DE2436222A1 - Zahnradpumpe fuer hochviskose medien - Google Patents

Zahnradpumpe fuer hochviskose medien

Info

Publication number
DE2436222A1
DE2436222A1 DE19742436222 DE2436222A DE2436222A1 DE 2436222 A1 DE2436222 A1 DE 2436222A1 DE 19742436222 DE19742436222 DE 19742436222 DE 2436222 A DE2436222 A DE 2436222A DE 2436222 A1 DE2436222 A1 DE 2436222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear pump
gear
opening
corresponds
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742436222
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436222C3 (de
DE2436222B2 (de
Inventor
Fritz Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maag Zahnrader und Maschinen AG
Original Assignee
Maag Zahnrader und Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maag Zahnrader und Maschinen AG filed Critical Maag Zahnrader und Maschinen AG
Publication of DE2436222A1 publication Critical patent/DE2436222A1/de
Publication of DE2436222B2 publication Critical patent/DE2436222B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436222C3 publication Critical patent/DE2436222C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/001Pumps for particular liquids
    • F04C13/002Pumps for particular liquids for homogeneous viscous liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter

Description

Zahnradpumpe für hochviskose Medien
Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe mit Ausseneingriff
der Zahnräder für die Förderung von hochviskosen Medien, insbesondere Kunststoffschmelzen, mit einer oben liegenden Eintrittsöffnung und einem Heizmantel. Solche Zahnradpumpen werden hauptsächlich zum Austragen von hochviskosen Medien bis zu Zähigkeiten von 201OOO Poise aus Reaktionsgefässen verwendet, wobei die Pumpen direkt an die Reaktionsgefässe angebaut v/erden. Dabei besteht das Problem, dass hauptsächlich die Eintrittsöffnung optimal ausgebildet ist, um einen gleichmässigen Durchfluss ohne höhere örtliche Verweilzeiten zu erhalten und auch eine vollständige Füllung der Pumpe mit hochviskosem
Fördermedium bei hohem Vakuum zu erreichen. Bei bisherigen
Pumpen war die Störanfälligkeit gross und der Einsatzbereich
bezüglich Viskosität, Drehzahl und Vakuum sehr eingeschränkt.
509809/0736 " *Λ
Dieses Problem ist nun dadurch gelöst worden, daß - die Eintrittsöffnung aus einem Hohlkonus mit einer Winkelöffnung zwischen J>6 und 60° besteht, in den eine weitere rechteckige Oeffnung eingelassen ist mit einem Querschnitt, in welchem die Breite im wesentlichen gleich der Zahnbreite ist und die Länge im wesentlichen dem Doppelten der Zahnradaussendurchmesser minus einer Zahnhöhe entspricht. Diese Lösung erlaubt nun Fördermedien mit Zähigkeiten bis zu 1001OOO Poise mit grosser Sicherheit zu fördern, wobei der Einsatzbereich auch bezüglich Drehzahlen und Vakuum sehr viel grosser ist.
Die Erfindung ist schematisch und beispielsweise in drei Figuren dargestellt:
Fig.l zeigt eine perspektivische Ansicht mit teilweisen Schnitten der Pumpe,
Fig.2 zeigt einen Vertikalschnitt durch II-II der Fig.3 und Fig.3 zeigt einen Horizontalschnitt II1-II1 der Fig.2.
Das Gehäuse 1 der Zahnradpumpe enthält die vertikale Eintrittsöffnung, gebildet durch den Hohlkonus 2. Dieser besitzt eine Winkelöffnung zwischen 36° und 60°. Eingelassen in diesen Hohlkonus 2-ist eine weitere rechteckige Oeffnung 3, deren Breite B im wesentlichen gleich der Zahnbreite b der Zahnräder 4 und 5 ist.
509809/0736 *Λ
Die Länge L dieser rechteckigen Oeffnung 3 beträgt im wesentlichen das Doppelte der Zahnradaussendurchmesser d
minus eine Zahnhöhe h.
Anschliessend an die rechteckige Oeffnung 3 schliesst auf
und £>^J
jeder Seite eine halbmondförmige Ausnehmung 6 fan, die die Kompressionszone des Pördermediums darstellt. Die grösste Dicke derselben beginnt vorteilhafterv/eise mit einem Mass, das mindestens der Zahnhöhe h entspricht. Die Dichtungszone Z soll im Minimum einer Zahnteilung der Zahnräder k und 5 entsprechen. Bei Antrieb der Welle 7 mittels eines Motors in Pfeilrichtung 8 dreht auch das Zahnrad k in derselben Drehrichtung und damit das Zahnrad 5 in der gegenläufigen Drehrichtung Dadurch wird das zu fördernde Medium in Pfeilrichtung 10 mitgeschleppt und tritt in die Zahnlücken der Zahnräder k und 5 ein, wird in der Kompressionszone verdichtet und noch vollständig in die Zahnlücken hineingedrückt. Dann tritt es durch die Austrittsöffnung 11 in Pfeilrichtung 12 wieder aus.
Vorteilhafterweise wird der Eintrittsdurchmesser Dl des Hohlkonus 2 zwischen dem 2,1 und 2,3-fachen der Achsdistanz a der Zahnräder H und 5 gewählt. Der Durchmesser der Austrittsöffnung D2 wird vorteilhafterweise im wesentlichen als Hälfte des grössten Eintrittsdurchmessers Dl gewählt.
509809/0736
Zur Beheizung der Pumpe und des darin vorhandenen Fördermediums führen Kanäle 13 durch Pumpengehäuse 1 und Deckel lh und 15, durch die das Heizmedium führt und von den
und 16 \
Leitungen 16 fzu- und abgeführt wird. Das Pumpengehäuse 1 und die Deckel lh und 15 mit den Kanälen 13 bilden dabei den Heizmantel der Pumpe. Im Deckel 15 sind die Dichtungen 17 untergebracht, um das Fördermedium gegenüber der von aussen in die Zahnradpumpe eingeführten Welle 7 abzudichten. Die Welle 7 ist in den Lagern 18 und 19 gelagert.
509809/0736

Claims (1)

  1. Obj,
    Patentansprüche
    1.) Zahnradpumpe mit Ausseneingriff der Zahnräder für die Förderung von hochviskosen Medien, insbesondere Kunststoffschmelzen, mit einer oben liegenden Eintrittsöffnung und einem Heizmantel, dadurch gekennzeichnet , dass die Eintrittsöffnung aus einem Hohlkonus (2) mit einer Winkelöffnung zwischen 36 und 60 besteht, in den eine weitere rechteckige Oeffnung (3) eingelassen ist mit einem Querschnitt, in welchem die Breite im wesentlichen gleich der Zahnradbreite (b) ist und die Länge im wesentlichen dem Doppelten der Zahnradaussendurchmesser (d ) minus einer Zahnhöhe (h) entspricht.
    2. Zahnradpumpe nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , dass der Eintrittsdurchmesser
    ■2)(1) des Hohlkonus (2) zwischen dem 2,1 und 2,3-fachen der Achsdistanz (a) der Zahnräder (Ί, 5) entspricht.
    3. Zahnradpumpe nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , dass halbmondförmige Kompressionszonen (6,6^η die rechteckige Oeffnung (3) anschliessen, deren grösste Dicke mit einem Mass beginnt, das mindestens der Zahnhöhe (h) entspricht und eine Dichtungszone (Z) übrig lässt, die im Minimum einer Zahnteilung der Zahnräder (4, 5) entspricht.
    509809/0736 ,
    4. Zahnradpumpe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Durchmesser der Austrittsöffnung (11) im wesentlichen die Hälfte des grössten Eintrittsdurchinessers (Dl) beträgt.
    5» Zahnradpumpe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Gehäuse mit Kanälen (13) vorgesehen ist, durch die ein Heizmedium geführt wird, ein- und ausgeleitet durch Leitungen (16, l6'), die in Verbindung stehen mit den genannten Kanälen (13), wobei das Pumpengehäuse (1) und die Deckel (14,- 15) den Heizmantel der Pumpe bilden.
    13.7.1973
    Asw/dk
    18·6·711 509809/0736
    Leerseite
DE19742436222 1973-08-23 1974-07-26 Zahnradpumpe mit Außeneingriff der Zahnräder für die Förderung von hochviskosen Medien Expired DE2436222C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA179498 1973-08-23
CA179,498A CA979734A (en) 1973-08-23 1973-08-23 Gear pump for highly viscous media

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436222A1 true DE2436222A1 (de) 1975-02-27
DE2436222B2 DE2436222B2 (de) 1976-09-16
DE2436222C3 DE2436222C3 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716669A1 (de) * 1975-09-03 1978-10-19 Union Carbide Corp Vorrichtung und verfahren zum gewinnen, mischen und verarbeiten von kunststoffmaterialien
US4515512A (en) * 1980-09-12 1985-05-07 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Seal for high pressure pump or the like
DE2759573C2 (de) * 1975-09-03 1988-12-01 Union Carbide Corp., Danbury, Conn., Us
EP0753665A1 (de) 1995-09-18 1997-01-15 Maag Pump Systems AG Zahnradpumpe zur Förderung von fluiden Medien

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716669A1 (de) * 1975-09-03 1978-10-19 Union Carbide Corp Vorrichtung und verfahren zum gewinnen, mischen und verarbeiten von kunststoffmaterialien
DE2759573C2 (de) * 1975-09-03 1988-12-01 Union Carbide Corp., Danbury, Conn., Us
US4515512A (en) * 1980-09-12 1985-05-07 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Seal for high pressure pump or the like
EP0753665A1 (de) 1995-09-18 1997-01-15 Maag Pump Systems AG Zahnradpumpe zur Förderung von fluiden Medien
US5772417A (en) * 1995-09-18 1998-06-30 Maag Pump Systems Textron Ag Gear pump for conveying viscous fluid media and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
CA979734A (en) 1975-12-16
JPS533801B2 (de) 1978-02-10
FR2241701B1 (de) 1976-10-22
DE2436222B2 (de) 1976-09-16
CH573053A5 (de) 1976-02-27
GB1444031A (en) 1976-07-28
FR2241701A1 (de) 1975-03-21
JPS50157904A (de) 1975-12-20
IT1020102B (it) 1977-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155544B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Stoffen
DE3212363C2 (de)
DE2260010A1 (de) Zahnradpumpe
DE102016121240A1 (de) Elektrische Gerotorpumpe und Herstellungsverfahren für dieselbe
DE3209763A1 (de) Elektrisch betriebene brennstoffpumpvorrichtung
DE4237249A1 (de)
DE3800336C2 (de)
EP1958757B1 (de) Extruder
EP1049876B1 (de) Zahnradpumpe
DE2221183A1 (de) Hydraulikpumpe oder -motor, insbesondere fuer hydrostatische lenkeinrichtungen von kraftfahrzeugen
DE2436222A1 (de) Zahnradpumpe fuer hochviskose medien
DE2051036A1 (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere Heizölpumpe
DE3045192C2 (de) Zahnradpumpe
DE4442060C1 (de) Exzenterschneckenpumpe, insbesondere zum Fördern von Medien mit hoher Viskosität oder hohem Feststoffgehalt
DE2421892A1 (de) Zahnradpumpe oder zahnradmotor
DE10160335B4 (de) Zuführvorrichtung für eine Exzenterschneckenpumpe
DE2436222C3 (de) Zahnradpumpe mit Außeneingriff der Zahnräder für die Förderung von hochviskosen Medien
DE1553023A1 (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare Zahnradmaschine
DE2462734B1 (de) Rotationskolbenpumpe
DE2949397A1 (de) Schneckenpumpe
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
EP0359837B1 (de) Drehkolbenpumpe
DE4103848C2 (de) Rotationskolbenpumpe
EP0763659A2 (de) Flügelzellenpumpe
DE112005002761B4 (de) Kombinationspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW. PRAHL, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ASS., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN