DE2433779A1 - Verfahren zur verbesserung der beschichtbarkeit von vulkanisaten auf der grundlage von aethylen-propylen-co- und/oder terpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur verbesserung der beschichtbarkeit von vulkanisaten auf der grundlage von aethylen-propylen-co- und/oder terpolymerisaten

Info

Publication number
DE2433779A1
DE2433779A1 DE2433779A DE2433779A DE2433779A1 DE 2433779 A1 DE2433779 A1 DE 2433779A1 DE 2433779 A DE2433779 A DE 2433779A DE 2433779 A DE2433779 A DE 2433779A DE 2433779 A1 DE2433779 A1 DE 2433779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
coating
bromo
chloro
butyl rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2433779A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Ing Grad Bertram
Burkhard Dipl Chem Dr Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE2433779A priority Critical patent/DE2433779A1/de
Publication of DE2433779A1 publication Critical patent/DE2433779A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/28Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verbesserung der Beschichtbarkeit von Vulkanisaten auf der Grundlage von Athylen-Propylen-Co- und/oder Terpolymerisaten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Beschichtbarkeit von Vulkanisaten auf der Grundlage von Äthylen-Propylen-Co-und/oder Terpolymerisaten. Bei letzteren handelt es sich im wesentlichen um Athylen-Propylen-Copolymerisate, diexUine geringe Menge eines Diens, wie z.B. 1,4-Hexadien, Dicyclopentadien, Äthylen-Norbornen und ähnliche, im allgemeinen in einem Mengenanteil zwischen 1 und 5 % einpolymerisiert enthalten. Formkörper auf der Grundlage dieser Vulkanisate weisen eine glatte, wachsartige Oberfläche auf, die mit Beschichtungsmassen, wie z.B. Anstrichmassen, Lacken oder dergl. nur schwer zu überziehen sind und auf denen diese Beschichtungsmassen keine ausreichende Haftung zeigen.
  • Da Vulkanisate auf der Grundlage dieser Polymeren aber über ausgezeichnete Beständigkeitseigenschaften verfügen und in zunehmendem Maße für Profile, insbesondere Rammschutzteile an Kraftfahrzeugen, Fensterrahmen und Dichtungsprofile in Fahrzeugen Verwendung finden, ist es vielfach wünschenswert, ihnen durch Aufbringen eines farbigen überzuges ein gefälligeres Aussehen zu verleihen.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine Reihe von Vorschlägen bekanntgeworden, die Oberfläche durch eine Nachbehandlung für die Verbindung mit den Beschichtungsmassen vorzubereiten. Diese Nachbehandlungsverfahren erfordern jedoch zusätzliche Verfahrensschritte und führten dennoch nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen. So sind z.B. Vorbehandlungen durch Sprühentladungen, durch Behandeln mit Chromsäure oder Bestrahlen mit energiereicher Strahlung sowie gegebenenfalls ein Anbringen weiterer Zwischenschichten vorgeschlagen worden. Zwar ließ sich auf diese Weise eine Beschichtbarkeit herstellen, doch zeigte es sich, daß die Haftung der Beschichtungsmassen insbesondere bei Stoßbeanspruchung, wie sie z.B. bei Rammschutzteilen an Kraftfahrzeugen bestimmungsgemäß zu erwarten ist, nicht ausreicht; Es zeigte sich hier, daß vergleichsweise gut haftende Uberzugsmassen entweder aufgrund ihrer Sprödigkeit abblätterten oder bei nicht ausreichender Elastizität sich großflächig ablösten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Beschichtbarkeit von Vulkanisaten auf der Grundlage von Äthylen-Propylen-Co- und/oder Terpolymeren ohne Zwischenschaltung einer Nachbehandlungsstufe zu verbessern.
  • Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Verbesserung der Beschichtbarkeit von Vulkanisaten auf der Grundlage von Äthylen-Propylen-Co- und/oder Terpolymerisaten, die die üblichen Zuschlagstoffe, wie Füllstoffe, Weichmacher, Alterungs- und Ozonschutzmittel und dergl. enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Vulkanisate mindestens in einer Oberflächenschicht als weitere Polyinerkomponente Chlor- oder Brombutylkautschuk enthalten und peroxydisch vernetzt werden.
  • Obwohl schon einige wenige Gewichtsprozent bezogen auf den Polymerengehalt des Vulkanisates an Chlor- oder Brombutylkautschuk eine wesentliche Verbesserung der Beschichtbarkeit der Vulkanisate mit insbesondere elastischen oder elastifizierten Lacken bzw. Beschichtungsmassen ausreicht, liegt der bevorzugte Mengenanteil in einer Größenordnung zwischen 3 und 50 Gewichtsprozent. Hierbei ist zu bemerken, daß bei Verwendung von Brombutylkautschuk die Anwendung geringerer Zusätze zur Erzielung der gleichen Verbesserung ausreichen als bei Einsatz der gleichen Menge an Chlorbutylkautschuk.
  • Es ist an sich in der Fachwelt bekannt, daß weder der Brom- noch der Chlorbutylkautschuk für sich allein wegen der peroxydischen Vernetzung zu technisch wertvollen Produkten verarbeitet werden kann, weil bei der Vulkanisation Abbaure;aktionen eintreten, die offensichtlich die Vernetzungsreaktion überholen, bevor ein ausreichender Vulkanisationsgrad erreicht ist. Es hat sich nicht jedoch gezeigt, daß die peroxydische Covulkanisation mit Athylen-Propylen-Co-und/oder Terpolymerisaten eine nennenswerte Beeinträchtigung der physikalischen Werte der Vulkanisate und nuch der Beständigkeitseigenschaften offensichtlich nicht verursacht, wenn auch beispielsweise in bezug auf die Stoßelastizität bei besonders hohen Gehalten an Chlorbutylkautschuk ein geringfügiger Abfall eintritt. Zur Ausschaltung dieser an sich vernachlässigbaren Nachteile kann deshalb im Rahmen der Erfindung so vorgegangen werden, daß z.B. bei der Herstellung von Profilen die Hauptmasse des Profils, besonders im Zentrum aus einer Chlor- bzw. Brombutylkautschukfreien Mischung hergestellt und in geeigneter Weise eine Außenschicht, z.B. bei einer Profilherstellung durch Extrudieren unter Verwendung eines Duplex-Spritzkopfes aufgebracht wird. Es versteht sich, daß Oberflächenteile, die für eine Beschichtung mit Lacken oder Anstrichfarben nicht vorgesehen sind, in diesem Falle einer Beschichtung mit einer erfindungsgemäß aufgebauten Kautschukmischung nicht bedürfen. Auf diese Weise ist es möglich, diese Teile bei der Nachbearbeitung in sehr einfacher Weise von ungewollt aufgebrachten Lackteilen zu befreien.
  • Die Vulkanisation der hergestellten Profile oder dergl. erfolgt in der in der Kautschukindustrie üblichen Weise.
  • Es soll an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben, daß die Ausbildung der Profile, Formkörper oder dergl. in der eben beschriebenen Weise als Zweischichtkörper nicht zu verwechseln ist mit der Anbringung von Zwischenschichten nach einer im Stande der Technik entsprechenden Oberflächen-Vorbehandlung, da letztere im Gegensatz zum beschriebenen, erfindungsgemäßen Vorgehen einen nach der Vulkanisation auf die Oberflächenvorbehandlung folgenden zusätzlichen Verfahrensschritt zum Gegenstand hat* Eine Verbesserung der Beschichtbarkeit ist sowohl bei solchen Uberzugsmassen zu beobachten, die keine chemischen reaktionsfähigen Gruppen in ihrem Molekül enthalten, wie beispielsweise Lacke auf der Grundlage von Acryl- oder Methacryl-Verbindungen wie auch in besonders hohem Maße bei Beschichtungsmassen, die reaktionsfähige Gruppen, wie Isocyanat oder Epoxyd enthalten oder bei denen diese während des Aushärtungsvorganges z.B. in der Wärme freigesetzt werden.
  • Aus dieser Beobachtung ist zu schließen, daß die eintretende Oberflächenveränderung gegenüber reinen Äthylen-Propylen-Co- bzw.
  • Terpolymerisatvulkanisaten auf physikalischen wie auch auf chemischen Einflüssen beruht. Auf physikalischen insoweit, als eine Verbesserung der Benetzbarkeit eintritt und eine chemische insoweit als offensichtlich auch reaktive Gruppen in Erscheinung treten, die mit Isocyanat- bzw. Epoxydgruppen zu reagieren vermögen.
  • Besondere Vorteile bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich bei der Verwendung plastischer bzw. elastifizierter Lacke, die reaktionsfähige Isocyanat- oder Epoxydgruppen enthalten und deren Lackfilme nach dem Aushärten über hohe Dehnungswerte verfügen bei der Herstellung von Formkörpern oder Profilen, die bestimmungsgemäß Stoßbelastungen überstehen sollen, wie z.B. insbesondere Rammschutzteile für Kraftfahrzeuge, da infolge der chemischen Reaktion zwischen Uterzugsmasse und Formkbrperoberfläche eine so feste und innige Bindung der Schichten eintritt, daß selbst bei wiederholten starken Stößen eine Schichtentrennung nicht eintritt. Als besonders geeignet haben sich hier Polyurethanlacke erwiesen, die bei höheren Temperaturen kaschierte Urethangruppen freisetzen und bei den entsprechenden Temperaturen auch ausgehärtet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bringt auch Vorteile beim Verbinden der nach ihm hergestellten Formkörperprofile oder dergl. mit anderen Stoffen z.B. durch -Klebung, weil die nach diesem Verfahren erzielte Oberflächenveränderung auch eine verbesserte Affinität zu gebråuchlichen Klebstoffen mit sich bringt.
  • Die Erfindung wird in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert: 1 2 3 4 5 (Vergleich) EPDM 100 90 80 50 80 Chlorbutylkautschuk - 10 20 50 Brombutylkautschuk - - - - 20 Füllstoffe (Gem. akt. 120 120 120 120 120 und inaktiv) Weichmacher 45 45 45 45 45 ZnO 10 10 10 10 10 Stearinsäure 1 1 1 1 1 Aktivatoren 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 Peroxide *) 12 12 12 12 12 *) verwendet wurde ein Gemisch von 1.1 bis-tert-butylperoxi-3.3.5-trimethylcyclohexan und 1,3-bis-tert-butylperoxyisopropylbenzol Dichte g/cm³ 1,26 1,26 1,26 1,27 1,27 Reißfestigkeit N/mm2 10,1 7,8 8,3 5,4 8,3 Dehnung o/o 230 210 225 215 235 Modul b 100 % Dehnung N/mm2 3,6 3,3 3,4 2,5 3,1 Stoßelastizität % 46 40 42 30 37 Härte Shore A 68 65 66 58 66 Weiterreißfestigkeit (längs) 2,4 2,7 o 2,5 2,5 2,4 N/mm² (quer) 2,4 3,6 2,0 2,3 2,3 Druckverf. Rest 22 h bei RT 70°C, 25% RT 4 5 6 9 6 Verformung 70 C 8 11 11 18 10 Aus diesen Mischungen wurden Prüfkörper in Form von 6 mm dicken Platten geformt und 15 Minuten bei 1580C vulkanisiert.
  • Nach Reinigung der Oberfläche mit organischen Lösungsmitteln wurden verschiedene handelsübliche Lacke im Spritzverfahren aufgetragen und entsprechend der Vorschrift des Lackherstellers ausgehärtet.
  • Auf den lackierten Oberflächen wurden sodann mehrere Gitterschnitte entsprechend DIN 53151 angebracht und im Bereich dieser Gitterschnitte die in der folgenden Tabelle zusammengefaßten Prüfungen durchgeführt, und zwar I. entsprechend Punkt 5 der DIN 53151.
  • Die Beurteilung erfolgte entsprechend der Tabelle unter Punkt 6 dieser Norm.
  • II. Die Platten wurden unter Einbeziehung eines Gitterschnittes in die Walkzone 20 x um 1800 gewalkt.
  • III. Ein weiterer Gitterschnitt wurde mit einem druckempfindlichen Klebeband überklebt und dieses senkrecht zur Plattenoberfläche abgezogen. Dieser Versuch wurde 3 x wiederholt.
  • IV. Die beschichteten Platten wurden 10 Tage bei Raumtemperatur in Wasser gelagert.
  • Die Benotung dieser Tests erfolgte in Anlehnung an die Tabelle der DIN 53151, indem gleiche Fehlerbilder mit der Wertzahl des Gitterschnitt-Kennwertes bezeichnet wurden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengefaßt, wobei die Probenummern mit denen der Tabelle 1 übereinstimmen.
  • Prüfvorschrift 1 2 3 4 5 (wie beschrieben) Nitrocelluloselack I 4 3 2 2 1 handelsüblich II 4 4 3 3 III 4 3 2 2 1 IV 4 4 3 2 1 Handelsüblicher Lack I 4 2 3 2 1-2 auf Acryl- bzw. II 4 4 4 3 2 Methacrylharzbasis III 4 3 3 2 2 IV 4 3 3 2 2 Handelsüblicher Poly- I 4 1 0 0 0 urethanlack II 4 2 1 0 0 Härtung: 7d bei RT III 4 2 0 0 0 IV 4 3 2 1 1 Handelsüblicher Poly- I 3-4 0 0 0 0 urethanlack II 4 0-1 0 0 0 Härtung: 20 Min 1300C III 3-4 0 O O O IV 4 0 0 0 0 Aus den Bewertungsergebnissen zeigt sich, daß die Beschichtungshaftung bei den erfindungsgemäß aufgebauten Vulkanisaten deutlich besser ist gegenüber dem Vergleich gemäß Probe Nr. 1.
  • Von besonderem Interesse ist, daß bei dem vergleichsweise spröden Nitrocelluloselack und auch beim Acrylatharzlack beim Walktest auch in den nicht angeschnittenen Bereichen Risse auftreten und dies-er Lack wahrscheinlich wegen seiner geringen Dehnbarkeit stark abblättert. Dennoch zeigen auch hier die übrigen Tests eine wesentliche Verbesserung der Beschichtungshaftung.
  • In der Zeichnung ist ein Rammschutzprofil für Kraftfahrzeuge mit dem erfindungsgemäßen Schichtaufbau als Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Der Profilgrundkörper 1 aus einem peroxydisch vernetzten Athylen-Propylen-Terpolymerisat entsprechend Mischung Nr. 1 der Tabelle 1 ist mit einer 0,5 - 1 mm dicken Schicht 2, die im Sinne der Erfindung aus einer der anderen oder analog aufgebauten Mischungen der Tabelle 1 bestehen kann und gleichzeitig mit dem Grundkörper 1 peroxydisch vernetzt wurde, beschichtet. Diese Schicht ist wiederum mit einem Lacküberzug 3 versehen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    öl Verfahren zur Verbesserung der Beschichtbarkeit von Vulkanisaten auf der Grundlage von Äthylen-Propylen-Co- und/oder -Terpolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Vulkanisate mindestens in der zu beschichtenden Oberflächenschicht als weitere Polymerkomponente Chlor- oder Brombutylkautschuk enthalten und peroxydisch vernetzt sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Chlor-oder Brombutylkautschuk in einem Mengenanteil von 3 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 25 Gewichtsprozent bezogen auf den Polymerengehalt des Vulkanisates der Mischung zugesetzt werden.
    L e e r s e i t e
DE2433779A 1974-07-13 1974-07-13 Verfahren zur verbesserung der beschichtbarkeit von vulkanisaten auf der grundlage von aethylen-propylen-co- und/oder terpolymerisaten Pending DE2433779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433779A DE2433779A1 (de) 1974-07-13 1974-07-13 Verfahren zur verbesserung der beschichtbarkeit von vulkanisaten auf der grundlage von aethylen-propylen-co- und/oder terpolymerisaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433779A DE2433779A1 (de) 1974-07-13 1974-07-13 Verfahren zur verbesserung der beschichtbarkeit von vulkanisaten auf der grundlage von aethylen-propylen-co- und/oder terpolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2433779A1 true DE2433779A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=5920505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433779A Pending DE2433779A1 (de) 1974-07-13 1974-07-13 Verfahren zur verbesserung der beschichtbarkeit von vulkanisaten auf der grundlage von aethylen-propylen-co- und/oder terpolymerisaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2433779A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075108A2 (de) * 1981-09-18 1983-03-30 Metzeler Kautschuk Gmbh Vulkanisierbares Elastomer
US4776909A (en) * 1986-07-28 1988-10-11 The Firestone Tire & Rubber Company Method for making coextruded seamless tubular tire bodies for use in pneumatic tires

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075108A2 (de) * 1981-09-18 1983-03-30 Metzeler Kautschuk Gmbh Vulkanisierbares Elastomer
EP0075108A3 (de) * 1981-09-18 1984-03-07 Metzeler Kautschuk Gmbh Vulkanisierbares Elastomer
US4776909A (en) * 1986-07-28 1988-10-11 The Firestone Tire & Rubber Company Method for making coextruded seamless tubular tire bodies for use in pneumatic tires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855741C2 (de) Thermoplastisches Elastomer
EP0701592B1 (de) Kaschierdispersion
EP0630746A2 (de) Tiefziehfähige Folie, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE4419431C1 (de) Polyolefine, Polyolefin-Blends und elastomermodifizierte Polyolefine mit erhöhter Oberflächenpolarität, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie deren Verwendung
DE2403636B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit von vulkanisiertem Kautschuk
DE3224476C2 (de) Wetterfeste Kautschuk-Formkörper und ihre Herstellung
EP3554809A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lackierten genarbten folie, die lackierte genarbte folie und deren verwendung
DE2810428A1 (de) Haertbare epoxyharzzusammensetzung
DE3620471C2 (de)
DE2927935A1 (de) Vernetzte kraftfahrzeugteile sowie verfahren zu deren herstellung
DE2641966C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Masse und ihre Verwendung
DE102016208046A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer metallisch spiegelnden, hochglänzenden Oberfläche auf einem Substrat und mittels des Verfahrens hergestelltes Schichtsystem
DE2402214A1 (de) Haftfaehigmachung der oberflaeche von elastomerem fuer beschichtungen
DE2641191C2 (de) Polymere Masse und ihre Verwendung
DE2641518A1 (de) Vulkanisierbare und vulkanisierte elastomermasse
DE2433779A1 (de) Verfahren zur verbesserung der beschichtbarkeit von vulkanisaten auf der grundlage von aethylen-propylen-co- und/oder terpolymerisaten
EP0413912A1 (de) Ein-oder mehrschichtige Kunststoffolie, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE19915314A1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1569547C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzüberzugs auf der Basis von Kunstkautschuk auf einem verstärkten Gieflharz-Formkörper
DE3018387A1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftfestigkeit von anstrichen auf den oberflaechen von gegenstaenden
DE10248085A1 (de) Plasmapolymere Haftschichten
DE1217603B (de) Verfahren zum Herstellen von Schichtstoffen
DE19629050A1 (de) Polyolefin-Elastomer-Zusammensetzung
EP0569621A1 (de) Verwendung eines Zusatzes von vernetzten PP-EPDM-Mischungen zur Kraftfahrzeugfolienherstellung
EP3390530B1 (de) Thermoplastische zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee