DE2437132C3 - Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen

Info

Publication number
DE2437132C3
DE2437132C3 DE2437132A DE2437132A DE2437132C3 DE 2437132 C3 DE2437132 C3 DE 2437132C3 DE 2437132 A DE2437132 A DE 2437132A DE 2437132 A DE2437132 A DE 2437132A DE 2437132 C3 DE2437132 C3 DE 2437132C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mmol
selenium
solvent
yield
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2437132A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437132A1 (de
DE2437132B2 (de
Inventor
Emilio Dr. San Donato Milanese Perrotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anic SpA
Original Assignee
Anic SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anic SpA filed Critical Anic SpA
Publication of DE2437132A1 publication Critical patent/DE2437132A1/de
Publication of DE2437132B2 publication Critical patent/DE2437132B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437132C3 publication Critical patent/DE2437132C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/18Oxygen atoms
    • C07D263/20Oxygen atoms attached in position 2
    • C07D263/22Oxygen atoms attached in position 2 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/18Oxygen atoms
    • C07D263/20Oxygen atoms attached in position 2
    • C07D263/24Oxygen atoms attached in position 2 with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen atoms, attached to other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/08Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D277/12Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/14Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/02Five-membered rings
    • C07D339/06Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 3, e.g. cyclic dithiocarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/08Six-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

10
R2 R3
I I
Ri-C-(C HJn-C-
(D
C O
worin Ri, R2, R3, R4 Wasserstoffatome oder unsubstituierte oder durch die funktionellen Gruppen -OH, -OR5, -COOH, -COOR5, worin R5 ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest ist, oder durch Chlor-, Brom- oder Fluoratome substituierte aliphatische Kohlenwasserstoffreste bedeuten, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, Y ein Schwefelatom oder die Gruppe NH oder N—CH2CH2—OH darstellt, und π die Bedeutung von 1 oder O besitzt, durch Umsetzen einer difunktionellen Verbindung der allgemeinen Formel II
15
R2 R3
Ri- C-(C H2)„— C-R4
HX HY
(II)
worin Ri, R2, R3, R4, sowie X, Y und π wie vorstehend definiert sind, unter erhöhtem Druck mit Kohlendioxid in homogener Phase in einem Lösungsmittel oder in heterogener Phase, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von Kohlendioxid mit einem Gemisch von Kohlenmonoxid und Sauerstoff im Molverhältnis von etwa 10:1 bis 4:1 in Anwesenheit von Selen oder Kupfer-I-chlorid als Katalysator bei einer Temperatur von O bis 100° C und bei einem Druck von 1 bis 10 Atmosphären gearbeitet wird.
Die Cyclisierung von Aminoalkanolen in der Anwesenheit von Kohlendioxyd unter Bildung von substituierten oder unsubstituierten Oxazolidinonen-(2) wird in der US-PS 28 68 801 beschrieben. Jedoch arbeitet man bei diesem Verfahren mit hohen Temperaturen bis zu 175° C und Drücken bis zu 49 Atmosphären. Die Herstellung von Oxazolidinon-(2) wird auch in Chemical Reviews 67 (1967), Seite 197 — 246 ausgehend von Alkylcarbonaten oder Glykolen beschrieben. Die Alkylcarbonate müssen ausgehend von toxischem Phosgen hergestellt werden, wohingegen sich, ausgehend von Glykolen, die mit Harnstoff umgesetzt werden, der Einsatz kostspieliger Ausgangsmaterialien als Nachteil erweist. Darüber hinaus muß Harnstoff bei hohen Temperaturen verarbeitet werden.
worin Ri, R2, R3, R4 Wasserstoffatome oder unsubstituierte oder durch die funktionellen Gruppen —OH, —OR5, -COOH, -COOR5, worin R5 ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest ist, oder durch Chlor-, Bromoder Fluoratome substituierte aliphatische Kohlenwasserstoffreste bedeuten, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, Y ein Schwefelatom oder die Gruppe NH oder N-CH2-CH2-OH bedeutet und η die Bedeutung von 1 oder O besitzt, das unter milden Reaktionsbedingungen durchführbar ist, so daß keine unerwünschten Nebenreaktionen durch vorhandene funktioneile Gruppen auftreten können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Patentanspruch gekennzeichnete Verfahren gelöst.
Beispiele für die als Ausgangsmaterialien.verwendbaren difunktionellen Verbindungen sind: Äthanolamin, 2-Arninopropanol, 3-Aminopropanol, Diäthanolamin, 1,2-Äthandithiol, 1,3-Propandithiol, 1,2-Propandithiol, 2-Aminoäthanthiol, 2-Aminopropanthiol, 3-Aminopropanthiol.
Der Katalysator kann in den Reagentien oder in geeigneten Lösungsmitteln löslich sein oder kann unlöslich sein. Beispielsweise kann Selen als löslicher Katalysator und Kupfer-I-chlorid als unlöslicher Katalysator dienen.
Die Umsetzung kann bei Temperaturen von 0 bis 100°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 80°C durchgeführt werden.
Die folgende Beispiele erläutern die Erfindung.
20
25
30
Beispiel 1
23,8 mMol 1,2-Dimercaptoäthan, 1 mMol Triäthylamin und 0,5 mMol Selen wurden in 10 ml Tetrahydrofuran bei 25°C mit einer Mischung von CO=O2 im Molverhältnis von 10:1 bei 3,5 Atmosphären umgesetzt.
Nach 40 Std. wurde das Selen wiedergewonnen, und das Lösungsmittel wurde aus der resultierenden Suspension verdampft. Der Rückstand wurde im Vakuum destilliert. Die IR- und Massenanalyse des destillierten Produkts ergaben Äthylendithiocarbonat. Ausbeute = 90%.
Beispiel 2
10 mMol 2,3-Dimercaptopropan-l-ol, 1 mMol Triäthylamin und 1 mMol Selen wurden in 10 ml Tetrahydrofuran bei 25°C mit einer Mischung von CO-O2 im Molverhältnis von 10 :1 bei 3,5 Atmosphären umgesetzt.
bi Nach 16 Std. wurde das Selen aus der resultierenden Suspension wiedergewonnen, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde im Vakuum destilliert. Das destillierte Produkt erwies sich durch /K-
und Massenanalyse als 4-Hydroxymethyl-l,3-dithiolan-2-on. Ausbeute = 90%.
20 mMol 23-Dimercaptopropan-l-ol, 1 mMol Thiäthylamin und 0,5 mMol Se wurden mit CO und O2 unter gleichen Bedingungen wie vorstehend umgesetzt Nach 16 Std. war die Lösung schwach gelb gefärbt und homogen. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand destilliert
Man erhielt 18 mMol 4-Hydroxymethyl-l,3-dithiolan-2-on.Ausbeute = 90%.
Beispiel 3
14,8 mMol 2-Mercaptoäthylamin und 0,5 mMol amorphes Selen, in 10 ml Tetrahydrofuran, wurden bei 6O0C mit einer Mischung von CO-O2 im Molverhältnis von 10 :1 bei 3,5 Atmosphären umgesetzt
Nach 4 Std. wurde die Lösung vom Selen abfiltriert und das Lösungsmittel wurde verdampft Der Rückstand wurde erneut in CS2 kristallisiert (F. = 50°C). 1,4 g 2-Thiazolidon wurden erhalten und IR- und massenspektroskopisch bestimmt Ausbeute = 93%.
Beispiel 4
5,14 mMol Cysteinäthylester und 0,3 mMol amorphes Selen in 80 ml Tetrahydrofuran wurden bei 6O0C unter ähnlichen Bedingungen wie vorstehend angegeben, umgesetzt
Nach Verdampfen des Lösungsmittel isolierte man 0,85 g eines öligen Produkts. Durch IR- und Massenanalyse erwies es sich als 4-Carbäthoxi-2-thiazolidon. Ausbeute = 94%.
Beispiel 5
82 mMol Äthanolamin und 1 mMol amorphes Selen wurden in 25 ml Tetrahydrofuran mit einer Mischung von CO : O2 im Molverhältnis von 4 :1 bei 4 Atmosphären umgesetzt Nach 3 Std. bei 7O0C wurde das Selen abfiltriert, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde aus Chloroform kristallisiert (Fp. = 87° C). Man erhielt 6,8 g des Produkts, das sich durch to IR-Analyse als 2-Oxazolidon erwies. Ausbeute = 95%.
Beispiel 6
12,7 mMol l-Amino-2-propanoI und 0,3 mMol Selen wurden bei 60° C unter ähnlichen Bedingungen, wie vorstehend angegeben, umgesetzt Nach 3 Std. wurde das Selen abfiltriert, das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand im Vakuum destilliert
Man erhielt 1,2 g eines öligen Produkts, das sich durch IR- und Massenanalyse als 5-Methyl-2-oxazolidon erwies. Ausbeute = 95%.
Beispiel 7
10 mMol Di-äthanolamin und 0,3 mMol Selen wurden bei 600C unter ähnlichen Bedingungen, wie vorstehend angegeben, umgesetzt
Nach 10 Std. wurde das Selen abfiltriert, das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand im Vakuum destilliert. Man erhielt 1,2 g eines flüssigen Produkts, das sich durch IR- und Massenanalyse als 3-Hydroxi-äthyl-2-oxazolidon erwies. Ausbeute = 91%.
Beispiel 8
10,3 mMol Trihydroximethylaminomethan und 0,5 mMol Selen wurden in 20 ml Äthylalkohol bei 700C mit einer Mischung von CO : O2 im Molverhältnis von 4 :1 bei 4 Atmosphären umgesetzt. Nach 5 Std. wurde das Selen abfiltriert und das Lösungsmittel verdampft. Der Rückstand wurde aus Chloroform kristallisiert (Fp. = 1040C). Man erhielt 1,5 g Produkt, das sich durch IR-Analyse als 4,4-Bis-hydroximethyl-2-oxazolidon erwies. Ausbeute = 99%.
Beispiel 9
16,6 mMol Äthanolamin und 10 mMol CuCl in 10 ml Pyridin wurden in einem Autoklaven bei 70° C mit einer Mischung von CO : O2 im Molverhältnis von 4 :1 behandelt. Nach 16 Std. wurde die Lösung filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde aus Chloroform kristallisiert Man erhielt 0,78 g 2-Oxazolidon. Ausbeute = 55%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel 1
    R2
    R3
    I I
    Ri-C-(CHz)n-C-R4
    X Y
    (D
    Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel I
DE2437132A 1973-08-01 1974-08-01 Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen Expired DE2437132C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT27389/73A IT995110B (it) 1973-08-01 1973-08-01 Procedimento per la produzione di composti eterociclici e prodotti ottenuti

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437132A1 DE2437132A1 (de) 1975-02-27
DE2437132B2 DE2437132B2 (de) 1980-10-16
DE2437132C3 true DE2437132C3 (de) 1981-09-10

Family

ID=11221549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437132A Expired DE2437132C3 (de) 1973-08-01 1974-08-01 Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5616790B2 (de)
BE (1) BE818139A (de)
CA (1) CA1050995A (de)
CH (1) CH606025A5 (de)
DE (1) DE2437132C3 (de)
DK (1) DK409174A (de)
ES (1) ES429501A1 (de)
FR (1) FR2239469B1 (de)
GB (1) GB1471007A (de)
IE (1) IE40506B1 (de)
IT (1) IT995110B (de)
LU (1) LU70600A1 (de)
NL (1) NL160560C (de)
NO (1) NO144018C (de)
SU (1) SU654169A3 (de)
ZA (1) ZA744929B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655369A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Schering Ag 5-(subst. phenyl)-oxazolidinone und deren schwefelanaloga sowie verfahren zu deren herstellung
JPS63953Y2 (de) * 1980-10-29 1988-01-11
SE8605573D0 (sv) * 1986-12-29 1986-12-29 Haessle Ab Novel compounds
MC2210A1 (fr) * 1990-06-07 1992-11-26 Wellcome Found Composes heterocycliques therapeutiques,leur utilisation et procede pour les preparer
JP2014524936A (ja) * 2011-07-28 2014-09-25 プロメンテイス・フアーマシユーテイカルズ・インコーポレイテツド システインプロドラッグ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868801A (en) * 1959-01-13 Preparation of substituted

Also Published As

Publication number Publication date
IE40506B1 (en) 1979-06-20
CA1050995A (en) 1979-03-20
IT995110B (it) 1975-11-10
DK409174A (de) 1975-03-24
FR2239469B1 (de) 1978-01-20
JPS5047984A (de) 1975-04-28
NO144018B (no) 1981-02-23
FR2239469A1 (de) 1975-02-28
DE2437132A1 (de) 1975-02-27
AU7162474A (en) 1976-01-29
SU654169A3 (ru) 1979-03-25
BE818139A (fr) 1974-11-18
ES429501A1 (es) 1976-09-01
GB1471007A (en) 1977-04-21
NO742773L (de) 1975-03-03
NL160560B (nl) 1979-06-15
IE40506L (en) 1975-02-01
DE2437132B2 (de) 1980-10-16
NL7410385A (nl) 1975-02-04
JPS5616790B2 (de) 1981-04-18
LU70600A1 (de) 1974-11-28
NL160560C (nl) 1979-11-15
CH606025A5 (de) 1978-10-13
NO144018C (no) 1981-06-10
ZA744929B (en) 1975-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437132C3 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
DE2418592C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiocarbaminsäureestern
KR0178542B1 (ko) 디티오카르밤산의 염류, 그 제조방법 및 그 디티오카르밤산의 염류를 사용하는 이소티오시아네이트류의 제조방법
DE3624258A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorcarbonsaeurechloriden
EP0508191B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Carbamoyl-pyrazolen
DE2253594A1 (de) Verfahren zur trennung von tertiaeren polyalkylenpolyaminen
DE2248477A1 (de) Imidazolinverbindungen
DE1295567B (de) Verfahren zur Herstellung von 9-Thiabicyclononanderivaten
EP0049776B1 (de) Neue 4-Chinolinmethanderivate, ihre Herstellung und Verwendung zur Darstellung von Substanzen mit Arzneimittelwirkung
EP0237480B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkoxybenzosulfonamiden
EP0018473B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Alkoxy-acrylnitrilen, 3-Amino-acrylnitrilen und 2-Cyano-vinylestern
CH626072A5 (de)
DE2617917C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiocarbamidsäureestern
CH636103A5 (de) Verfahren zum herstellen von auranofin.
US3153078A (en) Process for preparing thiolsulfonic acid esters
DE3830351A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-aminoalkanolen
EP3577105B1 (de) Herstellung n-substituierter aromatischer hydroxylamine
EP0177448B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Benzoxathiin-Derivaten
DE2617918C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbamidsäureestern und Thiocarbamidsäure-S-estern
EP0006140B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Hydroxycarbonsäureamiden
US3692793A (en) 2,4-pyridinediyl benzenesulfonates
EP0293913A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Ethansulfonverbindungen
AT372940B (de) Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid
DE3534827A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-(2-chlorobenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno(3,2-c)pyridin
DE1795489C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1 H Benzo-2,3 thiazinon (4) dioxyds (2,2) Ausscheidung aus 1545900

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee