DE2436548A1 - Batterie mit einem polyamid-aufschmelzklebstoffverschluss - Google Patents

Batterie mit einem polyamid-aufschmelzklebstoffverschluss

Info

Publication number
DE2436548A1
DE2436548A1 DE2436548A DE2436548A DE2436548A1 DE 2436548 A1 DE2436548 A1 DE 2436548A1 DE 2436548 A DE2436548 A DE 2436548A DE 2436548 A DE2436548 A DE 2436548A DE 2436548 A1 DE2436548 A1 DE 2436548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
battery
polyamide
break
psi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2436548A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Henry Feldhake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESB Inc
Original Assignee
ESB Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/424,414 external-priority patent/US3997365A/en
Application filed by ESB Inc filed Critical ESB Inc
Publication of DE2436548A1 publication Critical patent/DE2436548A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • H01M6/46Grouping of primary cells into batteries of flat cells
    • H01M6/48Grouping of primary cells into batteries of flat cells with bipolar electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/105Pouches or flexible bags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material having a layered structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

A! i ■:'. J. 'λ Ü. 1 . ^ .· _ λ.; j. ■', Ι..'. .■. vr ν_, ,\ ι\ :<. EiIJ
~—--~*—■ —» -— ... ■ Γ~> !--'nrin ( OV", V '. "V"» *ι—' ί ·"-,■"> O V''' "ί "1 ^" "^ Γ» I Γ\^ "7 ^ Τ·'/"' T^ -r, ^ *τ"| -ρ ri^ ·ϊ Λΐη / T ϊ '
üatterie mit einem Polvamid-i\uf schme] r.klebstof fvtr
Die Erfindung betrifft eine batterie mit einem Ra welcher dia Elektroden umgibt, der £ius einer Vielzahl vor; an~ einander haftenden Schichten besteht, von denen eine aus Hetall und eine andere, aus Kunststoff besteht. Zur Herstellung des Verschlusses bz>c, der Versiegelung zwischen den Metall·*· und Kunststoffschleifen wird ein AufschraelzklebstoCf verwandet j der beträchtliche Mengen an IOlyaiVld mit einer Vie-kositat bei 177°C (35O°F) von etwa 1 bis etwa 100 Poise enthält.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, tun den Umfang einer Batterie bzw. eines Akkuioiilators herum" einen Verschluß (eine Abdichtung) vorzusehen, der (die) aus einer Vielzahl von aneinander haftenden Schichten besteht und eine Metallschicht und eine Auf schiael:T-kI-2bstoJ?f schicht enthält. Der Auf schmelzklebstoff (hot melt adhesive.) ν?irJ aktiviert und der Vearschluß bzw. die Abdichtung wird.dneurch erzeugt, daß man den Klebstoff und die anderen Schichten in dein Randberoich erhitzt und sie abkühlen läßt.
509824/0797
BAP ORIGINAL
Die l.Vi'J. &iiiv,.v fOr (.Mesa Zwecke geeigneten Klebstoff es hängt ab von den chemischen j phy.'J.kalisclion un·1 ρΙΐΛ^Λ :"Λγ- j :i sck-chemischeri Eijarii.-haften des gegebenen Klebstoffe:·, die er bei seiner \: wendu-ig für eiiie spezielle DichirM-· 3 hat. Seine chemischem Eigenschaften müssen so sein, daß er gegen die ihn umgebenden C'iiciuil·:?·!.ifc'ü. der Batterie bi'/::« des Akkumulators beständig ist.
Die physikalischen Eigenschaften eJnes Klebstoffes werden üblicherweise durch Messung uc:-r ^igc-risc-h.·"·]:ten unter Druck, beispieic— weise der Zugfestigkeit beim Bruch iR.d des Moduls, bestirara!:. Der Kodul ist defiiiit^rt als die Sp^unung divicliart darch die Dehnung innerhalb des Proportionalbrreiches (des elastischen Bereiches) der upaonungs-DeimanfjS-iuirve. Die physika."! isch-cfccriischen Ei£ens ellaf te η, d i e Dichtungsiaa Loria 1 ien üb 11.cherve i s e haben, werden durch haftun^smeßverf^hren an can Subütratobarflächen, mit denen die Dichtung in r.-irülnavng konunt, bestimmt.
Die Auswahl eines geeigneten Klebstoffes wird durch die. Anwesenheit einer Metallschicht m der Umf^iigsdichtung erschwert. Auije: der Tatsache, da" das Metall gegen eine höhere Zugfestigkeit und höhere Sche::t'[;-:'anungfn beständiger ist als der Klebstoff, ändert es auch sein: Dimensionen in einem viel geringeren Grade als der Klebstoff während eier Abkühlungsstufe.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vielsohl von Schichten, die aneinander haften unter Bildung einer Abdichtung, bzw. eines Verschlusses ν,ιν den Umfang einer Batterie, bzw. eines Akkumulators herum. Die Schichten weisen eine, solche
609824/079.7 BAD ORSGINAL
aus Metall j eine solche aus einem Kunststoff und einen Aufschmelzklebstoff zwischen den Metall- und Kunststoffschichten auf.
Es wurde nun überraschend gefunden t daß.ein Klebstoff, der beträchtliche Mengen an Pol^rriid enthält und bei 177 C (350 F) eine Viskosität von etwa 1 bis etwa ICO Poise aufweist, wesentlich bessere Ergebnisse ergibt als die bisher verwendeten Klebstoffe. In diesen Klebstoff beträgt das Verhältnis der Zugfestigkeit beim Bruch zur Bruchdehnung bei 21,1 C (70 F) mindestens etwa 0,21 kg/cm (3 psi), bei 32,2 C (90 F) mindestens etwa 0,14 kg/cm2 (2 psi), bei 43°0 (1100F) mindesten:,' etwa 0,14 kg/cm (2 psi), bei 51,5 C (125 F) mindestens etv/a 0,07 kg/cm (1 psi) und bei 60 C (140 F) mindestens etwa 0,07 kg/cm" (1 psi).
Es wurde außerdem festgestellt, daß ein solcher Polyaruid-Klebctoff gute Abdichtungen (Verschlüsse) in Batterien ergibt einschließlich solcher, die saure Elektrolyte enthalten. -
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen?
Fig. 1 eine Schrägansicht einer Mehrzellen-Batterie (eines ixiehrzellenakkumulators) mit einer Pq 1}^amid-Aufschmclzklebstof f-Uraf aiigsdichtung(Verschluß) ,welche die Elektroden und die Elektrolytschicht umgibt;
Fig. 2 eine Querschnittsansieht der in Fig. 1 dargestellten Batterie entlang der Linie A-A der Fig. 1', wobei die Dicke
50 9824/07.9 7 BADGRfGiNAU
der Batterie zum Zwecke der Erläuterung stark vergrößert dargestellt ist;
Fig. 3 eiruvn Streifen eines endlosen Trägermaterials, das mit einer Reihe von Polyamid-Auf schvüslzklebstoffpflästern imprägniert worden ist in Form einer geschlossenen Schleife;
Fig. 4 ein Stück des die Polyamid-Aufschmelzklebstoffschleifen enthaltenden Trägermaterials, wobei im Innern jedes Pflasters (jedes Flecks) ein Hohlraum für die Aufnahme eines Stückes Separatormaterials während des Zusammenbaus der Batterie vergesehen iftj
Fig. 5 die Beziehung zwischen der Zugfestigkeit und der Temperatur von vier Klebstoffmaterialienj
Fig. 6 die Beziehung zwischen dem Modul und der Temperatur von 4 Klebstoffmaterialien;
Fig. 7 die Beziehung zwischen einem anderen Modul und der Temperatur von 4 Klebstoffmaterialien; und
Fig. 8 eine Querschnittsansicht einer Mehrzellen-Batterie, bei der einige Konstruktionsmerkmale von der in Fig. 2 dargestellten abweichen.
Die Figuren 1 und 2 stellen Schräg- bzw. Querschnittsansichten einer aus vier Zellen 10 bestehenden Batterie 5 dar. Jede Zelle 10 weist eine positive Elektrode 20, eine negative Elektrode
509824/0797
30 und eine einen Elektrolyten enthaltende Schicht 42 auf, welche die positive Elektrode von der negativen Elektrode trennt. Zwischen jedem benachbarten Paar von Zellen 10 sind Zwischenzellen-Verbindungsschichten 50 aus einem elektrisch leitfähigen, für Flüssigkeiten undurchlässigen Kunststoff angeordnet, wobei die in der Fig. 2 dargestellten Zwischenzellen-Vertindungsschichten 50 sich über die Ränder der Elektroden 20 und 30 und der den Elektrolyten enthaltenden Schichten 42 hinaus erstrecken. Oben und unten sind in der Batterie Urnlrillungstei Ie vorgesehen, ■ die sich über die Oberflächen und über die Ränder der Arisciilußelektroden (Kleir;rnelektroden) hinaus erstrecken; das in der Fig. 2 dargestellte obere Umhüllungsteil besteht aus einem Laminat aus einer äußeren Metallschicht 60 und einer inneren Schicht aus einem elektrisch leitenden Kunststoff 80, während die untere Umhüllung in entsprechender Weise aus einem Laminat aus einer äußeren Metallschicht 70 und einer inneren Schicht aus einem elektrisch leitenden Kunststoff 90 besteht.
Die Figur 3 erläutert einen endlosen Trägerstreifen 41 aus einem Separatormaterial, das mit einer Reihe von Klebstoffimprägnierungen in Form eine]: geschlossenen Schleife imprägniert ist; der Elektrolyt wird anschließend in den Flächen im Innern der Imprägnierungen aufgebracht und der Streifen kann zwischen den aufeinanderfolgenden Imprägnierungen zerschnitten werden unter Bildung von Segmenten, von denen jedes in einer Zelle einer Batterie verwendet wird. Die KlebstoffImprägnierungen werden zur Herstellung der Randdichtungen (Randverschlüsse) in der Batterie verwendet (bezüglich näherer Einzelheiten
509824/07 9 7
BAD ORIGINAL
vgl. die US-Patentschrift 3 701 690).
Alternativ kann, v?ie in der Fig. 4 dargestellt, ein Trägerstreifen 4OA mit Öffnungen darin, in welche später Separatoren 4OB, welche den Elektrolyten enthalten, eingesetzt werden, mit einem Aufschnei zielebstorf imprägniert werden; auch hier kann der Trägerstreifen 4OA gewünschtcnfalls in Segmente zerschnitten v/erden -und jede Klebstoff imprägnierung wird zur Herstellung einer Randdichtung in einer Batterie verwendet.
In der Figur 2 ist jede Zelle 10 von einer Randdiortung (eine;;:; Randverschluß) 100 unigc-ben, der aus einer Vielzahl von aneinander haftenden Schichten besteht. Wie in der Fig. 2 im einzelnen dargestellt, resultiert die Dichtung bzw. der Verschluß aus und umfaßt die Ausläufer (überstehenden Teile) der oberen und unteren Umhüllungsteile, bestehend aus Laminaten aus einem elektrisch leitenden Kunststoff und Metall (dem Kunststoff 80 und dem Metall 60 in dem oberen Teil und dem Kunststoff 90 und dem Metall 70 in dem unteren Teil), die Ausläufer der elektrisch leitenden Kunststoff-Zvischenzel'lenverbindungsschichten 50 und die Aufschmelzklebstoffe, mit denen ein Tragerstreifen imprägniert ist, wie es in Fig. 3 oder Fig. 4 dargestellt ist.
Der erfindungsgemäß verwendete Aufschmelzklebstoff (hot melt adhesive) enthält beträchtliche Mengen eines P3Iyamids mit einer Viskosität bei 1.77 C (350 F) von etwa 1 bis etwa 100 Poise. Der Klebstoff wird durch direkte Heizeinrichturigen oder auf irgendeine andere Heise, beispielsweise durch Ultraschall, ε-kti viert und die Rand abdichtung (der Ra:)c!ver Schluß) wird o.r-
509824/0 797
zeugt durch Erhitzen des Klebstoffes und der anderen Schichten in der Randdichtung und anschließendes Abkühlenlassen derselben. Während der Abkühlung ändern die Metallschichten ihre Dimensionen viel weniger stark als der Klebstoff und die anderen Schichten,■eine Tatsache, welche die Erzielung einer guten Abdichtung beträchtlich erschwert. Wegen der ungleichmäßigen Dimensionsänderungen der verschiedenen Materialien, die sich in den Abdichtungsbereich hinein erstrecken, wird dar Klebstoff unter Spannung und/oder Scherspannungen gesetzt und er stellt ein gegenüber Spannungen und Scherspannungen schwächeres Material dar als das in den Schichten 60 und 70 verwendete Metall. Das Bestreben eines Konstrukteurs bei der Auswahl des besseren Klebstoffmaterials irniß es daher sein, einen Klebstoff mit guten Haftüngseigenschaften und einer hohen Zug- und Scherfestigkeit zu suchen. Es wurde nun überraschend gefunden, daß die erfindungsgemäß verwendeten Polyamid-Klebstoffe trotz der Tatsache, daß sie Zugfestigkeiten und andere üblicherweise bestimmte Eigenschaften aufweisen, die denjenigen von anderen Klebstoffen nicht überlegen sind, dennoch überraschend gute Abdichtungen (Verschlüsse) in Batterien ergeben.
Dies zeigen die bei einem Test mit vier verschiedenen Materialien erzielten Ergebnisse. Bei dem Material A handelte es sich um ein Äthylenvinylacetat (EVA) der Fa. H.B. Fuller (Handelsbezeichnung der Fa. Fuller: S-5029). Das Material A enthielt Äthylenvinylacetat, mikrokristallines Wachs und die Härtung fördernde Harze und wies eine Viskosität bei 177°C (350°F) von 15 Poise auf. Bei dem Material B handelte
509824/0797
es sich ebenfalls urn ein EVA der Fa. H.B. Fuller (Handelsbezeichnung der Fa. Fuller: S-5O3O), das die gleichen Bestandteile wie das Material A, jedoch in anderen Mengenverhältnis sen enthielt und eine Viskosität bei 177 G (350 F) von 22 Poise aufwies. Bei dem Material C handelte es sich um ein Polyamid der Fa. General Mills (Handelsbezeichnung der Fa. General Hills: TPX 617), welches das Reaktionsprodukt einer dinerisierton Fettsäure mit Äthyl end iamin war und eine Viskosität hei 190,5 C (375 F) von 13 Poise aufwies. Bei dem Material D handelte es sich um eine Mischung der Fa. Williamson Adhesives (Handelsbezeichnung der Fa. Williamson: 3-280-B) das zwei verschiedene Polyamide und andere Komponenten enthielt, bei denen es sich vermutlich um Isobutylenkautsch.uk und ein Isoprenharz handelte, die Nicht-Po lyamidkoraponenten machten vermutlich etwa 20 Gew.-% der Gesamtmischung aus und das Material D wies eine Viskosität, bei 177 C (350 F) von 52 Poise auf.
Die Figur 5 erläutert die Beziehung zwischen der Zugfestigkeit der vier Klebstoffmaterialien beim Bruch bei Temperaturänderungen. Sie zeigt, daß bei Temperaturen unterhalb etwa 38 C (100 F) die beiden beträchtliche Mengen an Polyamid enthaltenden Klebstoffe (G und D) gegen Zugspannung beträchtlich schwächer waren als die beiden EVA-Klebstoffe.
Die Figur 6 erläutert die Art und Weise, wie eine Änderung der Temperatur eine andere üblicherweise bestimmte Eigenschaft der Klebstoffe, nämlich den Bruchmodul, beeinflußt. Dieser Modul wird erhalten durch Dividieren der Zugfestigkeit (Bruchfestigkeit) des Klebstoffes an seiner Proportionalitätsgrenze durch seine Dehnung pro Längeneinheit an der Proportionalitäts·
509824/0797
grenze. Der Modul spiegelt deshalb sowohl die Fähigkeit des Klebstoffes, Zugspannungen zu widerstehen, als auch sein Dehnungsvermögen wieder, beides Eigenschaften, die in der Randabdichtung (dem Randverschluß) der Batterie wichtig sind wegen der unterschiedlichen Kontraktionsraten der dort vorhandenen verschiedenen Materialien. Wie die Figur 6 zeigt, waren die beiden beträchtliche Mengen an Polyamid enthaltenden Klebstoffe bei der Bestin.fiung des Moduls den beiden EVA-Materialien nicht unterlegen.
Die in den Figuren 5 und 6 angegebenen Daten erklären, warum vom Standpunkt der üblicherweise gemessenen physikalischen Eigenschaften aus gesehen Klebstoffe, die beträchtliche Hen« gen an Polyamid enthalten, normalerweise nicht für die Verwendung in den oben beschriebenen Batterien ausgewählt würden.
Es wurde nun jedoch gefunden, daß solche·Polyamidklebstoffe überlegene Ergebnisse liefern, die durch Messung eines anderen Moduls oder einer anderen Eigenschaft gezeigt werden können, die bei der Auswahl von Klebstoffen normalerweise nicht berücksichtigt wird, bei der die Zugfestigkeit und die Dehnung pro Längeneinheit am Bruchpunkt des Klebstoffes (nicht an der Proportionalitätsgrenze wie in Fig. 6) bestimmt werden. Dieser Modul wurde gewählt als Maß für die von dem Klebstoff absorbierte Arbeit oder Energie.
Wie in der Figur 7 dargestellt, betrug dieser Modul oder das Verhältnis für einen oder beide der Polyamid enthaltenden Klebstoffe bei 21,1°C (700F) mindestens etwa 0,21 kg/cm2 (3 psi),
509824/0797 BAD ORIGINAL
~ 10 -
bei 32,2°C (90°F) mindestens etwa 0,14 kg/era2 (2 psi), bei 43°C (HO0F) mindestens etv;a 0,14 kg/cm2 (2 psi), bei 51,5°C (125 F) mindestens etwa 0,07 kg/cm"" ( 1 psi) und bei 60 C
rs
(140 F) mindestens etwa 0,07 kg/era" (1 psi). Die Unterschiede zwischen den Figuren 6 und 7 las sen vermuten, daß oberhalb der Proportionsalitätsgrenze und bis zu den Eruchpunkten die beträchtliche 1 Jen gen an Po^amid enthaltenden Klebstoffe eine größere Spanmmg pro Dehnungseinheit absorbieren können als die Klebstoffe, welche die Polyamide nicht enthalt er;., Deshalb ist die Überlegenheit der Polyamid enthaltenden Klebstoffe überraschend und war keineswegs s'u erwarten. Es scheint, drf; bei der Herstellung einer Klebstoffbindung bei Materialien, wie Metall und Kunststoffen, mit so st^rl; voneinander abweichenden Moduli der Klebstoff über seine Proportionalitätsgrenze hinaus beansprucht v/ird.
Ein Versuch hat gezeigt, daß Batterien mit Abdichtungen, die Polyarnid-Klebstoffdichtungen enthielten, eine beträchtlich bessere Lagerungsbeständigkeit aufv/iesen als diejenigen, die mit EYA-Klebstoffen abgedichtet bzv:, verschlossen waren. Dies zeigt die folgende Tabelle I, in der die Ergebnisse nach 14 Tagen bei einem beschleunigten Test (49 C (120' 1\ ) dargestellt sind, die besLiinmt wurden arJiand der Anzahl und des Prozentsatzes der Batterien, die eine vorgeschriebene r.iinimale elektrische Leistung nocli überboten, und die auch durch den Feuohtigkeitsvcrlust bestimmt vrurden.
50982A/0797 BAD ORiGlNAL
Klebstoff-Typ
EVA
Fuller S 5026 Lot 2651-X
EVA
Fuller S 5026 Lot 2651-Y
Polyamid General Mills TPX 617
Lot 2651-T
Polyamid General Mills TPX 61.7
Lot 2651-W
- 11 -
Tabelle I
Anzahl der gute Batterien durchschnittlicher untersuch- nach 14 Tagen Feuchtigkeitsvcrten Batte- bei 49°C (1200F) lust nach 14 Tagen rien Anzahl % bei 49°C (1200F) in
• mg
25
50
87
62
425
445
252
206
Die in der Tabelle I angegebenen Batterien waren untereinander gleich mit Ausnahme der jeweils gewählten Klebstoffe. Die vorstehende Tabelle I zeigt, daß ein höherer Prozentsatz der Batterien mit Polyamidabdichtungen den 14-tägigen Versuch der geforderten minimalen elektrischen Leistung bestand als bei den Batterien, in denen die Klebstoffabdichtungen kein Polyamid enthielten, und daß die mit Polyamid abgedichteten (verschlossenen) Batterien beträchtlich weniger Feuchtigkeit verloren. Diese Ergebnisse zeigen deutlich die Überlegenheit der erfindungsgemäß verwendeten Polyamide als Klebstoffmaterialien in Batterien. Das daß Polyamid in den untersuchten Batterien überlegen war, war auch aus anderen Gründen überraschend. Wie einleitend ange-
509824/0797
geben, miß der Klebstoff solche chemischen Eigenschaften aufweisen, daß er gegenüber den Chemikalien seiner Umgebtmg in der batterie beständig ist. Alle Versuchsergebnisse, die in don Figuren 5, 6 und 7 und in der vorstehenden Tabelle I angegeben sind, wurden mit Batterien erhalten, die Klebstoffe vom Fettsäure-Typ (z.B. vorn Versamid~Typ) enthielten und in denen das LeC]anche-Elektrochemikaliensystem verwendet wurde, bei dem der Elektrolyt aus einer sauren Ämmoniumchlorid- und/ oder Zxnkchloridlösuvi-: besteht. Nach einer Tabelle auf Seite 35 des Adhesives Age i-kgazine, Ausgabe Oktober 1973 (eine Publikation der Palruerton Publishing Co., 101 West 31st Street, New York,· New York), weisen die Polyamid-Aufschmelzklebstoffe vom Versainid-Typ eine extrem geringe Beständigkeit gegen Säuren auf.
In entsprechender Weise werden die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Klebstoffen in der Regel nach Verfahren bestimmt (z.B. die Abschälfestigkeit), valche das Haftvermögen des Klebstoffes an einer Substratoberfläche' ermitteln". In den untersuchten Batterien, die einen ähnlichen Aufbau wie die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Batterie aufwiesen, bestanden die elektrisch leitenden Kunststoffe 50, 80 und 90 aus einem Polyvinylchlorid. Auf den Seiten 31 bis 33 des Adhesives Age Magazine, Ausgabe Oktober 1973, ist angegeben, daß Polyamidklebstoffe (vom Versamid-Typ) nicht geeignet sind zum haftenden Verbinden von Polyvinylchlorid und Acrylnitrilkautscb.uk.
Obgleich erfindungsgemäß die Anwesenheit mindestens einer Metallschicht in dem R;ndabdichtungsbereich und die Verwendung eines beträchtliche Mengen eines Polyamids enthaltenden Auf-
509824/0797
Schmelzklebstoffes gefordert wird, ist sie auf viele der vorstehend beschriebenen und in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Details nicht beschränkt. So zeigt beispielsweise die Figur 8, daß der Poiyamidklebstoff in dem Abdic-htungsbe-reich (Verschlußbereich) in Form von Ablagerungen auf und zwischen dem elektrisch leitenden Kunststoff 50, 80 oder 90 anstatt in Form von Imprägnierungen in einem Träger (Figuren 2 bis 4) vorhanden ist.
Viskositats-Der praktikabie/L>ercich des erfindungs gernäß erforderlichen Aufschmelzklebstoffes liegt bei 177 C (350 F) bei etwa 1 bis etwa 100 Poise. Die Temperatur von 177 C (350 F) wird ge« wählt, weil es sich dabei um eine Temperatur handelt, bei der der Klebstoff ausreichend flüssig ist, um die Oberfläche der umgebenden Schichten zu benetzen. Unterhalb der unteren Grenze von 1 Poise ist der Klebstoff zu fließfähig und oberhalb der oberen Grenze von 100 Poise ist der Klebstoff zu viskos, um gute Abdichtungen zu ergeben. Eine Viskosität von nicht weniger als 5 Poise bei 177 C (350 F) ist bevorzugt.
Obgleich die erfindungsgemäß verwendeten Aufschmelzklebstoffe beträchtliche Mengen an Polaroid enthalten müssen, können sie auch wesentliche Mengen an anderen Materialien enthalten, beispielsweise zur Verbesserung der Stabilität, zur Erhöhung der spezifischen Haftung, zur Verringerung der Kosten und/oder aus anderen Gründen. Das Polyamid kann zusammen mit anderen Materialien in Form von Emulsionen oder Lösungen vorliegen. Eine Viskosität bei 177 C (350 F) voa nicht weniger als 5 Poise ist bevorzugt. Alle hier angegebenen Viskositäten wurden nach Brookfield (ASTrI D2669) bestimmt.
8 2 4/07.97 BAD ORIGINAL
Obgleich es unerwartet und überraschend ist, daß mit dem Polycjnidklebütoff in dar Uitigobui./g eines sauren Elektrolyten bessere Ergebnisse erzielt v.-erden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Vorwendung in Batcerien mit sauren Elektrolyten beschränkt. Batterien, die alkalische Elektrolyte enthalten, können ebenfalls aus der vorliegenden Erfindung TÄitzen ziehen, wenn die Il and abdichtung mindestens eine Metallschicht enthält»
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann klar, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielerlei Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
509824/0797
BAD, ORIGINAL

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    il* Batterie bzw. Akkumulator, enthaltend (a) eine positive
    Elektrode, (b) eine negative Elektrode, (c) eine die
    Elektroden voneinander trennende, einen Elektrolyten enthaltende Schicht und (d) eine die Elektroden und die
    Elektrolytschicht umgebende Randabdichtung (Randverschluß), die (der) aus einer Vielzahl von aneinander haftenden
    Schichten besteht und eine Metallschicht,» eine Kunststoffschicht und eine Aufschmelzklebstoffschicht zwischen den
    Metall- und Kunststoffschichten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß (e) die Aufschmelzklebstoffschicht beträchtliche Mengen an Polyamid mit einer Viskosität bei 177 C (350 F) von etwa 1 bis etwa 100 Poise enthält.
  2. 2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei 21,10C (70°F) das Verhältnis der Zugfestigkeit des Klebstoffes beim Bruch zu der Dehnung des Klebstoffes beim
    Bruch mindestens etwa 0,21 kg/cm (3 psi) beträgt.
  3. 3. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei 32,2°C (90°F) das Verhältnis der Zugfestigkeit des Klebstoffes beim Bruch zur Dehnung des Klebstoffes beim Bruch
    2
    mindestens etwa 0,14 kg/cm (2 psi) beträgt.
  4. 4. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei 43°C (HO0F) das Verhältnis der Zugfestigkeit des Klebstoffes beim Bruch zur Dehnung des Klebstoffes beim Bruch mindestens etwa 0,14 kg/cm*" (2 psi) beträgt»
    509824/0797
    2435548
  5. 5. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei 51,50C (1250F) das Verhältnis der Zugfestigkeit des Klebstoffes beim Bruch zur Dehnung des Klebstoffes beim Bruch mindestens etvra 0,07 kg/cm" (1 psi) beträgt.
  6. 6. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei 600C (1400F) das Verhältnis der Zugfestiglceit des Klebstoffes beim Bruch zur Dehnung des Klebstoffes bein Bruch mindestens etwa 0,07 kg/cm" (1 psi) beträgt.
  7. 7. Batterie nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt sauer ist.
    509824/0797
DE2436548A 1973-12-10 1974-07-30 Batterie mit einem polyamid-aufschmelzklebstoffverschluss Pending DE2436548A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/424,414 US3997365A (en) 1972-06-01 1973-12-10 Battery having polyamide hot melt adhesive seal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2436548A1 true DE2436548A1 (de) 1975-06-12

Family

ID=23682550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436548A Pending DE2436548A1 (de) 1973-12-10 1974-07-30 Batterie mit einem polyamid-aufschmelzklebstoffverschluss

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5090927A (de)
BE (1) BE818308A (de)
BR (1) BR7406482D0 (de)
CA (1) CA1006573A (de)
DE (1) DE2436548A1 (de)
FR (1) FR2254114A1 (de)
IT (1) IT1021592B (de)
NL (1) NL7410267A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL7410267A (nl) 1975-06-12
JPS5090927A (de) 1975-07-21
BE818308A (fr) 1974-11-18
BR7406482D0 (pt) 1975-08-26
FR2254114A1 (en) 1975-07-04
IT1021592B (it) 1978-02-20
CA1006573A (en) 1977-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231243A1 (de) Elektrochemische batterie
EP1230708B1 (de) Folien für elektrochemische bauelemente sowie verfahren zu deren herstellung
DE2828817C2 (de)
DE2550540A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE2242527A1 (de) Wegwerfbare medizinische elektrode
DE2828815C2 (de)
DE2612992C3 (de) Akkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3047346A1 (de) &#34;verkapselte elektrochemische zelle&#34;
DE2531498A1 (de) Elektrochemisch aktive aluminiumlegierungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE1927257C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für Bleiakkumulatoren
CH645759A5 (de) Verfahren zur herstellung einer gas- und/oder fluessigkeitsdichten zelle mit alkalischem elektrolyten und nach dem verfahren hergestellte zelle.
US3997365A (en) Battery having polyamide hot melt adhesive seal
DE1177224B (de) Bleiakkumulator mit Elektrolyt, der durch ein Pflanzen-Gel festgelegt bzw. verdickt ist, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2436548A1 (de) Batterie mit einem polyamid-aufschmelzklebstoffverschluss
DE1955657A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Formteilen aus Organopolysiloxanen
DE1796066A1 (de) Bleiakkumulator mit trocken lagerfaehigen geladenen Elektrodenplatten
DE2737838C3 (de) Bauart und Verfahren zur Herstellung eines mehrzelligen Bleiakkumulators
DE2953155C2 (de)
DE2636506A1 (de) Nicht-waessrige primaerbatterie mit einem gemischten aktiven kathodenmaterial
CH633132A5 (de) Verfahren zum laden und entladen eines halogenid-akkus und dafuer geeigneter akkumulator.
DE2454824A1 (de) Separator fuer einen elektrischen akkumulator
DE1911976B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gels, das konzentrierte Schwefelsäure enthält
DE2223573A1 (de) Batteriezelle
DE2061922A1 (de) Elektrolyt fur Akkumulatoren
DE1927090C3 (de) Separator für einen alkalischen Akkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal