfen K, mit welchem die Verbindung her-
Die Erfindung betrifft eine Backen- und Keüanord- gestein werden soil, und eine Befestigungsvorrichtung nung an einer Sattelkupplung zur Verriegelung eines 13, mit welcher die Sattelkupplung schwenktür am Zug-Königszapfens an den zusammenwirkenden Flächen fahrzeug befestigt wird. Die Sattelkupplung weist eine von Backe und Keil. Backe 14 und einen damit zur Verriegelung des Königs-Aus der US-PS 36 30 545 ist eine Sattelkupplung der 30 zapfens K zusammenwirkenden Keil 16 auf. In der in eingangs genannten Art bekannt. Die Backenanord- F i g. 1 dargestellten eingekuppelten Stellung ist der Könung wird hierbei mittels eines Keils verriegelt. Der Keil nigszapfen K in die Eintrittsöffnung 12 eingetreten und gleitet mit einer Seite längs der Backe, während die hat sich in seine Endlage gegenüber der Sattelkupplung andere Seite des Keils durch lastübertragende Rahmen- bewegt, wobei die Backe 14 bewegt wurde, um den S elemente der Sattelkupplung abgestützt wird. Hierbei 35 Königszapfen K zu verriegeln, und wobei ferner der hat sich gezeigt, daß bei Belastung, beispielsweise im Keil 16 in eine Stellung bewegt wurde, in welcher die Zugbetrieb, eine Kraftkomponente an der Backe auf- Backe 14 verriegelt wird. Federn 17 und 18 drücken die tritt, die versucht, den Keil in seine ausgekuppelte Stel- Backe 14 und den Keil 16 jeweils in die Verriegelungslung zu bewegen. Unter gewissen Belastungen und bei stellung. Mit 19 ist ein Stoßfänger und mit 21 ein Hebel entsprechender Abnutzung der zusammenwirkenden 40 bezeichnet. Der Stoßfänger 19 ist bei 22 schwenkbar mit Teile kann es daher passieren, daß der Keil sich aus dem einem Arm 20 verbunden, welcher bei 20a angelenkt ist Anlagezustand an der Backe wegbewegt, so daß ein und an welchem ein Betätigungsgriff 23 angebracht ist übergroßes Spiel in der Sattelkupplung auftritt. Selbst Eine Zugfeder 24, die mittels einer Öse 26 am Stoßfänwenn eine solche Kraftkomponente nur eine verhältnis- ger 19 befestigt ist bewegt den Stoßfänger 19 und den mäßig geringfügige Bewegung des Keils bewirkt, ent- 45 Betätigungsgriff 23 in ihre Verriegelungsstellung,
steht doch zwischen dem Königszapfen und der Backe Der Hebel 21 ist mit einem Schlitz 27 versehen, in ein Spiel, so daß ein übermäßiger Verschleiß auftritt und dessen einem Ende gleitbar ein Zapfen 28 eingreift, welmöglicherweise die Bauteile infolge von Stoßkräften eher von der Unterseite des Keils 16 vorkragt. Der Hebrechen können, die im Zugbetrieb auftreten können. bei 21 erfaßt ferner einen Zapfen 29, welcher von der Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bak- 50 Backe 14 vorkragt. Wird der Betätigungsgriff 23 gemäß ken- und Keilanordnung an einer Sattelkupplung derart F i g. 1 nach links bewegt, so wird der Zapfen 28 zuerst weiterzuentwickeln, daß immer zuverlässig ein Zusam- von einem Abschnitt 31 des Arms 20 erfaßt, wodurch menwirken der komplementären Flächen von Backe der Keil 16 im gewissen Umfang zurückgezogen wird, und Keil auch unter Belastung gewährleistet ist. worauf anschließend der Zapfen 29 von einem weiteren Nach der Erfindung wird diese Aufgabe mit der Bak- 55 Abschnitt 32 des Arms 20 erfaßt wird, um den Keil 14 ken- und Keilanordnung nach Anspruch 1 gelöst. zurückzuziehen. Der Hebel 21 weist eine Verlängerung Bei der erfindungsgemäßen Auslegung wirken die 21a auf, die hinter einer Wand 30 der Sattelkupplung Flächen von Backe und Keil form- und kraftschlüssig angreift. Wird der Betätigungsgriff 23 gemäß F i g. 1 zusammen, wobei die hierfür vorgesehenen Stufen an ganz nach links bewegt so erfaßt ein Einschnitt 19a im den zusammenwirkenden Flächen rechtwinklig zur 60 Stoßfänger 19 einen Teil des Rahmens, um die Teile in Kraftrichtung der vom Königszapfen auf die Backe nicht gekuppelter Stellung zu halten, so daß der Königsübertragenen Kraft verlaufen. Auf diese Weise werden zapfen K in die Sattelkupplung hinein und aus dieser Kraftkomponenten ausgeschaltet, die versuchen könn- herausbewegt werden kann. Befinden sich die Teile in ten, die Backen- und Keilanordnung in Richtung ihrer der nicht gekuppelten Stellung, so erfolgt selbsttätig .ein ausgekuppelten Stellung zu bewegen. Somit bleibt die 65 Einkuppeln durch Rückstoßen des Zugfahrzeugs, an Backen- und Keilanordnung nach der Erfindung auch dem die Sattelkupplung befestigt ist, worauf der Stoßunter Belastung in ihrer den Königszapfen verriegeln- fänger 19 freigegeben wird, so daß sich die Teile selbstden Stellung. tätig in die eingekuppelte Stellung bewegen können,
DE2437151A 1973-11-15 1974-08-01 Backen- und Keilanordnung an einer Sattelkupplung Expired DE2437151C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00416047A US3844584A (en) 1973-11-15 1973-11-15 Jaw and wedge for fifth wheels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2437151A1 DE2437151A1 (de) 1975-05-22
DE2437151C2 true DE2437151C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=23648314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437151A Expired DE2437151C2 (de) 1973-11-15 1974-08-01 Backen- und Keilanordnung an einer Sattelkupplung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3844584A (de)
JP (1) JPS5079016A (de)
DE (1) DE2437151C2 (de)
FR (1) FR2251466B1 (de)
GB (1) GB1460184A (de)
SE (1) SE387596B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140328A (en) * 1977-08-22 1979-02-20 Fontaine John P K Adjustment and release mechanism for wedge locking mechanisms of fifth wheels
US4946183A (en) * 1988-12-15 1990-08-07 Fontaine Fifth Wheel Company Retractable fifth wheel pull handle
DE4142363A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Rockinger Spezial Fab Joh Anordnung einer sattelplattenbaugruppe auf einem tragrahmen eines zugfahrzeugs
US5516137A (en) * 1994-11-28 1996-05-14 Reese Products, Inc. Jaw assembly for a fifth wheel hitch
US5456484A (en) * 1994-12-29 1995-10-10 Fontaine; John P. K. Lock and release mechanism for fifth wheel
US5516138A (en) * 1994-12-29 1996-05-14 Fontaine Fifth Wheel Co. Lock and release mechanism for fifth wheel
US5988665A (en) * 1995-05-15 1999-11-23 Fontaine Fifth Wheel Co. Fifth wheel locking mechanism
US5641174A (en) * 1995-05-15 1997-06-24 Fontaine Fifth Wheel Company Fifth wheel locking mechanism
US5876055A (en) * 1998-03-04 1999-03-02 Fontaine; John P. K. Automatic tolerance reducing greaseless fifth wheel using a wedge and jaw locking system that eliminates squirting
US6179316B1 (en) 1999-02-25 2001-01-30 Holland Hitch Company Stepped lock plunger fifth wheel hitch
US7264259B2 (en) * 2001-07-05 2007-09-04 Cequent Towing Products, Inc. Fifth wheel hitch assembly
BR0316060B1 (pt) * 2002-11-08 2012-06-12 chapa de engate superior para uso no interior de um engate de quinta roda, instalaÇço de engate de quinta roda, e, instalaÇço de engate de roda.
US7651113B1 (en) 2006-03-07 2010-01-26 Fontaine Fifth Wheel Company Compact fifth wheel locking mechanism
US7735849B1 (en) 2006-03-07 2010-06-15 Fontaine Fifth Wheel Compact fifth wheel locking mechanism
CA2684201C (en) 2008-10-30 2017-04-25 Cequent Towing Products, Inc. Underbed hitch mounting system
US7931291B2 (en) * 2009-05-14 2011-04-26 Fontaine Fifth Wheel Co. Fifth wheel coupling assembly with removable locking mechanism
US10322612B2 (en) 2010-12-08 2019-06-18 Horizon Global Americas Inc. Adapter for under bed hitch mounting system
WO2012078851A1 (en) 2010-12-08 2012-06-14 Cequent Performance Products, Inc. Under bed hitch mounting system
US20130113181A1 (en) 2011-10-25 2013-05-09 Cequent Performance Products, Inc. Removable securing chain attachment assembly
US9102371B2 (en) * 2012-03-02 2015-08-11 Saf-Holland, Inc. Self adjusting fifth wheel hitch
US9302557B2 (en) * 2013-12-09 2016-04-05 Fontaine Fifth Wheel Fifth wheel locking mechanism
CN103754279B (zh) * 2014-02-12 2017-02-22 中国重汽集团济南动力有限公司 防抱死鞍座锁紧机构
WO2016201410A1 (en) 2015-06-11 2016-12-15 Cequent Performance Products Inc. Frame and trim rings for underbed hitch mounting system
US11712935B2 (en) 2015-06-11 2023-08-01 Horizon Global Americas Inc. Frame and trim rings for underbed hitch mounting system
WO2017189479A1 (en) 2016-04-26 2017-11-02 Horizon Global Americas Inc. Underbed hitch mounting system
US10967688B2 (en) 2017-03-01 2021-04-06 Horizon Global Americas Inc. Multi-point underbed hitch mounting system
USD853284S1 (en) 2017-07-28 2019-07-09 Horizon Global Americas Inc. Fifth wheel hitch
USD855501S1 (en) 2018-02-22 2019-08-06 Horizon Global Americas Inc. Detachable hitch receiver

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1939402A (en) * 1932-09-06 1933-12-12 Byron W Moser Doorstop
US2106724A (en) * 1935-03-16 1938-02-01 Burton H Cope Connecter
US2371750A (en) * 1944-02-09 1945-03-20 Robert A Fontaine Coupling for trucks and trailers
US3630545A (en) * 1970-05-18 1971-12-28 John P K Fontaine Fifth wheel with improved wedge and jaw operating lever

Also Published As

Publication number Publication date
SE387596B (sv) 1976-09-13
JPS5079016A (de) 1975-06-27
DE2437151A1 (de) 1975-05-22
SE7408794L (de) 1975-05-16
FR2251466B1 (de) 1976-12-24
US3844584A (en) 1974-10-29
FR2251466A1 (de) 1975-06-13
GB1460184A (en) 1976-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437151C2 (de) Backen- und Keilanordnung an einer Sattelkupplung
DE3812198C2 (de)
EP0794077B1 (de) Fahrzeugdach mit einer Folge von ausstellbaren Deckelelementen
DE3924313A1 (de) Adapter fuer frontlader-anbaugeraete
DE4012860A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE2160068A1 (de) Drehkranz fuer einen sattelschlepper
DE4221111C2 (de) Sitzverschiebevorrichtung mit Positionseinsteller
DE102010000786A1 (de) Anhängekupplung
EP3105109A1 (de) Breitenverstellbares modulares schwerlastfahrzeug und querrahmenmodul für ein derartiges schwerlastfahrzeug
DE3741962C2 (de)
DE3407526C2 (de)
EP0033873B1 (de) Lastzug mit verkürztem Abstand zwischen Zugfahrzeug und Anhänger
DE3409779C2 (de)
EP0695654B1 (de) Kugelkopf-Anhängerkupplung
DE1027527B (de) Fahrzeugkupplung, insbesondere fuer Sattelschlepper
DE2746430A1 (de) Wagenkupplung
DE2119420A1 (de) Sattelzug
DE3047092C2 (de) Lastzug
DE3809172A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines arbeitsgeraets mit einem traktor
DE3928699C2 (de)
DE1580349A1 (de) Schlepperkupplung
DE2113340A1 (de) Eisenbahnwagenkupplung
WO2018233898A1 (de) Kupplungskopf einer automatischen mittelpufferkupplung
DE3004885A1 (de) Anhaenger fuer lastkraftwagen
AT390203B (de) Vorderbacken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee