DE2437121B2 - Videobandgeraet mit bandlaengenbestimmung - Google Patents

Videobandgeraet mit bandlaengenbestimmung

Info

Publication number
DE2437121B2
DE2437121B2 DE19742437121 DE2437121A DE2437121B2 DE 2437121 B2 DE2437121 B2 DE 2437121B2 DE 19742437121 DE19742437121 DE 19742437121 DE 2437121 A DE2437121 A DE 2437121A DE 2437121 B2 DE2437121 B2 DE 2437121B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
recording
video tape
belt loop
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742437121
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437121A1 (de
DE2437121C3 (de
Inventor
Yasuo Tokio Shigeta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2437121A1 publication Critical patent/DE2437121A1/de
Publication of DE2437121B2 publication Critical patent/DE2437121B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437121C3 publication Critical patent/DE2437121C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • G11B15/6655Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using one loading ring, i.e. "C-type"
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/488Disposition of heads
    • G11B5/4893Disposition of heads relative to moving tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Videobandgerät entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei mit Bandkassetten arbeitenden Videobandgeräten ist es bekannt (US-PS 37 40 495, US-PS 38 21 805 US-PS 38 33 921. US-PS 38 69 099), bei der Aufzeichnung und Wiedergabe eine Bandschleife aus der Kassette zu ziehen. Bei allen diesen Geräten erfolgt jedoch der Schnellvcr- oder -rücklauf bei völlig in der Kassette befindlichen Band. Ii. dieser Kassettenlage ist es schwierig, mittels eines Magnetkopfes Taktsignale aufzuzeichnen und wiederzugeben, um eine genaue Messung der abgespulten Bandlänge zu erreichen. Eine Messung der Bandlänge bei in der Arbeitslage befindlichem Band kommt wegen des hohen Verschleißes infolge der zahlreichen Bandführungen und des relativ großen Umfangsteils der Drehkopftrommel nicht in Betracht
Bei Videobändern ist daher eine Bandmessung in der Kassettenlage nur über einen Abgriff einer der beiden Spulenwellen möglich (DT-AS 19 57 762), was aber wegen der sich bei schnellvor- und rücklaufändernden
Bandgeschwindigkeit ungenau ist Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die eine genaue Messung der
abgespulten Bandlänge bei verschleißarmem Schnell-
vor- und -rücklauf mit möglichst geringem baulichen
Aufwand ermöglicht
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 5 angegebenen Merkmale.
ίο Die vorgesehene Messung in einer Zwischenstellung ermöglicht einerseits die Mitverwendung/les in deir Arbeitslage verwendeten Löschkopfes als Bandlängenmeßkopf, mit dem eine genaue Messung möglich ist, und Vermeidet andererseits wegen der geringeren Anzahl is der Bandführungen einen nennenswerten Verschleiß.
En Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. i und 2 beispielsweise erläutert Es zeigt: Fig. 1 den mechanischen Aufbau des Bandgeräts
ze gemäß der Erfindung und
Fig.2 in einem Blockschaltbild die elektrische Schaltungsanordnung des Bandgeräts.
Fig. Ί zeigt ein Videobandgerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videoinformation. Das Gerät hau
vier Betriebsarten, nämlich eine Aufzeichnungsbetriebs art während der Information auf das Band aufgezeich net wird, eine Wiedergabebetriebsart während der zuvor aufgezeichnete Information wiedergegeben wird, wobei das Band mit der gleichen Geschwindigkeit die während der Aufzeichnungsbetriebsart läuft eine Schnellvorlaufbetriebsart, während der das Band in der gleichen Richtung wie bei der Wiedergabe oder Aufzeichnung, jedoch viel schneller läuft und einer Rücklaufbetriebsart während das Band schnell rück läuft Das Gerät ist für die Verwendung einer Bandkassette Il ausgebildet die eine Abwickelspule 12 mit einer scheibenförmigen Wicklung 13 eines Bandes T hat Das Band 7"ist über einen Führungsstift 14 an einer Seite einer öffnung 16 in der Vorderwand 17 der Kassette geführt Wenn die Kassette nicht benutzt wird, verläuft das Band auf einer Bahn Tt, die in unterbrochener. Linien gezeigt ist über die öffnung 16 zu einem weiteren Fflhrungsstift 8 und von da zu einer auf der Nabe 19 einer Aufwickelspule 21 gebildeten Wicklung. Die Bewegungsrichtung des Bandes auf der Spule 21 ist durch einen Pfeil 22 angegeben. Hinter der öffnung 16 in der Vorderwand 17 der Kassette U befindet sich eine V-förmige Wand 23, die eine Vertiefung in der Vorderseite der Kassette bildet.
Das Gerät hat eine Mitnehmereinrichtung, um das Band Taus der Kassette zu ziehen. Die Mitnehmereinrichtung hat zwei Führungsstifte 24 und 26, die zwischen die Bahn Γι und die Vertiefung der Wand 23 greifen. Der Führungsstift 24 ist nahe dem Ende eines Arms 27 angeordnet der an einem Stift 28 schwenkbar befestigt: ist während der Führungsstift 26 an einem ähnlichen Arm 29 befestigt \~X der an einem Stift 31 schwenkbar angeordnet ist Die beiden Arme können durch nicht gezeigte Mittel betätigt werden, um aus ihren in
&> unterbrochenen Linien gezeigten Ausgangsstellungen in ihre in durchgehenden Linien gezeigten Arbeitsstellungen zu schwingen. Die Ausgangsstellungen sind diejenigen, die eingenommen werden, wenn das Gerät zur Aufnahme oder Abgabe einer Kassette bereit ist,
6S und die Betriebsstellungen sind diejenigen, die von den Armen 27 und 29 während der vier Betriebsarten des Geräts eingenommen werden. Damit der Arm 27 seine Betriebsstellung erreicht wird der Führungsstift 24
längs einer bogenförmigen Bahn 32 bewegt In ähnlicher Weise bewegt sich der Führungsstift 26 längs einer bogenförmigen Bahn 33, wenn er aus seiner Ausgangsstellung in seine Betriebsstellung übergeht ■;, In allen vier Betriebsarten wird eine Bandschleife s durch die öffnung 16 vorbei an einem festen Führungsstift 34 und längs einer Bahn T1 zu einem Führungsstift 26 aus der Kassette gezogen. An einer Zwischenstelle längs dieser Bahn T2 befindet sich ein Wandler 36, der als Löschkopf !ind auch als Aufnahmekopf zur Aufnahme von Taktimpulsen von dem Band Γ arbeitet
Hinter dem Führuagsstift 26 berührt das Band einen weiteren Führungsstift 37, der den Laufwinkel des Bandes einstellt, um die Längsbewegung des Bandes längs der Schleife zu erleichtern. Auf einer Bahn T3 zwischen dem Führungsstift 37 und dem Führungsstift 24 berührt das Band T einen schmalen Abschnitt des LJmfangs einer Führungstrommel 38, ate einen oder mehrere Drehmagnetköpfe aufweist, um eine Information in schrägen Spuren auf das Band Γ aufzuzeichnen oder von diesem wiederzugeben. Zwischen dem Berührungsbereich mit der Trommel 38 und dem Führungsstift 24 ist das Band 7'in gestrichelten Linien gezeigt Diesen Verlauf hat das Band nur während des Schnellvor- und -rücklaufs. Hinter dem Führungsstift 24 folgt das Band einer weiteren Bahr Ti zu einem Führungsstift 39, der der an einem Arm 41 angeordnet ist, der unter der Kassette U befestigt ist Hinter dem Führungsstift 39 verläuft das Band in die Kassette zu der Spule 21.
Die Bandschleife, die von den Bahnen T2, T3, Ti begrenzt wird, ist im folgenden als kurze Schleife bezeichnet Die schnelle Bewegung des Bandes Tlängs der Bahnen T2 bis T4 wird durch die minimale Reibung 3s erleichtert die /wischen den relativ wenigen Führungsstiften 14,34,26,37,24 und 39 der kurzen Bandschleife auftritt Da das Band T nur einen geringen Teil der Oberfläche der Trommel 38 berührt ist die Reibung gering. Die Bandspuien 12 und 21 können während des Schnellvor- und -rücklaufs von einer Antriebseinrichtung, die Wellen 35 und 40 aufweist, mit relativ hoher Geschwindigkeit gedreht werden.
Aus der kurzen Bandschleife T2 bis T4 kann durch weitere Elemente der Mitnehmereinrichtung eine lange Schleife gebildet werden. Hierzu sind ein Ring 42 mit einem Führungsstift 43 und eine Andrückrollenanordnung 44 vorgesehen, die einen Arm 46, der an einem Stift 47 schwenkbar angeordnet ist, der an dem Ring 42 befestigt ist und eine Andrückrolle 48 aufweist. An dem Ring 42 sind weitere Führungsstifte 49 und 51 angeordnet Der Ring 42 hat auch einen Vorsprung 52, der in einer Grenzstellung an einem Anschlag 53 angreift. Der Ring 42 ist auf drei Rollen 54 bis 56 mit V-förmigen Oberflächen an seinem Innenumfang gelagert Der Ring 42 wird von einem nicht gezeigten Elektromotor zur Bildung der langen Bandschleife in der durch den Pfeil 58' angegebenen Richtung in der Aufzeichnungs- und Wiedergabebetriebsart ui.d in der durch den Pfeil 59' angegebenen Richtung zur Freigabe des Bandes gedreht. Die Drehung des Ringes 42 erstreckt sich zwischen seiner Ruhestellung und seiner Arbeitsstellung, in der das Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe bereit ist üter etwa 240°,
In der Arbeitsstellung ist das Band T über mehr als den halben Umfang der Trommel 38 gewickelt, deren Achse etwas geneigt ist wie durch den Pfeil 57 angegeben ist so daß das Band spiralförmig verläuft.
Hinter der Trommel 38 ist das Band über einen Führungsstift 58 geführt und läuft längs einer Bahn T5 über einen Wandler 59 zu einem weiteren Wandler 61. Am Ende 4er Bahn 7s ist das Band über einen weiteren Fühiungsstift 62 und, wenn sich die Andrückrollenanordnung in der mit 44a bezeichneten Stellung befindet über den Führungsstift 43 geführt In dieser Stellung ist der Stift 47 in der Lage, die er während der Aufzeichnung und Wiedergabe einnimmt Die Andrückrollenanordnung wird von einer Feder 63, die den Stift 47 umgibt und deren eines Eiide über eine Verlängerung 64 des Arms 46 geführt ist und deren anderes Ende hinter dem Führungsstift 43 eingehängt ist in die Stellung 44a vorgespannt Aus der Stellung 44a wird die Andrückrollenanordnung in die Stellung 44b, die in durchgehenden Linien gezeigt ist von einem Glied 66 gedrückt das von einem nicht gezeigten Solenoid betätigt wird. Wenn das Glied 46 die Andrückrollenanordnung in die Stellung 44b drückt drückt die Andrückrolle 48 das Band Tgegen eine Antriebsrolle 67, die das Band zur Aufzeichnung und Wiedergabe mit konstanter Geschwindigkeit antreibt
F i g. 2 zeigt in einem Blockschaltbild die Schaltungsanordnung des Gerätes in der Aufzeichnungsbetriebsart Das Videosignal wird auf den Eingangsanschluß 75 gegeben und zu einem Taktsignal-Separatorkreis 88 geleitet der mit einem monostabilen Multivibrator 89 verbunden ist Der eine Ausgang des Multivibrators 89 ist mit einem Differenzierkreis 91 und der andere Ausgang mit einem einpoligen Ein- und Ausschalter 92 verbunden. Diese- Schalter ist mit dem Wandler 59 verbunden, der in der Lage ist Taktsignale längs der Bandkante aufzuzeichnen oder wiederzugeben. Der Schalter 92 ist außerdem mit einem Verstärker 93 verbunden.
Der Löschkopf 36, der sich über die gesamte Breite des Bandes T erstreckt und alle darauf aufgezeichneten Signale löschen kann, bevor das Band die Führungstrommel 38 erreicht, ist in F i g. 2 mit dem Verstärker 94 verbunden und wird statt als Löschkopf als Aufnahmekopf verwendet Die Ausgangssignale des Differenzierkreises 91 und der Verstärker 93 und 94 werden jeweils auf getrennte Gleichrichterkreise % bis 98 gegeben, deren Ausgänge mit drei festen Kontakten R, P und FF/REW entsprechend der Aufzeichnungs-, Wiedergabe- und Schnellvor- und -rücklaufbetriebsart bezeichnet sind.
Der Schaltkontakt des Schalter 99 ist mit einem Zähler 101 verbunden, dessen Ausgang mit einem Treiberkreis 102 verbunden ist, der wiederum mit einer Anzeigeeinrichtung 101 verbunden ist.
Der Schalter 77 hat zwei Anschlüsse P, die benutzt werden, wenn das Gerät in der Wiedergabebetriebsart ist Diese Anschlüsse sind mit einem Verstärker 104 verbunden, dessen Ausgang mit einem Frequenzdemodulator 106 verbunden ist der einem weiteren Verstärker 107 Signale zuführt. In der Wiedergabebetriebsart ist der Ausgangsanschluß des Gerätes der Anschluß 108, der mit dem Verstärker 107 verbunden ist.
Es wird nun die Arbeitsweise der Schaltungsanordnung der Fig.2 erläutert. Es wird zunächst angenommen, daß das Gerät in der Aufzeichnungsbetriebsart verwendet wird. In dieser Betriebsart wird ein Vidtosignalgemisch auf den Eingangsanschluß 75 gegeben, und die Taktsignale werden von dem Videoanteil des Signalgemischs in dem Separator 88 abgetrennt. Die Ausgangssignale des Separators 88 sind
die Vertikalsynchronimpulse des Videosignalgemischs und haben eine Folgefrequenz von 60 Impulsen pro Sekunde. Jeder dieser Impulse wird auf den Multivibrator 89 gegeben, dessen Zeitkonstante größer als 1/60 Sekunden ist. Der Multivibrator 89 teilt somit die Folgefrequenz der zugeführten Impulse durch 2.
Das Ausgangssignal des Multivibrators 89 wird auf den Differenzierkreis 91 gegeben, um eine Folge von differenzierten Impulsen zu erzeugen. Diese differenzierten Impulse werden auf den Gleichrichterkreis 96 gegeben, der z. B. nur positive Impulse durchläßt, die über den Kontakt R des Schalters 99 dem Zähler 101 zugeführt werden, der die Impulse entweder als Einzelimpulse oder in Abhängigkeit von dem Zeitintervall zählt, während dem die Impulse auf den Zähler gegeben werden. Der Treiberkreis 102 verwendet das Zählersignal, das von dem Zähler 101 erhalten wird, um eine Anzeigeeinrichtung 103 zu betätigen, und entweder die Anzahl der Impulse anzuzeigen, die zugeführt wird, oder die Zeit, während der die Impulse angelegt werden, oder auch eine Kombination der Zeit und der Anzahl der Impulse.
Die Impulse des Multivibrators 89 werden auch über den geschlossenen Schalter 92 während der Aufzeichnungsbetriebsart auf den Wandler 59 gegeben, der nahe der Kante des Bandes T liegt Dieser Wandler zeichnet die Impulse als Taktimpulse längs der Kante des Bandes auf. Der Wandler 50 liegt an einer bestimmten Stelle längs der Bahn, die das Band T zurücklegt, und da das Band mit einer bestimmten Geschwindigkeit bewegt wird, und da die Magnetköpfe 78,79 an der Trommel 38 ebenfalls mit einer bestimmten Geschwindigkeit gedreht werden und in einem bestimmten Abstand von dem Wandler 50 liegen, haben die Taktimpulse, die längs der Kante des Bandes aufgezeichnet werden, eine bestimmte Beziehung zu jeder schrägen Aufzeichnungsspur auf dem Band.
In der Wiedergabebetriebsarl sind der Separator 88 und der Multivibrator 89 außer Betrieb und der Schalter 92 ist offen.
Der Schalter 99 ist auf den Kontakt P geschaltet, der mit dem Ausgang des Gleichrichterkreises 97 verbunden ist. Der Schalter 77 ist auf die Kontakte Pgeschaltet. Die Magnetköpfe 78 und 79 nehmen somit auf das Band aufgezeichnete Videoinformation auf und geben diese Information über den Verstärker 104 auf den Frequenzdemodulator 106, wo sie in ein von dem Verstärker 107 verstärktes Videosignal demoduliert wird.
ίο In der Wiedergabebetriebsart kann der Wandler 50 Taktimpulse von dem Band aufnehmen und differenzieren. Die differenzierten Impulse werden dann auf den Gleichrichterkreis 97 gegeben, der wie bei der Aufzeichnung nur die positiven Impulse überträgt.
Wenn der Schalter 99 auf den Kontakt Pgeschaltet ist, werden diese Impulse auf den Zähler 101 übertragen und in der gleichen Weise wie bei der Aufzeichnung von der Anzeigeeinrichtung 103 angezeigt
Anstelle des Wandlers 59 zur Aufnahme der Taktimpulse und zu deren Differenzierung kann auch der Löschkopf 36 verwendet werden. Hierzu ist es erforderlich, den Schalter 99 auf den Kontakt FF/REW zu schalten. Die von dem Band aufgenommenen und differenzierten Impulse werden dann über den Verstärker 94 dem Gleichrichterkreis 98 zugeführt, der nur die positiven Impulse zu dem Zähler 101 durchläßt
Der Löschkopf 36 nimmt auch in der Schnellvor- und -rücklaufbetriebsart die Taktimpulse von dem Band auf. Der Löschkopf 36 steht in allen Betriebsarten, d.h.
sowohl bei Bildung der kurzen Bandschleife T2, T3, T« als auch der großen Bandschleife mit dem Teilstück T2 in Berührung. Die von dem Löschkopf 36 in dei Schnellvor- und -rücklaufbetriebsart aufgenommener Impulse entsprechen der Bewegung des Bandes vorbe an dem Löschkopf 36.
Da jedoch die Bewegung in diesen Betriebsartei weitaus schneller ist als während der Aufzeichnungs oder Wiedergabebetriebsart ist auch die Folgefrequen: der aufgenommenen Impulse größen
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Videobandgerät mit (finer Mitnehmerdnrich- * tung zum Bewegen des Bandes aus einer Kassettentstellung in eine zur Aufzeichnung und Wiedergabe "geeigneten Arbeitsstellung, in der das Band eine Führungstrommel in einer !Bandschleife umschlingt, «ferner mit einem Wandler zm Abnahme von auf dem Band aufgezeichneten Taktimpulsen sowie mit einem an den Wandler angeschlossenen Zähler zur Zählung der Taktimpulse zwecks Bestimmung der abgespalten Bandlänge, dadurch gekennzeichnet, daß das Band für einen versehleißarmen Schnellvor- oder -rücklauf durch die Mitnehmereinrichfung in eine Zwischenstellung bewegbar ist, in der es nur eine kurze Bandsrhleife (Τ* T3, T*) bildet und daß^er im Aufzeichnungs-und Wiedergabebetrieb als Löschkopf dienende Wandle- (36) längs eines Teilstückes (Ti) dieser kurzen Bandschleife angeordnet ist, das gleichfalls ein Teilstück der größeren Bandschleife des Aufzeichnungs- und Wiedergabebetriebs bildet
2. Videobandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmereinrichtung zur Bildung der kurzen Bandschleife (T2, Tj, 7«) zwei Schwenkarme (27, 29) mit je einem Führungsstifte (24,26) aufweist
3. Videobandgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmereinrichtung zusätzliche feste Führungsstifte (34,37,39) aufweist
4. Videobandgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmereinrichtung zur Bildung der großen Bandschleife einen drehbaren Ring (42) mit einem Führungsstift 43 und einer AbdrückroUenanordnung (44) aufweist
5. Videobandgerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zusätzliche feste Führangsstifte (49, Sl, 58, 62.67).
6. Videobandgerät nach Anspruch 4 oder S, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung der kleinen Bandschleife (Ti, T3, Tu) verwendeten Führungselemente auch zur Bildung der großen Bandschleife dienen.
DE19742437121 1973-08-09 1974-08-01 Videobandgerät mit Bandlängenbestimmung Expired DE2437121C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8947273A JPS5620629B2 (de) 1973-08-09 1973-08-09
JP8947273 1973-08-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437121A1 DE2437121A1 (de) 1975-03-06
DE2437121B2 true DE2437121B2 (de) 1977-04-21
DE2437121C3 DE2437121C3 (de) 1977-12-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2437121A1 (de) 1975-03-06
NL7410582A (nl) 1975-02-11
FR2240593B1 (de) 1979-08-03
NL184811C (nl) 1989-11-01
JPS5039122A (de) 1975-04-11
JPS5620629B2 (de) 1981-05-14
CA1029128A (en) 1978-04-04
NL184811B (nl) 1989-06-01
GB1456783A (en) 1976-11-24
FR2240593A1 (de) 1975-03-07
US3939491A (en) 1976-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306021C2 (de) Einrichtung zur automatischen Reinigung der Polfläche des Magnetkopfes und der Aufzeichnungsfläche des Magnetbandes eines Magnetbandgerätes
DE3006735C2 (de) Videosignal-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2323820C3 (de) Einrichtung zur Spurmittenführung der Arbeitsspalten eines Dreh-Magnetkopfes über den Datensignalspuren eines Magnetbandes
DE3602068C2 (de)
DE2048154C3 (de) Schrägspur-Video-Bandaufzeichnungsund Wiedergabegerät mit Langzeitaufzeichnung
DE1762641C3 (de) Anordnung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Video-Signalen
DE2952372C2 (de) Einrichtung zum Erfassen der Position eines Magnetbandes in einem Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE2037825A1 (de) Kontinuierlich bewegte magnetische Auf zeichnungs und/oder Wiedergabeeinrichtung
DE2552620C3 (de) Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Ton- oder anderen Informationssignalen
DE2813120A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von informationen auf ein magnetband
DE2437121C3 (de) Videobandgerät mit Bandlängenbestimmung
DE2437121B2 (de) Videobandgeraet mit bandlaengenbestimmung
DE3121982C2 (de) Video-Magnetbandgerät mit einer Lade- und Ausladevorrichtung
DE1948575A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE2100203A1 (de) Bandkassette
DE3028691C2 (de) Magnetbandgerät
DE4220113C2 (de) Gerät zur Wiedergabe von Informationen von einem Magnetband
EP0350105A2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE2027275B2 (de) Gerat zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehsignalen
WO1994024818A1 (de) Einrichtung zur speicherung von signalen zur fernsehwiedergabe
DE2636575C3 (de) Schaltungsanordnung zum Abbremsen von bandförmigen Aufzeichnungsträgern
DE3739559C2 (de)
DE1797529C (de) Verfahren zum Schneiden und Zusammenkleben eines Magnetbandes. Ausscheidung aus: 1574791
DE2247924C3 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Magnetbandkassetten
DE2002772C3 (de) Einrichtung zur automatischen Einführung eines in einer Kassette aufgespulten Magnetbandes in ein Video-Magnetbandgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977