DE2435528C2 - Trommeltrockner - Google Patents

Trommeltrockner

Info

Publication number
DE2435528C2
DE2435528C2 DE2435528A DE2435528A DE2435528C2 DE 2435528 C2 DE2435528 C2 DE 2435528C2 DE 2435528 A DE2435528 A DE 2435528A DE 2435528 A DE2435528 A DE 2435528A DE 2435528 C2 DE2435528 C2 DE 2435528C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
fan
housing
rotation
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2435528A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435528A1 (de
Inventor
Alexander Brian Roderick Frampton Cotterell Bristol Dow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TI Domestic Appliances Ltd
Original Assignee
TI Domestic Appliances Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TI Domestic Appliances Ltd filed Critical TI Domestic Appliances Ltd
Publication of DE2435528A1 publication Critical patent/DE2435528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435528C2 publication Critical patent/DE2435528C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/26Heating arrangements, e.g. gas heating equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Trommeltrockner mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen. Ein solcher Trommeltrockner ist beisp sweise aus der US-PS 32 64 750 bekannt
In dieser Druckschrift ist angemerkt, daß der Wirkungsgrad des Gebläses sich erheblich verschlechtert, wenn die Drehrichtung umgekehrt wird. Dies ist durchaus verständlich, weil Gebläse im allgemeinen für eine bestimmte Drehrichtung konzipiert werden. Wenn man nun ein solches bekanntes Gebläse bei einem Trommeltrockner mit Drehrichtungsumkehr auch des Gebläses anwendet, muß man das Gebläse für die »richtige« Drehrichtung überdimensionieren, damit nicht bei der »falschen« zu wenig Kühllüftströmung für das üblicherweise Vorgesehene Heizregister zur Verfugung steht
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Trommeltrockner der eingangs genannten Gattung derart auszubilden, daß die Gebläseleistung bei beiden Drehrichtüngen im wesentlichen gleich ist
Die gemäß der Erfindung vorgesehene Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den gekennzeichneten Merkmalen des Patentanspruchs 1. Damit ergibt sich zwar für keine der beiden Drehrichtungen ein maximaler Wirkungsgrad, gleichwohl aber für beide ein Optimum. In der US-PS 29 83 050 ist ein Trommeltrockner beschrieben, der zugleich als Heizlüfter für die Raumheizung dienen soll. Ober die Drehrichtung des Antriebs für die Trommel und das Gebläse enthält diese Druckschrift keine Angaben. Zwar ist das dort vorgesehene Gebläsegehäuse im Sinne der vorliegenden Erfindung symmetrisch ausgebildet. Es läßt sich aber aus dieser Druckschrift keine Anregung entnehmen, daß eine derartige Ausbildung des Gebläsegehäuses gerade für Trommeltrockner mit einem Gebläse, dessen Drehrichtung wech-
!5 seit von Vorteil sein könnte; vielmehr dürfte die Wahl einer solchen Gehäuseform in der letztgenannten Druckschrift auf die dort gegebenen besonderen Platzbedingungen zurückzuführen sein.
Durch die Maßnahmen nach den Ansprüchen 2 und 3 kann der bestmögliche Wirkungsgrad des Gebläses erreicht werden. Die Ansprüche 4 und 5 kennzeichnen Maßnahmen, durch die sich eine besonders ökonomische Fertigung des Trockners erzielen läßt
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden nachstehend Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung im einzelnen erläutert Es zeigen
F i g. 1 perspektivisch einen Trommeltrockner in einer ersten Ausfü'irungsform der Erfindung;
F i g. 2 eine Seitenansicht des Trockners nach F i g. 1, teilweise geschnitten und in größerer Darstellung;
Fig.3 eine andere Ausführungsform des Gebläserads;
Fig.4 eine Rückansicht eines Trockners in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 5 eine dritte Ausführungsform;
F i g. 6 eine perspektivische Darstellung eines Teils einer weiteren Ausführungsform; und
Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII in Fig. 6 in größerer Darstellung.
ίο Der Trommeltrockner nach F.: j. 1 hat eine Basis 1, eine Frontplatte 2, ein rückseitiges Kanalelement 3 und eine Rückwandplatte 4, die das rückseitige Kanalelement abdeckt Die Frontplatte 2 und das rückseitige Kanalelement 3 werden im Abstand gehalten durch von vorn nach hinten verlaufende Streben 5. Eine Trommel 6 mit horizontaler Achse ist mittels Lagern abgestützt, von denen eines von der Frontplatte 2 getragen wird und das andere von dem rückseitigen Kanalelement 3, welch letzteres Lager mit dem Bezugszeichen 7 markiert ist.
Die Trommel ist mittels eines elektrischen Antriebsmotors M (Fig. 2), dessen Drehrichtung periodisch umkehrbar ist, über einen Riementrieb 8, der um die Peripherie der Trommel gelegt ist, antreibbar. Die Antriebswelle des Motors erstreckt sich zentrisch durch eine runde öffnung 0 im Kanalelement 3, und am äußeren Ende dieser Welle ist ein Zentrifugalgebläserad 9 befestigt mit radialen Flügeln 10. Die Öffnung 0 bildet einen Lufteinlaß für das Geb'äserad, wie noch zu beschreiben ist.
Auf dem Kanalelement 3 ist eine in der Draufsicht runde Seitenwandung 11 angeordnet, die jedoch teilweise weggeschnitten ist, Um einen Auslaß 12 zu bilden. Die SeitertWandung 11 liegt konzentrisch bezüglich der Drehachse des Gebläserades. Die Seitenwandung 11 setzt sich an beiden Enden in geraden Wanduiigsteilen 13 und 14 fort, die den Auslaßkanal des Gebläses zu Öffnungen 15 im Kanalelement 3 bilden, welche wie·
derum zu weiteren öffnungen in der Rückwand 16 der Trommel 6 führen. Die Seitenwandung 11 mit ihren Wandungsteilen 13 und 14 ist symmetrisch bezüglich einer Ebene 17, in der die Drehachse des Gebläserades liegt In der Ausführungsform nach Fig. 1 verläuft in der Ebene 17 auch die Drehachse der Trommel 6.
Innerhalb des Kanals, definiert durch die Wandungsteile 13 und 14 der Wandung 11, ist ein elektrisches Heizelement 18 montiert zum Aufheizen der Luft, welche den Kan<ü durchströmt, bevor sie in die Trommel eintritt
Die Seitenwandung 11 und ihre Wandungsteile 13 und 14 bilden zusammen mit der Rückplatte 4 und dem rückwärtigen Kanalelement 3 eine Leitung, die den Durchsatz des Gebläseraaes wirksam in die Trommel führt, unabhängig von der Drehrichtung des Gebläserades und der Trommel und sich diesbezüglich von konventionellen kegelschneckenförmigen Leitungen unterscheidet
Falls erforderlich, können in den Kanal, gebildet von den Wandungsteilen 13 und 14, auch Blenden für die Ströinungsbegradigung eingebaut werden, und zwar zwischen dem Heizelement und dem Auslaß 12; um eine im wesentlichen gleichförmige Luftverteilung über dem Heizelement zu gewährleisten.
Fig.3 zeigt ein Gebläserad abweichender Ausführungsform gegenüber Fig.2. Das Gebläserad nach Fi g. 3 ist etwas schmaler als das nach F i g. 2, d. h. die Höhe der radialen Flügel 19 ist etwas geringer. Ferner sind die Flügel 19 zwischen Front und Rückführungsflächen 20, 21 montiert, deren Kontur so gewählt ist, daß die aus dem Gebläserad austretende Luft eine im wesentlichen axial gerichtete Komponente erhält
F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform ähnlich der nach Fig. 1 und 2. Die Symmetrieebene 17 verläuft jedoch vertikal anstatt geneigt, wie nach F i g. 1, und die Seitenwandung 24, welche den Durchsatz des Gebläserades in Richtung der Öffnungen 15 leitet, ist aus ebenen Wandungsteilen aufgebaut Fig.4 zeigt den Einbau von Strömungsvergleichmäßigungsflügeln 25 zwischen dem Auslaß 12 und dem Heizelement 18.
Bei der Ausführungsform nach Fig.5 wird der Durchsatz des Gebläses 9 kanalisiert von ebenen Seitenwandungen 26, 27 in Verbindung mit Teilen 28, 29 des rückwärtigen Kanalelements 3 und gerichtet auf einen Auslaß IZ Wie zuvor sind die Te:]e 28, 29 und deren Verlängerungen in Form der Seitenwandungen 26 s bzv/. 27 symmetrisch bezüglich einer geneigt verlaufenden Ebene 17.
In der Ausführungsform nach F i g. 6 und 7 ist der Durchsatz des Gebläserads nicht so eng kanalisiert wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, sondem gelangt in einen relativ großvolumigen Raum zwischen dem rückseitigen Kanalelement 3 und der Rückwandplatte 4. Aus diesem großvolumigen Raum gelangt der Durchsatz des Gebläserads durch eine Serie von sektorförmigen öffnungen 30 im rückwärtigen Kanalelement 3 und dann in das Innere der Trommel durch öffnungen in der Rückwand 31 der Trommel. In diesem Falle ist das rückwärtige Kanalelement 3 so ausgebildet, daß es einen Achsstumpf 32 aufnimmt, der an der Rückwand 31 der Trommel befestigt ist. Der Achsstumpf 32 bildet das rückwärtige Lager für die Trommel.
Fluchtend mit den Öffnungen 30, 'edach im A.bstand von der Oberfläche des rückwärtigen Kanalelements 3, befindet sich eine eingetiefte Verteilerplatte 34. Die Platte 34 ist an dem Kanalelement 3 bei 35 befestigt und trägt elektrische Heizelemente 36. Die Heizelemente 36 können nngs um die Peripherie der Verteilerplatte 34 zwischen der letzteren und dem rückwärtigen Kanalelement 3 montiert sein. Die Anordnung der Verteilerplatte 34 und der Heizelemente 36 ist se getroffen, daß die Luft von dem Gebläse über die Heizelemente 36 strömen muß, bevor sie durch die Öffnungen 30 strömt, wie dies von den Pfeilen 37 angedeutet ist
Das Volumen, das umschlossen ist von dem riickwärtigen Kanalelement 3 und der Rückplatte 4, und die Lage des Gebläserads relativ zu den Öffnungen 30 sind so gewählt, daß eine wirksame Strömung von Luft durch die öffnungen 30 aufrechterhalten wird, unabhängig von der Drehrichtung des Gebläserads. Es versteht sich, daß die Erfindung auch bei Trommeltrocknern angewandt werden kann, bei denen das Gebl'^erad so angeordnet ist, daß die Luft aus der Trommel abgesaugt und einem Auslaß zugeführt ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Trommeltrockner mit einem Gebläse zur Erzeugung einer Luftzirkulation durch die Trommel, mit einem einzigen Antriebsmotor für den A-ntrieb von Trommel und Gebläse und mit einer Einrichtung für die periodische Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors, wodurch sich im Betrieb die Drehrichtung des Gebläserads gemeinsam mit der Drehrichtung der Trommel umkehrt, gekennzeichnet durch die Anwendung eines Gebläses, dessen Gehäuse zu einer die Achse des Gebläserades (9) enthaltenden Ebene (17) im wesentlichen symmetrisch ist, so daß die Luftzirkulation durch die Trommel (6) im wesentlichen für beide Drehrichtungen des Gebläserades gleich ist
2. Trommeltrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11, 13, 14) eine Wandung (11) in Bogenform aufweist, die von der Peripherie des Gebläserads in Abstand angeordnet ist und aui einem Kreis liegt, dessen Zentrum in der Gebläserad-Drehachse liegt
3. Trommeltrockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse Wandungsteile (13,14) aufweist, die parallel zu der Symmetrieebene (17) liegen und an die bogenförmige Wandung (11) nach außen gerichtet anschließen.
4. Trommeltrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (26, 28, 29) erste und zweite ebene Wandungsabschnitte (28, 29) aufweist, die ^ ">Γι einem in der Symmetrieebene (17) liegenden Punkt ausgehen sowie dritte und vierte ebene Wandungsabschnitte ί26, 27), die sich jeweils von den ersten bzw. zweiten Abschnitten in Richtung auf den Luftauslaß (15) t^es Gehäuses erstrekken.
5. Trommeltrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine erste ebene Wandung aufweist, senkrecht zu der Symmetrieebene (17) sowie zweite und dritte Wandungen (24), die Abschnitte parallel zu der Symmetrieebene (17) aufweisen sowie ebene Abschnitte, die in Richtung auf den Gehäuseluftauslaß (15) konvergieren.
DE2435528A 1973-07-30 1974-07-24 Trommeltrockner Expired DE2435528C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB36140/73A GB1482520A (en) 1973-07-30 1973-07-30 Tumbler dryers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2435528A1 DE2435528A1 (de) 1975-03-20
DE2435528C2 true DE2435528C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=10385363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435528A Expired DE2435528C2 (de) 1973-07-30 1974-07-24 Trommeltrockner

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5541798B2 (de)
AU (1) AU7160574A (de)
DE (1) DE2435528C2 (de)
FR (1) FR2239653B1 (de)
GB (1) GB1482520A (de)
NL (1) NL178705C (de)
SE (1) SE7409665L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501179B1 (fr) * 1981-03-06 1985-09-27 Mailleux Louis Dispositif chargeur a commande hydraulique pour tracteurs et analogues
DE3624050A1 (de) * 1986-07-16 1988-02-04 Bauknecht Hausgeraete Haushaltswaeschetrockner
DE50302587D1 (de) 2003-12-02 2006-05-04 Dbk David & Baader Gmbh Abdeckung für einen Wäschetrockner und Verfahren zu dessen Zusammenbau
EP1593772B1 (de) 2004-05-07 2009-11-11 DBK David + Baader GmbH Heizbaugruppe für einen Wäschetrockner

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH111438A (de) * 1924-01-16 1925-08-17 Oerlikon Maschf Verstellbare Leitschaufel für kreisende Gebläse.
DE1045170B (de) * 1954-10-16 1958-11-27 Rockwell G M B H Fuer beide Drehrichtungen verwendbares Radialgeblaese fuer Brennkraftmaschinen
US2983050A (en) * 1957-11-01 1961-05-09 Whirlpool Co Combined room warmer and clothes drier
US2961776A (en) * 1958-09-26 1960-11-29 Gen Electric Clothes dryer with reversible blower
US3264750A (en) * 1963-10-01 1966-08-09 Philco Corp Dryer control apparatus
DE1585980A1 (de) * 1964-08-26 1970-07-23 Siemens Elektrogeraete Gmbh Nach dem Trommelprinzip arbeitender Waeschetrockner
DE7042701U (de) * 1970-11-16 1972-05-04 Siemens Gmbh Vorrichtung zum maschinellen trocknen von waesche

Also Published As

Publication number Publication date
FR2239653B1 (de) 1977-10-14
JPS5541798B2 (de) 1980-10-27
NL7410251A (nl) 1975-02-03
GB1482520A (en) 1977-08-10
NL178705B (nl) 1985-12-02
DE2435528A1 (de) 1975-03-20
JPS5043555A (de) 1975-04-19
NL178705C (nl) 1986-05-01
FR2239653A1 (de) 1975-02-28
SE7409665L (de) 1975-01-31
AU7160574A (en) 1976-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411225C3 (de) Luftfördereinrichtung an einem Kühler für Brennkraftmaschinen
DE2459465B2 (de) Kuehlluftfoerdereinrichtung, insbesondere in fahrzeugen
DE2124010B2 (de) Waermeaustauscher zum erhitzen, trocknen oder abkuehlen
EP0180976A2 (de) Rührwerksmühle, insb. Rührwerkskugelmühle
DE2120359B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von hochviskosen plastischen Massen
CH672749A5 (de)
WO2017162430A2 (de) Trocknungsvorrichtung
EP0220398A2 (de) Wärmeaustauscher für Giessmassen
CH666955A5 (de) Waermetauscher.
DE2530133B2 (de) Belüftungs-, Heizungs und/oder Klimagerät für Kraftfahrzeuge
DE2435528C2 (de) Trommeltrockner
DE3221868A1 (de) Haartrockner
DE10238753B4 (de) Radiallüfterrad zur Förderung von Kühlluft für eine elektrische Maschine
EP0217263B1 (de) Temperiermaschine
DE2312806C2 (de) Flotationsmaschine
DE1403059A1 (de) Kleinheizluefter
DE3738425A1 (de) Klimatisierungseinrichtung, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE2136369A1 (de) Waermeaustauscheraggregat, insbesondere fuer raumklimageraete
DE4434598A1 (de) Radiallüfter zur Luftkühlung eines elektrischen Kleinmotors
DE3740132C2 (de)
DE2028698B2 (de) Querstromgeblaese
DE102008063921A1 (de) Kühleinheit
EP1525067A1 (de) Prozesskammer einer anlage zur temperaturbehandlung von leiterplatten
DE4241804C2 (de) Tandemlüfter für Kraftfahrzeuge
DE2257909C3 (de) Fremdbelüftete rotierende elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation