DE2436931C3 - Gerät zum Reinigen von Gebäudeaußenwänden - Google Patents

Gerät zum Reinigen von Gebäudeaußenwänden

Info

Publication number
DE2436931C3
DE2436931C3 DE19742436931 DE2436931A DE2436931C3 DE 2436931 C3 DE2436931 C3 DE 2436931C3 DE 19742436931 DE19742436931 DE 19742436931 DE 2436931 A DE2436931 A DE 2436931A DE 2436931 C3 DE2436931 C3 DE 2436931C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
wall
building
housing
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742436931
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436931A1 (de
DE2436931B2 (de
Inventor
Ralph Henry University Mo. Hoener Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hh Robertson Co Pittsburgh Pa (vsta)
Original Assignee
Hh Robertson Co Pittsburgh Pa (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US384284A external-priority patent/US3942213A/en
Application filed by Hh Robertson Co Pittsburgh Pa (vsta) filed Critical Hh Robertson Co Pittsburgh Pa (vsta)
Publication of DE2436931A1 publication Critical patent/DE2436931A1/de
Publication of DE2436931B2 publication Critical patent/DE2436931B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436931C3 publication Critical patent/DE2436931C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/02Power-driven machines or devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/38Machines, specially adapted for cleaning walls, ceilings, roofs, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4055Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for lifting the tools to a non-working position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4066Propulsion of the whole machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

V) Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zum Reinigen von Gebäudeaußenwänden mit einem ein Gehäuse tragenden Rahmen sowie einer in dem Gehäuse angeordneten, zur Arbeitsfläche offenen und an den Kanten allseitig umschlossenen Kammer, in welcher
ho die Reinigungswerkzeuge und Austrittseinrichtungen für gegen die Gebäudewand zu richtende Waschflüssigkeit aufgenommen sind, einer Saugeinrichtung zum Aufrechterhalten eines Unterdruckes in der Kammer und einer Einrichtung, mit deren Hilfe ein den Austritt von Waschflüssigkeit zwischen dem Kammerboden und der Gebäudeaußenwand verhindernden Luftstrom erzeugbar ist, wobei die mit Hilfe des Luftstroms in die Kammer geführte Waschflüssigkeit zum
Zwecke der Wiederverwendung erneut einem Waschflüssigkeitsbehälter zuführbar ist.
Ein derartiges Gerät ist bereits bekannt aus der DE-OS 2 215 856. Bei diesem bekannten Gerät hat sich herausgestellt, daß eine zufriedenstellende Rei- r> nigungswirkung nur dann erzielbar ist, wenn die zu reinigende Gebäudeaußenoberfläche aus einem relativ unflexiblen und kräftigen Material besteht. Bei ■ Fassadenblenden u. dgl. bestehen keinerlei Probleme aber bei relativ dünnen Glasscheiben kann der in dei zur Arbeitsfläche hin offenen Kammer Unterdruck ausreichend stark sein, um die zu reinigende Scheibe nach außen und in Anlage an die Gehäusekanten durchzubiegen. Ist eine derartige Durchbiegung erfolgt, so tritt der unerwünschte Saugnapfeffekt ein. unter dessen Wirkung sich das Gerät an der zu reinigenden Scheibe festsaugt und seine Reinigungstätigkeit einstellt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu ·?<) schaffen, die ein störungsfreies Reinigen auch relativ dünner und flexibler Oberflächen gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
A) daß ein sich längs des Bodens der dem Unterdruck ausgesetzten ersten Kammer im Abstand von der Gebäudewand erstreckender Blasluftschlitz vorgesehen ist, durch welchen ein mit hoher Geschwindigkeit gegen die Gebäudeaußenwand strömender Luftstrom erzeugbar ist, i< >
B) daß entlang der Oberseite und entlang der Vl rtikalseiten der ersten Kammer elastische, abdichtende Elemente vorgesehen sind, die die Vorderkanten der Kammer bilden und sich zur Gebäudeaußenwand erstrecken, η
C) daß im Gehäuse oberhalb der ersten Kammer eine sich längs der Kammeroberseite erstrekkende zweite Kammer vorgesehen ist, die zur Gebäudeaußenwand offen ist und an ihren Vorderkanten mit: elastischen, abdichtenden EIe- -m menten versehen ist, die sich zur Gebäudeaußenwand erstrecken,
D) daß an die zweite Kammo ein Gebläse angeschlossen ist, mit dessen Hilfe in der zweiten Kammer ein Überdruck aufrechterhaltbar ist,
E) und daß das Gehäuse mit den beiden Kammern zwischen einer Reinigungsstellung, in welcher die elastischen Elemente der beiden Kammern in dichtender Anlage an der Gebäudeaußenwand stehen, und einer von der Außenwand zurückge- >o zogenen Ruhestellung bewegbar ist, in welcher die elastischen Elemente außer Anlage an der Gebäudeaußenwand sind.
Der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Gerätes erzielbare technische Fortschritt ist in erster Linie darin « zu sehen, daß das Auftreten des unerwünschten Saugnapfeffektes nicht zu befürchten ist. So beträgt beim erfindungsgemäßen Gerät der Druck in der Kammer etwa 6,3 bis 12,7 mm WS weniger als der Atmosphärendruck, während bei dem bekannten Gerät in der bo Kammer Unterdrücke herrschen, die etwa 22,8 bis 30,5 cm WS unterhalb des Atmosphärendruckes liegen. Im Gegensatz zu dein bekannten Gerät wird ein durch den Blasluftspalt gegen die Gebäudeaußenwand gerichteter Luftstrom benutzt, um das Austreten br> von Waschflüssigkeit bzw. ein Herablaufen von Waschflüssigkeit an der Gebäudeaußenwand zu verhindern. Beim erfindungsgemäßen Gerät wird die vorzugsweise unter einem bestimmten Winkel gegen die Gebäudeaußenwand gerichtete Luftströmung in die genannte Kammer hineingesaugt, wodurch es dem an der Gebäudeaußenwand herablaufenden Reinigungswasser unmöglich gemacht ist, an der Hauswand unter Zurücklassen von Wasserstreifen herabzulaufen. Dadurch, daß beim Anmeldungsvorschlag oberhalb der vorstehend erwähnten ersten Kammer eine zweite Kammer vorgesehen ist, die eine elastisch ausgekleidete Mündungsoffnung besitzt, ist eine Einrichtung geschaffen, die ein Entfernen von Waschflüssigkeit von Wandvorsprüngen, wie Wandgesimsen u. dgl. gestattet, wobei die von den über die Wandungshauptebene vorstehenden Vorsprünge geförderten Flüssigkeiten auch in die genannte erste Kammer befördert werden.
Der Gebrauchszweck des erfindungsgemäßen Gerätes wird ferner dadurch beträchtlich erhöht, daß das Gehäuse als Ganzes innerhalb seines Rahmens vor- und zurückbewegt werden kann. So kann das die beiden Kammern beherbergende Gehäuse bei Einleiten des Reinigungsvorganges in Anlage an die Gebäudeaußenwand verfahren werden, um nach Beendigung des Reinigungsvorganges wieder in seine zurückgezogene Ruhestellung im Rahmen zurückbewegt werden.
Vorteilhafterweise ist in einem unteren Abschnitt des Gehäuses eine Luftverteilungsleitung vorgesehen, deren Wandungen in einer Längskante mit Ansatzteilen versehen sind, die so im Abstand voneinander angeordnet sind, daß der Blasluftschlitz gebildet ist.
Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, daß die den Blasluftschlitz bildenden Ansatzteile sich quer überdie Arbeitsfläche erstrecken und sih'ägzur Fortbewegungsrichtung des Gerätes verlaufen. Auch daß sich längs der oberen Fläche der ersten Kammer erstreckende elastische Element verläuft vorzugsweise quer über die Arbeitsfläche, wobei es sich schräg zur Fortbewegungsrichtung des Gerätes erstreckt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft das sich längs der oberen Fläche der zweiten Kammer erstreckende elastische Element quer über die Arbeitsfläche, wobei es sich schräg zur Fortbewegungsrichtung des Gerätes erstreckt.
Dabei hat es sich ferner als vorteilhaft herausgestellt, daß der mit Hilfe des Gebläses aus dem Blasluftschlitz austretende Luftstrom unter einem Winkel von 5 bis 20 Grad gegenüber der Normalen zur Gebäudeaußenwand geneigt ist.
Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, daß mit Hilfe einer Auslaßleitung, die mit einem Einlaß des Vorratsbehälters für Reinigungsflüssigkeiten in Verbindung steht, und mit Hilfe einer mit einem Auslaß des Reinigungsflüssigkeits-Vorratsbehälters in Verbindung stehenden Auslaßleitung sowie mit Hilfe eines in der letztgenannten Auslaßleitung vorgesehenen Entfeuchters das aus der ersten Kammer in den Reinigungsflüssigkeits-Vorratsbehälter gelangte Gas dem Gebläse als im wesentlichen feuchtigkeitsfreies Gas wieder zuführbar ist.
Ferner ist bevorzugterweise eine Antriebseinrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe das Gehäuse aus einer zurückgezogenen Ruhestellung in seine Arbeitsoder Betriebsstellung bewegbar ist und daß das Gehäuse mit Hilfe einer Federeinrichtung wieder in seine Ruhestellung zurückbewegbar ist, wobei die Antriebseinrichtung jeweils für die Dauer eines Reinigungsvorganges betätigbar ist. Vorteilhafterweise ist die Antriebseinrichtung mit Hilfe von unter Druck
stehender Waschflüssigkeit betätigbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen ortsbeweglichen Reinigungsgerätes mit Bück auf die dem Gebäude zugewandten Seite,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 19-19 in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie 20-20 in Fig. 1,
Fig. 4 einen mit Fig. 2 vergleichbaren Teilschnitt, der das Gehäuse in einer zurückgezogenen Stellung zeigt,
Fig. 5 einen Teilschnitt entlang der Linie 22-22 in Fig. i, welcher typische Einrichtungen zum Tragen und Bewegen des Gehäuses zwischen Arbeits- und zurückgezogenen Stellungen zeigt,
Fig. 6 eine Vorderansicht des in dem ortsbeweglichen Reinigungsgerät nach Fig. 1 enthaltenen Gehäuse mit Blick auf die dem Gebäude zugewandten Seite,
Fig. 7 eine Aufsicht auf das Gehäuse nach Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie 25-25 der Fig. 6,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie 26-26 in Fig. 6,
Fig. 10 einen Teilschnitt, der das Gehäuse in der Arbeitsstellung im Hinblick auf eine Gebäudeaußenwand zeigt,
Fig. 11 einen mit Fig. 10 vergleichbaren Teilschnitt, der die Bewegung des erfindungsgemäßen ortsbeweglichen Reinigungsgerätes über einen vorstehenden horizontalen Vorsprung in der Gebäudeaußenwand zeigt,
Fig. 12 einen Teilschnitt, der die Bewegung einer unteren Reinigungseinrichtung über einen vorstehenden horizontalen Vorsprung in der Gebäudeaußenwand zeigt.
Das in den Fig. 1 bis 12 dargestellte Reinigungsgerät nach der Erfindung ist mit dem Bezugszeichen 160 bezeichnet. Im Rahmen der folgenden Beschreibung werden für übereinstimmende Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
Wie den Fig. 1 bis 4 zu entnehmen, enthält das ortsbewegliche Reinigungsgerät 160 ein Gehäuse 161, welches von einer Halterungseinrichtung, wie von linearen Lagerungen 162 gehalten wird, die von einem Rahmen 16 getragen werden, so daß eine Bewegung zwischen einer Betriebsstellung O (Fig. 2 und 3) und einer zurückgezogenen Stellung R (Fig. 4) gestattet ist. Das Gehäuse 161 enthält einen oberen Einlaß 163, der mit einem Auslaß eines Zentrifugalgebläses 42 mit Hilfe einer flexiblen Leitung 164 verbunden ist. Das Gehäuse 161 enthält zusätzlich untere Auslässe 165, die jeweils mit einem Behältereinlaß 166 mittels einer flexiblen Leitung 167 verbunden sind. Eine Auslaßleitung 169 (Fig. 1 und 2) besitzt ein unteres Austrittsende 170a, welches mit einem oberen Behälterauslaß 168 in Verbindung steht und ein oberes Abzugsende 170ft, welches mit dem Einlaß des Zentrifugalgebläses 42 in Verbindung steht. Eine Vorrichtung zum Abscheiden mitgerissener Flüssigkeiten, wie ein Entfeuchter 85, ist innerhalb des unteren Abzugsendes 170a oberhalb des oberen Behälterauslasses 168 vorgesehen.
Das Gehäuse 161 (Fig. 6 bis 9) enthält als äußere Wandelemente obere und untere Wandungen 171 und 172, einandci gegenüberliegende Seitenwandungei 173 und eine Rückwand 174. Innerhalb des von der äußeren Wandungselementen 171 bis 174 umschlov senen Raumes sind als innere Wandclemenie obere ϊ und untere Wandungen 175 und 177, eine Rückwandung 176, horizontale Zwischenwände 185 und Seiten-Zwischenwände 186 vorgesehen. Das Gehäuse 161 enthält noch eine untere Vorderwand 178, die sich mit der äußeren unteren Wand 172 verbindet unc
H) eine obere Vorderwand 179, die sich zwischen der äußeren und inneren oberen Wandungen 171 und 17" sowie zwischen den äußeren Seitenwandungen 173 erstreckt. Die obere Vorderwand 179 ist mit einei Vielzahl von L.uftverteilungsöffnungen 180 versehen
it Die inneren Wandungen 175,176,177, die einander gegenübei liegenden Außenwandungen 173 um Ansatzteile 188, 189 stellen Begrenzungswandunger dar, welche eine Kammer 39 definieren. Die Kammei 39 besitzt eine vordere Kante 191, die ein geschlosse-
2« nes Viereck oder Rechteck bildet, welches den Bereich der aktiven Wand-Waschung definiert, die mil Hilfe der erfindungsgemäßen ortsbeweglichen Reinigungseinrichtung 160 erzielbar ist.
Aus den Fig. 8 und 9 ist ersichtlich, daß die verschiedenen Wandelemente zusammenwirken, um eint obere Luftverteilungsleitung 181, die mit dem Lufteinlaß 163 in Verbindung steht, eine untere Luftverteilungsleitung 182, eine vertikale Luftleitung 182 (Fig. 8), welche zur Verbindung zwischen den oberer
ίο und unteren Luftverteilungsleitungen 181 und 182 dient, und einen seitlichen Strömungskanal 184 (Fig. f>, 9) zu bilden, wobei letztere an einander gegenüberliegenden Seiten der vertikalen Luftleitung 183 angeordnet ist und zur Verbindung zwischen dei
ii Kammer 39 und den Gehäuseauslässen 165 dient. Ein quer über den Boden der Kammer 39 verlaufender Blasluftschlitz liefert einen mit hoher Geschwindigkeit gegen die Gebäudeaußenwand strömenden Luftstrom 219 (Fig. 10), mit dessen Hilfe eir
4» nennenswertes Austreten von Flüssigkeit zwischer der bodenseitigen vorderen Kante der Kammer 35 und der Gebäudeaußenwand verhinderbar ist. Diesel Luftschlitz besteht aus Wandelementen bzw. derer Längskanten 177.178 (Fig. 6, 8 und 9), die am Aus-
4i gang der unteren Luftverteilungsleitung 182 vorgesehen ist. Die Längskanten besitzen Ansatzteile 188 und
189, die jeweils an der inneren unteren Wand 17" bzw. an der unteren Vorderwand 178 befestigt sind Die äußeren Enden der Ansatzteile 188 und 189 sine
so voneinander entfernt und bilden den Blasluftschlit/
190, der sich gänzlich über die Vorderseite der ortsbeweglichen Reinigungsvorrichtung 160, d. h. zwischer den einander gegenüberliegenden Außenwandunger 173 erstreckt (Fig. 1).
Wie noch beschrieben wird, führt die untere Luftverteilungsleitung 182 Druckluft, welche durch der Luftschutz 190 als ein mit hoher Geschwindigkeit strömender Luftstrom austritt, der in Fig. 9 mit Hilfe dei gestrichelten Linie 219 dargestellt ist. Der Luftstrom ist nach oben in den Reinigungsbereich bzw. in die Waschebene unter einem Winkel 86 (Fig. 9) von etwa 5 bis 20° geneigt, wobei die Neigung vorzugsweise etwa 15° gegenüber der Normalen zur Gebäudeau-
ßenwand beträgt, welche durch die strichpunktierte
Linie 87 dargestellt ist.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich, besitzen die oberen Wandungen 171 und 175 vordere Wandbereiche 171« bzw. 175 a, die sich von der oberen Vorderwand
179 nach vorn erstrecken. Erste und /weite elastische Dichtungselemente 193 und 192 sind an den nach vorn gerichteten Wandabschnitten 175a bzw. 171a befestigt, wobei sie im wesentlichen parallel zueinander und im Abstand voneinander gehalten sind. Die elastischen Elemente 192 und 193 erstrecken sich über die vordere Gehäusekante 191 nach vorn.
Das Gehäuse 161 ist ferner mit elastischen Elementen 194 versehen, von denen jeweils eines an jeder der einander gegenüberliegenden äußeren Seitenwandungen 173 befestigt ist. Jedes der elastischen Seitenelemente 194 ist in vertikaler Richtung verlaufend angeordnet und erstreckt sich zwischen den entsprechenden Enden der Elemente 192 und 193 sowie von denselben nach unten bis hin zur Öffnung 190. Aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß sich die Elemente 192 und 193 nach außen über die elastischen Seitenelemente 194 hinaus erstrecken.
Das Gehäuse 161 besitzt oberhalb der ersten Kammer 39 eine sich längs der Kammeroberseite erstrekkcnde zweite Kammer 195, die zur Gebäudewand offen ist. Diese zweite Kammer 195 ist durch die an den entsprechenden Enden der Elemente 192 und 193 vorhandenen elastischen Elemente 194 und durch die obere Vorderwand 179 definiert. Die Kammer 195 besitzt eine Mündung 195a, die während des Reinigungsvorganges durch die Gebäudeaußenwand abdeckbar ist. Wie noch beschrieben wird, empfängt die obere Luftverteilungsleiturig 181 (Fig. 8) Druckluft, welche durch die öffnungen 180 in die Kammer 195 abgeführt wird. Die Druckluft wird aus der Kammer 195 in Form wenigstens eines mit hoher Geschwindigkeit strömenden Luftstromes abgeführt, wie im folgenden noch beschrieben wird. Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen, sind Speiseleitungen 19 innerhalb der Kammer 39 vorgesehen, wobei deren Düsen 20 so angeordnet sind, daß aus ihnen Flüssigkeitsstrahlen 154 (Fig. H), 11) durch die Waschebene hindurchgeführt sind, welche durch die vordere Gehäusekante 191 definiert ist. Die hin- und herschwenkenden Bürstcl 21 sind gleichfalls innerhalb der Kammer 39 gehalten und erstrecken sich durch die Waschebene.
Wie am besten aus Fig. 1 zu erkennen, sind Oszillatoreinrichtungen, wie doppclwirkende fluidbetätigte Motoreinrichtungen 196 vorgesehen, um die Bürsten 21 während des Waschvorganges in eine hin- und hergehende Bewegung zu versetzen. Die Motoreinrichtung 196 besitzt einen am Antriebslenker 65 angelenkten Stab 197, wobei der Anlenkpunkt gegenüber dem Schwenkpunkt des Antriebslenkers 65 versetzt ist.
Wie Fig. 1 zu entnehmen, empfängt der Antriebsmotor 196 alternierend Fluidimpulse über die Fluidleitungen 198 und 199, welche ihrerseits Fluidimpulse von Ventileinrichtungen, wie einem Spulenventil 200 empfangen. Das Spulenventil 200 besitzt Ventilbetatiger 201 und 202, welche mit Hilfe von Stößeln 203 und 204 betätigt werden, die von den oberen Bürsten 21 gehalten sind. Dem Spulenventil 200 wird ein unter Druck gesetztes Strömungsmittel über eine Strömungsmittelleitung 205 zugeführt. Im Betrieb wird ein Fluidimpuls durch die Strömungsmittelleitung 199 zu der Motoreinrichtung 196 gerichtet, was die Kolbenstange 197 dazu veranlaßt, den Antriebslenker 65 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. Drückt der Stößel 203 den Ventilbetätiger 201 nieder, so wird ein Fluidimpuls über die Strömungsmittelleitung 198 geleitet, wodurch die Kolbenstange 197 zum Zurückgc-
hen veranlaßt wird und dabei den Antriebslenker 65 im Uhrzeigersinn dreht. Drückt der Stößel 204 den Ventilbetätiger 202 nieder, so wird der Vorgang wiederholt.
Wie vorstehend bereits erläutert, ist das Gehäuse 161 an seinen vier Ecken mit Hilfe von linearen Lagerungen 162 so gelagert, daß eine Bewegung zwischen der Reinigungsstellung O (Fig. 2) und der zurückgezogenen Ruhestellung R (Fig. 4)ermöglicht ist. Zum Bewegen des Gehäuses 161 zwischen der Ruhestellung R und der Reinigungsstellung O ist eine Antriebseinrichtung 206 vorgesehen, welche jeweils dicht bei den Linearlagerungen 162 vorgesehen ist. Die typische Anordnung der Linearlagerungcn 162 und der Antriebseinrichtung 206 ist aus Fig. 5 ersichtlich. Die lineare Lagerung 162 ist am Gehäuse 161 befestigt und längs einer Führung 207 zwischen der in ausgesogener Strichführung dargestellten zurückgezogenen Stellung und der gestrichelt dargestellten Betriebsstellung verschieblich. Die gegenüberliegenden Enden der Führung 207 sind an einem horizontalen Rahmenteil 25 befestigt.
Aus Fig. 5 ist zu erkennen, daß die Antriebseinrichtungen 206 eine Kolbenstange 208 besitzen, welehe mit einer Kolbenstange 209 verbunden ist. Ein Kolbenstangenende 210 steht mit einem Bügel 211 im Eingriff, welcher am Gehäuse 161 befestigt ist. Die Antriebseinrichtung 206 empfängt unter Druck gesetzte Druckmittel aus der Druckmittelleitung 212. Zum Verschieben des Gehäuses 161 in die in Fig. 5 dargestellte zurückgezogene Stellung ist eine Federeinrichtung 213 vorgesehen. Die Federeinrichtung 213 besitz? ein mit dem Bügel 211 verbundenes Ende und ein gegenüberliegendes Ende, welches mit dem horizontalen Rahmenteil 25 verbunden ist. Während des Waschvorganges setzt eine Druckmittelpumpe 51 das Druckmittel in der Speiseleitung 212 unter Druck, wodurch die Kolbenstangenenden 210 der Antriebseinrichtung 206 das Gehäuse 161 in die Betriebsstellung verschieben. Am Ende des Waschvorganges wird die Flüssigkeitspumpe 51 außer Betrieb gesetzt, um den Flüssigkeitsdruck innerhalb der Speiseleitung 212 zu verringern. Zu diesem Zeitpunkt führt die Federeinrichtung 213 (Fig. 5) das Gehäuse 161 in seine zurückgezogene Stellung R (Fig. 4) zurück.
Die in der Kammer 39 gesammelte Waschflüssigkeit wird durch die unteren Gehäuseauslässe 165, die flexible Leitung 167 und die Behältereinlässe 166 wieder in den Flüssigkeitsbehälter 18 zurückgeführt. Die Waschflüssigkeit wird im Kreislauf durch das System geführt, um erneut von der Flüssigkeitspumpe 51 verwendet zu werden, welche die Flüssigkeit über die Speiseleitung 215, ein Filter 216 und Zweig-Speiseleitungen 217a und 217i> aus dem Behälter 18 entnimmt. Der Filter 216 dient zur Entfernung von Feststoffen aus der im Kreislauf geführten Waschflüssigkeit.
Wie Fig. 10 zu entnehmen, ist der Blasluftschlitz 190 im Abstand von der Gebäudeaußenwand 48 gehalten, um so einen Spalt 218 von etwa 15,9 bis 22,2 mm zu bilden. Der Blasluftschlitz 190 liefert einen mit hoher Geschwindigkeit durch den Spalt 218 entweichenden Luftstrom 219. Der Luftdruck innerhalb der unteren Luftverteilungsleitung 182 kann auf 228,6 bis 254 mm WS mit Hilfe des Zentrifugalgebläses 42 (Fig. 2) konstant gehalten werden, wodurch eine Lineargeschwindigkeit des Luftstromes im Spalt 218 von 57 bis 60 m/sec erzielt wird. Das Aufprallen der Flüs-
sigkeitsspritzer 154 gegen die Gebäudeaußenwand 48 läßt nicht dargestellte Flüssigkeitstropfen entstehen, welche beim Fehlen des Luftstromes 219 längs der Gebäudewandung 48 nach unten abfließen würden.. Der mit hoher Geschwindigkeit strömende Luftstrom 219 verhindert jedoch den Austritt der Flüssigkeitstropfen aus dem Arbeitsbereich und fördert dieselben in die Kammer 39 und zu den Auslaßdurchtritten 184 (Fig. 11).
Der innerhalb der Kammer 39 herrschende Druck kann mit Hilfe der durch das Zentrifugalgebläse 42 (Fig. 2) erzeugten Saugwirkung konstant bei einem Druck gehalten werden, welcher gegenüber dem atmosphärischen Druck um 6,35 bis 12,7 mm WS verringert ist. Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Flüssigkeit und die Luft über die Gehäuseauslässe i65 und die Behältereinlässe 166 wieder zurück in den Flüssigkeitsbehälter 18 geführt werden. Die Geschwindigkeit der zurückgeführten Luft wird während ihres Aufsteigens durch den Entfeuchter 85 vermindert. Der Entleuchter 85 verringert die Menge an mitgeführten Flüssigkeiten, die dann in den Ansaugbereich des Zentrifugalgebläses 42 gelangen.
Das erfindungsgemäße Reinigungsgerät 160 führt den Waschvorgang aus, während es sich über die Gebäudeaußenwand 48 nach unten bewegt. Aus Fig. 10 ist ersichtlich, daß die elastischen und abdichtenden Elemente 192 und 193 während der Abwärtsbewegung des Gerätes 160 in wischender Berührung mit der Gebäudeaußenwand 48 stehen. Das untere Element 193 entfernt im wesentlichen vollständig alle Feuchtigkeit von der Gebäudeaußenwand 48. Aus Fig. 10 ist zu erkennen, daß auch die elastischen Seitenstreifen 194 in Anlage an die Gebäudeaußenwand 48 gehalten werden. Dadurch ist die Mündung 195a der zweiten Kammer 195 durch die Gebäudeaußenwand 48 abgedeckt, d. h. im wesentlichen vollständig verschlossen. Die Kammer 195 steht mit der oberen Luftverteilungsleitung 181 mit Hilfe einer Öffnung 180 in Verbindung, wodurch der Druck innerhalb der Kammer 195 auf 228,6 bis 254 mm WS gegenüber dem atmosphärischen Druck gehalten wird, was bedeutet, daß der Druck in der Kammer 195 größer ist als der Druck in der Kammer 39.
Die Kammer 195 bleibt so lange abgeschlossen und unter Druck, bis das erste oder untere Element 193 auf einen Vorsprung, wie das horizontale Gesims 14 in der Gebäudeaußenwand 48 trifft.
Wenn das untere Element 193 über das horizontale Gesims 14 (Fig. 11) hinweggeht, so wird das Element 193 dadurch derart verformt, daß wenigstens eine Öffnung 220 zwischen der Kante des Elementes 193 und dem horizontalen Gesims 14 gebildet wird. Das hat zur Folge, daß infolge des Entslehens der Öffnung 220 Druckluft in Form eines mit hoher Geschwindigkeit strömenden Luftstromes 281 aus der Kammer 195 durch die Öffnung 220 in die Kammer 39 cinströmt. Das Element 193 kann auch derart verformt werden, daß eine zweite Öffnung 223 zwischen der Kante des Elementes 193 und der vorderen Gesimsoberfläche 224 entsteht. Die Ausbildung der zweiten Öffnung 223 führt dazu, daß Druckluft in Form eines zweiten mit hoher Geschwindigkeit strömenden Luftstromes aus der Kammer 195 über die zweite öffnung 223 in die Kammer 39 strömt.
Aus Fig. 12 ist zu erkennen, daß sich dann, wenn sich die Kante des unteren Reinigungselementes 193
i"' unter die untere Fries«'!vj rf lache 226 bewegt, eine dritte öffnung 227 bildet, was zur Folge hat, daß Druckluft in Form eines dritten mit hoher Geschwindigkeit strömenden Luftstromes, der durch den Pfeil 228 bezeichnet ist, aus dem Abschnitt 195 übe die
-'<) dritte Öffnung 227 in die Kammer 39 strömt.
Aus Fig. 1 geht hervor, daß sowohl das untere Element 193 als auch das obere Element 192 schräg zur Fortbewegungsrichtung des Gerätes verlaufen. Bewegt sich das Gerät 160 nach unten, so werden folglich
die erste und zweite Öffnung 220 bzw. 223 (Fig. 11) zunächst am linksseitigen Ende des Elementes 193 ausgebildet, wie in Fig I veranschaulicht. Die dritte öffnung 227 (Fig. 12) wird gleichfalls zunächst am linksseitigen Ende Ul λ Elementes 193 ausgebildet, wie
«ι Fig. 1 zu entnehmen, wenn das Reinigungselement 193 unter die untere Gesimsoberfläche 226 (Fig. 12) gelangt. Wenn sich das Element 193 nach unten bewegt, so versteht sich, daß die Öffnungen 220,223 und 227 kontinuierlich ausgebildet werden und in Querrichtung über die gesamte Länge des Gesimses 14 wandern. Die mit hoher Geschwindigkeit austretenden Luftströme 221, 225 und 228 dienen der Entfernung von überschüssiger Flüssigkeit von den Gesimsoberflächen 222, 224 und 226, wobei die überschussige Flüssigkeit an die Kammer 39 abgegeben wird.
Obgleich nicht in der Zeichnung dargestellt, werden den öffnungen 220,223 und 227 ähnliche öffnungen ausgebildet, wenn das zweite oder obere Element 192 über das Gesims 14 hinweggeht. Zu dem Zeitpunkt, an welchem das obere Element 192 das Gesims 14 erreicht, ist die überschüssige Flüssigkeit jedoch bereits im wesentlichen vollständig entfernt und in die Kammer 39 überführt worden. Gegebenenfalls nicht durch die Luftströme 221, 225 und 228 entfernte kleine Flüssigkeitsmengen werden durch gleichartige mit hoher Geschwindigkeit strömende Luftströme beseitigt, die während der Störung des oberen Reinigungselementes 192 gebildet werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Gerät zum Reinigen von Gebäudeaußenwänden mit einem ein Gehäuse tragenden Rahmen sowie einer in dem Gehäuse angeordneten, zur Arbeitsfläche hin offenen und an den Kanten allseitig umschlossenen Kammer, in welcher die Reinigungswerkzeuge und Austrittseinrichtungen für gegen die Gebäudewand zu richtende Waschflüssigkeit aufgenommen sind, einer Saugeinrichtung und zum Aufrechterhalten eines Unterdrucks in der Kammer und einer Einrichtung, mit deren Hilfe em den Austritt von Waschflüssigkeit zwischen dem Kammerboden und der Gebäudeaußenwand verhindernder Luftstrom erzeugbar ist, wobei die mit Hilfe des Luftstromes in dk Kammer geführte Waschflüssigkeit zum Zwecke der Wiederverwendung erneut einem Waschflüsigkeitsbehälter zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet,
A) daß ein sich längs des Bodens der dem Unterdruck ausgesetzten, ersten Kammer (39) im Abstand von der Gebäudeaußenwand (48) erstreckender Blasluftschlitz (190) vorgesehen ist, durch welchen ein mit hoher Geschwindigkeit gegen die Gebäudeaußenwand strömender Luftstrom (219) erzeugbar ist,
B) daß entlang der Oberseite und entlang den Vertikalseiten der ersten Kammer elastische, abdichtende Element (193,194) vorgesehen sind, die die Vorderkanten der Kammer bilden und sich zur Gebäudeaußenwand erstrecken,
C) daß im Gehäuse (161) oberhalb der ersten Kammer eine sich längs der Kammeroberseite erstreckende zweite Kammer (195) vorgesehen ist, die zur Gebäudeaußenwand offen ist und an ihren Vorderkanten mit elastischen, abdichtenden Elementen (192 bis 194) versehen ist, die sich zur Gebäudeaußenwand erstrecken,
D) daß an die zweite Kammer ein Gebläse (42) angeschlossen ist, mit dessen Hilfe in der zweiten Kammer ein Überdruck aufrechterhalten ist,
E) und daß das Gehäuse (161) mit den beiden Kammern (39, 195) zwischen einer Reinigungsstellung, in welcher die elastischen Elemente der beiden Kammern in dichtender Anlage in der Gebäudeaußenwand stehen, und einer von der Außenwand zurückgezogenen Ruhestellung bewegbar ist, in welcher die elastischen Elemente außer Anlage an der Gebäudeaußenwand sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem unteren Abschnitt des Gehäuses (161) eine Luftverteilungsleitung (182) vorgesehen ist,deren Wandungen in einer Längskante (177,178) mit Ansatzteilen (188, 189) versehen sind, die so im Abstand voneinander angeordnet sind, daß der Blasluftschlitz (190) gebildet wird.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Blasluftschlitz (190) bildenden Ansatzteile (188,189) sich quer über die Arbeitsfläche erstrecken und schräg zur Fortbewegungsrichtung des Gerätes (160) verlaufen.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das sich längs der oberen Fläche der ersten Kammer (39) erstreckende elastische Element (193) quer über die Arbeitsfläche verläuft und sich schräg zur Fortbewegungsrichtung des Gerätes (160) erstreckt.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das sich längs der oberen Fläche der zweiten Kammer (195) erstrekkende elastische Element (192) quer über die Arbeitsfläche verläuft und sich schräg zur Fortbewegungsrichtung des Gerätes erstreckt.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Hilfe des Gebläses (240) aus dem Blasluftschlitz (190) austretende Luftstrom (219) unter einem Winkel von 5 bis 20 Grad gegenüber der Normalen zur Gebäudeaußenwand (48) geneigt ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe einer Auslaßleitung (165, 167), die mit einem Einlaß des Vorratsbehälters (18) für Reinigungsflüsigkeit in Verbindung steht, und mit Hilfe einer mit einem Auslaß des Reinigungsflüssigkeits-Vorratsbehälters in Verbindung stehenden Auslaßleitung (169) sowie mit Hilfe eines in der letztgenannten Auslaßleitung vorgesehenen Entfeuchters (85) das aus der ersten Kammer in den ReinigungsflüssigkeUs-Vorratsbehälter gelangte Gas dem Gebläse (42) als im wesentlichen feuchtigkeitsfreies Gas wieder zuführbar ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (42) als Zentrifugalgebläse ausgebildet ist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebseinrichtung (206) vorgesehen ist, mit deren Hilfe das Gehäuse (161) aus seiner zurückgezogenen Ruhestellung (R) in seine Arbeitsstellung (O) bewegbar ist und daß das Gehäuse mit Hilfe einer Federcinrichtung (213) wieder in seine zurückgezogene Ruhestellung zurückbewegbar ist, wobei die Antriebseinrichtung für die Dauer eines Reinigungsvorganges betätigbar ist.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (206) mit Hilfe von unter Druck stehender Waschflüssigkeit betätigbar ist.
DE19742436931 1973-07-31 1974-07-31 Gerät zum Reinigen von Gebäudeaußenwänden Expired DE2436931C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US384284A US3942213A (en) 1971-04-02 1973-07-31 Window wall washing device for high rise buildings

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436931A1 DE2436931A1 (de) 1975-02-20
DE2436931B2 DE2436931B2 (de) 1978-10-05
DE2436931C3 true DE2436931C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=23516702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742436931 Expired DE2436931C3 (de) 1973-07-31 1974-07-31 Gerät zum Reinigen von Gebäudeaußenwänden

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS50158157A (de)
DE (1) DE2436931C3 (de)
FR (1) FR2239227A2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2239227B2 (de) 1978-06-30
DE2436931A1 (de) 1975-02-20
DE2436931B2 (de) 1978-10-05
JPS50158157A (de) 1975-12-20
FR2239227A2 (en) 1975-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931480B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von nasslack-overspray
EP0727258B1 (de) Reinigungseinrichtung für eine Pulverbeschichtungskabine
DE3500005A1 (de) Beschichtungskabine zum ueberziehen der oberflaeche von werkstuecken mit beschichtungspulver
DE2552326A1 (de) Spritzkabine
DE1752212A1 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenstaenden
DE2640219A1 (de) Kabine fuer eine elektrostatische pulver-beschichtungsanlage
DE4126891A1 (de) Elektrostatische pulver-spruehbeschichtungsanlage fuer automobil-karosserien
DE3214290C2 (de) Einrichtung zum Oberflächenbeschichten von Gegenständen
DE3923437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lackieren
DE2136197B2 (de) Vorrichtung für die Abluftreinigung einer Fabrikhalle
DE3318043A1 (de) Einrichtung zum beschichten von gegenstaenden
EP0081166A1 (de) Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zur Spritzlackierung von Gegenständen
DE2436931C3 (de) Gerät zum Reinigen von Gebäudeaußenwänden
DE2043104C3 (de) Abblas vorrichtung für eine Papier-Steichanlage
EP1582267B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Kabine zur Pulverbeschichtung
EP2072146B1 (de) Modulartig zusammengesetzte Beschichtungszelle
EP0393008B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Glastafeln
DE4019555A1 (de) Kabine zum spruehbeschichten von gegenstaenden mit pulverfoermigem beschichtungsmaterial (&#34;a&#34;)
DE3927980C1 (en) Appts. to remove lint from cleaning installation - has cleaning belt associated with suction nozzle with overflow shuttles
DE2412988B2 (de) Gaswaschvorrichtung
EP0563081A1 (de) Verfahren zum reinigen eines tropfenabscheiders und tropfenabscheider mit reinigungsvorrichtung.
DE2215856C3 (de) Gerät zum Reinigen von Gebaudeaußenwänden
DE4315633C2 (de) Mobile Einrichtung zum Reinigen von verschmutzten Teilen aus Produktionsbetrieben
DE19726078A1 (de) Maschine zum Lackieren oder Einfärben von Werkstücken
DE2415580A1 (de) Verfahren zum reinigen von blechen und reinigungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee