DE2435378A1 - Verfahren zur herstellung von aryloxyalkyldiketonen und -ketoestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aryloxyalkyldiketonen und -ketoestern

Info

Publication number
DE2435378A1
DE2435378A1 DE2435378A DE2435378A DE2435378A1 DE 2435378 A1 DE2435378 A1 DE 2435378A1 DE 2435378 A DE2435378 A DE 2435378A DE 2435378 A DE2435378 A DE 2435378A DE 2435378 A1 DE2435378 A1 DE 2435378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heptanedione
carbon atoms
alk
methylenedioxyphenoxy
hexyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2435378A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Charles Collins
Guy Dominic Diana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STWB Inc
Original Assignee
Sterling Drug Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Drug Inc filed Critical Sterling Drug Inc
Publication of DE2435378A1 publication Critical patent/DE2435378A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/16Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/255Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - D!p!.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 22 53 41
TELEX 529979 TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139-809, BLZ 70010080
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER KTO.-NR. 397997, BLZ 7OO 306 00
8 MÜNCHEN 2.
BRÄUHAUSSTRASSE 4
DH 45O7A
12/1O/DE
Sterling Drug Inc.,
lew York, ϊϊ,Υ., V. St. A.
Verfahren zur Herstellung von Aryloxyalkyldiketonen und -keto-
estern
Die Erfindung betrifft Aryloxyalkyldiketone und -ketoeeter, deren Herstellung und Zusammensetzungen au deren Verwendung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen die Strukturformel
5 09813/1164
R' ■
^CH-AIk-O-Ar
Alk die Bedeutung von Alkylen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen hat, wobei 3 bis 7 Kohlenstoffatome zwischen den endständigen Bindungen liegen;
R Alkanoyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet;
R' Alkanoyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Carboalkoxy mit 2 bis β Kohlenstoffatomen bedeutet; und
Ar Phenyl ist oder Pheny![substituiert durch 3,4-Methylendioxy oder einen bis drei einwertige Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Benzyloxy, Carboxy, Carboalkoxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino, worin Alkyl 1 bis 4 Kohlenstoff atome aufweist und Dialkylaminoalkoxy, worin Alkyl 1 bis 4 Kohlenstoffatome und Alkoxy 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist,
bedeutet.
In der vorstehenden allgemeinen Formel I bedeutet Alk eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffbrücke mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, so daß das O-Atom und der R'RCH-Ieil durch 3 bis 7 Kohlenstoffatome voneinander getrennt sind. So kann die Alkylenbrücke gerad- oder verzweigtkettig sein und muß verzweigtkettig sein, falls sie mehr als 7 Kohlenstoffatome enthält. Eine bevorzugte Klasse von Verbindungen sind die, worin Alk eine gerade Alkylenkette mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellt und, falls die Alkbrücke verzweigt ist, ist sie bevorzugt symmetrisch, d.h. mit der Verzweigung in derselben Lagebeziehung von jedem Ende der Brücke.
509813/1164
_ 3 —
Die Kohlenstoffketten von R und R können gerad- oder verzweigtkettig sein, obwohl primäre oder sekundäre Alkylreste bevorzugt sind.
Sind zwei oder drei einwertige Substituenten in dem Phenylring von Ar vorhanden, so können sie gleich oder verschieden sein.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden nach der folgenden Reaktionsfolge hergestellt.
M-O-Ar X-AIk-X X-AIk-O-Ar
HA
R'
J^ CH-Alk-O-Ar
Ein Alkalimetallsalz eines Phenols (HOAr), M-I-Ar, worin M ein Alkalimetall, vorzugsweise Natrium oder Kalium ist, wird mit einem Alkylendihalogenid, X-AIk-X, worin X Brom oder Jod ist, umgesetzt. Die Umsetzung verläuft unter mäßigem Erwärmen zwischen etwa 50 und 1000C in einem inerten !lösungsmittel, wobei äquimolare Mengen der Reaktionskomponenten oder vorzugsweise ein stöchiometrischer Überschuß des Dihalogenids verwendet wird, um die Diätherbildung (Ar-O-AIk-O-Ar) auf ein Minimum zu reduzieren. Der Diäther, der gebildet wird, wird leicht von dem gewünschten Monoäther (II) abgetrennt, da der erstgenannte ein relativ hochschmelzender !Feststoff ist, der sich leicht aus organischen Lösungsmitteln abscheidet, wohingegen
509813/1164
der Monoäther in Lösung bleibt.
Bevorzugt wird die einleitende Verätherungsstufe mit einem Dibromid (X-Alk-X, worin X die Bedeutung von Br hat) aufgrund der im Vergleich mit Dijodiden bequemeren Zugänglichkeit der Dibromide verwendet. Das resultierende Aryloxyalkylbromid (X-AIk-O-Ar, worin X die Bedeutung von Br hat) kann direkt mit dem Alkalimetallenolatsalz RR1CIfTM+ umgesetzt werden oder, falls gewünscht, in das entsprechende Jodid (X-Alk-0-Ar, worin X die Bedeutung von I hat) umgewandelt werden, das etwas leichter mit dem Enolatsalz reagiert als dies das Bromid tut. Die Umwandlung von II (X = Br) in II (X = I) wird durch Erwärmen des ersteren mit Natrium- oder Kaliumiodid in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Aceton, durchgeführt.
Die Dihalogenide X-AIk-X, worin X verzweigt ist, sind vorzugsweise symmetrisch, d.h. die Verzweigung liegt in dem gleichen Iiageverhältnis oder den gleichen Lagen zu den endständigen Halogenatomen, um die Herstellung von Gemischen bei der Ätherbildung zu vermeiden.
Es ist auch möglich, ChIοr-brom-Alkane als Dihalogenidreagenz zu verwenden, nämlich Cl-AIk-Br. Die Verwendung von solchen gemischten Dihalogeniden hat den Vorteil, daß die Diätherbildung ausgeschaltet oder auf ein Minimum herabgesetzt wird, da die Umsetzung fast ausschließlich mit dem Bromatom verläuft, insbesondere, wenn stöchiometrische Anteile von Phenol und Dihalogenid verwendet werden. Darüberhinaus ist es durch diese Verfahrensvariante möglich, Verbindungen mit unsymmetrisch verzweigten Alkylenbrücken herzustellen, ohne daß dabei Mischungen entstehen. Der resultierende ChIoralkoxyarylather, Cl-AIk-O-Ar muß anschließend in den entsprechenden Bromalkoxyaryläther oder Jodalkozyaryläther umgewandelt werden, bevor er mit dem Alkalimetallenolatsalz eines Diketons oder Ketoesters reagiert. Die Chlor-brom-Alkan-Ausgangsmaterialien können durch Reduktion,
509813/1164
ζ. B. mit Lithiumaluminiumhydrid eines Chloresters, Cl-AIk'-COOCH, hergestellt werden, um ein Chloralkane»!, Cl-AIk-OH, zu ergeben, worauf die Hydroxygruppe durch Brom ersetzt wird, z.B. mit Phosphortribromid.
Bei dem letzten Schritt wird der Monoäther, X-AIk-O-Ar (II) mit dem Alkalimetallenolatsalz eines Diketons oder Ketoesters der Formel RR'CH~M+ (IIA) behandelt, worin R und R! die vorstehend aufgeführten Bedeutungen besitzen und M+ ein Alkalimetallkation, vorzugsweise Lithium, ist. Die Reaktion findet in einem inerten Lösungsmittel unter wasserfreien Bedingungen bei Raumtemperatur oder geringfügig darüber (25-700C) statt.
Alternativ kann bei der letzten Stufe das Alkalimetallenolatsalz durch ein Schwermetallchelat des Diketons oder Ketoesters ersetzt werden. Geeignete Schwermetallchelate umfassen, die Kupfer-, Nickel- und Kobaltchelate.
Eine alternative Herstellungsmöglichkeit für die erfindungsgemäßen Verbindungen wird in dem folgenden Reaktionsschema dargestellt.
: CITM+
X-AIk-X
R1. R-
rCH-Alk-X III
MO-Ar
. HIA
CH-AIk-O-Ar I *
50981 3/1164
Bei dieser alternativen Herstellungsmöglichkeit wird ein Alkalimetallenolatsal25 oder ein. Schwermetallchelat eines Diketons oder Ketoesters (RR'OHp) mit einem Alkylendihalogenid, X-AIk-X, in Wechselwirkung gebracht. Die Umsetzung verläuft in einem inerten !lösungsmittel unter wasserfreien Bedingungen bei Raumtemperatur oder geringfügig darüber (.20-700O), wobei man äquiniolare Mengen der Reagenzien oder einen stöchiometrischen Überschuß des Dihalogenids verwendet. Das resultierende
ei P 3?
Halogenalkyl-diketon odteTV-ketoester der Pormel III wird anschließend mit einem Alkalimetallsalz eines Phenols (HOAr) der Pormel HIA umgesetzt; diese Umsetzung verläuft unter gelindem Erwärmen zwischen etwa 50 und 10O0C in einem inerten lösungsmittel unter wasserfreien Bedingungen.
Palis es gewünscht wird, Verbindungen der Pormel I zu erhalten, worin Ar durch eine bis drei Hydroxygruppen substituiert ist, so ist es notwendig, die Reaktionsfolge mit den entsprechenden· Verbindungen durchzuführen, worin Ar durch 1 bis 3 Benzyloxygruppen substituiert ist. Die Benzyloxygruppe oder -gruppen können anschließend durch katalytische Hydrierung gespalten v/erden.
Vorzugsweise werden die Verbindungen der Pormel I, worin die Arylgruppe durch Acyloxy substituiert ist, durch Verestern der entsprechenden Hydroxyverbindungen mit dem geeigneten Säurehalogenid oder Säureanhydrid hergestellt. Die Acyloxygruppen werden von Carbonsäurenmit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen und mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 200 hergeleitet. Repräsentativ für die Acylreste, die vorhanden sein können, sind niedrig-Alkanoylreste, z.B. Pormyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Caproyl, Heptanoyl, Octanoyl, Trimethylacetyl und dergleichen; Carboxy-niedrig-alkanoylreste, z.B. Succinyl (ß-Carboxypropionyl); Cycloalkyl-niedrig-alkanoylreste, z.B. ß-Cyclopentylpropionyl, ß-Cyclohe:sylpropionyl und dergleichen; monocarbocyclische Aroylreste, z.B. Benzoyl, p-
509813/1 164
Ioluyl, p-lTitrobenzoyl, 3j4}5-Trimetho:H:ybenzoyl und dergleichen; monocarboeyelische Aryl-niedrig-alkanoyl- oder -alkenoylreste, wie Phenylaeetyl, ß-Phenylpropionyl, Cinnamoyl und dergleichen; und monocarbocyclische Aryloxy-niedrig-alkanoylreste, wie p-Chlorphenoxyacetyl und dergleichen. Sind monocarbocycli-Bche Arylgruppeii in den Esterteilen vorhanden, so umfaßt monocarbocyclische s Aryl Phenyl und Phenyl substituiert durch eine bis drei niedrig-Alkyl-, niedrig-Alkoxy-, Halogen- oder Nitrogruppen.
Vorzugsweise werden die Verbindungen der Formel I, worin die Arylgruppe durch Carboxyl (COOH) substituiert ist, durch Hydrolyse der entsprechenden Verbindungen der Pormel I hergestellt, worin die Arylgruppe durch Carboalkoxy substituiert ist.
Vorzugsweise werden Verbindungen der Pormel I, worin die Arylgruppe durch Dialkylaminoalkoxy substituiert ist, durch Ver- ' äthern der entsprechenden Verbindungen der Pormel I hergestellt, worin die Arylgruppe substituiert ist durch Hydroxy, was durch Umsetzung eines Alkalimetallsalzes der letsteren mit einem Dialkylaminoalky!halogenid bewirkt wird.
Die biologische Bewertung der erfindungsgemäßen Verbindungen zeigte, daß sie eine Antivirusaktivität besitzen. Es wurde gefunden, daß sie in vitro wirksam gegen einen oder mehrere einer Vielzahl von Viren sind, einschließlich Ehino-2, Pferde-Ehino (equine rhino), menschlichen Ehino, para-influenza, herpes und respiratorischen synzytischen Virus mit minimalen, das Wachstum inhibierenden Konzentrationen (mic) im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 50 Mikrogramm pro Milliliter. Die mic-Werte werden nach Standard-Reihenverdünnungsmethoden bestimmt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen auch eine pesticide Wirksamkeit gegen Arthropoden-Species, was sich durch Untersuchungen unter simulierten Peldbedingungen in einem Gewächs-
509813/1164
haus gegen eine oder mehreren der folgenden Ungeziefer-Species erwies: gelbe Mehlwurmpuppen, Luzernen-Rüssel- bzw. Getreidekäfer und Gelbfieber-Moskitolarven.
Die Strukturen der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden durch die Synthesewege, durch Elementaranalyse und Infrarot- und kernmagnetische-Resonanzspektren-Bestimmungen aufgestellt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung betrifft Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Arthropoden durch Verhinderung von deren Reifung, welche eine wirksame Menge von mindestens einer Verbindung der Formel I im Gemisch mit einem geeigneten Träger oder Verdünnungsmittel enthalten, sowie die Methode zur Bekämpfung von Arthropoden in jedem ihrer Entwicklungsstadien durch Kontaktieren mit den genannten Zusammensetzungen.
Me erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind wirksam gegen Insekten in jedem Entwicklungsstadium knapp vor der endgültigen Erwachsenenform, d.h. in den Ei-, Larven- oder Puppenstadien. Die Verbindungen können in üblicher Weise als Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube und Aerosolsprays formuliert werden.· Die Pesticidzusammensetzungen gemäß der Erfindung können Adjuvantien bzw. Zusatzstoffe enthalten, die normalerweise in solchen Präparaten anzutreffen sind, einschließlich Wasser und/oder organische Lösungsmittel, wie Aceton, Dimethylformamid, Sesamöl, Petroleumöle und dergleichen. Emulgiermittel und oberflächenaktive Mittel können auch zugesetzt werden. Staubformulierungen können Talk, Diatomeenerde, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonat, Holz, Mehl, Kork, Kohlenstoff und dergleichen enthalten. Die Aerosolsprays enthalten Treibmittel wie Di chi ο rdi fluorine than. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als einzige pesticide Komponente verwendet werden oder sie können'im Gemisch mit anderen Verbindungen mit ähnlicher Verwendbarkeit verwendet werden. Während die Konzentrationen an aktivem Bestandteil innerhalb ziemlich weiter
509813/1164
2A35378
Grenzen variieren können, umfaßt gewöhnlich das Pesticid nicht mehr als etwa 10 °ß> und vorzugsweise etwa 1 $, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung betrifft Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Yiren, die eine antiviral wirksame Menge von mindestens einer Verbindung der !Formel I im Gemisch mit einem geeigneten Träger oder Verdünnungsmittel enthält, sowie die Methode zur Bekämpfung von Viren durch Eontaktieren des . Ortes bzw. Platzes dieser Viren mit diesen Zusammensetzungen.
Die antiviralen Zusammensetzungen werden durch Herstellen einer verdünnten Lösung oder Suspension in einem organischen oder wässrig-organischen Medium hergestellt, beispielsweise Äthylalkohol, Aceton, Dimethylsulfoxid und dergleichen; und werden auf den zu desinfizierenden Ort durch übliche Mittel, wie Sprühen, Auftupfen oder Eintauchen aufgetragen. Alternativ können die Verbindungen als Salben oder Cremes durch Einarbeiten in übliche Salben- oder Cremegrundlagen hergestellt werden, wie Alkylpolyätheralkohole, Cetylalkohol, Stearylalkohol und dergleichen; als Gels durch Einarbeiten in übliche Gelgrundlagen, wie Glycerin und Traganth; oder als Aerosolsprays oder Schäume.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
a) 4~(314-Me thylendioxyphenozy)-butylbromid
13,8 g (0,1 Mol) 3»4~Methylendioxyphenol (Sesamol) wurden in 100 ml 1 n-Katriumhydroxid gelöst und die Lösung wurde filtriert und im Vakuum zur Entfernung des Wassers konzentriert. Der Rückstand wurde mit Äther digeriert und im Vakuum 5 Stunden bei 400C getrocknet. Eine Mischung von 10g (0,062 Mol) des resultierenden ITatriumsalzes von 3,4~Methylendioxyphenol und 21 g (0,1 Mol) 1,4-Dibrombutan in 75 ml Dimethylformamid wurde bei
509813/1164
- ίο -
600C während etwa 16 Stunden unter Stickstoff gerührt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum zur Entfernung des Lösungs mittels konzentriert und der Rückstand wurde mit 150 ml Methylenchlorid extrahiert. Das feste !Natriumbromid wurde durch filtration entfernt und das Piltrat wurde mit verdünntem Natriumbicarbonat und mit Wasser gewaschen, über v/asserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels konzentriert. Das zurückbleibende Öl wurde aus 50 ml 95 fo-igem Äthanol kristallisiert, wobei man 9,5 g 4-(3,4-Methylendioxyphenoxy)-butylbromid vom 3? = 52-540C erhielt.
b) 4-/4-(,3 1 4-Μ6^.γΐ6ηάίο:χ:;7ρίΐ6ηοχν)-buty 1,7-5,5-heptandion /Ϊ; Ar ist 3,4-Methylendioxyphenyl, Alk ist R und R1 sind
Eine Mischung von 21 g (0,15 Mol) des Lithiumsalzes von 3,5-Heptandion (hergestellt aus 22,8 g 3,5-Heptandion in 300 ml Äther und 108 ml 1,6 n-Butyllithium in Hexan, tropfenweise während 30 Minuten bei -150C zugesetzt) und 26,1 g 4-(3,4-Methylendioxyphenoxy)-butylbromid in 200 ml Dimethy!formamid wurde gerührt und einen Tag unter Stickstoff auf 52-530C erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum zur Entfernung des Lösungsmittels konzentriert und der Rückstand wurde zwischen Äther und Wasser aufgeteilt. Die ätherische Schicht wurde nacheinander mit 5 $-iger wässriger Schwefelsäure, Wasser, 5 $-iger wässriger latriumbiearbonatlösung und Wasser gewaschen und anschließend zur Entfernung des Lösungsmittels konzentriert. Der Rückstand (25 g) wurde an einer Säule von 4OO g Siliciumdioxidgel chromatographiert, unter Verwendung einer Lösung in PentantBenzol, 90:10. Die Säule wurde mit einer Pentan-Bensol-Chloroform-Lösungsmittelreihe eluiert und das Material (14,0 g) wurde mit Benzol:Chloroform, 8:2 herausgeholt und an 240 g Siliciumdioxidgel erneut chromatographiert.
509813/1 1 64
Letzteres wurde mit der gleichen Lösungsmittelreihe eluiert und Pentan:Benzol, 80:20 bis 50:50, ergab 8,0 g des gewünschten Produkts 4-Z4-(3,4-Methylendioxyphenoxy)-butyl7-3,5-hep~ tandion.
Analyse (C18H24O5): ber.: C 67,48, H 7,55
gef.s C 67,71, H 7,57
IR (Ölfilm) X 1^ 3,42 ms + Schultern (CH); 5,80 mss, 5,90 s (C=O); 6,15m, ö(24m, 6,28m, 6,66vs, 6,73vs, 6,78s + Schultern (arom. + GH). Kernmagnetische Resonanz (HMR) /20 °ß> CDCl5, Tetramethylsilan (TMS) innerer Standard/</ppm (Verhältnis) 6,2-6,9 (3) (Arom.); 5,90(2) (0-CH2-O); 3,5-4,1(3) (OCH2, -CO-CH-CO-); 2,50(4) (CO-CH2- χ 2); 1,0-2,1(6) (-CH2-C χ 3); 1,05(6) (Me Triplett χ 2).
4-/4-(3,4-Methylendioxyphenoxy)-butyl7-3,5-heptandion erwies sich als pesticid v/irksam gegen gelbe Mehlwurmpuppen, Luzemen-Getreidekäfer-Larven und Gelbfieber-Moskitolarven.
4-Z4-(3,4-Methylendioxyphenoxy)-butyl7-3,5-heptandion erwies eine Antivirusaktivität in vitro gegen den Rhinovirus des Pferdes (equine rhino virus) mit einer minimal v/irksamen Konzentration von 12 Mikrogramm pro Milliliter.
In Beispiel 1, Teil (b) kann das Lithiumsalz von 3,5-Heptandion durch eine moläquivalente Menge des Kupferchelats von 3,5-Heptandion ersetzt v/erden.
Durch Ersatz des 1,4-Dibrombutans in Beispiel 1a durch eine moläquivalente Menge von 1,3-Dibrom-2-methylpropan oder 1-Brom-3-(2~bromäthyl)~octan und Vorgehen gemäß den nachfolgenden Schritten von Beispiel'1a und 1b kann man 4-/3-(3,4-Methylendioxyphenoxy)-2~methylpropyl7~3,5-heptandion /l; Ar ist 3,4~; Methylendioxyphenyl, Alk ist CH2CH(CH5)CH2, R und R1 sind
509813/1164
■ ' .. .1.InB1JHu1Sm," „,,ij].,
CH3CH2CQj bzw. 4-Z5-(3,4-Methylendioxyphenoxy)-3-pentyl-pentyl7-3 5 5-heptandion /Ϊ» -&*" ist 354-Methylendioxyphenyl, Alk ist
, R und R' sind GE3OE2GOjerhalten.
Durch Ersatz des 3,4-Methylendioxyphenols in Beispiel 1a durch eine moläquivalente Menge von 4-3?luorphenol, 4-Bromphenol, 4-Jodphenol, 2,4-Dichlorphenol, 4-£rifluormethy!phenol, 4-Irifluormethoxyphenol, 3j4-Dibenzyloxyphenol oder 3»4»5-Trimethozyphenol und Vorgehen gemäß den nachfolgenden Stufen von.Beispiel 1a und 1b kann man erhalten:
4-/4-(4~5lluorphenoxy)-butyl7-3,5-heptandion /Ύ; Ar ist 4-Alk ist CH2CH2CH2CH2, R und R" sind CH3CH2COj; 4-^-(4-Bromphenoxy)-butyl7-3>5-heptandion /Ϊ; Ar ist 4-g^ Alk ist CH2CH2CH2CH2, R und R' sind CH3CH2COj; 4-/4-(4-Jodphenoxy)-butyl7-3,5-heptandion ß.; Ar ist 4-ICgH^, Alk ist CH2CH2CH2CH2, R und R' sind CH3CH2COj; 4-Z4-(2,4-Dichlorphenoxy)-butyl7-3,5-heptandion /Ϊ; Ar ist 2,4-Cl2C6H5, Alk ist CH2CH2CH2CH2, R und R' sind CH3CH2COj; 4-/4-(4-Trifluormethylpehnoxy)-butyl7-3,5-heptandion /1; Ar ist 4-^3CC6H4, Alk ist CH2CH2CH2CH2, R und R' sind CH3CH2CpJ; 4-/4-(4-Trifluormethoxyphenoxy)-butyl7-3,5-heptandion ß.\ Ar ist 4-P3COC6H4, Alk ist CH2CH2CH2CH2, R und R1 sind CH3CH2COj;
4-Z4~(3>4-Dibenzyloxypehnoxy)-butyl7-3)5-heptandion /I; Ar ist 3,4-(C6H5CH2O)2C6H3, Alk ist CH2CH2CH2CH2, R und R' sind CH3CH2CQj; bzw. 4-Z4-(3,4,5-Trimethoxyphenoxy)-butyi7-3,5-heptandion [J\ Ar ist 3,4,5-(CH3O)3C6H2, Alk ist CH2CH2CH2CH2, R und R' sind CH3CH2COj.
Durch Ersatz des Lithiumsalzes von 3,5-Heptandion in Beispiel 1b durch eine moläquivalente Menge des Lithiumsalzes von 2,4-Pentandion, 2,4-Hexandion, Acetessigsäureäthylester, Äthyl-3-oxovalerat, Äthyl~3-oxohexanoat oder 6,8-Tridekandion kann man erhalten:
509813/1164
3-/4-(3>4-Methylendioxyphenoxy)-butyl7-2,4-pentandion /Ϊ; Ar ist 3,4-Methylendioxyphenyl, Alk ist CH2CH2GH2CH2, R und Rf sind CH5CpJ;
3-/4- ( 3,4-Methylendioxyphenoxy) -butyl7-2 , 4-hexandion /Ί.; Ar ist 3,4-Methylendioxyphenyl, Alk ist CH2CH2CH2CH2, R ist
CH3CO, R' ist CH3CH2COj;
Äthyl-2-acetyl~6-(3,4-methylendioxyphenoxy)-hexanoat /Ϊ; Ar ist 3,4-Methylendioxyphenyl, Alk ist CH2CH2CH2CH2, R ist
CH3CO, R' ist COOC2H5?;
Äthyl-2-propionyl-6-(3,4-methylendioxyphenoxy)-hexanoat /Ϊ; Ar ist 3,4-Methylendioxyphenyl, Alk ist CHgCHgCHgCHg, R ist
CH3CH2CO, R' ist COOC2H5?;
Äthyl-2-butyryl-6-(3,4-methylendioxyphenoxy)-hexanoat /1; Ar ist 3,4-Methylendioxyphenyl, Alk ist CH2CH2CH2CH2, R ist CH3CH2CH2CO, R' ist COOC2H5/ bzw.
7-Z4-(3,4-Methylendioxyphenoxy)-buty]7-6,8-tridekandion /l; Ar ist 3,4-Methylendioxyphenyl, Alk ist CH2CH2CH2CH2, R und
R' sind CH3(CH2)4C07;
Beispiel 2
a) 5-(314-Methylendioxyphenoxy)-pentiylbromid
Eine Mischung von 27,6 g (0,2 Mol) Sesamol, 56 g (0,4 Mol) Kaliumcarbonat, 92 g (0,4 Mol) 1,5-Dibrompentan in 4OO ml Aceton wurde unter Rühren unter Stickstoff 3 Tage unter Rückfluß erwärmt. Ein Teil des Lösungsmittels (200 ml) wurde abdestilliert und 400 ml Bensol und 200 ml Wasser wurden zugefügt. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und mit Benzol extrahiert. Die vereinten organischen Schichten wurden mit 5 $-igem wässrigein ITatriumbicarbonat und mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand, ein rötliches Öl, wurde mit 500 ml absolutem Äther angelöst und die Mischung wurde zur Entfernung von 5,0 g festem Bisäther, 1,5-Bis-(3,4-methylendioxyphenoxy)-pentan vom P = 129-1300C, filtriert. Das Eiltrat
509813/1164
wurde verdampft und der Rückstand destilliert, Kp. 130 (0,03-0,005 ram) unter Bildung von 30 g 5-(3,4-Methylendioxyphenoxy)-pentylbromid vom P = 54-570C.
b) 5-/4-(3,4-Methylendioxyphenoxy)-pentyl7-3 -, 5-heptandion
/l; Ar ist 3,4-Methylendioxyphenyl, Alk ist CH2CH2CH2CH2CH2, R und R' sind CH^CHgCOj wurde aus 30 g 5-(3,4-Methylendioxyphenoxy )-pentyIbromid und 22 g des Lithiumsalzes von 3,5-Heptandion gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1b hergestellt. Das Produkt wurde an 800 g aktiviertem Magnesiumsilicat chromatographiert und mit Pentan eluiert, das ansteigende Mengen . von Benzol enthielt, wobei man 14g 5-/4-(3,4-Methylendioxyphenoxy)-pentyl7-3,5-heptandion als gelbes Öl erhielt.
Analyse (0IgH26O5): ber.: 68,24, H 7,84
gef.: 68,00, H 7,92
max
IR (Ölfilm) λ /U 3,44mss + Schultern, 3,62 m (CH); 5,81s, 5,91s (C=O), 6-, 16ms, 6,25mms, 6,33 Schulter, 6,65-6,9Ovs, breit (A.rom. + CH).
(20 io CDCl3, IMS innerer Standard)/ppm (Verh.) 6,2-6,8(3) (Arom.); 5,88(2) (0-CH2-O); 3,4-4,0(3) (OCHg, CO-CH-CO-); 2,5(4) (CO-CH2- χ 2); 1,0-2,0(8) (-C-CH2 χ 4); 1,02(6) (Me !Triplett χ 2).
5-/4-(3,4-Methylendio3cypheno2:y)-pentyl7-3,5-heptandion erwies sich als pesticid v/irksam gegen gelbe Mehlwurmpuppen, Luzerne-Getreidekäfer-Larven und G-elbfiebermoskitolarven.
Beispiel 3
a) 7-(3 , 4~Methylendiox.yohenoxty)-hepttylbromid wurde aus 27,6 gt Sesaaol und 100 g 1,7-Dibromheptan in Anwesenheit von 53,8 g Kaliumcarbonat in Aceton gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 2 a hergestellt. Man erhielt 43,5 g 7-(3,4-Methylendioxyphenoxy)-
5 0 9 8 13/1164
heptylbromid vom P = 45-470G.
b) 7-(314-Methy 1 endioxyphenoxy)-heptyl,iodid
Eine Mischung von 43,5 g 7-(3,4-Methylendioxyphenoxy)-heptylbromid, 20,7 g Natriumiodid und 300 mi Aceton -wurde 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, das Piltrat wurde im Vakuum verdampft und der Rückstand zwischen Wasser und Methylenchlorid aufgeteilt. Die Methylenchloridschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der 7-(3,4-Methylendioxyphenoxy)-heptyl;jodid enthaltende Rückstand wurde ohne weitere Reinigung bei der folgenden Umsetzung verwendet .
c) 4-/7-(3,4-Methylendioxyphenoxy)-heptyl7-3,5-heptandion
/1; Ar ist 3,4-Methylendioxyphenyl, Alk ist (CHg)7, R und Rf sind CH5CH2cq7 vmrde aus 38,5 g 7-(3,4-Methylendioxyphenoxy)-heptyljodid und 22 g des Lithiumsalzes von 3,5-Heptandion gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1b hergestellt. Das Produkt wurde an 1000 g aktiviertem Magnesiumsilicat chromatographiert und mit einer Pentan-Benzol-Chloroform-Lösungsmittelreihe eluiert, Die Chloroformeluiermittel brachten 23,5 g 4-/7-( 3,4-Methyl endioxyphenoxy )-heptyl7-3,5-heptandion als farblosen Peststoff.
Analyse (C21H50O5)
^ max
IR (Ölfilm) Λ /u 3,44s + Schulter (CH); 5,81mss, 5,91s (C=O); 6,i6mms, 6,24 Schulter, 6,33m, 6,66s, 6,72s, 6,75 Schulter (Arom. und CH).
4-/7-(3,4-Methylendioxyphenoxy)-heptyl7-3,5-heptandion erwies eine Antiviruswirkung gegen Rhinovirus des Pferdes (equine rhino virus) mit einer minimaler, Hemmkonzentration von 6 Mikrogramm pro mimt«. 509813/1164
ber.: C 69 ,59, H 8, 34
gef.: C 69 ,63, H 8, 46
Gemäß der vorstehenden Arbeit sweisen wurden ausgehend von dem geeignet substituierten Phenol und Alkylendibromid die folgenden Verbindungen hergestellt:
Beispiel 4
4-ZB-(5,4-Methy!endioxyphenoxy)-hexyl7-3 , 5-he-ptandion /j; Ar ist 3,4-Methylendioxyphenyl, Alk ist (CH2)g, R und R! sind CH5CH2COj, hellgelbes Öl, hergestellt aus 6-(3,4-Methylendioxyphenoxy)-hexylbromid, P = 45-460C.
Analyse (G20 H28°5^ ber.: C 68,94, H 8,10
gef.: C 69,20, H 8,12
max
IR (Ölfilm)A/U 3,44s + Schultern (CH), 5,81s, 5,91s (C=O);
6,16mms, 6,24 Schulter, 6,33m, 6,67s, 6,73s, 6,79s + Schultern (Arom. und CH). ITMR (20 # CDCl5, TMS innerer Standard)/ppm (Yerh.) 6,1-6,8(3) (Arom.); 5,90(2) (0-CH2-O); 3,5-4,0(3) (0-CH2, CO-CH-CO-); 2,48(4) (CO-CH2 x 2); 1,0-2,2(10) (C-CH2 χ 5); 1,03(6) (Me Triplett χ 2),
Beispiel 5
4-/Β-(3 1 4-Methy 1endioxyphenoxy) -prppylJ-3?5-heptandion /Ϊ; Ar ist 3,4-Methylendioxyphenyl, Alk ist CH2CH2CH2, R und R1 sind CH5CH2CQ7, Kp. = 179-18O0C (0,05-0,1 mm), viskoses Öl, hergestellt aus 3-(3,4-Methylendioxyphenoxy)-propylbromid, Ί1 = 680C.
Analyse (C17H22O5) ber.: C 66,65, H 7,24
gef.: C 66,82, H 7,29
max
IR (Ölfilm) Λ /U 3,43s + Schultern, 3,61m (CH); 5,81s, 5,90s
(C=O); 6,16mms, 6,24m, 6,33m, 6,65-6,85s + Schultern (Arom. . und CH).
509813/1164
Beispiel 6
4-/6-(p-Chlorphenoxy)-h.ex.Yl7-3 , 5-heptandion /Ϊ; Ar ist 4-ClCgH4, Alk ist (CHg)6, R und R1 sind CH3CH2CO/, Ep. 168-1780C (0,01 mm), farblose Flüssigkeit, hergestellt aus 6-(p C3ilorphenoxy)-hexylbromid, Ep. 130-14O0C (0,05-0,1 mm).
Analyse (C1QH27GlO5): ber.: C 67,39, H 8,03, Cl 10,42
gef,: C 67,59, H 8,16, Cl 10,49
max
max
IR (Ölfilm) Λ /u 3,42s + Schultern (CH); 5,97mss, 5,89s (C=O); 6,28 mms, 6,33mms, 6,69s, 6,79-6,9Om (Arom. und CH).
* Beispiel 7
-3»5-heptandion /Ϊ; Ar ist
4-CH3OC6H., Alk ist (CH2)6, R und R» sind CH3CH2CQ?, Ep. 161-1710C (0,01 mm), gelbe Eristalle, hergestellt aus 6-(p-Methoxyphenoxy)-hexylbromid, Έ = 50-510C.
(C20H30O4): ber.: C 71,82, H 9,04
gef.: C 71,87, H 9,09
max
max
IR (Ölfilm) A /U 3,44s + Schultern (CH); 5,81mss, 5,91s (C=O); 6,33m, 6,65s, 6,85mms + Schultern (Arom. und CH).
Beispiel 8
4-(6-Phenyloxyhexy 1)r-3,5-heptandion /j; Ar ist CgH^, Alk ist (CHg)6, R und R' sind CH3CH2COj, Ep. 1650C (0,05 mm), farbloser Halb-Peststoff, hergestellt aus 6-Phenyloxyhexylbromid
/mal·;/se (C1QH23O3): ber.: C 74,96, H 9,27
gef.: G 75,14, H 9,47
509813/1 164
max
IR (Ölfilm) Λ /U 3,44s + Schultern (CH); 5,81mss, 5,91s (C=O); 6,28mss, 6,33 Schulter, 6,70s, 6,80-6,87, (Arom. und CH).
Beispiel 9
4-/I>-(p-Benzyloxyphenoxy)-hexy \J-"5, 5-heptandion [l\ Ar ist 4-CgH5CH2OCgH4, Alk ist (CH2) g, R und Rf sind CH3CH2COj, hellgelbes Öl, hergestellt aus 6-(p-Benzyloxyphenoxy)-hexy1-bromid, P = 82-840C.
Analyse (C26H34O4): ber.: C 76,06, H 8,35
gef.: C 76,09, H 8,56
max
IR (Ölfilm) K /u 3,50mss + Schultern, 3,58ms (CH); 5,88s, 5,91mss (C=O); 6,35m, 6,68s, 6,84-6,92mms (Arom. und CH).
Beispiel 10
4-/B-(2-Chlor-4-methoxyphenoxy)-hexyl7-3«5-heptandion /Ϊ; Ar ist 2-01-4-CH3OCgH3, Alk ist (CH)g, R und R' sind CH3CH2COj; Kp. = 18O0C (0,05 mm), hellgelbes Öl, hergestellt aus 6-(2-Chlor-4-methoxyphenoxy)-hexylbromid, Kp. = 1450C (0,1 mm).
Analyj^ (C20H29ClO4): ber.: 0 65,12, H 7,92, Cl 9,61
gef.: C 65,09, H 7,92, Cl 9,44
max
IR (Ölfilm) Λ /u 3,48s + Schultern, 3,57ms (CH); 5,83mss, 5,93s (C=O); 6,27m, 6,37mms, 6,70s, 6,82ms, 6,96m (Arom. und CH). HMR (15 cp CDCl3, TMS innerer Standard) </ppm (Verh.) 6,6-7,0(3) (Arom.); 3,96(2) (0-CH2-); 3,76(3) (OMe); 3,66(1) (-CH); 2,46(4) (-CH2-CO χ 2); o,9-2,0(10) (CH2 χ 5); 1,05(6) (Me Triplett χ 2).
509813/1 1 6 A
Beispiel 11
4-/6-(m-Mmethylaminophenoxy)-hexyl7-3 , 5-heptandion /Ϊ; Ar ist 3-(CH^)2ITC6H4, Alk ist (CHg)6, R und R' sind CH_CH2CQ7, dunkelgelbes Öl, hergestellt aus 6-(m-Dimethylaminophenoxy)-hexylbromid.
Analyse (C21H53ITO5): ber.: C72,58, H 9,57, IT 4,03
gef.: C 72,39, H 9,71, Ή 3,86
max
IR (Ölfilm) A /U 3,45s + Schultern (CH); 5,82mss, 5,91s (C=O); 6,24s, 6,42mss, 6,68s, 6,90ms (Arom. und CH).
Beispiel 12
4-/7-(p-Benzyloxyph.enoxy)-heptyl7-3,5-heptandion /Ϊ; Ar ist 4-C6H5CH2OC6H4, Alk ist (CH2)7, R und R1 sind CH5CH2COj, farblos, v/achsartiger Peststoff, P = 54-550C, hergestellt aus 7-(p-Benzyloxyphenoxy)-heptylbromid, P = 54°C.
Analyse. (C27H3'6°4^: ber.: 0 76,30, H 8,55
gef.: C 76,22, H 8,61
max
IR (geschmolzener Peststoff) A /U 3,43s + Schultern, 3,51ms (CH); 5,80mss, 5,90s (C=O); 6,31m + Schultern, 6,65s, 6,83, 6,88ms (Arom. und CH).
Beispiel 13
4-/7-(p-Carbäthoxyphenoxy)-»hepty \/-3 15-heptandion /J.; Ar ist 4-C2Ii5OOCC6H4, Alk ist (CH2)7, R und R' sind CH5CH2COj, gelbes Öl, Zp. = 172-2020C (0,008 mm), hergestellt aus 7-(p-Carbäthoxyphenoxy)-heptylbromid.
Analyse (C25II54O5): ber.: C 70,74, H 8,78
gef.: C 70,76, H 8,77
509813/1164
max
IR (Ölfilm) A /U 3,42mss + Schultern (CH); 5,85s + Schultern (C=O); 6,24s, 6,34m, 6,61m, 6,83m +' Schultern (Arom. und CH).
Beispiel 14
4-Z7-(m-Dimetl^yl·aminophenoxy)-hept.yl·7-3,5-heptandion £Ε; Ar ist 3-(CH^)2NC6H4, Alk ist (CHg)7, R und Rf sind CH3CH2COj, gelbes Öl, hergestellt aus 7-(m-Dimethylaminophenoxy)-heptylbromid.
Analyse (C22H55NO3): ber.: C 73,09, H 9,76, N 3,87
gef.: C.72,98, H 9,77, N 3,89
x max
IR (Ölfilm) A /U 3,44s + Schultern, 3,52mss, 3,58ms (CH); 5,81mss, 5,90s (C=O); 6,24s, 6,37s, 6,68s, 6,85-6,92ms (Arom. und CH).
Beispiel 15
4-ZJ5-(p-Hydroxyphenoxy)-hexvl J-3 y5-heptandion /j; Ar ist 4-HOCgH4-, Alk ist (CH2}6, R und R« sind CH3CH2CpJ.
Eine Lösung von 4,5 g 4-Z6-(p-Benzyloxyphenoxy)-hexyl7-3,5-heptandion (Beispiel 9) in 100 ml absolutem Äthanol wurde in Anwesenheit von 0,4 g Palladium-auf-Eohle-Eatalysator bei 3,16 kg/cm (45 psi) hydriert. Die Hydrierung war in 45 Minuten vollständig. Die Reaktion wurde mit weiteren 4,5 g Benzyläther-Ausgangsmaterial wiederholt und die Ansätze wurden vereint filtriert und verdampft. Der Rückstand wurde aus 30 ml Pentan und 60 ml Äther kristallisiert, wobei man 5,0 g 4-Z6-(p-Hydroxyphenoxy)-hexyl7-=3,5-heptandion vom P = 65-660C erhielt.
509813/1164
Analyse (C19H28O.): ber.: C 71,22, H 8,80
gef.: C 71,12, H 8,96
max
IR (1/2 fo KBr) A /u 3,00mss (OH); 3,48mss + Schultern (CH); 5,88s, 5,94ms (C=O); 6,25w, 6,65s, 6,83m, 6,95m (Arom. und CH).
Beispiel 16
4-/7-(p-Hydroxyphenoxy)-heptyl7-3,5-heptandion /1; Ar ist 4-HOC6H., Alk ist (CH2),,, R und R' sind CH3CH2COj, P = 46-480C, wurde durch Hydrogenolyse von 4-ZT-(p-Benzyloxyphenoxy)-heptyl7-3,5-heptandion (Beispiel 12) hergestellt.
Analyse (C20H30O^): ber.: C 71,82, H 9,09
gef.: C 71,68, H 9,24
max
IR (1/2 </o KBr) A /U 2,94mss (OH); 3,44mss + Schultern, 3,52ms (CH); 5,83s, 5,91ms (C=O); 6,62s, 6,82m, 6,93mms (Arom. und CH) .'
Durch eine ähnliche Hydrogenolyseprozedur kann 4-/4-(3,4-Dibenzyloxyphenoxy)-butyl7~3,5-heptandion umgewandelt werden in 4-/4-(3,4-Dihydroxyphenoxy)-butyl7-3,5-heptandion /Ϊ; Ar ist 3,4-(HO)2C6H3, Alk ist CH2CH2CH2CH2, R und R' sind CH3CH2COj.
Beispiel 17
4-/7-(p-Carboxyphenoxy)-heptyl7-3,5-heptandion /1; Ar ist 4-HOOCC6H4, Alk ist (CH2)7, R und R· sind CH3CH2CpJ.
Sin.e Lösung von 10,7 g 4-/7-(p-Carbäthoxypheno:ry)-heptyl7-3,5-heptandion (Beispiel 13) und 3 ml konzentrierter Chlorwasserstoff säure in 150 ml Dioxan vmrde unter· Rückfluß 48 Stunden erv/ärmt. Die lösung wurde mit Aktivkohle behandelt, filtriert und zur Trockene verdampft. Der Rückstand vmrde in Äther auf-
5 σ9 813/1164
genommen und mit 10 ^-iger Kaliumcarbonatlösung extrahiert. Die basischen Extrakte wurden angesäuert und die angesäuerte Mischung wurde mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wurde getrocknet und verdampft und der Rückstand wurde aus Äther unter Bildung von 5,5 g 4-/7-(p-Carboxyphenoxy)-heptyl7-3,5-heptandion, P = 105-1070C, kristallisiert.
Analyse (C21H30Oc): ber.: C 69,59, H 8,34
gef.i C 69,50, H 8,32
max
IR (1/2 io KBr)A /U 3,42mss + Schultern, 3,52ms (CH); 3,70-
4,0m, Peinstruktur (Chelat-H-Bindung); 5,85s, 5,98s + Schultern (C=O); 6,24s, 6,34m, 6,61m, 6,81m, 6,98 + Schultern (Arom. und CH).
Beispiel 18
4-{6-Zjp-(2-Diäthylaminoäthoxy)-phenoxy7-hexyl \ -3 , 5-he-ptandion /1; Ar ist 4-(C2H^)2CH2CH2OC6H,, Alk ist (CH2)g, R und R' sind
Eine Mischung von 11g (0,034 Mol) 4-/6-(p-Hydroxyphenoxy)-hexy 1.7-3,5-heptandion (Beispiel 15), 4,97 g (0,034 Mol) 2-Diäthylaminoäthylchlorid und 9,66 g (0,07 Mol) Kaliumcarbonat in 200 ml Dimethylformamid wurde drei Tage bei 25-300C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde zur Entfernung des Lösungsmittels konzentriert und der Rückstand wurde zwischen Wasser und Äther aufgeteilt. Die ätherische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde an 280 g aktiviertem Magnesiumsilicat chromatographiert und mit einer Pentan-Benzol-Methanol-Reihe eluiert. Benzol, das 1 i Methanol enthielt, brachte 5,5 g 4-[6-/p-(2-Diäthylaminoäthoxy)-phenoxy_7-hexyl}-3,5-heptandion. Letzteres wurde in 30 ml absolutem Äther gelöst und es wurde tropfenweise eine · 3,3 p-ige ätherische Lösung von Chlorwasserstoffsäure unter Rühren zugesetzt, bis der pH-Wert sauer blieb. Das feste Material wurde durch Plltidgican. .aesapraelt und im Yakuum bei Raum-
temperatur getrocknet. Letzteres wurde durch Auflösen in Iso-, propylalkohol und Zusatz von Äther und Pentan bis zum Trübv/erden der Lösung umkristallisiert. Man erhielt so 2,0 g 4-{6-/p-(2-Diäthylaminoäthoxy)~phenoxy_7-hexyl^ -3 ,5-heptandion in Form seines Hydrochloridsalzes vom J? = 90-920C.
Analyse (C25H41ITO4-HCl): ber.: C 65,84,- H 9,28, N 3,07
gef.: C 65,72, H 9,32, Bf 3,16
^ max
IR (3/4 $> KBr) Λ /u 3,42mss + Schultern (CH); 3,65-4,35m, Peinstruktur (N+H); 5,83mss + Schultern (C=O); 6,17w, 6,29w, 6,62s, 6,82ins -f Schultern (Arom. und CH).
Beispiel 19
4,-/6-(p-Benzoyloxyphenoxy)-hexyl7-3,5-heptandion /Ϊ; Ar ist 4-C6H5COOC6H4, Alk ist (CH2)6, R und R1 sind CH3CH2COj.
5.05 g Benzoylchlorid wurden tropfenweise zu einer Lösung von
9.6 g 4-/6-(p-Hydroxyphenoxy)-hexyl7-3,5-heptandion (Beispiel 15) in 60 ml Pyridin, die in einem Kühlbad gehalten wurden, gefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 4 Stunden gerührt und anschließend in 200 ml Eiswasser gegossen und 95 Minuten stehengelassen. Die Reaktionsmischung wurde mit Äther extrahiert und die ätherischen Extrakte wurden mit verdünnter Chlorwasserstoff säure, mit 5 /£-igem wässrigen ITatriumbicarbonat und mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand wurde aus Cyclohexan-Äther kristallisiert und aus Äther unter Bildung von 7 g 4-/6-(p-Benzoyloxyphenoxy)~ hexyl7-3$5-heptandion in Porm von farblosen Nadeln vom Έ ~ 76-770C umkristallisiert.
50981 3/1164
Analyse (C26H52O5): ber.: C 73,56, H 7,60
gef.: C 73,56, H 7,66
Auf gleiche Weise wurde 4~{6~/p~(p~Methoxybenzoyloxy)-phenoxy7-hexyl$-3,5~heptandion &\ Ar ist 4-(4-CH5OC6H4COO)C6H4, Alk ist (CHg)6, R und. R1 sind CH5CH2COj, P= 68-700C.
Auf gleiche Weise kann 4-/6~(p-Hydroxyphenoxy)-hexyl7-3,5-heptandion mit Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Caproylchlorid, Bernsteinsäureanhydrid, ß-Cyclopentylpropionylchlorid, p-Mtrobenzoylchlorid, 3,4j5~Trimethoxybenzoylchlorid, p-Toluylchlorid, Phenylacetylchlorid oder Cinnamoylchlorid unter Bildung des Acetat-, Propionat-, Caproat-, Hemisuccinat-, ß-Cyclopentylpropionat-, p-Fitrobenzoat-, 3,4.5-Trimethoxybenzoat-, p-Toluat-, Phenylacetat- oder Cinnamatesters von 4-/6-(p-Hydroxyphenoxy)-hexyl7-3,5-heptandion umgesetzt werden.
Beispiel 20
0,1 Mol des Lithiumsalzes· von 3,5-Heptandion und 0,15 Mol 1,6-Dibromhexan in 200 ml Dimethylformamid wurden einen lag unter Stickstoff auf 5O0C erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde wie in Beispiel 1, Teil (a) beschrieben aufgearbeitet. Das resultierende 4-(6-Bromhexyl)-3,5-heptandion wurde mit 0,1 Mol des Natriumsalzes von 2-Chlor-4-methoxyphenol in 100 ml Dimethylformamid vermischt und die Mischung wurde etwa 16 Stunden unter Stickstoff bei 6O0C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde wie in Beispiel 1, Teil (b) aufgearbeitet, wobei man 4~Z6-(2-Chlor-4-methoxyphenoxy)-hexyl7-3,5-heptandion erhielt, das identisch mit der in Beispiel 10 erhaltenen Verbindung war.
509813/1 164

Claims (26)

  1. Pate ntansprüche 1. ; Verbindung der Formel
    Rf
    ^-CH-AIk-O-Ar
    Alk die Bedeutung von Alkylen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen hat, wobei 3 bis 7 Kohlenstoffatome zwischen den endständigen Bindungen liegen;
    R die Bedeutung von Alkanoyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen aufweist;
    R' Alkanoyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Carboalkoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; und
    Ar Phenyl oder Phenyl, substituiert durch 3,4—Methylendioxy oder ein bis drei einwertige Substituenten ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe von Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Benzyloxy, Carboxy, Carboalkoxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino, worin Alkyl 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und Dialkylaminoalkoxy, worin Alkyl 1 bis 4 Kohlenstoffatome hat und Alkoxy 2 bis 4 Kohlenstoffatome hat.
  2. 2. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R und R1 Alkanoyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sind und Alk eine gerade Alkylenkette mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  3. 3. Verbindung gemäß Anspruch 2, worin R und R' beide Propionyl bedeuten.
  4. 4. Verbindung gemäß Anspruch 3, worin Ar 3,4-Me thy lendioxy phenyl, 4-Hydroxyphenyl, 4-Benzyloxyphenyl, Halogenphenyl, Alkoxyphenyl, Phenyl und Dialkylamino ist.
    50981 3/1164
  5. 5. 4-[4-(3,4-Methylendioxyphenoxy)-butyl]-3,5-heptandion.
  6. 6. 5-[4-(3,4-Methylendioxyphenoxy)-pentyl]-3,5-heptandion.
  7. 7. 4-[6-(3,4-Methylendioxyphenoxy)-hexyl]-3,5-heptandion.
  8. 8. 4-[3-(3,4-Methylendioxyphenoxy)-propyl]-3,5-heptandion.
  9. 9. 4-[7-(3,4-Methylendioxyphenoxy)-heptyl]-3,5-heptandion.
  10. 10. 4-[6-(]D-Hydroxyphenoxy)-hexyl]-3,5-heptandion.
  11. 11. 4-[7-(p-Hydroxyphenoxy)-heptyl]-3,5-heptandion.
  12. 12. 4-[6-(jD-Benzyloxyphenoxy)-hexyl]-3,5-heptandion.
  13. 13. 4-[7-(j>-Benzyloxyphenoxy)-heptyl]-3,5-heptandion.
  14. 14. 4-[6-(jD-Chlorphenoxy)-hexyl]-3»5-heptandion.
  15. 15. 4-[6-(]>~Methoxyphenoxy)-hexyl]-3,5-heptandion.
  16. 16. 4-(6-Phenyloxyhexyl)-3,5-heptanäion.
  17. 17. 4-[6-(m-Diraethylaminophenoxy)-hexyl]-3,5-heptandion.
  18. 18. 4-[7-(m-DiiDethylaiDinophenoxy)-heptyl]-315-heptandion.
  19. 19. 4-[6-(2-Chlor-4-tnethoxy phenoxy)-hexy l]-3,5-heptandion.
  20. 20. 4-[7-(|)-Carb-äthoxyphenoxy)-heptyl]-3,5-heptandion.
  21. 21. 4-[7-(£-Carboxyphenoxy)-heptyl]-3,5-heptandion.
  22. 22. 4{6-[£-(2-Diäthylatriinoäthoxy)-phenoxyJhexyl·^ -3,5-heptandion.
    509813/1164
  23. 23. 4-[6-(jD~Benzoyloxyphenoxy)-hexyl]-3,5-heptandion.
  24. 24. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem inerten Lösungsmittel unter wasserfreien Bedingungen eine Verbindung der Formel
    X-AIk-O-Ar II
    oder R'
    ^ Ch-AIk-X III
    mit einem Alkalimetallsalz oder Schwermetall-Chelat einer Verbindung
    Formel
    bindung der Formel RR'CH2 oder mit einem Alkalimetallsalz der
    MO-Ar HIA
    Worin Alk R,H und Ar die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, wobei jedoch Ar keinen Phenylrest darstellt, der durch Hydroxy oder Athyloxy substituiert ist, X die Bedeutung von Brom oder Jod hat, kondensiert, und falls gewünscht eine erhaltene Verbindung, worin Ar Phenyl, substituiert durch eine bis drei Benzyloxy!gruppen ist, einer katalytischen Hydrogenolyse zur Herstellung der entsprechenden Verbindung unterzieht, worin Ar Phenyl, substituiert durch eine bis drei Hydroxygruppen ist und falls gewünscht, letztere erhaltene Verbindung zur Erzielung der entsprechenden Verbindung, worin Ar Phenyl ist, substituiert durch eine bis drei Acy loxygruppen, acyliert, falls gewünscht, eine erhaltene Verbindung, worin Ar Phenyl ist, substituiert durch eine bis drei Carboalkoxygruppen, hydrolysiert, um diese Gruppe oder Gruppen in Carboxygruppen umzuwandeln.
  25. 25. Zusammensetzung zur Bekämpfung von Arthropoden durch Verhinderung ihrer Reifung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24 im Gemisch 'mit einem geeigneten Träger oder
    509813/1164
    Verdünnungsmittel enthält.
  26. 26. Zusammensetzung zur Bekämpfung von Viren, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine antiviral v/irksame Menge von mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24 im Gemisch mit einem geeigneten Träger oder Verdünnungsmittel enthält.
    509813/1164
DE2435378A 1973-07-23 1974-07-23 Verfahren zur herstellung von aryloxyalkyldiketonen und -ketoestern Ceased DE2435378A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/381,406 US3933837A (en) 1973-07-23 1973-07-23 3,4-Methylenedioxyphenoxy-alkyl diketones and keto-esters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2435378A1 true DE2435378A1 (de) 1975-03-27

Family

ID=23504901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435378A Ceased DE2435378A1 (de) 1973-07-23 1974-07-23 Verfahren zur herstellung von aryloxyalkyldiketonen und -ketoestern

Country Status (21)

Country Link
US (1) US3933837A (de)
JP (2) JPS6038379B2 (de)
AR (2) AR214273A1 (de)
AT (1) AT338245B (de)
BE (1) BE817912A (de)
CA (1) CA1041524A (de)
CH (2) CH601159A5 (de)
DE (1) DE2435378A1 (de)
DK (1) DK145179C (de)
ES (1) ES428486A1 (de)
FI (1) FI64346C (de)
FR (1) FR2238481B1 (de)
GB (1) GB1443612A (de)
HK (1) HK16781A (de)
IE (1) IE40160B1 (de)
IL (1) IL45304A (de)
NL (1) NL7409964A (de)
NO (1) NO148883C (de)
PH (1) PH12019A (de)
SE (1) SE420406B (de)
ZA (1) ZA744620B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171376A (en) * 1973-07-23 1979-10-16 Sterling Drug Inc. Aryloxyalkyl keto-esters
US4096280A (en) * 1977-01-24 1978-06-20 Sterling Drug Inc. Arylenedioxy-bis-diketones
NL8102740A (nl) * 1981-06-05 1983-01-03 Nederlanden Staat Virusvaccins en werkwijze ter bereiding daarvan.
WO2007005454A2 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Bayer Cropscience Ag Improved process for preparing insecticidal (disubstitutedpropenyl) phenylalkyl substituted heterocycles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH532040A (de) * 1970-03-24 1972-12-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
US3787443A (en) * 1971-02-25 1974-01-22 Zoecon Corp Aryloxy epithio ethers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
PH12019A (en) 1978-10-06
GB1443612A (en) 1976-07-21
NL7409964A (nl) 1975-01-27
DK394174A (de) 1975-03-10
JPS6038379B2 (ja) 1985-08-31
JPS5041828A (de) 1975-04-16
FR2238481A1 (de) 1975-02-21
ES428486A1 (es) 1976-08-16
ATA604374A (de) 1976-12-15
SE7409531L (de) 1975-01-24
CH597133A5 (de) 1978-03-31
NO148883C (no) 1984-01-11
NO742681L (de) 1975-02-17
HK16781A (en) 1981-05-08
ZA744620B (en) 1975-08-27
CH601159A5 (de) 1978-06-30
SE420406B (sv) 1981-10-05
FR2238481B1 (de) 1978-07-28
IE40160B1 (en) 1979-03-28
DK145179B (da) 1982-09-27
FI64346C (fi) 1983-11-10
NO148883B (no) 1983-09-26
IL45304A0 (en) 1974-10-22
JPS5989638A (ja) 1984-05-23
AR213418A1 (es) 1979-01-31
IE40160L (en) 1975-01-23
CA1041524A (en) 1978-10-31
AT338245B (de) 1977-08-10
FI64346B (fi) 1983-07-29
FI222374A (de) 1975-01-24
JPS6039662B2 (ja) 1985-09-06
DK145179C (da) 1983-02-21
US3933837A (en) 1976-01-20
AU7148174A (en) 1976-01-22
IL45304A (en) 1978-12-17
AR214273A1 (es) 1979-05-31
BE817912A (fr) 1975-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4031246A (en) Aryloxyalkyl diketones
DE2925113C2 (de)
DE2519480A1 (de) Aryl-oxo-heptensaeuren
DE2435378A1 (de) Verfahren zur herstellung von aryloxyalkyldiketonen und -ketoestern
DE2524577A1 (de) Oxacyclohexanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wirkstoffe in herbiziden
DE3021516C2 (de)
DE2729845A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6a, 10a-trans-hexahydrobenzopyranonen
DE2729846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung alkylsubstituierten cis-1-Hydroxy-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo [b,d] pyran-9-onen
DE1299001B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrothiapyran bzw. Tetrahydrothiapyran-3-on-1, 1-dioxiden
DE2802281A1 (de) Neue phenylen-bis-diketone, ihre herstellung und deren verwendung
DE2322853C3 (de) Substituierte Phenylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen
DE1643608C3 (de)
DE3701142C2 (de)
DE3615520A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3-epoxyamiden
DE1125922B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphoranverbindungen
DE2803806A1 (de) Alkylaryldiether, verfahren zu deren herstellung sowie insektizide mittel, die diese verbindungen enthalten
DE2512553A1 (de) Polyenverbindungen
DE2642415A1 (de) Syntheseverfahren fuer in 6-stellung substituierte 2,3-dimethoxy-5-methyl-1,4- benzochinone
DE2365421C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylfumardialdehydmonoacetalen
DE68904680T2 (de) Carbamatderivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2619321C2 (de) Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE3311930C2 (de)
AT346307B (de) Verfahren zur herstellung neuer aryloxyalkyl- diketone
DE1770166A1 (de) Neue Glyzerinester,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Ester enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
AT381938B (de) Verfahren zur herstellung von neuen spirobenzofuranonverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection