DE2435496A1 - Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet - Google Patents

Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet

Info

Publication number
DE2435496A1
DE2435496A1 DE2435496A DE2435496A DE2435496A1 DE 2435496 A1 DE2435496 A1 DE 2435496A1 DE 2435496 A DE2435496 A DE 2435496A DE 2435496 A DE2435496 A DE 2435496A DE 2435496 A1 DE2435496 A1 DE 2435496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
pulses
track
signal
recorded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2435496A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435496B2 (de
DE2435496C3 (de
Inventor
Erich Laenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2435496A1 publication Critical patent/DE2435496A1/de
Publication of DE2435496B2 publication Critical patent/DE2435496B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435496C3 publication Critical patent/DE2435496C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Moving Of Head For Track Selection And Changing (AREA)

Description

Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Videosignale mit einer Antriebswelle zur Fortbewegung eines Aufzeichnungsträgers, einem Servosystem zur Regelung der Drehzahl der Antriebswelle und einem mit derselben verbundenen Tachogenerator zur Lieferung einer der jeweiligen Drehzahl proportinalen Impulsfolge, wobei in der Betriebsart AUFZEICHNEN in einer eigenen Synchronspur am - · Aufzeichnungsträger mit den Bildsynchronisationsimpulsen des aufzuzeichnenden Signals verkoppelte Impulse aufgezeichnet werden und dem Servosystem als Soll-Signal mit den Bildsynchronisationsimpulsen des aufzuzeichnenden Signals verkoppelte Impulse und als Ist-Signal die vom Tachogenerator gelieferten Impulse und in der Betriebsart WIEDERGEBEN ais
509814/0697
APHN.7162.
Soll-Signal von einer Vergleichssignalquelle abgeleitete Impulse und als Ist-Signal die von der Synchronspur abgetasteten Impulse, zugeführt werden und zum lückenlosen Anschliessen einer Neuaufzeichnung an eine beliebige Stelle einer bereits bestehenden Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsträger von der Betriebsart WIEDERGEBEN, in der aber dem Servosystem als Soll-Signal mit den Bildsynchronisationsimpulsen des neu aufzuzeichnenden Signals verkoppelte Impulse zugeführt werden, ausgegangen wird« Bei einem derartigen Gerät soll das lückenlose Anschliessen einer Neuaufzeichnung so erfolgen, dass an der Uebergangsstelle von der bereits bestehenden Aufzeichnung zur neuen möglichst keine Bild- störungen entstehen, d.h. dass der Gleichlauf so wenig als möglich gestört wird, und die am Aufzeichnungsträger aufzuzeichnenden neuen Synchronisationssignale kontinuierlich an die bereits aufgezeichneten Synchronisationssignale anschliessen· Die Hauptursache für eine wie im vorstehenden angeführte Bildstörung ist, dass beim Uebergang auf eine Neuaufzeichnung dem Servosystem plötzlich ein anderes Ist-Signal zugeführt wird, wodurch ein beträchtlicher Phasenstoss entstehen kann· Zur Vermeidung solcher Schwierigkeiten ist es bereits bekannt $ einen Tachogenerator vorzusehen, der eine Vielzahl von Impulsen je Umdrehung liefert, welche in Relation zu den von der Synchronspur abgetasteten Impulsen gesetzt werden, woraus eine Steuergrösse abgeleitet wird, die beim Einschalten einer Neuaufzeichnung aus der Vielzahl
5098U/0697
APHN.7162. 29.h.lh.
der vom Tachogenerator gelieferten Impulse denjenigen als nächsten Impuls für das Ist-Signal des Servdsystems auswählt, der zu diesem Zeitpunkt unmittelbar dem von der Synchronspur abgetasteten Impuls folgt, worauf das Ist-Signal auch in weiterer Folge von den Impulsen des Tachogenerators abgeleitet wird.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, die vorgenannten Schwierigkeiten auf besonders einfache Weise im Hinblick auf die Technologie und den Schaltungsaufbau eines Gerätes der eingangs angeführten Art zu lösen. Die Erfindung weist hierzu die Merkmale auf, dass als Tachogenerator eine Scheibe mit einer in sich geschlossenen, magnetisierbaren Spur vorgesehen ist, mit welcher Spur eine gerade Anzahl von in äquidistanten Abständen angeordneten Magnetköpfen zusammenwirken, welche ausschliesslich in der Betriebsart WIEDERGEBEN an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen sind und die Spur jeweils entgegengesetzt magnetisieren und von welchen einer bei einer Aufzeichnung zur Lieferung des Ist-Signals die in der Spur gespeicherten Magnetisierungen abtastet, und dass eine mit den von der Synchronspur abgetasteten Impulsen steuerbare Schalteinrichtung vorgesehen ist, die beim Einschalten einer Neuaufzeichnung beim Abtasten des nächsten Impulses von der Synchronspur die Magnetköpfe von der Gleichspannungsquelle abschaltet und von der Betriebsart WIEDERGEBEN auf AUFZEICHNEN umschaltet. Auf diese Weise ist erreicht, dass beim Einschalten einer Neuaufzeichnung
50981 A/0697
APHN.7162.
der nächste von der Synchronspur .abgetastete Impuls unmittelbar den nächsten Impuls für das Ist-Signal des Servosysteras festlegt, worauf dann kontinuierlich die weiteren Impulse folgen, wie sie durch die zum Zeitpunkt des Auftretens des vorerwähnten, von der Synchronspur abgetasteten Impulses in der magnet!sierbaren Spur gespeicherten Magnetisierungen festgelegt sind· Die Zeitspanne vom Abtasten des betreffenden Impulses von der Synchronspur bis zum nächsten auftretenden Impuls vom Tachogenerator ist bei entsprechend kurzer Ansprechzeit der Schalteinrichtung praktisch gleich der Zeit, welche einer Periodendauer der Impulsfolge des Ist-Signals beim vorhergegangenen WIEDERGEBEN entsprochen hat, so dass beim Uebergang von der Betriebsart WIEDERGEBEN auf AUFZEICHNEN kein Phasenstosä entsteht·
Im Hinblick auf einen einfachen Aufbau des Tachogenerators hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die MagnetkSpfe und ein Schalter der Schalteinrichtung in Serie an die Gleichspannungsquelle angeschlossen sind und der am Bezugspotential liegende Magnetkopf zur Lieferung des Ist-Signals vorgesehen ist.
Bei einer Neuaufzeichnung -ist es auch wichtig, dass das Signal in der Synchronspur am Aufzeichnungsträger kontinuierlich fortgesetzt wird; beispielsweise können hierzu Impulse verwendet werden, die mit den Bildsynchronisationsimpulsen des neu aufzuzeichnenden Signals verkoppelt sind« Als besonders vorteilhaft hat sich jedoch, erwiesen, wenn
509814/069?
,'. "" ' [ ' APHN.7162.
mindestens bei einer Neuaufzeichnung das Ist-Signal für das Servosystem in der Synchronspur aufgezeichnet wird. Auf. diese Weise werden nämlich auch Störungen vermieden, die aufgrund von Toleranzen in der Geometrie einzelner Geräte entstehen, sobald an eine Aufzeichnung, die auf einem Gerät aufgezeichnet wurde, auf einem anderen Gerät eine Neuaufzeichnung angeschlossen wird.
Im Hinblick auf eine einfache Bedienbarkeit des Gerätes hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine Aufzeichnung und eine Neuaufzeichnung vom gleichen Bedienungsorgan her einschaltbar sind und dass zur Steuerung der Schalteinrichtung zusätzlich zu den von der Synchronspur abgetasteten Impulsen eine Ersatzirapulsquelle für dieselben vorgesehen ist» welche mindestens einen Impuls an die Schalteinrichtung abgibt, wenn beim Einschalten einer Aufzeichnung in der Synchronspur keine Impulse aufgezeichnet sind»
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen, in denen schematisiert und in Blockschaltbildern einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, auf die sie Jedoch nicht beschränkt sein soll, näher erläutert« Fig. 1 zeigt ein Gerät, bei dem eine beliebige Aufzeichnung und eine an eine bestimmte Stelle einer bereits bestehenden Aufzeichnung anschliessende Neuaufzeichnung mit separaten Bedienungsorganen einschaltbar sind. In Fig. 2 ist ein Detail einer Abwandlung des Ausführungsbeispieles nach FigT 1 dargestellt, betreffend die Massnahme, dass bei einer
5098U/0697
APHN.7162.
Neuaufzeichnung das Ist-Signal des Servo syst eins in der Synchronspur aufgezeichnet wird. Fig. 3 zeigt -ein Gerät, bei dem vom gleichen Bedienungsorgan her eine Aufzeichnung und eine Neuaufzeichnung einschaltbar sind.
In Flg. 1 1st mit 1 eine Antriebswelle bezeichnet, mit der ein Aufzeichnungsträger 2 mittels einer Andruckrolle 3 zu seiner Fortbewegung in Wirkverbindung gebracht ist. Die Antriebswelle wird von einem Motor h angetrieben, der von einem Servosystem 5 zur Regelung der Drehzahl der Antriebswelle gesteuert wird. Mit der Antriebswelle ist ein Tachogenerator 6 zur Lieferung einer der jeweiligen Drehzahl derselben proportionalen Impulsfolge verbunden. Sin, zur Aufzeichnung und Wiedergabe dienender Magnetkopf 7 wirkt mit dem Aufzeichnungsträger 2 zusammen, wobei er eine in Längsrichtung des Aufzeichnungsträgers verlaufende Spur zum Aufzeichnen bzw. Wiedergeben von Synchronisationsimpulsen abtastet. Ein Bedienungsorgan 9 ist zur Umschaltung des Gerätes zwischen den Betriebsarten AUFZEICHNEN und WIEDERGEBEN vorgesehen) in Fig. 1 1st die Stellung WIEDERGEBEN dargestellt. Mit diesem Bedienungsorgan ist ein Schalter 10 betätigbar, welcher ein Relais 11 oder eine entsprechende elektronische Schalteinrichtung steuert, das seinerseits Schalter 12, 13» lh und 15 betätigt. Die Schalter 12, 13 und 15 sind dem Servosystem zugeordnet; der weitere Schalter 14 soll symbolisch andeuten, dass im Gerät auch noch andere Schaltvorgänge durchgeführt werden, wie beispielsweise das Umschalten der
5098U/0697
APHN.7162.
- "7 - 29.
Verstarker, die das Videosignal verarbeiten. Schliesslich ist eine Vergleichssignalquelle 16 vorhanden, von der dem Servosystem Impulse.zugeführt werden, welche entweder von den Bildsynchronisationsimpulsen eines Videosignals oder von der Netzspannung abgeleitet sind, wobei eine automatische Umschaltung vorgesehen sein kann, die dafür sorgt, dass, wenn keine Bildsynchronisaiionsimpulse zur Verfügung stehen, die Impulse von der Netzspannung gewonnen werden· Alle übrigen Teile des Gerätes sind nicht dargestellt, da sie für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich sind. Dies gilt auch _, für Trennstufen, Hilfsverstärker u.a. derartige Einrichtungen wie sie bei Geräten dieser Art üblich sind«
In der Betriebsart WIEDERGEBEN werden dem Servosystem über seinen Eingang 17 als Soll-Signal die Impulse der Vergleichssignalquelle 16 und über seinen Eingang 18 als Ist-Signal die von der Synchronspur 8 mit dem Magnetkopf 7 abgetasteten Impulse zugeführt.
In der Betriebsart AUFZEICHNEN werden dem Servosystem über seinen Eingang 17 als Soll-Signal von der Vergleichssignalquelle 16 stammende, jetzt zwangsweise mit den Bildsynchronisationsimpulsen des aufzuzeichnenden Videosignals verkoppelte Impulse und über seinen Eingang 18 als Ist-Signal die am Ausgang 19 des Tachogenerators 6 auftretenden Impulse zugeführt. Gleichzeitig werden die Impulse des Soll-Signals mit dem Magnetkopf 7 in. der Synchronspur 8 aufgezeichnet.
Der Tachogenerator besteht aus einer mit der Antriebs-
5098U/0697
' . APHN.7162.
- 8 - ' 29Λ.7*.
2435Λ96
welle 1 verbundenen Scheibe 20, die an ihrem Umfang eine in sich geschlossene, magnetisierbare Spur 21 aufweist, mit welcher vier in äquidistauten Abständen angeordnete Magnetköpfe 22, 23, Zh und 25 zusammenwirken. Diese Magnetköpfe sind ausschliesslich in der Betriebsart WIEDERGEBEN an eine Gleichspannungsquelle V angeschlossen, wobei sie die Spur 21 jeweils entgegengesetzt magnetisieren, so dass bei sich drehender Scheibe in der Spur 21 vier aneinander anschliessende Zonen von jeweils entgegengesetzt gerichteten'Magnetisierungen entstehen, wie dies mit den Pfeilen 26 und 27 schematisch angedeutet ist. Die Uebergangsstellen von einer Magnetisierungsrichtung auf die entgegengesetzte wandern dabei, von der sich drehenden Scheihe aus gesehen, entgegen der Drehrichtung der Scheibe entlang der Spur 21 und charakterisieren so eine bestimmte Phasenlage des rotierenden Systems gegenüber den von der Synchronspur abgetasteten Impulsen. Zweckmässigerweise sind die Magnetköpfe in Serie geschaltet und ist diese Serienschaltung über den Schalter 13 ^n.ä einen weiteren Schalter 28, auf den noch im folgenden eingegangen wird, an die Gleichspannungsquelle V angeschlossen.
Wird das Gerät auf eine, andere Betriebsart, beispielsweise STOP oder SCHNELLAUF, umgeschaltet, so werden die Magnetköpfe auf hier nicht näher dargestellte Weise von der Gleichspannungsquelle abgeschaltet, wobei die zuletzt vorhandenen Magnetisierungen mit den vier Uebergangsstellen der Magnetisierungsrichtungen in der Spur 21 gespeichert bleiben. Beim
509814/0697
APHN.7162. — 9;- : 29.4.71U
?435496
Einschalten einer Aufzeichnung spricht das Relais 11 an und öffnet damit den Schalter 13f so dass auch in dieser Betriebsart die Magnetkopfe nicht stromdurchflossen sind und die in der Spur 21 zuletzt gespeicherten Magnetisierungen erhalten bleiben. In dieser Betriebsart dient der am Bezugspotential liegende Magnetkopf 22 als Abtastkopf für die Spur 21t wobei der Verbindungspunkt der Magnetkopfe 22 und 23 den Ausgang des Tachogenerators bildet. Bei sich drehender Scheibe liefert der Magnetkopf 22' jedesmal, wenn sich die Magnetisierungsrichtung in der Spur 21 umkehrt, .also eine Uebergangsstelle den Kopf passiert, einen Impuls, welcher als Ist-Signal über den nun geschlossenen Schalter 15 dem Eingang 18 des Servosystems zugeführt wird. Die Uebergangsstellen von einer Magnetisierungsrichtung auf die entgegengesetzte entsprechen daher in ihrer Wirkung den bei bekannten'Tachogeneratoren fest auf einer Scheibe angeordneten Magneten; im Gegensatz zu letzteren ändern die Uebergangsstellen jedoch während der Betriebsart WIEDERGEBEN, von der sich drehenden Scheibe aus gesehen, ihre Lage kontinuierlich, wodurch sie stets in einer festen Beziehung zu den von der Synchronisationsspur abgetasteten Impulsen stehen.
Zum lückenlosen Anschliessen einer Neuaufzeichnung an eine beliebige Stelle einer bereits bestehenden Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsträger wird von der Betriebsart WIEDERGEBEN ausgegangen, wobei dem Servosystem- über seinen Eingang 17 als Soll-Signal von der Vergleichssignalquelle
509814/0697
APHN.7162.
stammende, jetzt zwangsweise mit den Bildsynchronisationsimpulsen des neu aufzuzeichnenden Signals verkoppelte Impulse zugeführt werden. Auf diese ¥eise wird das Servosystem entsprechend den Bildsynchronisationsirapulsen des zu einem späteren Zeitpunkt aufzuzeichnenden Signals synchronisiert, also auf eine Neuaufzeichnung vorbereitet. In der Spur 21 werden hierbei durch die Magnetköpfe 22, 23, Zk und 25, wie beschrieben, laufend die Magnetisierungen mit sich jeweils ändernder Magnetisierungsrichtung unter Löschung der vorhergegangenen Magnetisierungen aufgezeichnet.
Zum Einschalten einer Neuaufzeichnung ist ein Bedienungs· organ 29 vorgesehen, welches bei seiner Betätigung einen ersten Schalter 30 schliesst, wodurch einer Schalteinrichtung die von der Synchronspur abgetasteten Impulse zugeführt werden. Die Schalteinrichtung, welche zur Erzielung rascher Schaltvorgänge zweckmässigerweise auf elektronischer Basis arbeitend aufgebaut ist, weist einen bistabilen Multivibrator 32 auf, der in der Betriebsart WIEDERGEBEN in einem vorgegebenen Schaltzustand gehalten wird, indem ihm an seinen einen Steuereingang 33 über den vom Bedienungsorgan 29 betätigbaren weiteren Schalter 3k eine entsprechende Vorspannung zugeführt wird« Der andere Steuereingang 35 des bistabilen Multivibrators bildet den Eingang der Schalteinrichtung, dem über den Schalter 30 die von der Synchronspur abgetasteten Impulse zuführbar sind. Der bistabile Multivibrator 32 steuert seinerseits den bereits erwähnten Schalter 28, welcher in der
509814/0697
APHN.7162,
" 11 " 2435Λ96 29·4·74·
Betriebsart WIEDERGEBEN die Magnetköpfe 22, 23, Zh und 25 mit der Gleichspannungsquelle V verbindet. Wird der Schalter betätigt, was beim Uebergang des bistabilen Multivibrators in seinen anderen Schaltzustand erfolgt, so unterbricht er die Verbindung der Magnetköpfe mit der Gleichspannungsquelle und schaltet danach das Relais 11 an die Gleichspannungsquelle an, wodurch dieses anspricht und von der Betriebsart WIEDERGEBEN auf AUFZEICHNEN umschaltet. Das Umkippen des bistabilen Multivibrators 32 aus seinem vorgegebenen Schaltzustand in der Betriebsart WIEDERGEBEN in den anderen Schaltzustand, in dem dann die Betriebsart AUFZEICHNEN eingeschaltet ist, wird ausgelöst durch den nach dem Schliessen des Schalters 30 nächsten von der Synchronspur 8 abgetasteten Impuls.
Auf diese Weise werden somit beim Einschalten einer Neuaufzeichnung durch Betätigung des Bedienungsorgans 29 beim Abtasten des auf das Schliessen des Schalters 30 folgenden nächsten Impulses von der Synchronspur beim Ansprechen der Schalteinrichtung 31 unmittelbar die Magnetkopfe von der Gleichspannung abgeschaltet, wodurch die zu diesem Zeitpunkt in der Spur 21 vorhandenen Magnetisierungen bzw. Uebergangsstellen von einer Magnitisierungsrichtung auf die entgegengesetzte gespeichert werden, worauf von der Betriebsart WIEDERGEBEN auf AUFZEICHNEN umgeschaltet wird, wobei dann die in der Spur 21 gespeicherten Magnetisierungen das Ist-Signal für das Servosystem liefern. Somit legt das Abtasten des vorgenannten Impulses von der Synchronspur, welcher zu
509814/0697
APHN.7162
diesem Zeitpunkt in der Betriebsart WIEDERGEBEN noch zum Ist-Signal gehörtj den nächsten Impuls des vom Tachogenerator gelieferten Ist-Signals für die Betriebsart AUFZEICHNEN fest, dem dann die weiteren Impulse kontinuierlich folgen. Bei vernachlässigbarer Ansprechzeit der Schalteinrichtung ist dabei die Zeitspanne vom Abtasten des betreffenden Impulses von der Synchronspur bis zum erwähnten nächsten Impuls vom Tachogenerator gleich der Zeit, welche eine Periodendauer der Impulsfolge des Ist-Signals bei der vorangegangenen Wiedergabe entspricht. Vom Servosystem her gesehen, ist daher das Ist-Signal bei einer Neuaufzeichnung eine kontinuierliche Portsetzung des vorhergegangenen Ist-Signals bei der Wiedergabe, so dass kein Phasenstoss zwischen den beiden Signalen vorliegt und damit auch keine Bildstörung entsteht.
( Bei der nun erfolgenden Neuaufzeichnung, die lückenlos an eine bestimmte Stelle der bereits am Aufzeichnungsträger bestehenden Aufzeichnung anschliesst, ist der Magnetkopf 7 über den Schalter 12 an die das Soll-Signal für das Servosystem liefernde Vergleichssignalquelle 16 angeschlossen,/ wodurch in der Synchronspur die von den Bildsynchronisationsimpulsen, des neu aufzuzeichnenden Signals abgeleiteten Impulse aufgezeichnet werden, für die aufgrund der im vorstehenden beschriebenen Funktionsweise des Servosystems ebenfalls gewährleistet 1st, dass sie kontinuierlich an die sich bereits am Aufzeichnungsträger befindenden.Impulse des ursprünglichen Synchronisationssignals anschliessen.
509814/0697
■- ΐ-"·"-- - iff
APHN.7162.
- 13 - 29Λ.7*».
In diesem Zusammenhang hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn bei einer Neuaufzeichnung anstelle des von der Vergleichssignalquelle 16 gelieferten Soll-Signals das Ist-Signal für das Servosystem in der "Synchronspur als neues Synchronisationssignal aufgezeichnet wird. Hierdurch wird nämlich erreicht, dass auch Phasenstösse vermieden werden, die aufgrund von Toleranzen in der Geometrie einzelner Geräte entstehen, sobald an eine Aufzeichnung, die auf einem Gerät aufgezeichnet wurde, auf einem anderen Gerät eine Neuaufzeichnung angeschlossen wird. Dies beruht darauf, dass die vom Tachogenerator gelieferten Impulse in einer festen Beziehung zu den Impulsen, die von .der Synchronspur abgetastet werden, stehen, wodurch auch vom Lauf des Aufzeichnungsträgers abhängige zeitliche Abweichungen zwischen den Impulsfolgen berücksichtigt werden. Besonders vorteilhaft wird diese Massnahme dann angewandt, wenn ein Gerät einen zum Ausgleich von Toleranzen in der Geometrie eines Gerätes und von Dimensionsänderungen des Aufzeichnungsträgers vorgesehenen Phasenschieber zur entsprechenden Beeinflussung des Soll-Signals, für das Servo-System besitzt.
Fig. 2 zeigt ein diesbezügliches Schaltungsdetail, an das sich im übrigen die hier nicht mehr näher dargestellten Schaltungsmassnahmen nach dem Ausführungsbeispiel von Pig. I anschliessen. In die vom Schalter 12 zum Eingang 17 des Servosystems führende Leitung ist' ein weiterer von der Schalteinrichtung 31 betätigbarer.Umschalter 36 aufgenommen, welcher
509814/0697
APHN.7162.
beim Ansprechen der Schalteinrichtung die Verbindung dieser Leitung zum Eingang 17 des Servosystems unterbricht und sie statt dessen an den Ausgang eines Verstärkers 37 anschliesst, dessen Eingang mit dem Eingang.18 des Servosystems verbunden ist» Auf diese Weise wird in der Synchronspur bei einer beliebigen Aufzeichnung das am Eingang 17 des Servosystems auftretende Soll-Signal und bei einer an eine bestimmte Aufzeichnungsstelle anschliessenden Neuaufzeichnung das am Eingang 18 des Servosystems vorhandene Ist-Signal aufgezeichnet.
Beim AusfOhrungsbeispiel nach Fig» 3 ist wieder eine Antriebswelle 1 vorgesehen, die von einem Motor h angetrieben wird. Zur Regelung der Drehzahl der Antriebswelle wirkt hier das Servosystem 5 auf eine Wirbelstrombremse 38, di© aus einem vom Servosystem gespeisten Bremsmagnet 39 und einer mit der Antriebswelle verbundenen Bremsscheibe kO besteht. Mit der
magnetisierbaren Spur 21 auf der Scheibe 20 des Tachogenerators 6 wirken zwei diametral angeordnete Magnetkopfe 22 und 23 zusammen, so dass in der Spur 21 Jeweils zwei Zonen mit entgegengesetzten Magnetisierungsrichtungen 26 und 27 vorhanden sind« Die Schalteinrichtung 31 ist wie helm AusfOhrungsbeispiel nach Fig. 1 aufgebaut«
Die Umschaltung von der in Fig. 3 dargestellten Betriebsart WIEDERGEBEN auf die Betriebsart AUFZEICHNEN erfolgt wieder mit einem Relais 11, das Sehaitar 12, 13, 1^ und 15 betätigt. Das Relais 11 wird bei diesem A*isfOhrungsbeispiel aussehliesslich vom Schalter 28 der Schalteinrichtung 31
509814/0697
APHN.7162
- 15 - 2Α35Λ96 29-4-7it'
Punktion gesetzt. Auf diese Weise ist sowohl zum Einschalten einer beliebigen Aufzeichnung als auch einer Neuaufzeichnung, die an eine bestimmte Aufzeichnungsstelle anschliesst, nur ein Bedienungsorgan 4i erforderlich, d.h. dass die beiden Vorgänge vollkommen gleichwertig eind und eine Aufzeichnung in der gleichen Weise wie eine Neuaufzeichnung bzw. umgekehrt erfolgt. Demgemäss wird auch bei beiden Vorgängen in der Synchronspur 8 das gleiche Signal aufgezeichnet, und zwar hier das Ist-Signal für das Servosystem analog wie bei Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bei einer Neuaufzeichnung. Das Bedienungsorgan 4i betätigt wieder Schalter 30.und 3k, welche die im Zusammenhang mit der Schalteinrichtung 31 erforderlichen Umschaltungen beim Uebergang von Wiedergeben auf Aufzeichnen vornehmen. Die von der Synchronspur abgetasteten Impulse werden bei geschlossenem Schalter 30 der Schalteinrichtung 31 über eine Summiereinrichtung 42 zugeführt. An die Summiereinrichtung ist ferner der Ausgang 43 einer Ersatzimpulsquelle 44 angeschlossen, deren Eingang 45 ebenfalls die von der Synchronspur abgetasteten Impulse zugeführt werden. Beim Einschalten einer Aufzeichnung wird die Ersatzimpulsquelle funktionsbereit gemacht, indem sie mittels eines vom Bedienungsorgan 41 betätigbaren Schalter 46 an eine Speisegleichspannung V angeschlossen wird.
Die Ersatzimpulsquelle weist einen Transistor 47 auf, dessen Emitter an einen Spannungsteiler 48, 49 und dessen Basis an ein Serien-RC-Glied 50, 51 angeschlossen ist.
5098U/0697
APHN.7162
Parallel zum Kondensator 51 des RC-Gliedes liegt die Emitter-Kollektor-Strecke eines weiteren Transistors 52, dessen Basis den Eingang·der Ersatzimpulsquelle bildet. Beim Schliessen des Schalters kS erhält der Transistor 4y eine Emitter-Vorspannung, so dass er gesperrt ist, und der Kondensator 51 beginnt sich aufzuladen, solange bis der Transistor h'J leitend wird, wobei ein Impuls an die Summiereinrichtung 42 und Schalteinrichtung 31 abgegeben wird. Dies ist jedoch nur dann der Fall, wenn an die Basis des Transistors 52 keine von der Synchronspur abgetasteten Impulse gelangen, weil diese jeweils den Transistor 52 leitend steuern, wodurch er den Kondensator immer wieder entlädt, so dass der Transistor hj nicht leitend werden kann. Beim Einschalten einer Aufzeichnung gibt somit die Ersatzimpulsquelle immer dann einen Impuls an die Schalteinrichtung 31 ab, wenn von der Synchronspur 8 keine Impulse abgetastet werden. Auf diese Weise wird die Schalteinrichtung und in der Folge das Relais 11 zum Ansprechen gebracht, wenn eine Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsträger gemacht wird, auf dem noch keine Impulse in der Synchronspur aufgezeichnet sind«
Beim Einschalten einer Neuauf zeichnung, die an eine bestimmte Stelle einer bereits bestehenden Aufzeichnung anschliesst, wird die Schalteinrichtung 31 durch den nächsten von der Synchronspur abgetasteten Impuls zum Ansprechen gebracht, der nach dem Schliessen des Schalters 30 auftritt, wobei die Ersatzimpulsquelle nicht zur Funktion kommt«
509814/0697
APHN.7162.
Im übrigen verläuft der Vorgang vollkommen analog wie bereits zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen beschrieben. Wie ersichtlich, ist die Bedienung eines Gerätes gemäss dem in Rede stehenden Ausführungsbeispiel besonders einfach, da nur ein Bedienungsorgan 41 zu betätigen ist, egal ob eine Neuaufzeichnung an eine bestimmte Stelle einer bereits bestehenden Aufzeichnung angeschlossen oder eine beliebige . Aufzeichnung vorgenommen werden soll.
Selbstverständlich wäre es auch möglich, bei einer Aufzeichnung und Neuaufzeichnung.in der Synchronspur 8 das Soll-Signal für das Servosystem aufzuzeichnen, analog wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Als Ersatzimpulsquelle könnte auch die das Soll-Signal liefernde ■Vergleichssignalquelle 16 herangezogen oder die Ersatzimpulsquelle beispielsweise mit einer Multivibratorschaltung ausgestattet werden.
Wie ersichtlich, gibt es -eine Reihe von Abwandlungen vorgenannter Ausführungsbeispiele, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Dies gilt insbesondere auch im Hinblick auf die Ausbildung der Schaltungsanordnung 31, die beispielsweise auch auf der Basis eines monostabilen Multivibrators aufgebaut sein könnte. Ebenso "könnten die mit der auf der Scheibe 20 des Tachogenerators 6 vorgesehenen magnetisierbaren Spur 21 zusammenwirkende Magnetköpfe in der Betriebs· art WIEDERGEBEN nicht in Seriensehaltung, sondern in Parallelschaltung an die Gleichspannungsquelle anschaltbar sein. Auch könnte die magnetisierbarβ Spur 21 nicht an einer Urafangsfläche, sondern an einer Stirnfläche eines Teiles des rotierenden Systems vorgesehen sein«
509814/0697'

Claims (1)

  1. APHN.7162.
    - 18 - 29.4.
    PATBNTANSPRUECHE;
    fly Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Videosignale mit einer Antriebswelle zur Portbewegung eines Aufzeichnungsträgers, einem Servosystem zur Regelung der Drehzahl der Antriebswelle und einem mit derselben verbundenen Tachogenerator zur Lieferung einer der jeweiligen Drehzahl proportionalen Impulsfolge, wobei in der Betriebsart AUFZEICHNEN in einer eigenen Synchronspur am Aufzeichnungsträger mit den Bildsynchronisationsimpulsen des aufzuzeichnenden Signals verkoppelte Impulse aufgezeichnet werden und dem Servosystem als Soll-Signal mit den Bildsynchronisationsimpulsen des aufzuzeichnenden Signals verkoppelte Impulse und als Ist-Signal die vom Tachogenerator gelieferten Impulse und in der Betriebsart WIEDERGEBEN als Soll-Signal von einer Vergleichssignalquelle abgeleitete Impulse und als' Ist-Signal die von d©r Synchronspur abgetasteten Impulse zugeführt werden und sum lückenlosen Anschliessen einer Neuaufzeichnung an eine beliebige Stelle einer bereits bestehenden Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsträger von der Betriebsart WIEDERGEBEN, in der aber dem Servosystem als Soll-Signal mit' den Bildsynchronisations» impulsen des neu aufzuzeichnenden Signals verkoppelte Impulse zugeführt werden, ausgegangen wird, dadurch, gekennzeichnet, dass als Tachogenerator eine Scheibe mit einer in sich geschlossenen, magnetisierbaren Spur vorgesehen ist, mit welcher Spur eine gerade Anzahl von in Squidistanten Abständen angeordneten Magnetköpfen zusammenwirken, welche ausschliesslich
    50.98U/Ö697
    APHN.7162,
    in der Betriebsart WIEDERGEBEN an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen sind und die Spur jeweils entgegengesetzt magnetisieren und von welchen, einer bei einer Aufzeichnung zur Lieferung des Ist-Signals die in der Spur gespeicherten Magnetisierungen abtastet, und'dass eine mit den von der Synchronspur abgetasteten Impulsen steuerbare Schalteinrichtung vorgesehen ist, die beim Einschalten einer Neuaufzeichnung beim Abtasten des nächsten Impulses von der Synchronspur die MagnetkSpfe von der Gleichspannungsquelle abschaltet und von der Betriebsart WIEDERGEBEN auf AUFZEICHNEN umschaltet. 2, GerSt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die MagnetkBpfe und ein Schalter der Schalteinrichtung in Serie an die Gleichspannungsquelle angeschlossen sind und der am Bezugspotential liegende Magnetkopf zur Lieferung des Ist-Signals vorgesehen ist.
    3· Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens bei einer Neuaufzeichnung das Ist-Signal für das Servosystem in der Synchronspur aufgezeichnet wird· h. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufzeichnung und eine Neuaufzeichnung vom gleichen Bedienungsorgan her einschaltbar sind und dass zur Steuerung der Schalteinrichtung zusätzlich zu den von der Synchronspur abgetasteten Impulsen eine Ersatzimpulsquelle für dieselben vorgesehen ist, welche mindestens einen Impuls an die Schalteinrichtung abgibt, wenn beim Einschalten einer Aufzeichnung in der Synchronspur keine Impulse aufgezeichnet sind*
    5098U/0697
DE2435496A 1973-08-01 1974-07-24 Vorrichtung zum phasenfehlerfreien Aneinanderfügen von Videoaufzeichnungen auf einem Magnetband Expired DE2435496C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT677373A AT322642B (de) 1973-08-01 1973-08-01 Aufzeichnungs- und wiedergabegerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2435496A1 true DE2435496A1 (de) 1975-04-03
DE2435496B2 DE2435496B2 (de) 1979-08-23
DE2435496C3 DE2435496C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=3589612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435496A Expired DE2435496C3 (de) 1973-08-01 1974-07-24 Vorrichtung zum phasenfehlerfreien Aneinanderfügen von Videoaufzeichnungen auf einem Magnetband

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3946435A (de)
JP (1) JPS5072610A (de)
AT (1) AT322642B (de)
CA (1) CA1051545A (de)
CH (1) CH575693A5 (de)
DE (1) DE2435496C3 (de)
ES (1) ES428767A1 (de)
FR (1) FR2246010B1 (de)
GB (1) GB1476139A (de)
IT (1) IT1016725B (de)
NL (1) NL7410161A (de)
SE (1) SE388958B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5823660B2 (ja) * 1976-05-01 1983-05-17 松下電器産業株式会社 磁気記録再生装置
DE3606091A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Thomson Brandt Gmbh Geraet, insbesondere videorecorder
KR930007793B1 (ko) * 1991-01-09 1993-08-19 삼성전자 주식회사 비디오 테이프레코더의 테이프속도 판별방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE668533A (de) * 1964-08-19
US3542949A (en) * 1967-10-07 1970-11-24 Victor Company Of Japan Electronic editing device for a magnetic recording and reproducing apparatus
US3671665A (en) * 1967-11-27 1972-06-20 Victor Company Of Japan Signal editing system and apparatus for recording and reproducing apparatus
US3636252A (en) * 1969-02-17 1972-01-18 Ampex Servo for video tape apparatus with editing capabilities
US3666883A (en) * 1969-05-08 1972-05-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Speed detection and control
US3600508A (en) * 1969-07-07 1971-08-17 Int Video Corp Video tape recorder with editing feature and improved tape speed control
US3686432A (en) * 1969-10-07 1972-08-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Running-speed control system for magnetic recording medium
US3654398A (en) * 1970-04-03 1972-04-04 Rca Corp Device to keep a capstan in phase when switching modes
US3742132A (en) * 1970-05-23 1973-06-26 Nippon Electric Co Drum servo system of a video tape recorder for an electronic editing
JPS5211170B1 (de) * 1971-02-02 1977-03-29

Also Published As

Publication number Publication date
SE7409780L (de) 1975-02-03
AT322642B (de) 1975-05-26
SE388958B (sv) 1976-10-18
GB1476139A (en) 1977-06-10
AU7180574A (en) 1976-02-05
FR2246010A1 (de) 1975-04-25
CH575693A5 (de) 1976-05-14
FR2246010B1 (de) 1977-10-14
ES428767A1 (es) 1976-11-16
CA1051545A (en) 1979-03-27
DE2435496B2 (de) 1979-08-23
JPS5072610A (de) 1975-06-16
NL7410161A (nl) 1975-02-04
US3946435A (en) 1976-03-23
IT1016725B (it) 1977-06-20
DE2435496C3 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299457B (de) Numerische Steuereinrichtung fuer eine Werkzeugmaschine mit einem Schrittschaltmotor fuer jeden Schlitten
DE1762675A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE2206303A1 (de) Einrichtung zur Einstellung eines Magnetkopfes
DE2130988B2 (de) Magnetbandgerät
DE2348907C2 (de) Magnetische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeanordnung
DE1412713B1 (de) Verfahren zum Revidieren und/oder Ergaenzen eines auf einem Magnetband aufgezeichneten Fernsehprogramms
DE2344768B2 (de) Anordnung zum steuern des betriebszustandes eines magnetbandgeraetes
DE2435496A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE2501792A1 (de) Anordnung zum regeln der verschiebung und positionierung eines translatorisch beweglichen systems
DE2339406C3 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Videosignale
DE2732293A1 (de) Wiedergabegeraet
DE3044524A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausrichten eines wandlerkopfes bezueglich eines bespielten aufzeichnungstraegers
DE2400782C3 (de) Elektronische Redigiervorrichtung für ein Videomagnetbandgerät
DE2803538C2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE970995C (de) Verfahren zur Aufzeichnung einer Tonschrift mit Steuerung des Abstandes zwischen benachbarten Tonspuren
AT361993B (de) Videorecorderanordnung
DE1909430C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung eines Kopftrommelmotors oder eines Bandantriebsmotors eines Magnetbandgerätes
DE1965288A1 (de) Triebeinheit fuer Modelleisenbahnen
DE3720867C2 (de)
DE1462430C (de) Elektronisches Redigiersystem fur ein Magnetband Aufnahme und Wiedergabe gerat
DE3517649A1 (de) System zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe eines videosignals
DE525499C (de) Anordnung zur Umkehrung der UEbertragungsrichtung in Synchron-Telegraphenanlagen
DE2115457B2 (de) Schaltungsanordnung zur Spursuche bei der Fernseh-Standbildwiedergabe von auf einem Bandspeicher mit rotierenden Magnetköpfen aufgezeichneten Fernsehbildern
DE2116916B1 (de) Anordnung zur Durchführung von Regiearbeiten mit magnetischen Videoaufzeichnungsund Wiedergabegeräten
DE2521532A1 (de) Anordnung zur regelung der geschwindigkeit eines elektromagnetankers

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee