DE2435710B2 - Vorrichtung zum Anpassen des Druckes einer Flüssigkeitsströmung an ihre Durchflußmenge - Google Patents

Vorrichtung zum Anpassen des Druckes einer Flüssigkeitsströmung an ihre Durchflußmenge

Info

Publication number
DE2435710B2
DE2435710B2 DE2435710A DE2435710A DE2435710B2 DE 2435710 B2 DE2435710 B2 DE 2435710B2 DE 2435710 A DE2435710 A DE 2435710A DE 2435710 A DE2435710 A DE 2435710A DE 2435710 B2 DE2435710 B2 DE 2435710B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line
membrane
liquid
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2435710A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435710A1 (de
DE2435710C3 (de
Inventor
Rhone Belleville-Sur-Saone
Fernand Berthoud
Guy Berthoud
Jean-Pierre Marseille Bouches-Du-Rhone Volat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berthoud Sa Belleville-Sur-Saone Rhone (frankreich)
Original Assignee
Berthoud Sa Belleville-Sur-Saone Rhone (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berthoud Sa Belleville-Sur-Saone Rhone (frankreich) filed Critical Berthoud Sa Belleville-Sur-Saone Rhone (frankreich)
Publication of DE2435710A1 publication Critical patent/DE2435710A1/de
Publication of DE2435710B2 publication Critical patent/DE2435710B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435710C3 publication Critical patent/DE2435710C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/0616Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a bellow
    • G05D16/0619Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a bellow acting directly on the obturator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0089Regulating or controlling systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • B05B12/087Flow or presssure regulators, i.e. non-electric unitary devices comprising a sensing element, e.g. a piston or a membrane, and a controlling element, e.g. a valve
    • B05B12/088Flow or presssure regulators, i.e. non-electric unitary devices comprising a sensing element, e.g. a piston or a membrane, and a controlling element, e.g. a valve the sensing element being a flexible member, e.g. membrane, diaphragm, bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/06Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump the delivery being related to the movement of a vehicle, e.g. the pump being driven by a vehicle wheel
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2617Bypass or relief valve biased open

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Eine derartige Vorrichtung ist durch die DT-OS 16 53 503 bekanntgeworden. Bei dieser ist jedoch die Rückführungsleitung mit einer zuflußseitig liegenden Leitung verbunden und das druckempfindliche Organ vergleicht den Druckverlust, d. h. den Druckunterschied auf beiden Seiten der ersten Strömungsquerschnittsverengung mit dem Druck einer tarierten Feder, so daß, selbst wenn angenommen wird, daß die Feder mit gleichbleibendem Druck arbeitet, was bei einer üblichen Metallfeder nie der Fall ist, diese Vorrichtung den erwähnten Druckverlust, d. h. den Flüssigkeitsdurchsatz in einer abflußseitig liegenden Leitung konstant zu halten sucht. Eine derartige Regelung erfüllt jedoch in keiner Weise die für einen landwirtschaftlichen Zerstäuber od. dgl. wünschenswerten Bedingungen.
Es sind Zerstäubervorrichtungen bekannt (FR-PS 8 32 854 und US-PS 34 50 223), bei denen eine durch den Motor einer Zugmaschine angetriebene volumetrische Pumpe, die in einem Vorratsbehälter befindliche Flüssigkeit einerseits zum Zerstäubungsrohr und andererseits zu einer zum Behälter zurückführenden Leitung fördert. Damit die pro Flächeneinheit verteilte Flüssigkeitsmenge (der »Hektardurchsatz«) konstant ist, muß sich der Durchsatz Qi in dem Zentäubungsrohr proportional der Fahrgeschwindigkeit der Zerstäuberbzw. Sprühvorrichtung ändern. Dies ist beim Durchsatz Qo der Fall, der von der volumetrischen Pumpe gefördert wird, deren Drehgeschwindigkeit sich proportional der erwähnten Fahrgeschwindigkeit ändert.
Da jedoch die Spritzdüsen des Zerstäubungsrohres einem Druck P\ ausgesetzt sind, ist der Durchsatz Q\ des Rohres proportional der Quadratwurzel des Druckes P\. Es handelt sich also darum, den Druck P\ proportional dem Quadrat des Durchsatzes Q0 variieren zu lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, mit welcher, insbesondere bei landwirtschaftlichen Zerstäubern, ein Hektardurchsatz zu erzielen ist, der von der Anzahl der Zerstäuberdüsen — wobei gewisse Düsen absichtlich verschlossen oder durch Verunreinigungen verstopft sein können —, der Fahrgeschwindigkeit des Zerstäubers sowie der Viskosität der zerstäubten bzw. verspritzten Flüssigkeit unabhängig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1
gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 9.
Nachstehend sind bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Bezug auf die schematische Zeichnung beispielsweise näher beschrieben; es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
F i g. 2 und 3 je eine Ansicht einer erfindungsgemäßen geschleppten bzw. aufgesetzten landwirtschaftlichen Zerstäubungseinrichtung,
F i g. 4 einen Schnitt nach de.r Linie IV-IV von F i g. 5 gemäß einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V von F i g. 4.
Fig. 1 zeigt eine Pumpe 1, die durch eine Leitung 2 eine Flüssigkeit mit einem Durchsatz Qo und unter einem Druck von Po zu einer erfindungsgemäßen Anpassungsvorrichtung 3 fördert. Letztere verteilt die Flüssigkeit auf zwei Leitungen 4 und 5, wobei die Leitung 4 ein Verwendungsgerät 6, beim dargestellten Beispiel ein Zerstäubungsrohr, speist, während die andere Leitung 5 gegebenenfalls in den (nicht dargestellten), die durch die Pumpe 1 geförderte Flüssigkeit enthaltenden Vorratsbehälter münden kann.
Die Anpassungsvorrichtung 3 weist zwei wesentliche Elemente auf: ein Ventil 7, das den Druckverlust Ap erzeugt, sowie einen Druckregler 8. Das Ventil 7, dessen Eingangsseite mit der Leitung 2 und dessen Ausgangsseite mit der Leitung 4 in Verbindung steht, besitzt eine Verengung des Strömungsquerschnitts a, der durch eine Steuerung 9 zwischen einem Minimalwert am und einem Maximalwert σ« verstellbar ist.
Das Gehäuse des Reglers 8 ist durch eine Membran 10 in zwei getrennte Behälter 11 und 12 geteilt, die jeweils durch die Leitung 19 an die Leitung 2 oberhalb des Ventils 7, wo der Förderdruck Po herrscht, bzw. durch die Leitung 20 an die Leitung 4 unterhalb des Ventils 7 angeschlossen sind, wo der Verwendungsdruck Pi herrscht. Außerdem ist der Behälter 12 über ein eine veränderliche Strömungsquerschnittsverengung 13 bildendes Ventil mit der Leitung 5 verbunden. Dieses Ventil besteht aus einer an der Membran 10 angebrachten Platte 14, die eine bewegliche Klappe bildet und mit einem Sitz mit dem Querschnitt s zusammenwirkt, der vom freien Rand 18 einer ortsfesten Leitung 15 gebildet wird, welche den Behälter 12 durchquert und in die Leitung 5 mündet.
Die Platte 14 ist durch einen Schaft 16 mit einer anderen Membran 17 verbunden, welche auf einer Wirkfläche &, die größer als der Querschnitt s ist, den Druck P0 der im Behälter 11 befindlichen Flüssigkeit aufnimmt. Die durch den Druck Po auf diese Membran ausgeübte Kraft ist entgegengesetzt der Kraft, weiche durch diesen Druck auf die Membran 10 mit der Fläche S\ ausgeübt wird.
Die unter dem Druck Po stehende Flüssigkeit im Behälter 11 übt eine Kraft F aus, die den Strömungsquerschnitt 13 zu verringern sucht:
F = P0S, - P0S2 - /VS1 - S2).
65
Die unter.dem Druck Pi stehende Flüssigkeit im Behälter 12 übt eine Kraft /"aus, die den Strömungsquerschnitt 13 zu vergrößern sucht:
r= P1(Si-S),
wobei der Druck in der Leitung 15 dem atmosphärischen Druck (Druck im Vorratsbehälter) etwa gleich ist.
Die Membran ist im Gleichgewicht, wenn F= f.d. h. wenn
P0 _ S1-S nämlich
P0-P1 S2-S
oder auch
P1 S1-S2
P1 = ^f~ (Po -P1) = B-AP.
Der Regler 8 gewährleistet die Verhältnisgleichheit zwischen dem Druck Pi und dem durch das Ventil 7 erzeugten Druckverlust 4P. Der durch die Flächen S\, S2 und s bestimmte konstante Faktor ß kann so gewählt werden, daß für einen geringen Druckverlust 4P der Druck Pi groß wird; beispielsweise kann B= 10 gewählt werden.
Wenn der Durchsatz Qo der Pumpe 1 zunimmt, wächst der Druckverlust ΔΡ mit dem Quadrat dieses Durchsatzes ebenso wie der Verwendungsdruck P1. Man erhält also eine Anpassung des Druckes Pi an das Quadrat des Durchsatzes.
Wenn der Durchsatz Qo konstant ist, bildet die Vorrichtung 3 einen konstanten und von den Verwendungsbedingungen vollkommen unabhängigen Druckerzeuger, wobei der Druck mittels der Steuerung 9 eingestellt werden kann.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine besonders vorteilhafte Anwendung der Erfindung auf dem Gebiet der landwirtschaftlichen Zerstäubung oder, aligemeiner ausgedrückt, der Ausbreitung einer Flüssigkeit auf einer Fläche. Diese Flüssigkeit kann eine vorteilhafterweise wenig Feststoffe enthaltende Behandlungsbrühe sein.
Aus F i g. 2 ist eine Zugmaschine 21 ersichtlich, an die ein Anhänger 22 angekuppelt ist, der sich auf einer zu behandelnden Fläche 23 bewegt. Der Anhänger 22 trägt einen Vorratsbehälter 24 mit Behandlungsbrühe, eine vom Motor der Zugmaschine 21 über eine Welle 25 angetriebene volumetrische Pumpe 1, eine Anpassungsvorrichtung 3 sowie ein Zerstäubungs- bzw. Sprührohr 6.
Die mit dem Vorratsbehälter 24 durch eine Leitung 27 verbundene Pumpe 1 fördert das Behandlungsmittel über die Leitung 2 zur Anpassungsvorrichtung 3. Die Leitung 2 weist ein Dreiwegeventil 29 auf, das mit einer zum Vorratsbehälter 24 zurückführenden Leitung 28 in Verbindung steht. Wenn das Sprühen bei laufender Pumpe 1 eingestellt werden soll, z. B. am Feldrand, damit die Zugmaschine 21 wenden kann, wird die durch die Pumpe geförderte Flüssigkeit in die Leitung 28 mit vermindertem Druck geschickt. Beim normalen Betrieb leitet die Vorrichtung 3 einen Teil der Durchflußmenge zum Rohr 6 und führt die restliche Durchflußmenge durch die Leitung 5 in den Vorratsbehälter 24 zurück, wodurch ein wirksames Umrühren der in letzterem enthaltenen Behandlungsbrühe sichergestellt wird.
Selbstverständlich kann, wie aus Fig.3 ersichtlich, der Zerstäuber mit Anpassungsvorrichtung 3 auch auf der Zugmaschine selbst angeordnet sein, ohne aus dem Rahi.ien der Erfindung herauszuführen. Diese Figur zeigt den Vorratsbehälter 24, das Rohr 6, die Pumpe 1 sowie die Vorrichtung 3 auf einem Träger 31 montiert, der mit der Zugmaschine 21 mittels zweier Arme 32, 33 verbunden ist.
Der Durchsatz jeder mit dem Druck Pi gespeisten
Spritzdüse des Rohres beträgt k\/P\, wobei k ein etwa konstanter Faktor ist.
Wenn das Rohr 6 N Spritz- bzw. Zerstäubungsdüsen aufweist, beträgt der Durchsatz des Rohres
Q\ =N ■ k\jP\.
Die durch das Rohr pro Flächeneinheit verteilte Flüssigkeitsmenge oder der Hektardurchsatz ist
Qm =
N-k
LV
wobei L die Länge des Rohres und V die Fortbewegungsgeschwindigkeit desselben bedeutet.
Der Druck P\ ändert sich jedoch auf Grund der Wirkung der Vorrichtung 3 mit dem Quadrat des Durchsatzes Qo- Da nun der von der Pumpe 1 geförderte Durchsatz Qo selbst proportional der Winkelgeschwindigkeit ω derselben, also der Fortbewegungsgeschwindigkeit V ist, ändert sich der Ausdruck^ proportional zu V.
Daraus folgt, daß der Hektardurchsatz Qha etwa konstant ist, unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit V des Zerstäubungsrohres. Wenn eine oder mehrere Zerstäubungsdüsen verstopft sind, wird der Druck P\ dadurch nicht beeinflußt, und der Hektardurchsatz der anderen Zerstäubungsdüsen bleibt unverändert. Das gleiche gilt auch für den Fall, daß man einen Teil des Rohres verschließt. Bemerkenswert ist noch, daß sich für zwei Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Viskosität und/oder Dichte der Hektardurchsatz nicht ändert. Die Wirkung der Änderung der Viskosität und/oder der Dichte an den Zerstäubungsdüsen des Rohres, welche den Durchsatz der Düsen zu verändern sucht, wird durch eine umgekehrte Wirkung beim Ventil 7, die wiederum den Druckverlust ΔP, also den Druck P\, zu verändern sucht, etwa ausgeglichen.
Der gewünschte Hektardurchsatz wird durch Einstellen des Strömungsquerschnitts σ des einen Druckverlust 4P erzeugenden Ventils 7 festgelegt. Die Steuerung 9 kann mit einer Skaleneinteilung verbunden sein, welche den gewünschten Hektardurchsatz direkt angibt. Da sich letzterer jedoch mit dem für das Getriebe der Zugmaschine 21 gewählten Übersetzungsverhältnis ändert, kann es vorteilhaft sein, die Steuerung mit einer Einteilung in Richtzahlen zu versehen, wobei der Benutzer die einem gegebenen Übersetzungsverhältnis und einem gegebenen Hektardurchsatz entsprechende Zahl von Tabellen ablesen kann.
Die Erfindung ermöglicht also die Regelung des Hektardurchsatzes landwirtschaftlicher Zerstäuber durch einfache Mittel, wobei das Ventil 7 insbesondere einen verhältnismäßig großen Minimum-Strömungsquerschnitt a,n aufweisen kann.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, die ganze in Frage kommende Fläche gleichmäßig und mit genauer Dosierung zu behandeln, wobei insbesondere die Gefahr von Pflanzenzerstörung oder unbeabsichtigter Umweltverschmutzung durch Verspritzung zu großer Mengen des Behandlungsmittels oder auch die Gefahr einer unwirksamen Behandlung im Falle der Verwendung einer zu geringen Menge des Behandlungsmitlels vermieden wird.
F i g. 4 und 5 zeigen eine kompakte Ausführungsform der Anpassungsvorrichtung 3. Das Gehäuse 36 dieser Vorrichtung umfängt eine Kammer 35, in die eine mit der Förderleitung 2 der Pumpe verbundene Eingangslcitung 37 sowie zwei jeweils an die Versorgungsleitung 4 des Verwcnclungsgcräts und an die (nicht dargestellte) Leitung 5 angeschlossene Ausgangsleitungen 38, 39 münden. Die Leitung 37 besitzt einen konischen Ventilsitz 40, der mit einer konischen Klappe 41 zusammenwirkt, um den Strömungsquerschnitt a des Ventils 7 zu bestimmen. Die Klappe 41 wird durch eine Feder 42 gegen ein Teil 43 gedrückt, das mit einem Schaft 44 fest verbunden ist, welcher die Kammer 35 durchquert und mit einer Steuerung 45 in Verbindung steht. Letztere wird durch einen Bedienungshebel 46
ίο betätigt und weist eine Schraube 47 auf, die mit einem im Gehäuse 36 vorgesehenen Gewindeteil 48 zusammenwirkt, so daß die Klappe 41 mehr oder minder in den Sitz 40 eindringt. Ein Anschlag 49 dient zur Begrenzung des Klappenweges, so daß ein Minimum-Strömungsquerschnitt o,„ aufrechterhalten bleibt, der größer als Null ist.
Die Steuerung 45 besitzt außerdem eine Scheibe 50 mit Skaleneinteilung bei 51, die sich gegenüber einem Zeiger 52 dreht. Bei einem zufälligen Überdruck in der Förderleitung 2 der Pumpe gleitet die Klappe 41 längs des Schaftes 44 unter Zusammendrücken der Feder 42, so daß der Durchtrittsqnerschnitt im Sitz 40 völlig freigegeben wird.
Die Ausgangsleitung 39 mündet in die Kammer 35 mittels des Druckreglers 8, der, wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1, eine Membran 53 mit der Fläche Si aufweist, welche den Regler in zwei Behälter 54, 55 teilt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Ventilsitz 56 mit dem Querschnitt s beweglich, befindet sich auf der Membran 53 und wirkt mit einer ortsfesten Klappe 57 zusammen, um eine veränderliche Strömungsquerschnittsverengung 58 zu bilden.
Die Klappe 57 ist in der Kammer 35 auf einem Steg 59 befestigt, der zwei parallele Wände des Gehäuses 36 verbindet, im Querschnitt eine gekrümmte Form aufweist und den konischen Ventilsitz 40 teilweise umgibt, wie aus F i g. 5 hervorgeht. Die Wand 60 der Kammer 35 gegenüber dem Steg 59 nimmt etwa die Form des letzteren an, so daß beiderseits des Sitzes 56 und der Klappe 57 zwei Kanäle 61, 62 mit großem Durchflußquerschnitt entstehen.
Um zur Verengung 58 zu gelangen, muß die aus dem Ventil 7 austretende Flüssigkeit den Steg 59 umfließen, um in die beiden Kanäle 61,62 mit großem Querschnitt einzuströmen. Ihre Geschwindigkeit ist daher (ausgenommen beim freien Rand des Sitzes 56) verhältnismäßig gering, und der im Behälter 54 auf die Membran 53 wirkende statische Druck ist praktisch gleich dem Gesamtflüssigkeitsdruck, wobei der Druckverlust zwisehen dem Ausgang des Ventils 7 und der Verengung 58 nur sehr gering ist.
Ein Balg 63, dessen wirksamer Querschnitt ·$> größer ist als der Querschnitt s des Ventilsitzes 56, durchquert den Behälter 55 und mündet in die Leitung 39. Der Behälter 55 ist über eine Leitung 64 mit der Eingangsleitung 37 verbunden, wo der Druck AO herrscht.
Durch die feste Anordnung der Klappe 57 wird die störende Wirkung des Druckes ausgeschaltet, die durch die Bewegungsgröße der durch den Sitz 56 ausgestoßenen Flüssigkeit herrührt. Dieser Druck, der von der Platte 57 aufgenommen wird, beeinflußt also nicht die Gleichgewichtsstellung der Membran 53.
Die allgemeine Funktionsweise dieser Vorrichtung ist identisch mit derjenigen der Vorrichtung gemäß F i g. 1. Das Ventil 7 erzeugt einen Druckverlust ΔΡ, und der Druckregler hält den Druck P\ proportional Δ Ρ, wobei der Druck P0 = P\ + Δ P.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Anpassen des Druckes einer Flüssigkeitsströmung an ihre Durchflußmenge unabhängig von den Verwendungsbedingungen dieser Flüssigkeit, insbesondere für landwirtschaftliche Zerstäuber, bei der mittels einer ersten vorbestimmten Strömungsquerschnittsverengung ein Druckverlust in der Flüssigkeitsströmung in Abhängigkeit von der Durchflußmenge erzeugt wird, die abflußseitig liegende Flüssigkeitsleitung nach der ersten Verengung mit einer zweiten, veränderlichen Strömungsquerschnittsverengung versehen und die letztgenannte Verengung durch einen Regler steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Verbindung einer Rückführungsleitung (5) mit der abflußseitig liegenden Leitung (4) der druckempfindliche Regler (10, 17) Steuermittel (14, 18) des Querschnitts der zweiten Strömungsquerschnittsverengung (13) derart beeinflußt, daß der Druck in der Leitung (4) dem Druckverlust in der ersten, einstellbaren Strömungsquerschnittsverengung (7) etwa proportional ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler in entgegengesetztem Sinn wirkende aktive Flächen (10, 17) unterschiedlichen Flächeninhalts aufweist, welche vom Druck in der zuflußseitig liegenden Leitung (2) und in der abflußseitig liegenden Leitung (4) sowie einem dem Außendruck etwa gleichen Druck beaufschlagt werden und untereinander derart dimensioniert und/oder verbunden sind, daß sich ihre Gesamtheit unabhängig von jedem elastischen Druckorgan im Gleichgewicht befindet, wenn der Druck in der Leitung (4) bezüglich des an der ersten Strömungsquerschnittsverengung (7) entstehenden Druckverlustes die gewünschte Proportion aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der wirksamen Flächen (10 und 17) das bewegliche Element (14, 57) eines Ventils trägt, welches die zweite Strömungsquerschnittsverengung (13,58) bildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das von einer der wirksamen Flächen getragene bewegliche Element der Ventilsitz (56) ist und die entsprechende Klappe (57) ortsfest bleibt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Mittel (59), die die Flüssigkeit derart leiten, daß sie die feste Klappe (57) umfließen kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der druckempfindliche Regler eine Membran (10, 53) umfaßt, die als Trennwand zwischen zwei jeweils an die zuflußseitig liegende Leitung (2) bzw. an die abflußseitig liegende Leitung (4) angeschlossenen Behältern (11, 12; 54, 55) dient, sowie Mittel zum Verringern der wirksamen Fläche derjenigen Membranfläche, die vom Druck der Leitung (2) beaufschlagt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verringern der wirksamen Fläche der vom Druck der Leitung (2) beaufschlagten Fläche der Membran (10, 53) eine zweite Membran (17) mit geringerem Flächeninhalt als die erste umfassen, deren Flächen jeweils dem Druck der zuflußseitig liegenden Leitung (2) sowie dem Umgebungsdruck ausgesetzt sind, wobei die Membran (17) mit der ersten Membran (10) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verringern der wirksamen Fläche der vom Druck der Leitung (2) beaufschlagten Fläche der Membran (10) mindestens zum Teil den Sitz (18) des Ventils umfassen, das auf dieser Fläche eine vom Druck der Rückführungsleitung (5) beaufschlagte Zone bestimmt.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verringern der wirksamen Fläche der vom Druck der Leitung (2) beaufschlagten Fläche der Membran (53) einen Balg (63) umfassen, der eine Verbindung bildet, deren Länge zwischen dem von der Membran (53) getragenen Ventilsitz (56) und der Rückführungsleitung (39) variierbar ist
DE2435710A 1973-08-13 1974-07-25 Vorrichtung zum Anpassen des Druckes einer Flüssigkeitsströmung an ihre Durchflußmenge Expired DE2435710C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7329510A FR2243469B1 (de) 1973-08-13 1973-08-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2435710A1 DE2435710A1 (de) 1975-02-27
DE2435710B2 true DE2435710B2 (de) 1978-03-23
DE2435710C3 DE2435710C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=9123932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435710A Expired DE2435710C3 (de) 1973-08-13 1974-07-25 Vorrichtung zum Anpassen des Druckes einer Flüssigkeitsströmung an ihre Durchflußmenge

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3933277A (de)
BE (1) BE818065A (de)
BR (1) BR7406582D0 (de)
CA (1) CA1009541A (de)
CH (1) CH580841A5 (de)
DE (1) DE2435710C3 (de)
ES (1) ES429175A1 (de)
FR (1) FR2243469B1 (de)
GB (1) GB1470607A (de)
IE (1) IE39906B1 (de)
NL (1) NL177355C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090526A (en) * 1975-04-07 1978-05-23 Mojonnier Bros. Co. Gas pressure stabilizer system and valve
FR2432266B1 (fr) * 1978-08-04 1986-07-18 Evrard Ets Procede et dispositif pour la regulation du debit d'epandage de liquide, notamment en pulverisation agricole
US4300587A (en) * 1979-11-30 1981-11-17 The Garrett Corporation Relief valve
US4392366A (en) * 1981-04-28 1983-07-12 Milliken Research Corporation Flow controller
GB2118011B (en) * 1982-04-13 1985-10-02 Plessey Co Plc Spraying crops
FR2560695A1 (fr) * 1984-03-05 1985-09-06 Tecnoma Regulateur de pression, en particulier pour une installation de pulverisation d'un liquide de traitement
HU198116B (en) * 1986-11-06 1989-08-28 Debreceni Mezoegazdasagi Spraying machine particularly for area-proportional spreading spray liquor
US9004098B2 (en) * 2009-04-03 2015-04-14 Ctb, Inc. Pressure regulator for watering system
RU2448462C2 (ru) * 2009-08-03 2012-04-27 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кубанский государственный аграрный университет" Опрыскиватель ультрамалообъемный
US20110240128A1 (en) * 2010-04-02 2011-10-06 Tyco Valves & Controls Lp Method and apparatus for monitoring operation of a pilot-controlled pressure relief valve
FR2963872B1 (fr) * 2010-08-18 2012-08-03 Exel Ind Dispositif et procede pour distribuer un produit liquide a projeter sur une surface
US20140353338A1 (en) * 2011-12-09 2014-12-04 Basf Se Removal device for a crop protection agent
US11219156B2 (en) * 2017-10-30 2022-01-11 Deere & Company Distributed pump system
US10869423B2 (en) * 2018-02-13 2020-12-22 Steven R. Booher Kits, systems, and methods for sprayers
US11590522B2 (en) 2018-02-13 2023-02-28 SmartApply, Inc. Spraying systems, kits, vehicles, and methods of use

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR832854A (fr) * 1937-05-21 1938-10-04 Pulvérisateur agricole à grand travail avec pompe à piston, oscillante
US2459000A (en) * 1945-04-23 1949-01-11 Garrett Corp Aires Mfg Company Spill valve
US2594689A (en) * 1946-01-07 1952-04-29 Power Jets Res & Dev Ltd Fluid operated speed governor
US3450223A (en) * 1967-07-03 1969-06-17 Russell E Jones Fertilizer applicator apparatus
US3773222A (en) * 1972-10-10 1973-11-20 Seitz Werke Gmbh Dosing installation

Also Published As

Publication number Publication date
IE39906L (en) 1975-02-13
AU7222074A (en) 1976-02-12
FR2243469B1 (de) 1976-07-23
CA1009541A (en) 1977-05-03
NL177355B (nl) 1985-04-01
NL177355C (nl) 1985-09-02
BE818065A (fr) 1974-11-18
NL7410715A (nl) 1975-02-17
DE2435710A1 (de) 1975-02-27
US3933277A (en) 1976-01-20
BR7406582D0 (pt) 1975-09-09
GB1470607A (en) 1977-04-14
ES429175A1 (es) 1976-09-01
CH580841A5 (de) 1976-10-15
IE39906B1 (en) 1979-01-31
DE2435710C3 (de) 1978-11-23
FR2243469A1 (de) 1975-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435710C3 (de) Vorrichtung zum Anpassen des Druckes einer Flüssigkeitsströmung an ihre Durchflußmenge
DE69309131T2 (de) Düse zur Flüssigkeitszerstäubung
DE2758096C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen dynamischen Dosieren mindestens einer flüssigen Komponente einer Mischflüssigkeit
EP1932423B1 (de) Spritzeinrichtung
EP0463007B1 (de) Gerät zum applizieren von pflanzenbehandlungsmitteln
EP3167712B1 (de) Spritzeinrichtung zum versprühen von flüssigkeiten und verfahren zum versprühen von flüssigkeiten
DE2653108A1 (de) Vorrichtung zum schaumauftrag auf textilbahnen
DE3000219C2 (de)
DE3401734A1 (de) Spritz- bzw. spruehvorrichtung
EP1932424B1 (de) Spritzeinrichtung
EP3645170A1 (de) Abgabeeinheit zur abgabe einer endflüssigkeit mit einem definierten endmischverhältnis
DD227602A5 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen dosierung, verteilung und aufbringung von fluessig formulierten schutzstoffen, insbesondere beizmitteln
DE1607391C2 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsmengensteuerung bei Schädlingsbekämpfungsspritzen und -sprühern
DE2502407B2 (de) Dosiervorrichtung für fahrbare Landmaschinen zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE3417372C2 (de)
DE68907516T2 (de) Vorrichtung zur Durchflussregelung viskoser Flüssigkeiten.
DE29614026U1 (de) Elastisches Mundstück
WO2019052883A1 (de) Vorrichtung ausbringen eines spritzmittels
EP3311663A1 (de) Spritzeinrichtung zum ausbringen einer spritzflüssigkeit auf einer landwirtschaftlichen nutzfläche
EP3871499A1 (de) Spritzeinrichtung zum ausbringen von spritzflüssigkeit, landwirtschaftliche feldspritze und verfahren zum betreiben einer spritzeinrichtung
DE1523537C3 (de) Strömungsmittel-Operationsverstärker
DE3327590A1 (de) Vorrichtung zur regelung des druckes am ende einer abfuelleitung
EP3430901A1 (de) Spritzsystem für landwirtschaftliche feldspritzen sowie verfahren zur regelung des drucks in zumindest einem versorgungsleitungskreis eines spritzsystems für landwirtschaftliche feldspritzen
DE4025114A1 (de) Membran-dosierpumpe
DE2529751B2 (de) DurchfluBmengenregeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee