DE2434491A1 - Spritzduese fuer eine scheibenwaschanlage - Google Patents

Spritzduese fuer eine scheibenwaschanlage

Info

Publication number
DE2434491A1
DE2434491A1 DE19742434491 DE2434491A DE2434491A1 DE 2434491 A1 DE2434491 A1 DE 2434491A1 DE 19742434491 DE19742434491 DE 19742434491 DE 2434491 A DE2434491 A DE 2434491A DE 2434491 A1 DE2434491 A1 DE 2434491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray nozzle
ptc thermistor
heating device
nozzle
washer system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742434491
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434491B2 (de
DE2434491C3 (de
Inventor
Horst Schlick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19742434491 priority Critical patent/DE2434491C3/de
Priority to IT2531875A priority patent/IT1039216B/it
Priority to FR7522038A priority patent/FR2278543A1/fr
Priority to GB2961975A priority patent/GB1504551A/en
Priority to JP50087140A priority patent/JPS5133428A/ja
Publication of DE2434491A1 publication Critical patent/DE2434491A1/de
Publication of DE2434491B2 publication Critical patent/DE2434491B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434491C3 publication Critical patent/DE2434491C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/10Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in the form of a fine jet, e.g. for use in wind-screen washers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/24Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means incorporating means for heating the liquid or other fluent material, e.g. electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

VDO . * 6 PRANKFURT/MAIN 90
Adolf Schindling AG ' GRÄFSTRASSE 103
Spritzdüse für eine Scheibenwaschanlage.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzdüse für Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen mit einer ihr zugeordneten elektrischen Heizeinrichtung.
Es sind bereits Spritzdüsen bekannt, b^-ei denen auf dem Anschlußstutzen für den Zuleitungsschlauch eine Heizwicklung angebracht ist, die unmittelbar oder über einen Schalter an das Bordnetz des Kraftfahrzeuges angeschlossen ist. Durch eine derartige Heizwicklung soll eine Eisbildung in der Düsenöffnung der Spritzdüse bei Temperaturen um oder unter dem Nullpunkt durch den kalten Fahrtwind und damit eine Verstopfung der Düse verhindert v/erden. Ein erheblicher Nachteil dieser elektrisch beheizbaren Spritzdüsen besteht darin, daß durch sie die Gesamtbelastung der Bordspannungsquelle, die durch eine Vielzahl anderer Einrichtungen häufig bereits in der Nähe der Grenzbelastung liegt, beträchtlich erhöht wird. Aus diesem Grunde konnten sich derartige Spritzdüsen in der Praxis bisher auch nicht durchsetzen.
Bei einer anderen bekannten Spritzdüse befinden sich im Düsenkopf Bohrungen, durch die erwärmte Luft aus dem Raum unter der Motorhaube des Kraftfahrzeugs nach außen strömen kann. Dadurch wird zwar eine Eisbildung in der Düsenöffnung verhindert, und zudem eine zusätzliche Belastung der Bordspannungsquelle umgangen, jedoch besteht bei diesen Spritzdüsen die Gefahr, daß beispielsweise bei einem undichten Auspuffkrümmer giftige Gase aus dem Raum unter der Motorhaube durch die Bohrungen nach außen und von dort durch die in der Nähe befindlichen Frischlufteinlaßöffnungen für die Fahrgastraumbelüftung in den Fahrgastraum gelangen. Auch diese Spritzdüsen haben sich daher nicht durchsetzen können.
509885/0248
Es sind des weiteren Spritzdüsen bekannt, bei denen als Heizeinrichtung ein in der elektrischen Anlage des Kraftfahrzeugs vorhandener Widerstand, beispielsweise ein im Regler für die Lichtmaschine befindlicher Widerstand, vorgesehen ist. Durch eine solche Heizeinrichtung wird eine zusätzliche Belastung der Bordspannungsquelle vermieden. Von Nachteil ist, daß insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit einem Heckmotor lange elektrische Anschlußleitungen verlegt werden müssen, was sichungünstig auf die Montagekosten einer solchen Heizeinrichtung auswirkt. Hinzu kommt, daß die nicht geringen Abmessungen der für die Heizeinrichtung verwendbaren Widerstände zu einer unerwünschten Vergrößerung des Bauvolumens der Spritzdüse führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spritzdüse mit einer Heizeinrichtung zu schaffen, deren Bauvolumen nicht oder nur geringfügig größer ist als das einer unbeheizten Spritzdüse, durch die die Bordspannungsquelle möglichst wenig belastet wird und deren Montage mit möglichst geringem Aufwand an elektrischem Installationsmaterial durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Heizeinrichtung mindestens ein Kaltleiter vorgesehen ist.
Bekanntlich hat ein Kaltleiter die Eigenschaft, daß er bei niederen Umgebungstemperaturen einen äußerst kleinen Widerstand aufweist, der bei steigender Umgebungstemperatur rasch auf sehr hohe Vierte ansteigt. Bei Betrieb des Kaltleiters mit einer konstanten oder nahezu konstanten Betriebsspannung fließt daher bei niederen Umgebungstemperaturen ein hoher und bei hohen Umgebungstemperaturen ein geringer Strom durch den Kaltleiter. Demzufolge erzeugt der Kaltleiter bei Temperaturen um oder unter dem Nullpunkt eine hohe Verlustleistung, durch die die Düse erwärmt und mithin eisfrei gehalten wird. Bei höheren Temperaturen
509885/0248
dagegen tritt nur eine geringe Verlustleistung im Kaltleiter auf, so daß die Belastung des Bordnetzes auf ein Minimum beschränkt bleibt. Aufgrund der geringen Außenabmessungen des Kaltleiters ist das Bauvolumen der so beheizten Spritzdüse nur geringfügig größer als das einer unbeheizten Spritzdüse und beträchtlich kleiner als das der bekannten beheizbaren Spritzdüsen. Da der Anschluß des Kaltleiters an das Bordnetz an einer beliebigen Stelle vorgenommen werden kann, hält sich der Aufwand an elektrischem Installationsmaterial in engen Grenzen.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, einen Kaltleiter vorzusehen, dessen Knick in der Widerstand-Temperatur-Kennlinie unterhalb des Temperaturnullpunktes liegt, da dann das Bordnetz bei höheren Temperaturen in besonders geringem Maße-belastet wird. Aus dem gleichen Grunde empfiehlt sich die Verwendung eines Kaltleiters mit einer steilen Widerstand-Temperatur-Kennlinie .
Eine weitere Verringerung der Belastung des Bordnetzes durch die Heizeinrichtung kann schließlich dadurch erreicht werden, daß die Spritzdüse und der Kaltleiter mit einem wärmeisolierenden Kunststoffmantel umgeben sind.
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel enthält, näher erläutert.
Die Spritzdüse, die im Längsschnitt dargestellt ist, besteht aus einem Düsenkörper 1 aus Aluminium, der an einem Ende in einen Anschlußstutzen 2 übergeht und in dessen anderem Ende die Düse 3 befestigt ist. Der Düsenkörper 1 sitzt in einer als wärmeisolierender Mantel dienenden Haube 4 aus thermoplastischem Kunststoff, die mit Mitteln zum rastenden Befestigen
50988 5/0248
der Haube 4 in einer Bohrung in der Motorhaube 5 des Kraftfahrzeugs versehen ist. Der Düsenkorper 1, der beim Zusammenbau der Spritzdüse in die Haube 4 eingesteckt wird, ist in dieser mittels eines rastend einsetzbaren Verschlußteils 6 festgelegt. Innerhalb des durch den Düsenkorper 1, die Haube und das Verschlußteil 6 gebildeten Raumes 7 befindet sich der pillenförmige Kaltleiter 8, dessen elektrische Anschlüsse und 10 durch das aus Kunststoff bestehende Verschlußteil 6 nach außen geführt sind.
509885/0248

Claims (4)

  1. Ansprüche.
    .)/ Spritzdüse für Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen mit einer ihr zugeordneten elektrischen Heizeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizeinrichtung mindestens ein Kaltleiter (8) vorgesehen ist.
  2. 2./ Spritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kaltleiter (8) vorgesehen ist, dessen Knick in der Widerstand-Temperatur-Kennlinie unterhalb des Temperaturnullpunktes liegt.
  3. 3./ Spritzdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kaltleiter (8) mit einer steilen Widerstand-Temperatur-Kennlinie vorgesehen ist.
  4. 4./ Spritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzdüse und der Kaltleiter (8) mit einem wärmeisolierenden Kunststoffmantel (4) umgeben sind.
    509885/0248
    Leerseite
DE19742434491 1974-07-18 1974-07-18 Spritzdüse für eine Scheibenwaschanlage Expired DE2434491C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742434491 DE2434491C3 (de) 1974-07-18 1974-07-18 Spritzdüse für eine Scheibenwaschanlage
IT2531875A IT1039216B (it) 1974-07-18 1975-07-11 Uegello spurzzatore per un impianto lavacristallo per autoveicoli
FR7522038A FR2278543A1 (fr) 1974-07-18 1975-07-15 Ajutage pour lave-glace, utilisable sur les vehicules automobiles
GB2961975A GB1504551A (en) 1974-07-18 1975-07-15 Spray nozzle assembly for a windscreen washer
JP50087140A JPS5133428A (en) 1974-07-18 1975-07-16 Uindootsushayono funshanozuru

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742434491 DE2434491C3 (de) 1974-07-18 1974-07-18 Spritzdüse für eine Scheibenwaschanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2434491A1 true DE2434491A1 (de) 1976-01-29
DE2434491B2 DE2434491B2 (de) 1977-05-05
DE2434491C3 DE2434491C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=5920860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742434491 Expired DE2434491C3 (de) 1974-07-18 1974-07-18 Spritzdüse für eine Scheibenwaschanlage

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5133428A (de)
DE (1) DE2434491C3 (de)
FR (1) FR2278543A1 (de)
GB (1) GB1504551A (de)
IT (1) IT1039216B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211870B4 (de) 2013-06-21 2022-03-24 Continental Automotive Gmbh Waschdüse für eine Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311266A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spritzduese fuer scheibenwaschanlagen
GB8321417D0 (en) * 1983-08-09 1983-09-07 M & W Exports Ltd Screen washer
JPS6195453U (de) * 1984-11-26 1986-06-19
GB2239823A (en) * 1990-01-16 1991-07-17 Pressac Ltd Electrically conductive nozzle assembly
GB2250218A (en) * 1990-11-29 1992-06-03 Engineering Research & Applic Nozzle assembly
ATE314232T1 (de) * 2001-11-13 2006-01-15 Tyco Electronics Amp Gmbh Beheizbare scheibenwaschanlagendüse
JP5781962B2 (ja) * 2012-02-28 2015-09-24 アスモ株式会社 ウォッシャノズル
KR101827005B1 (ko) * 2012-08-08 2018-02-07 현대자동차주식회사 자동차의 와셔 노즐
JP6006418B2 (ja) * 2013-07-04 2016-10-12 本田技研工業株式会社 車両用ウォッシャノズル装置取付構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211870B4 (de) 2013-06-21 2022-03-24 Continental Automotive Gmbh Waschdüse für eine Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5133428A (en) 1976-03-22
JPS542727B2 (de) 1979-02-13
DE2434491B2 (de) 1977-05-05
FR2278543A1 (fr) 1976-02-13
FR2278543B1 (de) 1979-05-04
IT1039216B (it) 1979-12-10
DE2434491C3 (de) 1981-04-23
GB1504551A (en) 1978-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175939B1 (de) Fahrzeug mit einem Zuluftkanal für einen Ladeluftkühler
DE2434491A1 (de) Spritzduese fuer eine scheibenwaschanlage
DE4433814A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10105331A1 (de) Kaltstartanordnung für einen PKW-Dieselmotor
DE2526537C3 (de) Luftmisch- und Luftverteilgerät in einer Belüftungs- und Heiz- oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4304076A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Heizen des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE2530133A1 (de) Belueftungs-, heiz- und/oder klimageraet fuer kraftfahrzeuge
DE3544589C2 (de) Heizbares Element einer Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE2752729C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Schutz in Betrieb befindlicher Fahrzeuge gegen Beobachtung durch Waermebildgeraete
EP0667267A1 (de) Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE4345056A1 (de) Fahrzeugheizgerät mit Steuergerät
DE19619934A1 (de) Kraftstoffleitungssystem
DE19631981B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Kraftstoffes eines geschlossenen Kraftstoffversorgungskreislaufes eines Dieselaggregats
EP0123103B1 (de) Spritzdüse für Scheibenwaschanlagen
DE4042015C2 (de)
DE19720815A1 (de) Kampfpanzerturm
DE2245910A1 (de) Spritzduese fuer scheibenwaschanlagen von kraftfahrzeugen
DE102016118931A1 (de) Medienleitung
DE19821881C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der IR-Signatur von Warmluftaustrittsbereichen der Außenfläche ortsveränderlicher Objekte
DE3913831A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer den innenraum eines kraftfahrzeugs
DE202020101263U1 (de) Verbesserte Anlage zur Luftbehandlung und Lüftereinheit dazu
DE10334932B4 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Kraffahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsvorrichtung
DE602004004455T3 (de) Elektrisches Heizelement für Lüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlagen
DE1755009A1 (de) Wagenheizvorrichtung
DE102021103869A1 (de) Düsensystem zum Reinigen eines Fahrzeugteils, insbesondere einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs, und Reinigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)